Title: Ährenlese: A German Reader with Practical Exercises
Editor: H. C. Bierwirth
Asbury Haven Herrick
Release date: July 21, 2015 [eBook #49503]
Most recently updated: October 24, 2024
Language: German, English
Credits: Produced by La Monte H.P. Yarroll, Markus Brenner, Reiner
Ruf, and the Online Distributed Proofreading Team at
http://www.pgdp.net
Anmerkungen zur Transkription
Dieser Text wurde anhand der 1918 erschienenen Buchausgabe erstellt. Für deutschsprachigen Text wurde Frakturschrift verwendet, die auch den Standard-Schriftsatz darstellt. Für englischsprachige Stellen wurde dagegen Antiqua-Text eingesetzt, was durch Verwendung kursiver Schrift mit etwas kleinerer Schriftgröße hervorgehoben wird. Fehler in der Zeichensetzung wurden stillschweigend korrigiert; die Rechtschreibung des Originals wurde beibehalten, sofern es sich nicht um offensichtliche Druckfehler handelt.
Doppelte schräge Bindestriche (⸗) kennzeichnen veränderliche Bestandteile in deutschen Wörtern, wogegen in englischen Wörtern einfache gerade Bindestriche verwendet wurden. Im Wörterverzeichnis werden Hauptbetonungen durch Minutensymbole (′) gekennzeichnet, Nebenbetonungen durch Akut-Zeichen (´). Das letztere Symbol wird auch verwendet, wenn nicht mehr als eine Betonung im Wort auftritt.
Die folgenden Stellen wurden korrigiert:
Transcriber’s Notes
This text is based on the 1918 edition of the book. Passages in German have been printed in Fraktur font, which also represents the standard typeset for this text. For English passages, however, Antiqua script has been used, which will be highlighted by using italic font of slightly smaller size. Punctuation errors have been silently corrected; the original spelling has been retained, except for apparent printer’s errors.
Double oblique hyphens (⸗) have been used to indicate variable components in German words, whereas in English words single straight hyhpens have been used. In the glossary, the main stress of German words is identified by prime characters (′), acute accents (´) represent a secondary stress. The latter symbol is also used if a word has no more than one stress.
The following passages have been corrected:
Heath’s Modern Language Series
A GERMAN READER
WITH PRACTICAL EXERCISES
BY
H. C. BIERWIRTH AND A. H. HERRICK
ASSOCIATE PROFESSOR INSTRUCTOR
IN
HARVARD UNIVERSITY
D. C. HEATH & CO., PUBLISHERS
BOSTON NEW YORK CHICAGO
COPYRIGHT, 1918,
BY D. C. HEATH & CO.
If we mistake not, three of the commonest questions anticipated and answered, or at least discussed, in the preface to a book like this are: First, why a new book at all? Second, where, or at what stage of the student’s course, may it be taken up most profitably? And third, how or with what method of instruction should it be used?
As to the first question, we offer no elaborate apology for this compilation, but simply say that we have thought the material worth editing. The title, Ährenlese or Gleanings, should not be taken to imply that we had a hard time in gathering what we offer, nor that we think we have left the field bare behind us, but rather that the ears and stalks, though somewhat trimmed by us before being bound together, are indigenous fruits of the good old German soil and not the product of our own cultivation.
The second question it would be presumptuous for us to attempt to answer ex cathedra, but we believe that, as far as the mere reading matter is concerned, this collection should prove neither too advanced for high school use nor too elementary for college use. Of this, however, every teacher can judge best for himself.
Even on the third question we go no farther than to say that we believe the frequent, though unforced, repetition of the vocabulary of this book and the thoroughly idiomatic exercises adapt it to ready use with any mode of instruction. Moreover, after many years’ experience in reading both Harvard and “Board” admission examinations, we are by no means inclined to make a shibboleth of any “Method.” We are, however, in hearty accord with the Direct Method, or for that matter with any other, as long as it encourages a thorough understanding of what is read and an intelligent application of linguistic principles to the actual and correct use of the foreign tongue.
These two ends we have aimed to further not only by questions and exercises based on the text, which do not differ essentially from the customary ones, but also by a vocabulary which does differ from most others in its fulness of detail, and which may therefore require a word of explanation.
Our reasons, then, for incorporating such extended lexicographical and grammatical comment in the vocabulary were these: First, the desire to dispense with a separate body of notes, which since the coming into use of questions and exercises has made the very handling of some Readers more difficult for the student than it ought to be. Second, the conviction that the beginner needs more explicit information than is usually offered regarding the inflection of the[S. v] nouns, adjectives, and verbs that he is expected to learn in the course of his reading. And, third, the belief that although it is well for the student not to consult the vocabulary until he has exerted his own wits to the utmost in getting at the meaning of new words or phrases, lest he become a slave thereto, it is equally important that whenever he does resort to it he should find there, and just then, all the information which the full understanding of the text, the answering of the questions, and the reproduction of the text involved in the exercises can reasonably call for.
In conclusion we might add that it is just such immediate and intensive study of all common words, phrases, and constructions that constitutes one of the most valid claims of the Direct Method to its name and distinction. Too often, however, in our opinion, the rash adoption of this method as something new has resulted in the most indirect and expensive way of teaching, as well as of learning, that modicum of grammar and syntax without which all study of language is doomed sooner or later to end in disappointment.
H. C. BIERWIRTH A. H. HERRICK
CAMBRIDGE, MASSACHUSETTS, December, 1917.
Lesestücke | Seite | ||||
1. | Die Fliege, die in die Schule ging | 1 | |||
2. | Der Fuchs und der Krebs | L. Bechstein | 3 | ||
3. | Gevatter Tod | L. Bechstein | 4 | ||
4. | Der Schmied von Jüterbog | L. Bechstein | 9 | ||
5. | Ein Traum | T. Kerkhoff | 14 | ||
6. | Der Zwerg und die Gerstenähre | H. Seidel | 18 | ||
7. | Die teuren Eier | K. Simrock | 24 | ||
8. | Der starke Drescher | F. Goebel | 27 | ||
9. | Die befreiten Seelen | R. Baumbach | 28 | ||
10. | Der arme Musikant und sein Kollege | W. O. von Horn | 35 | ||
11. | Das Gegengeschenk | K. Simrock | 38 | ||
12. | Wie der alte Hermesbauer gestorben ist | H. Hansjakob | 42 | ||
13. | Bruder Klaus und die treuen Tiere | R. Baumbach | 44 | ||
14. | Der bekehrte Stiefelknecht | J. Sturm | 49 | ||
15. | Die Wunderlampe | B. Rosegger | 54 | ||
16. | Kurze Reise nach Amerika | K. Stöber | 59 | ||
17. | Wie man Diebe fängt | E. Frommel | 66 | ||
18. | Die Grenzfichte | J. Schlicht | 70 | ||
19. | Das Abenteuer im Walde | J. Trojan | 74 | ||
20. | Wie die Wodansmühle entstand | R. Vogel | 81 | ||
21. | Der Lindenbaum | H. Seidel | 89 | ||
Übungen | 105 | ||||
Wörterbuch | 143 |
An einem heißen Sommertage flog eine neugierige Fliege durch das offene Fenster in die Schulstube. Da hörte sie die Kinder das schöne Lied singen:
Sie lernte es auch bald und dachte bei sich: »Nun habe ich viel gelernt und kann mehr als alle meine Verwandten. Jetzt will ich in die weite Welt ziehen und den Tieren Gesangstunden geben.«
Sie flog hinaus auf die Wiese, wo ein alter Esel weidete. Sogleich dachte sie: »Das kommt mir wie gewünscht«, setzte sich auf den Rücken des Esels und begann zu singen. »Was singst du da?« fragte der Esel.
»Das klingt hübsch«, sagte der Esel. »Ich denke, daß ich es jetzt auch kann, und weil du mich das schöne Lied gelehrt hast, so will ich dir zeigen, wie du viel schneller fliegen kannst[2] als jetzt. Setze dich auf die Spitze meines Schwanzes!« Das tat die Fliege, und sogleich schleuderte sie der Esel so hoch in die Luft, daß sie sich beinahe den Hals brach. »Der undankbare Kerl!« brummte die Fliege. »Ich glaube, er wollte mich umbringen.«
Nun kam sie an einen Bach und setzte sich auf einen Grashalm am Ufer. Ein Fisch schwamm heran, und als sie ihn erblickte, begann sie zu singen:
Da spritzte der Fisch so viel Wasser auf die Fliege, daß sie beinahe ertrank und nur mit Mühe weiterfliegen konnte.
Gegen Abend begegnete sie einer Ente und begann zu singen:
Da sagte die Ente: »Ei, das klingt recht hübsch, nur verstehe ich es nicht recht, denn ich bin ein wenig taub. Komm näher und sing das Lied noch einmal, damit ich es auch lerne!« Die Fliege flog heran, setzte sich vor die Ente und begann zu singen:
Da, auf einmal — klaps! Die Ente hatte die gelehrte Fliege verschluckt.
Eines Tages kam der Fuchs auf eine Wiese und sah, wie ein Krebs[1] langsam durch das grüne Gras kroch.
»Wie schnell du läufst!« sagte er spöttisch. »Ich sehe, du gehst noch besser rückwärts als vorwärts. Wann gedenkst du über die Wiese zu kommen?«
Der Krebs aber merkte wohl, daß der Fuchs ihn nur verspotten wollte. Deshalb antwortete er: »Ich sehe, daß du meine Natur nicht kennst. Ich wette zehn Mark, daß ich schneller laufe als du.«
»Gewiß,« sagte der Fuchs, »die Wette gefällt mir. Wollen wir von Hamburg nach Bremen laufen, oder von Berlin nach Leipzig?«
»O nein,« sprach der Krebs, »das wäre uns beiden zu weit. Laß uns eine gute Meile laufen, das ist genug, und ich gebe dir auch noch einen Vorsprung von der ganzen Länge deines eigenen Körpers, vom Kopf bis zum Schwanz. Was sagst du dazu?«
»Das gefällt mir noch besser!« sagte der Fuchs und lächelte wieder spöttisch. »Sage also, wie wir’s am besten machen!«
»Die Sache ist sehr einfach«, antwortete der schlaue Krebs. »Du trittst vor mich, und ich trete hinter dich, so daß deine[4] Hinterfüße meinen Kopf berühren, dann ist es genau deine Körperlänge. Und wenn ich dann rufe: ‚Los!‘, so beginnt der Wettlauf. Du sollst aber sehen, daß ich dennoch eher ankomme als du.«
Nun drehte sich der Fuchs um, bis er ganz dicht vor dem Krebs stand. Dieser aber faßte mit seinen Scheren den buschigen Schwanz des Fuchses, und als er merkte, daß der Fuchs es gar nicht fühlte, rief er laut: »Los!«
Da lief der Fuchs so schnell, wie er in seinem ganzen Leben noch nicht gelaufen war. Endlich kam er ans Ziel, drehte sich rasch um und rief: »Wo ist nun der dumme Krebs? Wo bist du, Krebslein? Hahaha!«
Der Krebs aber, der dem Ziele jetzt näher stand als der Fuchs, antwortete ruhig: »Hier! Wie langsam du läufst! Ich warte hier schon eine ganze Weile auf dich!«
Da erschrak der Fuchs und sprach: »Dir muß der Kuckuck geholfen haben!« Dann zahlte er seine Wette, nahm den Schwanz zwischen die Beine und ging beschämt davon.
Ludwig Bechstein.
[1] Nach dem Volksglauben zeigt der Krebs, wenn er auf das Land geht, Regen an.
Es lebte einmal ein sehr armer Mann, der hieß Klaus. Dem hatte Gott großen Reichtum beschert, der ihm große Sorge machte, nämlich zwölf Kinder, und es dauerte nicht[5] lange, da kam das dreizehnte dazu. Da wußte der arme Mann nicht, wo er einen Paten finden sollte, denn alle seine Verwandten und Freunde hatten ihm schon Kinder aus der Taufe gehoben. Also beschloß er, sich an den ersten besten Fremden zu wenden, den er auf der Landstraße träfe.
Nun war der erste, den er traf, ein freundlicher Mann von stattlicher Gestalt, nicht jung und nicht alt, und es schien dem Armen, als ob sich vor diesem Mann alle Bäume und Blumen und Grashalme tief verneigten. Da glaubte er, das müsse der liebe Gott selber sein, nahm schnell seine Mütze ab, faltete die Hände und betete ein Vaterunser. Und es war auch der liebe Gott, der wußte schon, was Klaus wollte, und sprach: »Du suchst einen Paten für dein Kindlein! Wohlan, ich will es dir aus der Taufe heben.«
»Du bist allzu gütig, o Herr,« antwortete Klaus, »aber ich danke dir. Du gibst denen, welche haben, dem einen Güter, dem andern Kinder, und so fehlt es oft beiden am Besten: der Reiche hat vollauf zu essen, und der Arme hungert.« Da wandte sich der Herr und ward nicht mehr gesehen.
Klaus ging eine Strecke weiter, und bald kam ein Kerl auf ihn zu, der sah nicht nur aus wie der Teufel, sondern war es auch und fragte Klaus, wen er suche. »Einen Paten für mein Kindlein«, war die Antwort. »Ei,« sagte jener, »so nimm mich, ich will es reich machen.« »Wer bist du denn?« fragte Klaus. »Ich bin der Teufel.« »Der Teufel!«[6] rief Klaus und maß den Kerl vom Horn bis zum Pferdefuß, »dich mag ich nicht zum Gevatter. Geh heim zu deiner Großmutter! Gott sei bei uns!«
Da wandte sich der Teufel und ging fort, indem er gegen den Armen ein abscheuliches Gesicht machte und die Luft mit Schwefelgestank erfüllte.
Hierauf begegnete dem Kindesvater wiederum ein Mann, der war so dünn und dürr wie eine Bohnenstange und klapperte beim Gehen. Der fragte auch: »Wen suchst du?« und bot sich zum Paten des Kindes an. »Wer bist du?« fragte Klaus wieder. »Ich bin der Tod«, sprach jener mit heiserer Stimme. Da war Klaus zu Tode erschrocken, doch dachte er, bei dem wäre sein Söhnchen vielleicht am besten aufgehoben, und sagte: »Du bist der Rechte. Arm oder reich, du machst alle gleich. Komm nur zu rechter Zeit, am Sonntag soll die Taufe sein.« Und am Sonntag kam richtig der Tod und ward Taufpate des Kleinen, und der Junge wuchs fröhlich heran.
Als er nun in die Jahre kam, wo er etwas erlernen sollte, damit er künftig sein Brot verdiene, erschien der Pate und nahm ihn mit sich in einen finsteren Wald. Da standen allerlei Kräuter, und der Tod sprach: »Jetzt sollst du als Patengeschenk das rechte, wahre Heilkraut von mir empfangen, und dadurch sollst du ein Doktor über alle Doktoren werden. Doch merke wohl, was ich dir sage! Wenn man dich zu einem Kranken ruft, wirst du allemal[7] meine Gestalt erblicken. Stehe ich zu Häupten des Kranken, so darfst du versichern, daß du ihn wieder gesund machen kannst. Wenn er aber ins Gras beißen muß, so stehe ich zu des Kranken Füßen. Dann sage nur: ‚Hier kann kein Arzt der Welt helfen, und ich auch nicht‘! Aber brauche ja nicht das Heilkraut gegen meinen Willen, sonst ergeht es dir übel!« Damit ging der Tod seines Weges, und der junge Mensch begann seine Wanderschaft.
Es dauerte nicht lange, so wurde er berühmt. Man sagte, er sei der größte Arzt auf Erden, denn sobald er die Kranken nur ansehe, wisse er, ob sie leben oder sterben würden. Und so war es in der Tat.
Nun geschah es, daß der Wunderarzt in ein Land kam, dessen König schwer krank lag. Die Hofärzte hatten alle Hoffnung aufgegeben. Weil aber Könige nicht lieber sterben als andere Menschen, so hoffte der kranke König dennoch, der Wunderdoktor werde ihn wieder gesund machen. Er ließ ihn also rufen und versprach ihm großen Lohn. Der König hatte aber eine Tochter, die war so schön und so gut wie ein Engel.
Als der Arzt in das Schlafzimmer des Königs trat, sah er zwei Gestalten an dessen Lager stehen, zu Häupten die schöne, weinende Königstochter, zu Füßen den kalten Tod. Und die Königstochter bat ihn gar rührend, den geliebten Vater zu retten, aber die Gestalt des finsteren Paten wollte nicht von der Stelle weichen. Da sann der Doktor auf[8] eine List. Er ließ die Diener das Bett des Königs schnell umdrehen und gab ihm geschwind einen Tropfen von dem Heilkraut, so daß der Tod betrogen war und der König gerettet. Der Tod aber verließ das Zimmer, indem er drohend den langen, knöchernen Zeigefinger gegen seinen Paten erhob.
Dieser hatte aber die reizende Prinzessin liebgewonnen, und auch sie schenkte ihm ihr Herz aus inniger Dankbarkeit. Aber bald darauf erkrankte sie schwer, und der König versprach, wer sie gesund mache, der solle sie zur Frau haben und nach ihm König werden. Da eilte der Jüngling zu der Kranken, sah aber zu ihren Füßen stehen — den Tod. Noch einmal übte er dieselbe List wie bei dem König, so daß die Prinzessin wiederauflebte und ihn dankbar anlächelte.
Aber der Tod warf einen tödlichen Haß auf den Jüngling, faßte ihn mit eiserner, eiskalter Hand und führte ihn hinweg in eine weite, unterirdische Höhle. In dieser brannten viel taufend Kerzen, große und kleine. Einige hatten gerade angefangen zu brennen, andere wollten schon ausgehen.
»Sieh nun,« sprach der Tod zu seinem Paten, »hier brennt eines jeden Menschen Lebenslicht. Die ganz großen sind die Kinder, die halbgroßen die Leute, welche in den besten Jahren stehen, und die kleinen die Alten; aber auch das Licht eines Kindes brennt oft früh aus.«
»Zeige mir doch meines!« bat der Arzt den Tod, und dieser zeigte auf ein ganz kleines Stümpfchen, welches schon[9] auszugehen drohte. »Ach, liebster Pate, erneuere es mir doch, damit ich meine schöne Braut, die Königstochter, heiraten und König werden kann!« »Das geht nicht«, versetzte der Tod kalt. »Erst muß ein Licht ganz ausbrennen, ehe ein neues angesteckt wird.«
»Dann setze doch gleich das alte auf ein neues!« bat der Jüngling. »Wohlan, das will ich tun«, erwiderte der Tod, nahm ein langes Licht und tat, als ob er ihm das Stümpfchen aufstecken wollte. Dabei aber stieß er mit Willen das kleine um, so daß es ausging. In demselben Augenblick fiel der Arzt um und war tot.
Wider den Tod ist nämlich kein Kraut gewachsen.
Ludwig Bechstein.
Im Städtchen Jüterbog hat einmal ein Schmied namens Peter gelebt, von dem erzählen die Alten den Jungen noch heutzutage ein seltsames Märchen.
Dieser Schmied hatte nämlich als junger Bursche einen sehr strengen Vater und hielt Gottes Gebote treulich. Er machte große Reisen und erlebte viele Abenteuer. Dabei war er in seinem Handwerk ungemein tüchtig und geschickt. Unter anderm besaß er eine Salbe, welche jeden Harnisch undurchdringlich machte, der damit bestrichen wurde. Im Heere Kaiser Friedrichs des Rotbarts wurde er oberster[10] Rüstmeister und machte dessen Kriegszüge nach Italien und dem Morgenlande mit. Aber nach des Kaisers Tode kehrte er mit großem Reichtum in die Heimat zurück, wo er erst gute Tage, nachher aber auch böse erlebte und über hundert Jahre alt wurde.
Nun saß Schmied Peter eines schönen Tages in seinem Garten unter einem alten Birnbaum, da ritt ein graues Männlein auf einem Esel zu ihm heran; das war sein Schutzgeist, der ihm schon viel Gutes erwiesen hatte. Das Männlein herbergte daher auch bei dem Schmied und ließ ihn seinen Esel beschlagen, was dieser gern tat, ohne Lohn dafür zu fordern. Als die Arbeit fertig war, sagte das Männlein: »Nun darfst du drei Wünsche tun, Peter; vergiß aber das Beste nicht!«
Da wünschte sich der Schmied folgendes: »Erstens, weil mir die Diebe so oft meine Birnen stehlen, so soll fortan keiner, der auf den Baum steigt, ohne meinen Willen wieder heruntersteigen können; und zweitens, weil ich auch öfters in meiner Stube bestohlen worden bin, so soll niemand ohne meinen Willen in die Stube kommen können, außer durchs Schlüsselloch.«
Bei jedem dieser törichten Wünsche warnte das Männchen: »Peter, Peter, vergiß ja das Beste nicht!« Da tat der Schmied den letzten Wunsch: »Drittens, das Beste ist ein guter Schnaps; also wünsche ich, daß meine Flasche niemals leer werde!«
»Deine Wünsche sind gewährt«, sprach das Männchen, strich im Weggehen mit der Hand über einige Stangen Eisen, die in der Schmiede lagen, setzte sich auf seinen Esel und ritt weiter.
Das Eisen war aber in blankes Silber verwandelt. Nun war der arme Schmied wieder reich und lebte fort und fort bei guter Gesundheit, denn der Trank in der Flasche war, ohne daß er es wußte, ein Lebenselixier.
Endlich klopfte der Tod an seine Tür, der ihn so lange verschont hatte. Peter war scheinbar auch bereit, mit ihm zu gehen, bat ihn aber erst um eine kleine Gunst. »Sei doch so gut,« sagte er zu dem Tod, »und hole mir ein paar Birnen von dem Baum! Ich selber bin zu alt und schwach hinaufzusteigen.«
Der Tod stieg auf den Baum, und der Schmied sprach: »Bleib oben!«, denn er wollte gern noch länger leben. Der Tod fraß alle Birnen vom Baum, dann mußte er fasten, und vor Hunger verzehrte er sich selbst mit Haut und Haar. Daher kommt es auch, daß er jetzt nur noch ein scheußliches, dürres Gerippe ist.
Auf Erden aber starb niemand mehr, weder Mensch noch Tier. Darüber entstand viel Unheil, und endlich ging der Schmied zu dem dürren, klappernden Tod und machte mit ihm aus, daß er ihn fortan in Ruhe lassen solle. Dann ließ er ihn laufen.
Wütend floh der Tod von dannen und begann wieder sein[12] Werk unter Menschen und Tieren. Weil er sich jedoch an dem Schmied nicht rächen konnte, bat er den Teufel, daß dieser ihn hole. Aber der Schmied roch den Schwefel schon, ehe der Teufel ankam, schloß seine Stubentür zu und hielt mit seinen Gesellen einen ledernen Sack vor das Schlüsselloch. Wie nun der Teufel hindurch war, banden sie den Sack schnell zu, trugen ihn zum Amboß und hämmerten ganz unbarmherzig mit den schwersten Hämmern auf den Teufel los, so daß ihm Hören und Sehen verging. Sobald er ein wenig zu sich kam, mußte er versprechen, nie wiederzukommen; dann ließen sie ihn los.
Darauf lebte der Schmied von Jüterbog noch lange Zeit in Ruhe und Frieden, bis alle seine Freunde und Bekannten gestorben waren und er selbst des Erdenlebens müde wurde.
Er machte sich deshalb auf den Weg nach dem Himmel und klopfte ganz bescheiden ans Tor. Da schaute der heilige Petrus heraus, und Peter der Schmied erkannte in ihm seinen Schutzgeist, der ihn oft aus Not und Gefahr errettet und ihm zuletzt die drei Wünsche gewährt hatte. Jetzt aber sprach Petrus zu ihm: »Hebe dich weg von hier, der Himmel bleibt dir verschlossen; du hast das Beste zu wünschen vergessen, nämlich die ewige Seligkeit!«
Da wandte sich Peter und gedachte, sein Heil in der Hölle zu versuchen,
und fand auch bald den breiten Weg dahin. Wie aber der Teufel hörte,
daß der Schmied von Jüterbog[13]
[14] da sei, schlug er ihm das Höllentor vor
der Nase zu und rief alle seine Gesellen zur Verteidigung gegen ihn
herbei.
Da nun der Schmied weder im Himmel noch in der Hölle Zuflucht fand und es ihm auf Erden gar nicht mehr gefallen wollte, so stieg er in den Kyffhäuserberg hinab zu Kaiser Friedrich, dessen Rüstmeister er einst gewesen war. Der Kaiser freute sich ungemein, einen so treuen Diener wiederzusehen, und fragte ihn sogleich, ob die alten Raben noch um den Berg flögen. Und als Peter das bejahte, seufzte der Rotbart. Der Schmied aber blieb bei dem Kaiser im Berge, wo er dessen Lieblingspferd und auch die Pferde der Prinzessinnen beschlägt, bis einst die Raben nicht mehr um den Berg fliegen und die Stuude der Erlösung schlägt. Das wird geschehen, so glaubt das Volk, wenn anf dem Ratsfelde beim Kyffhäuser ein dürrer, abgestorbener Birnbaum wieder zu grünen und blühen beginnt. Dann tritt der Kaiser mit all seinem Gefolge hervor, schlägt die große Befreiungsschlacht und hängt seinen Schild an den grünen Baum. Hierauf begibt er sich mit all den Seinen zur ewigen Ruhe.
Ludwig Bechstein.
In Ostfriesland herrschte nach dem Siebenjährigen Kriege große Not unter dem Volk. Die Franzosen hatten[15] den Einwohnern alles genommen, was sie vorfanden, und Überschwemmungen hatten dem Lande viel Schaden getan.
Nun wohnte dort zu jener Zeit, und zwar nicht weit von der holländischen Grenze, ein armer Mann mit seiner Frau in einer kleinen Lehmhütte. Beide waren fleißig und sparsam. Als aber die kalten Wintertage kamen, stieg ihre Not aufs höchste.
Da hatte der Mann eines Morgens einen seltsamen Traum gehabt und sagte zu seiner Frau: »Ich gehe heute nach Emden. Mir hat nämlich geträumt, daß ich da auf der Brücke vor dem Rathaus mein Glück machen werde. Was sagst du dazu?«
»Träume sind Schäume,« antwortete die Frau, »aber du kannst es ja versuchen. Vielleicht findest du dort Arbeit, wenn du auch nicht reich wirst.«
Der Mann zog also feinen wärmsten Rock an und ging nach Emden, wo er zeitig auf der Rathausbrücke anlangte. Es war ein bitterkalter Tag, und niemand kümmerte sich um ihn, wie er da von Morgen bis Abend auf und ab ging. Schon wollte die Sonne sinken, und mit ihr seine Hoffnung, da trat ein Ratsherr an ihn heran nnd sagte: »Lieber Mann, ich sehe, Ihr geht hier den ganzen Tag auf der Brücke hin und her und haltet Euch selbst und den Weg warm. Erwartet Ihr jemand?«
»Ja und nein«, antwortete der Mann und erzählte dem Ratsherrn seinen Traum.
»Träume sind Schäume!« sprach dieser. »Wer das nicht glaubt und sein Bett verkauft, der liegt bald nackt und kalt im Stroh. Ich hatte einmal einen ähnlichen Traum. ‚Du mußt‘, so träumte mir, ‚über die Ems gehen und dich so und so wenden, erst rechts, dann links. Dann kommst du an einen Kreuzweg; an dem Kreuzweg steht ein Häuschen, vor dem Häuschen steht ein Birnbaum, und unter dem Birnbaum liegt ein Schatz begraben.‘ Aber meint Ihr, daß ich daran glaubte? ‚Träume sind Schäume‘, sagte ich mir und dachte nicht weiter daran.«
»Kann wohl sein, Herr, kann wohl sein,« sagte der Mann, »ich will deshalb auch lieber heimgehen. Guten Abend, Herr!«
»Guten Abend und glückliche Reise!« sprach der Ratsherr.
Der Arme ging anfangs langsam dahin, aber je weiter er kam, desto schneller wurde sein Schritt, bis er zuletzt förmlich lief und schweißtriefend vor seiner Lehmhütte anlangte.
Seine Frau saß mittlerweile am Herd und wartete auf ihn. Auf dem Herd stand ein Topf voll Kartoffeln, die kochten schon, aber der Mann wollte nicht kommen, und der Frau wurde angst. Endlich jedoch hörte sie draußen Schritte, die Tür ging auf, und atemlos stürzte er herein.
»Nun setz’ dich und iß erst, dann erzähle!« sagte sie.
»Jetzt essen?« erwiderte er. »Dazu haben wir keine Zeit. Hole mir Spaten und Laterne, dann komm mit und hilf mir graben!«
Obgleich die arme Frau fast befürchtete, ihr Mann sei von Sinnen, so tat sie doch, was er ihr befohlen hatte, und in nicht gar langer Zeit fanden die beiden Schatzgräber unter dem Birnbaum einen irdenen Topf voll Geld!
An dem Kreuzwege wurde bald darauf ein neues, freundliches Häuschen gebaut. Die Bewohner hatten nicht nur ihr gutes Brot, sondern halfen auch andern Leuten gern, wenn es not tat. Im Hause aber stand auf dem Schrank der irdene Topf mit einer Schrift daran, die weder der Mann noch die Frau lesen konnte.
Da wurde es wieder einmal Herbst. Es hatte stark geregnet, und die Wege waren grundlos geworden. Ein holländischer Pfarrer trat ins Haus und fragte die guten Leute, ob er sich ein wenig bei ihnen ausruhen dürfe. Sein Wagen, sagte er, stecke nicht weit davon in dem weichen Lehmboden, und es werde wohl eine Stunde dauern, bis der Kutscher weiterfahren könne.
Der Herr Pastor wurde natürlich gebeten, den Ehrenplatz am Herde einzunehmen. Er ließ sich in den großen Lehnstuhl nieder und streckte die kalten Füße gegen das Herdfeuer. Wie er nun so dasaß, fiel ihm der irdene Topf oben auf dem Schrank in die Augen, und er fragte, was daran geschrieben stehe. Die Leute erzählten ihm, der Topf sei ein altes Erbstück, doch die Schrift könnten sie nicht lesen.
Der Pfarrer trat an den Schrank, besah das Gefäß von rechts und von links und sagte: »Nun, lesen kann ich die[18] Schrift wohl: ‚Unter diesem Topf steht noch ein größerer‘: was das aber bedeutet, weiß ich auch nicht.«
Der Mann und die Frau sahen einander an, als wenn sie sagen wollten: »Wir aber wissen’s jetzt«; doch ließen sie den Pfarrer nichts merken.
Mittlerweile war der Kutscher gekommen und meldete dem Pfarrer, er könne nun weiterfahren, der Wagen stehe vor der Tür, und damit nahm der fremde Herr Abschied.
Am Abend desselben Tages hoben Mann und Frau noch den zweiten und größeren Schatz, und auch damit haben sie in den Zeiten, wo das Land unter der Herrschaft Napoleons seufzte, recht viel Gutes getan.
T. Kerkhoff.
Ein reicher Bauer stand in seiner Scheune und schaute zufriedenen Herzens an, was ihm der Sommer und der Herbst gebracht hatten. Bis zum hohen Giebel hinauf war alles voll goldener Garben, und draußen auf dem Felde standen noch Hunderte, so reich war die Ernte gewesen. Dazu war das Stroh so lang und die Ähren so voll wie seit Jahren nicht.
Als er nun so dastand und an das Dreschen im Winter dachte, wie auch an die schweren Säcke Korn, die er dem Müller in der Stadt verkaufen wollte, und an die vielen[19] blanken Taler, die er dafür nach Hause bringen würde, da raschelte etwas ganz leise in einem Haufen Stroh, der neben ihm lag. Der Bauer glaubte, es sei eine Maus, und faßte schon seinen Stock fester, um sie totzuschlagen. Allein wie verwunderte er sich, als statt der Maus eine kleine Gestalt aus dem Stroh hervortrat, die freilich nicht viel größer war, aber auf zwei Beinen ging und ein rotes Käppchen auf dem Kopfe trug! Dieses lüftete der kleine Wicht gar höflich und sprach mit feiner Stimme: »Herr Bauer, ich habe eine große Bitte an Euch.«
»Nun, was willst du denn, kleiner Mann?« fragte der.
»Wolltet Ihr wohl die Güte haben,« sprach der Zwerg, »mir täglich um diese Zeit eine Gerstenähre zu schenken? Es soll nicht zu Eurem Schaden sein.«
Der Bauer, der wohl wußte, daß man gegen solch kleines Volk freundlich sein muß, sprach: »Gewiß, das soll geschehen. Kommt nur immer um die Mittagsstunde her, dann gebe ich Euch gern, was Ihr begehrt.«
Damit trat er ein wenig beiseite, zog aus einer der Garben eine schöne Gerstenähre hervor und reichte sie dem Männlein. Das wandte sich mit nachdenklicher Miene gegen den Haufen Stroh, aus dem es hervorgekommen war, und sprach: »Ihr habt diesen großen Berg vor unsere Höhle geschoben. Wenn er da liegenbleibt, so kann ich mit Eurer freundlichen Gabe nicht in unsere Wohnung zurück.«
»Ist es weiter nichts?« sagte der Bauer und schob mit dem Fuß das Stroh beiseite. Es zeigte sich nun unten an der Wand eine Öffnung so groß wie ein Mauseloch. Das Wichtlein lüftete wieder sein Käppchen, dankte dem Bauer, nahm die schwere Gerstenähre auf die Schulter und schleppte seine Last unter lautem Schnaufen davon. Den langen Halm in das Loch hineinzubringen, war ihm keine leichte Arbeit, und es dauerte wohl eine halbe Minute, bis der letzte Zipfel in der Öffnung verschwunden war.
Der Bauer ging von nun an alle Mittage in die Scheune und gab dem Zwerg seine Gerstenähre, und von dieser Zeit an gedieh sein Vieh auf eine wunderbare Weise, obgleich es weniger Futter und Pflege verlangte als sonst. Es war eine wahre Lust, die runden, fetten Schweine anzuschauen, die kaum aus den Augen sehen konnten und sich nur mit Mühe an den Futtertrog schleppten. Solch blanke Kühe wie auf seinem Hofe fand man weit und breit nicht. Sie gaben die fetteste Milch, und die Butter verkaufte die Bäuerin zu den allerhöchsten Preisen. Auch die Pferde, die doch täglich nur einige Handvoll Hafer und ein wenig Heu bekamen, waren glatt und schön und zogen Pflug und Wagen doppelt so gut als früher. Ähnlich ging es mit den Hühnern: sie legten fast das ganze Jahr hindurch, und manchmal sogar Eier mit zwei Dottern darin.
Dies alles gefiel dem Bauer und der Bäuerin gar wohl, und da sie recht gut wußten, wem sie den Segen zu ver[S. 21]danken hatten, so priesen sie das Zwerglein alle Tage und reichten ihm gern die gewohnte Gabe.
Eines Tages im Winter aber, als es draußen Stein und Bein fror, saß der Bauer allzu behaglich in seinem Lehnstuhl am warmen Ofen und wartete auf das Mittagessen. Jedesmal, wenn die Tür aufging, roch er schon sein Lieblingsgericht, nämlich Schweinsbraten mit Äpfeln und Pflaumen, und da wollte er natürlich nicht gern in die eisige Winterkälte hinaus, bloß um dem Kleinen in der Scheune seine Gerstenähre zu geben. Er rief deshalb einen seiner Knechte herbei und sagte ihm, was er tun solle.
Dieser, ein vorwitziger Mensch, hatte schon lange gewünscht, das seltsame Männchen zu sehen, von dem man sich im Dorfe die wunderlichsten Dinge erzählte. Und als er nun dem Wichtlein den Halm reichte, kitzelte er es ein wenig damit unter der Nase, so daß es ein possierliches Gesicht machte und anfing zu niesen. Darüber wollte sich der Knecht totlachen. Als aber der Zwerg sich mühte, die Gerstenähre in das Loch hineinzuschleppen, rief der grobe Kerl: »Nun seht doch, wie das kleine Ding zieht und zerrt, als ob der Halm ein Baum wäre!« Kurz, er verhöhnte das Männlein auf alle Weise. Dieses aber ward im Gesicht so blutrot wie seine Mütze und warf zornige Blicke um sich.
Am andern Tage, als der Bauer wieder selbst kam, um dem Wichtlein die Ähre zu geben, wartete er vergebens: es erschien niemand. Er rief es mit schmeichlerischen Worten[22] und gab ihm die schönsten Namen, allein alles war umsonst. Auch am folgenden Mittag kam es nicht. Das Männlein war und blieb verschwunden.
Von nun ab ging alles auf dem Hofe den Krebsgang. Die Pferde, Kühe und Schweine fraßen ganze Berge von Futter auf, waren aber immer hungrig und wurden immer magerer. Den Pferden konnte der Bauer seinen Hut auf die Hüftknochen hängen, wenn er gewollt hätte, und ziehen wollten sie gar nicht mehr, weder Pflug noch Wagen. Die Kühe gaben nur noch die dünnste, blauste Milch, und an Verkauf von Butter war nicht mehr zu denken. Die Schweine rannten magerer als Windhunde unter den Eichbäumen umher, und die Hühner kriegten den Pips und legten Windeier, oder wenn sie einmal ein ordentliches Ei legten, so fraßen sie es selbst auf.
Wie oft hat der Bauer bereut, daß er damals nicht selbst hinausgegangen ist, um dem Zwerglein die gewohnte Gerstenähre zu reichen! Aber die Reue kam zu spät. Er hat denn auch schließlich all sein Hab und Gut mit großem Schaden verkauft und ist ins Ausland gezogen.
Heinrich Seidel.
In Kleve ritt einmal ein reicher holländischer Kaufmann in einem Gasthof ein und bestellte sich zwölf gekochte Eier. Als sie ihm aber gebracht wurden, konnte er sie nicht verzehren, weil eben ein Eilbote eintraf und ihn in einer dringenden Angelegenheit heimberief. Also verließ er sogleich das Haus, sprang wieder auf sein Pferd und ritt fort, ohne die Eier bezahlt zu haben.
Zehn Jahre später jedoch kehrte der Kaufmann wieder in demselben Gasthof ein. Da sagte er zu dem Wirt: »Ich schulde Euch noch das Geld für die Eier, die Ihr mir vor zehn Jahren kochen ließet. Wie groß ist die Summe?«
»Ja,« sagte der Wirt, »die werden Euch teuer genug zu stehen kommen, Herr.«
»Nun,« meinte der Kaufmann, »ich werde doch wohl ein Dutzend Eier bezahlen können!«
»Das ist eben die Frage«, entgegnete der Wirt. »Aber Ihr werdet ja sehen. Kommt nur morgen aufs Gericht, denn ich habe Euch längst verklagt.«
Der Kaufmann weigerte sich auch nicht. Und als sie nun am nächsten Morgen vor den Richter kamen, rechnete ihm der Wirt vor, aus den zwölf Eiern würden zwölf Küchlein gekommen sein, und die Küchlein würden wieder Eier gelegt haben, aus welchen wieder Küchlein gekommen sein würden, und so fort, zehn ganze Jahre lang, was[25] zuletzt eine ungeheure Summe ausmachte. »Auf dieser Summe aber«, fügte er hinzu, »muß ich durchaus bestehen«, und der Richter verurteilte den Kaufmann auch wirklich dazu, sie zu zahlen.
Ganz niederschlagen verließ der reiche Herr den Gerichtssaal, denn er sah nun Armut und Not leibhaftig vor Augen. Da begegnete ihm ein altes Männlein, das sprach: »Herr, was habt Ihr Trauriges erlebt? Ihr seht ja aus wie die teure Zeit!«
»Ach,« seufzte der Kaufmann, »wozu soll ich Euch das alles erzählen? Ihr könnt mir doch nicht helfen.«
»Wer weiß?« versetzte der Alte. »Ich bin ein guter Ratgeber. Laßt hören!«
Nun erzählte ihm der Kaufmann die ganze Geschichte, und das Männlein sprach: »Wenn es weiter nichts ist, so geht nur gleich zum Richter und sagt ihm, die Sache müsse noch einmal verhandelt werden, denn Ihr hättet einen Rechtsanwalt gefunden. Dann will ich kommen und Euch beistehen.«
»Wenn Ihr das fertigbringt,« sagte der Kaufmann erleichterten Herzens, »so will ich Euch sechshundert Gulden geben!«
»Das wird sich finden«, meinte das Männchen. »Geht nur gleich hin!«
Das tat der Kaufmann, und der Richter setzte einen Tag fest, wo die Sache aufs neue zur Verhandlung kommen und er mit seinem Anwalt erscheinen solle.
Als nun der Gerichtstag kam, war der Holländer zeitig genug da, aber das Männlein kam nicht. Die Gerichtsherren hinter dem grünen Tische fragten schließlich den Kaufmann, wo denn sein Rechtsanwalt sei; die Stunde sei fast vorbei, nach deren Verlauf sie das erste Urteil bestätigen müßten. Da endlich erschien das Männchen, und die Richter wollten wissen, warum er denn so lange ausgeblieben sei.
»Ich habe erst Erbsen kochen müssen«, antwortete das Männchen.
»Was habt Ihr denn mit den Erbsen machen wollen?« fragten die Richter neugierig.
»Die habe ich pflanzen wollen«, gab der Alte zur Antwort.
»Ei,« lachten die Herren, »gekochte Erbsen pflanzt man doch nicht, sonst kommen ja keine Früchte!«
»Und von gekochten Eiern«, fiel das Männchen ein, »wären auch keine Küchlein gekommen! Darum seid so gut, ihr Herren, und sprecht dem Mann hier ein anderes Urteil, denn dieser schuldet dem Wirt ja nur eine kleine Summe für zwölf gekochte Eier, und die will er ihm auch gern zahlen.«
Das leuchtete den Richtern ein; sie sprachen ein anderes Urteil, und der holländische Kaufmann bezahlte dem Wirt das Dutzend Eier mit Zinsen. Als er aber dem Männlein danken wollte, war es verschwunden.
Karl Simrock.
Eine Geschichte von dem Berggeist Rübezahl.
Es lebte ein Bauer in Schlesien, der war steinreich. Man brauchte eine volle Stunde, um nur einmal über seine Felder zu gehen. Im Sommer stand überall das Korn so hoch, daß es ihn um eine Kopfeslänge überragte, und er selbst war wirklich nicht klein.
Aber so reich der Bauer war, so hartherzig und habgierig war er auch. Seine Knechte mußten doppelt soviel arbeiten wie die bei den anderen Bauern und erhielten doch nur halb soviel Lohn. Daher war er in der ganzen Umgegend als der ärgste Geizhals bekannt, und schließlich hörte auch Rübezahl, der Berggeist, davon. Dieser beschloß deshalb, den Bauer zu züchtigen. Das machte er aber so.
Er nahm die Gestalt eines Knechts an, aber eines sehr schwächlichen, und als solcher ging er zu dem Bauer und sprach: »Ach, Herr, nehmt mich doch als Drescher in Euren Dienst! Ich arbeite für zwei und verlange nur wenig Lohn.«
»Erst muß ich sehen, ob du auch stark genug bist«, sagte der Bauer und ging mit ihm in die Scheune, wo er dem Knecht Arbeit gab. Wie wunderte sich aber der Herr, als er sah, mit welcher Kraft und Gewandtheit der Knecht den Dreschflegel handhabte! Vom frühen Morgen bis zum späten Abend drosch er tapfer drauf los, ohne zu ermüden[28] und ohne mehr als ein kleines Stück Brot dabei zu essen. Da rieb sich der geizige Bauer vergnügt die Hände, denn solch einen Knecht hatte er noch nie gehabt.
Als nun des Dreschers Zeit um war, bat er sich zum Lohn nur so viel Korn aus, wie er forttragen könne. Damit war sein Herr wohl zufrieden, weil er bei sich dachte, das würde ja nicht viel sein. Wie erstaunte er aber, als der kleine Kerl einen der größten Säcke nahm, ihn bis oben an den Rand füllte, und dann noch einen und zuletzt einen dritten und schließlich alle drei auf den Rücken schwang und damit forteilen wollte!
»Holla!« rief der Bauer und versuchte ihm die Säcke herunterzureißen. Doch ehe er sich’s versah, drehte sich der dürre Drescher um, packte die ganze Scheune auf den Rücken und fuhr damit in die Lüfte, auf Nimmerwiedersehen!
Da erkannte der Bauer, daß es kein anderer gewesen war als der Berggeist Rübezahl, der ihn betrogen hatte. Er nahm sich aber die Züchtigung so zu Herzen, daß er sich fortan wohl hütete, seine Knechte je wieder zu schinden.
Ferdinand Goebel.
Vor der Seebachmühle hielt ein junger Stadtherr mit der Angelrute in der Hand und sprach einen alten Mann an, der vor der Tür saß: »Ihr seid der Müller, nicht wahr?[29] Ich hätte Lust, Forellen zu angeln. Was verlangt Ihr für die Erlaubnis?«
»Wollt Ihr im Ober- oder im Untersee fischen?« fragte der Alte.
»Im Obersee.«
»Das kostet nichts.«
»Schön Dank.«
Der junge Fischer ging mit geschwinden Schritten dem Bach entgegen, welcher dem höher gelegenen See entfloß, und der Alte sah ihm mit listigem Augenblinzeln nach. Dann rückte er den hölzernen Stuhl aus dem Schatten und ließ sich die wärmende Morgensonne auf den kahlen Kopf scheinen. So saß er wohl eine Stunde lang, da kam der Angler wieder zurück; er sah sehr verdrossen aus.
»Nun?« fragte der Müller.
»Nichts habe ich gefangen«, erwiderte unwirsch der Stadtherr.
»Natürlich«, kicherte der Alte. »Fische fangen, wo keine sind, das kann nicht einmal der heilige Petrus. Und im Obersee gibt’s keine Fische.«
»Das hättet Ihr mir gleich sagen sollen.«
»Warum seid Ihr so eilig davongerannt? Aber jetzt kommt mit mir an den Untersee! Dort werdet Ihr reichlich entschädigt werden. Und zu Mittag soll Euch meine Enkelin die Fische blausieden, und ein guter Trunk ist in der Seebachmühle auch zu haben.«
Gegen Mittag kam der Alte mit dem Fremden zurück, und letzterer sah sehr vergnügt drein. »Gebt mir die Fische«, sprach der Müller, »und setzt Euch auf die Bank, bis die Mahlzeit angerichtet ist!« Er trug den reichen Fang ins Haus und nahm dann Platz neben seinem Gast.
Der junge Stadtherr streckte behaglich seine bestiefelten Beine aus und reckte die Arme. »Wie kommt’s denn, Alter,« fragte er, »daß es im Obersee keine Fische gibt?«
»Das will ich Euch berichten«, entgegnete der Müller. »Kein Mensch auf Erden weiß das besser als ich. Aber Ihr müßt mir versprechen, reinen Mund zu halten.« Seine grauen Augen funkelten seltsam, und mit gedämpfter Stimme begann er zu erzählen:
»Heutzutage läßt er sich nicht mehr blicken, aber noch vor dreißig Jahren konnte man ihn in mondhellen Nächten am Obersee sitzen sehen, und er war nicht so arg, als man ihn verschrien hatte.«
»Von wem sprecht Ihr?« fragte der Fremde.
»Ei, von meinem Duzbruder, dem Wassermann. Ich fing ihn im Netz und hielt ihn für einen Hecht. Aber als ich ihn ans Ufer gebracht hatte, verwandelte er sich in einen Mann mit langen Zähnen und grünen Haaren und bat mich winselnd um Erbarmen. Was war da zu machen? Ich löste ihn aus den Maschen, und dann wurden wir Freunde und tranken Brüderschaft miteinander.«
»Ihr habt mit dem Wassermann Brüderschaft getrunken?«[31] fragte der Gast und sah den alten Müller mißtrauisch von der Seite an.
»So ist es, und ich habe nie einen lustigeren Kameraden gehabt. Eines Tages lud er mich zu Tisch. Zuvor gab er mir ein Ölfläschchen, und mit dem Öl mußte ich meinen Leib salben. Dann fuhren wir hinunter in den See, wohl fünfzig Klafter tief. Unten aber geleitete mich mein Kamerad in sein Haus, und dann ging’s zur Mahlzeit. Schöne Nixen mit schillernden Augen trugen die dampfenden Schüsseln auf und schnalzten mit den schuppigen Schwänzen, daß es eine Lust war. Und Fische aller Art spielten uns zu Häupten wie hier oben die Schwalben und die Schmetterlinge.
Als wir uns gesättigt hatten, führte mich der Wassermann in einen Saal. Da standen irdene Töpfe, hundert und mehr, und in jedem Topf war ein Ticken vernehmbar wie von einer Wanduhr. ‚Das sind die Seelen der Menschen, die im See ertrunken sind‘, erklärte mein Wirt, und mir fuhr ein Schauer über den ganzen Leib. Es war aber auf jedem Topf der Name des Ertrunkenen geschrieben, und mehr als einer war mir bekannt.
Eine Woche später war Kirchtag in Seedorf, und da ich wußte, daß der Wassermann nie einen Kirchweihtanz versäumte, so schloß ich daraus, daß er an diesem Tage nicht zu Hause sein werde. Also salbte ich meinen Leib mit dem zauberkräftigen Öl und tauchte in den See, denn als[32] Christenmensch hielt ich’s für meine Pflicht, die gefangenen Seelen zu erlösen. Glücklich fand ich den Weg zu dem Haus des Wassermanns und kam in den Saal, wo die Töpfe standen. Wie Luftblasen stiegen die armen Seelen in die Höhe, als ich die Deckel hob, und ich hob sie alle bis auf einen. Dann sperrte ich in jeden Topf einen Fisch und machte, daß ich auf das Trockene kam.
Am nächsten Abend, als der Mond ins Wasser schien, legte ich mich auf die Lauer. Da sah ich ihn, den Wassermann meine ich, wie er mit einer Weidenrute ingrimmig in den See schlug; dazu schrie er:
Ich schlich mich näher heran und sah, wie die Fische, die blinkenden Rücken aneinandergedrängt, den Bach hinunterflohen bis in den Untersee. Und seit jenem Tag ist der Obersee leer von Fischen. Der Wassermann duldet in seinem Gebiet keinen einzigen mehr, weil er meint, sie hätten ihm die Seelen aufgefressen. Über den Untersee aber hat er keine Gewalt; das macht der Bildstock am Ufer.«
»Und ist der Wassermann nicht hinter Eure Schliche gekommen?« fragte der Fremde.
»Das fürchte ich eben«, versetzte der Alte. »Und ich hüte mich wohl, dem Obersee nahe zu kommen. Aber es[33] hilft alles nichts. Einmal muß ich doch noch hinunter, um die letzte Seele zu befreien, die ich damals vergessen habe.«
»Was war das für eine Seele?«
Der Alte stockte. Endlich sprach er scheu: »Es war die Seele einer bitterbösen Frau, und weil sie mir das Leben zur Hölle gemacht, bevor sie im See ertrank, so wollte ich sie noch eine Weile in dem Topf zappeln lassen.«
Der Stadtherr schauderte. Der alte Müller aber erhob sich von seinem Sitz, legte den Finger auf den Mund und ging ins Haus.
Jetzt erschien auf der Türschwelle ein hübsches blondgezöpftes Mädchen mit weißer Schürze und meldete, die Fische seien angerichtet. »Gelt,« setzte sie hinzu, »der Großvater hat Euch allerhand närrisches Zeug erzählt? Der Arme ist vor zwei Jahren in das Mühlenwehr geraten und mit knapper Not herausgezogen worden. Seit der Zeit ist es hier« — sie tippte mit dem Finger auf die Stirn — »nicht ganz richtig mit ihm, aber er tut niemandem etwas zuleide.«
Darauf führte sie den hungrigen Gast in das Haus, und dieser labte sich an den blaugesottenen Forellen und an dem kühlen Landwein, den ihm die Schöne einschenkte. Der alte Müller kam nicht mehr zum Vorschein.
Als der Fremde im nächsten Sommer wieder in der Seebachmühle vorsprach, trug das blonde Mädchen ein[35] schwarzes Gewand: sie trauerte um den Großvater, der im Obersee ertrunken war.
»In der letzten Zeit«, sprach sie mit nassen Augen, »war er ganz verwirrt und redete immer von seiner Schwiegermutter, die er erlösen müsse. — — — Gott sei seiner armen Seele gnädig!«
Rudolf Baumbach.
Im Prater, dem großen öffentlichen Park der alten Kaiserstadt Wien, wurde an einem herrlichen Sommertage ein Volksfest gefeiert, zu dem sich Tausende von geputzten und fröhlichen Menschen eingefunden hatten. Hier und da sah man aber auch schlecht gekleidete Bettler, Orgelmänner, Harfenspieler, Geiger und andere verschämte Arme, die auf milde Gaben von ihren glücklicheren Mitmenschen hofften und in der Tat manchen Kreuzer davontrugen. Nur einem war es noch nicht gelungen, die Aufmerksamkeit der Vorübergehenden auf sich zu lenken, obgleich er sich die größte Mühe zu geben schien: das war ein alter grauköpfiger Geiger.
Schon lange stand er im Schatten eines hohen, breiten Baumes und fiedelte tüchtig drauf los. Die rechte Hand, die den Bogen führte, hatte nur drei Finger. Sein Gesicht war durch eine tiefe Narbe entstellt. Das eine Bein war vom Knie herab von Holz. Um seine Schultern hing ein[36] abgetragener Soldatenmantel. Kurz, alles kennzeichnete ihn als Invaliden, und wer ihn kannte, der wußte auch, daß er im Jahre 1809 tapfer mitgefochten hatte in der Schlacht bei Aspern, wo Erzherzog Karl den bis dahin unbesiegten Napoleon schlug.
Freilich genoß der Alte eine kleine Pension; da diese aber nicht zu seinem Lebensunterhalt genügte, so hatte er sich auf die Musik verlegt, die er sozusagen von seinem Vater ererbt hatte, denn der war ein Böhme gewesen, und die Böhmen sind ja alle von Natur musikalisch.
Vor unserm Geiger, der sich manchmal zur Stütze an den Baumstamm lehnte, saß aufrecht und mit des Invaliden Hut im Maule sein treuer Pudel, um etwaige hingeworfene Geldstücke einzusammeln. Bis zur späten Nachmittagstunde jedoch war der Hut noch ganz leer, und wenn es so weiterging, mußten Herr und Hund sich ohne Abendbrot schlafen legen.
Da trat aus der vorbeiwogenden Menge ein fein gekleideter Herr hervor, der den Alten schon eine Zeitlang beobachtet hatte, drückte ihm ein Goldstück in die Hand und sprach freundlich, aber in gebrochenem Deutsch: »Leiht mir doch Eure Geige auf ein Stündchen! Ihr seid schon müde, und ich bin noch frisch.«
Mit einem Blick des Dankes reichte der Geiger sein Instrument dem Fremden, denn was dieser wollte, konnte er sich wohl denken. Auch war die Geige keine von den schlech[37]testen, und nachdem der Herr sie ordentlich gestimmt hatte, klang sie fast glockenrein.
»Jetzt, Kollege,« sprach er endlich, »will ich den Leuten eins aufspielen, und Ihr mögt das Geld annehmen.« Damit fing er an zu spielen, daß der Alte neugierig die Geige betrachtete und meinte, es sei seine eigene gar nicht mehr, so hell und voll, so freudig und dann wieder so traurig und klagend quollen die Töne aus ihr hervor.
Nun blieben auch die Vorübergehenden stehen und wunderten sich des seltsamen Schauspiels. Selbst die Kutschen der Vornehmen hielten an, und bald regnete es nicht nur Kupfer, sondern auch Silber und Gold in den Hut, so daß der Pudel ihn nicht mehr halten konnte und vor Ärger oder Vergnügen zu knurren begann.
»Macht den Hut leer!« riefen die Leute dem Invaliden zu. »Er wird leicht noch einmal voll.« Das tat der Alte denn auch, und richtig! bald mußte er ihn zum zweiten Male in den Sack leeren, in welchem er seine Violine zu tragen pflegte.
Der Fremde aber stand da mit leuchtenden Augen vor der ungeheuren Menschenmasse und entzückte mit seinem Spiel aller Herzen. Ein Bravo folgte dem andern, und keiner wich vom Platze.
Als nun aber des Invaliden Kollege schließlich in die Melodie der österreichischen Nationalhymne »Gott erhalte Franz, den Kaiser!« überging, da flogen Hüte und Mützen[38] von den Köpfen, und ein jeder sang das Lied bis zu Ende mit. Rasch gab der Unbekannte dann die Geige dem Alten zurück und verschwand, ehe dieser ihm noch ein Wort des Dankes sagen konnte.
»Wer war das?« rief das Volk.
Da trat ein Herr vor und sagte: »Ich kenne ihn wohl, es war der berühmte Alexander Boucher, der hier seine Kunst im Dienste der Barmherzigkeit übte. Laßt uns aber auch seinem edlen Beispiel folgen!«
Damit nahm er seinen eigenen Hut, ging herum und sammelte noch einmal, und aufs neue flogen die Geldstücke hinein. Dann rief er laut: »Boucher lebe hoch!« »Hoch! hoch! hoch!« rief das Volk, und der alte Musikant, dem die Tränen in den Augen standen, faltete die Hände und sprach ein inbrünstiges Gebet für seinen Kollegen.
W. O. von Horn.
Ein großer Herr hatte sich einmal im Walde verirrt und kam gegen Abend an die Hütte eines armen Köhlers. Der war selbst über Land, und die Frau kannte den gnädigen Herrn nicht, doch beherbergte sie ihn, so gut sie konnte, setzte ihm von ihren besten Erdäpfeln vor und sagte, er müsse leider auf dem Heuboden schlafen, denn es sei nur ein einziges Bett im Hause.
Da nun aber der große Herr auch großen Hunger mitgebracht hatte und todmüde war, so schmeckten ihm die Erdäpfel so gut wie die frischesten Eidotter, und auf dem duftenden Heu schlief er besser als auf den weichsten Daunen. Das rühmte er denn auch gegen die Frau, als er sich am nächsten Morgen wieder auf den Weg machen wollte, und schenkte ihr dabei ein Goldstück, welches sie zum Andenken behalten solle.
Sobald der Köhler heimkehrte, erzählte ihm seine Frau von dem vornehmen Gast und zeigte ihm das Geschenk. Aus der Beschreibung, die sie ihm von dem hohen Herrn machte, schloß der Köhler ganz richtig, daß es der Fürst des Landes gewesen war, und sagte: »Es freut mich ungemein, daß ihm die Erdäpfel wie Eidotter geschmeckt haben, doch ein Wunder ist es nicht, denn bessere wachsen nirgends auf der Welt als hier in unserm sandigen Waldboden. Allein ein Goldstück für ein bescheidenes Abendbrot und eine Nacht auf dem Heuboden, das ist allzuviel! Ich will mich nächster Tage aufmachen und dem Fürsten einen ordentlichen Korbvoll Erdäpfel bringen; er wird sie wohl nicht ausschlagen.«
Es dauerte keine acht Tage, so stand auch der Köhler in seinem Sonntagsrock und mit dem Korb in der Hand vor dem fürstlichen Schloß und begehrte Einlaß. Anfangs wollten ihn die Schildwachen und Lakaien nicht durchlassen; er kehrte sich aber wenig daran und sagte, sie sollten dem[40] Fürsten nur melden, daß er ja nichts von ihm begehre, sondern etwas bringe, und wer etwas bringe, der sei doch überall willkommen.
So kam er denn auch wirklich in den Audienzsaal und sprach: »Gnädiger Herr, Ihr habt neulich bei mir zu Hause geherbergt und eine Schüssel Erdäpfel nebst einem Nachtlager auf dem Heu mit einem Dukaten bezahlt. Das war zuviel, obschon Ihr ein großer Herr seid. Darum bringe ich Euch noch ein Körbchen von den Erdäpfeln, die Euch wie frische Eidotter geschmeckt haben. Mögen sie Euch wohl bekommen, und wenn Ihr wieder einmal bei uns einkehrt, so stehen Euch noch mehr zu Diensten.«
Die Einfalt und Herzlichkeit des guten Mannes gefielen dem Fürsten gar sehr, und weil er auch gerade bei guter Laune war, schenkte er ihm einen Hof mit dreißig Acker Land.
Nun hatte aber der Köhler einen reichen Bruder, der neidisch und habsüchtig war. Als dieser von dem Glück des Köhlers hörte, dachte er: »Das könnte mir auch blühen. Ich hab’ ein Pferd, das dem Fürsten gefällt; doch meinte er neulich, als ich sechzig Dukaten dafür forderte, es sei ihm zu teuer. Jetzt geh’ ich hin und schenk’ es ihm, denn hat er dem Bruder einen Hof mit dreißig Acker Land für ein Körbchen Erdäpfel geschenkt, so wird mir gewiß noch ein viel größeres Gegengeschenk zuteil.«
Da nahm er das Pferd aus dem Stall und führte es[41] stracks vor das fürstliche Schloß, ließ seinen Knecht damit halten und drängte sich geradeswegs durch die Schildwachen und Lakaien in das Audienzzimmer.
»Fürstliche Gnaden,« sagte er, »ich weiß, daß Euch mein Pferd neulich in die Augen gestochen hat. Für Geld hab’ ich es damals nicht lassen wollen, aber seid jetzt so gnädig und nehmt es zum Geschenk von mir an! Es steht schon draußen vor dem Schloß und ist ein so stattliches Tier, wie Ihr kaum eins in Eurem Marstall habt.«
Der Fürst merkte sogleich, wo der Hase hüpfte, und dachte bei sich: »Warte nur, du Gaudieb, dich will ich bezahlen!«
»Ich nehme Euer Pferd von Herzen gern an, lieber Mann,« sprach er, »obgleich ich kaum weiß, was ich Euch dafür zum Gegengeschenk geben soll. Doch es fällt mir eben ein, daß ich ein Körbchen Erdäpfel stehen habe, die wie frische Eidotter schmecken und mir einen Hof mit dreißig Acker Land gekostet haben. Damit ist Euer Pferd reichlich bezahlt, ich hätte es ja neulich für sechzig Dukaten haben können.«
Darauf ließ der schlaue Herr dem Manne das Körbchen mit Erdäpfeln reichen und entließ ihn in Gnaden. Das Pferd aber ward in den fürstlichen Marstall geführt.
Karl Simrock.
Auf einer kleinen Anhöhe liegt der Hermeshof und schaut weit ins stille Tal nach Zell hinab bis zur Wallfahrtskirche. In diese war der alte Bauer, solange er noch gesund war, manchen Samstag gewandelt »der Mutter Gottes zuliebe«, und als er krank und kränker ward, hatte er manchmal seine Kinder in die Kapelle hinabgesandt, damit sie um eine glückliche Sterbestunde beteten. Der Kaplan von Zell aber brachte ihm öfters die heilige Wegzehrung. Darum fürchtete der Hermesbauer das Sterben auch nicht.
Es war ein heißer Sommertag, als der Sensenmann auf dem Hermeshof anklopfte, um den Bauer zu seiner Frau, die schon seit Jahren auf dem Kirchhofe von Zell ruhte, abzuholen. Die Kinder, alle erwachsen, umstanden das Sterbelager des Vaters. Drunten im Tal arbeiteten Knechte und Mägde, um die Weizenernte heimzubringen. Drüben von der Kinzig her zog ein Gewitter dem Tale zu. Schon rollte der Donner in der Ferne.
»Der Himmel selbst flammt auf, wenn Fürsten sterben«, sagt Shakespeare, und ein deutscher Hofbauer ist auch ein Fürst. Er war es wenigstens noch zu Zeiten des alten Hermesbauern. Der hörte im Sterben die Stimme des kommenden Wetters und wußte, daß die Ernte drunten lag am Fuße des Hügels.
»Ich kann allein sterben«, hub der Alte zu seinen Kindern zu reden an. »Helft ihr drunten den Leuten Garben binden und sorgt für euer Brot zur Winterszeit! Ich brauch’ keins mehr, ich wart’ auf den Winter drunten im Gottesacker.«
Hinter dem uralten Kasten in der Sterbekammer stand eine alte, lange Flinte, im Hause von jeher nur »der Brummler« genannt. Schon der Urahn des Sterbenden hatte mit dem Brummler das Neujahr und die Kirchweih ins Tal hinuntergeschossen. Mit ihm wollte auch der sterbende Hermesbauer seinen Tod ansagen. »Legt mir den Brummler«, so sprach er weiter, »geladen unters Kammerfenster und bindet ans Schloß eine Schnur! Die gebt ihr mir in die Hand.« So geschah es, und alsdann redete der Alte weiter: »So, jetzt geht ihr hinab und helft Garben binden, und der Vater wartet auf den Tod. Wenn der kommt, zieh’ ich die Schnur am Brummler. Wenn ihr den im Tal drunten hört, dann kniet nieder und betet ein Vaterunser und ‚Herr, gib ihm die ewige Ruhe!‘ — denn euer Vater ist tot. Und jetzt behüt’ euch Gott! Bleibt brav, wie Vater und Mutter es gewesen sind!«
Nun gab er jedem seiner Kinder die Hand zum Abschied und mahnte sie zur Eile mit den Worten: »Aber jetzt geht schnell, ’s donnert schon wieder.«
Der Alte hatte allezeit seinen Willen, fest wie Eisen. Sein letzter Wille aber war heute wie Diamant. Die[44] Kinder, immer gewohnt, ihm zu folgen, gehorchten auch hier. Weinend gingen sie den Hügel hinab, und unter Tränen banden sie ihre Garben. Tränenden Auges schauten sie von Zeit zu Zeit von der Arbeit hinauf zum Hermeshof, ob sie nicht vor dem Donnern des Himmels den Brummler überhört hätten.
Eben war die letzte Garbe gebunden und geladen, da fuhren Blitz und Schlag übers Tal hin. Eine plötzliche Stille folgte dem Zucken und Rollen vom Himmel her — da fällt ein Schuß vom Hof herab: der Brummler gibt das Todessignal des Vaters. Neben dem Erntewagen knieen die Kinder und beten ein Vaterunser und »Herr, gib ihm die ewige Ruhe, und das ewige Licht leuchte ihm!«. Dann fahren sie ihre Garben den Berg hinauf ins Vaterhaus. Der Vater ist tot, da sie seine Stube betreten. Die Ernte ist daheim, und der Vater auch.
Heinrich Hansjakob.
Es war einmal ein frommer Einsiedel, den die Leute Bruder Klaus hießen. Im Schatten alter Eichen auf einer Waldwiese stand seine Zelle, und drei Kameraden teilten mit ihm den engen Raum, ein Fuchs, ein Waldkater und ein Hase. Er hatte die Tiere von ihrer frühsten Jugend an aufgezogen, und da war es ihm nicht schwer geworden, sie[45] so aneinander zu gewöhnen, daß sie wie Geschwister aus einer Schüssel aßen und auf einem Lager schliefen.
Bruder Klaus lebte gerade nicht schlecht. Die umwohnenden Bauern versorgten ihn reichlich mit Speise und Trank, und daher litten auch die drei Tiere keinen Mangel.
Aber es kamen schlimme Zeiten. Mißwachs und Hagelschlag hatten die Erntehoffnung zunichte gemacht, und die Liebesgaben der Landleute flossen spärlich. Am Ende, als der bleiche Hunger durch die Dorfgassen schlich, blieben die Spenden ganz aus, und der arme Einsiedel sah sich auf die Früchte des Waldes angewiesen. Aber die Holzäpfel und die Schlehen wollten ihm gar nicht behagen, und er magerte sichtlich ab.
Die Not ihres Herrn ging den drei Tieren sehr zu Herzen, zumal da sie selber unter dem Mangel schwer zu leiden hatten. Am besten noch befand sich der Hase, denn in der Umgebung der Einsiedelei wuchs Gras und Klee in Menge, aber Kater und Fuchs vermißten schmerzlich die fetten Bissen, die ihnen Bruder Klaus vordem gereicht hatte, und sie begannen, den Hasen mit scheelen Augen anzusehen.
Eines Tages, als der letztere im Bergklee seine Mahlzeit hielt, traten Fuchs und Kater vor den Einsiedel, und der Fuchs hub also an zu sprechen:
»Lieber Vater! So kann es nicht länger fortgehen. Allzulange schon entbehrst du kräftiger Nahrung, und die Kutte schlottert bedenklich um deinen abgezehrten Leib. Wie wäre[46] es, wenn wir den Langgeöhrten schlachteten und brieten? Ein saftiger Hasenrücken würde dir guttun, und überdies ist es ja der Hasen Bestimmung, in der Pfanne zu schmoren.«
So sprach der Fuchs. Aber Bruder Klaus runzelte die Stirn und sprach zürnend:
»Mitnichten, du Arger! Der Hase hat, wie ihr beide auch, Salz und Brot mit mir gegessen. Ferne sei es von mir, das heilige Gastrecht in schnöder Weise zu verletzen! Hebet euch weg!«
Jetzt ergriff der Waldkater das Wort und sprach schmeichelnd: »Deine Rede, mein Vater, klingt lieblich wie Harfensaiten und Schalmeien. Wie aber, wenn der Hase selbst sich erböte, den Opfertod für dich zu leiden?«
»Dann freilich — — —« sprach Bruder Klaus und zog die Schultern in die Höhe. »Aber das wird der Hase wohl bleibenlassen.«
Mit diesen Worten entließ er die Tiere.
Am andern Morgen, als der Einsiedel eine Wassersuppe genossen und sein Glöcklein geläutet hatte und ausruhend auf der Steinbank vor der Tür saß, kamen Fuchs, Kater und Hase heran, stellten sich vor der Bank auf und verneigten sich. Dann nahm der Fuchs das Wort:
»Bruder Klaus, du bist uns allezeit ein gütiger Herr gewesen und hast jeden Bissen mit uns geteilt. Darum halten wir es für unsere Pflicht, dir jetzt, da du Not leidest, nach Kräften beizustehen und dein teures Leben zu fristen.[47] Es ist notwendig, daß du Fleischnahrung zu dir nehmest. Vergönne mir, mein Vater, daß ich für dich in den Tod gehe! Hier stehe ich. Tu mit mir nach deinem Gefallen!«
Da sprach der Waldkater: »Freund, du sprichst wie ein Tor. Weißt du nicht, daß Fuchsfleisch eine höchst ungesunde Speise ist? Willst du unsern Wohltäter vor der Zeit unter den Rasen bringen?«
Der Fuchs seufzte tief auf. Bruder Klaus aber sprach gerührt: »Lebe, du treues Tier, und freue dich deines Lebens!«
Darnach erhob der Kater seine Stimme: »Wenn schon einer von uns sein Leben lassen soll, so will ich der eine sein. Herr, nimm mein Opfer an, ich bitte dich!«
»So?« sprach der Fuchs. »Glaubst du etwas Besseres zu sein als ich — du, ein fleischfressendes Krallentier? Nein, Herr, das Fleisch dieses Maushundes, dem die Knochen allenthalben hervorstehen wie die Dornen am Schlehbusch, darfst du nimmermehr genießen!«
»Geh hin, mein Freund!« sprach Bruder Klaus zu dem Kater. »Der Wille, nicht die Gabe macht den Geber. Ich danke dir. Dein Opfer nehme ich nicht an.«
Jetzt, meinte der Hase, dürfe er, ohne sich den Vorwurf des Undanks zuzuziehen, hinter seinen beiden Gesellen nicht zurückbleiben, zumal da er nicht zu befürchten habe, beim Wort genommen zu werden. Er verneigte sich also vor dem Einsiedel und sprach:
»Wenn ich auch zuletzt komme, so ist doch mein Eifer dir zu dienen nicht geringer als der meiner Kameraden. Nimm mich hin, ehrwürdiger Vater! Ich sterbe gern für dich.«
Da fuhr Bruder Klaus mit dem Ärmel seines härenen Gewandes über die feuchten Augen, beugte sich zu dem Hasen nieder und ergriff ihn bei den Ohren.
»Dir werde dein Wille, du treues Tier!« sprach er und trug den Hasen in die Klause.
Nach einiger Zeit kam er zurück und hängte den blutigen Hasenbalg auf einen Pfahl seines Zaunes zum Trocknen auf. In seinen Augen aber leuchteten Tränen der Rührung.
Am Abend gab es in der Klause Hasenpfeffer und am nächsten Mittag Hasenbraten mit Kraut, und unter dem Tisch saßen Fuchs und Kater und labten sich an den Knöchelchen, welche der Einsiedel den treuen Tieren zuwarf.
Rudolf Baumbach.
In der Amtsstube des Amtmanns stand ein Stiefelknecht, der brummte unzufrieden vor sich hin: »Es ist doch ein jämmerlich Ding um das Leben, wenn man immer so im Winkel stehen und auf die Herren Stiefel warten muß! Und wie beschmutzt kommen sie oft an, wie grob behandeln sie mich armen Knecht! Wenn ich den einen ausziehe, so tritt mich der andere. Ja, die Stiefel haben’s gut, die[50] bekommen die Welt zu sehen. Während ich hier in der dunklen Ecke stehe, gehen sie im Sonnenschein spazieren, und wenn sie müde heimkommen, dann heißt’s: ‚Stiefelknecht her!‘, und ich muß die großen Herren ausziehen, sie aber machen sich’s bequem.«
Die Stiefel, denen diese Rede galt, gehörten dem Schreiber. Er hatte sie ausgezogen und an die Wand gestellt, denn in der Amtsstube trug er lieber ein Paar weiche Schlappschuhe an den Füßen. Bei der Rede des unzufriedenen Stiefelknechts machten beide Stiefel lange Schäfte, gerade wie die Menschen bei anzüglichen Reden anderer Leute lange Gesichter zu machen pflegen.
Da stieß der Stiefel des rechten Beines den Stiefel des linken Beines an und sprach: »Hast du’s gehört, Bruder? Der dumme Stiefelknecht nennt uns Herren und meint, wir hätten’s gut, weil er nicht weiß, wie gut er selber daran ist. Der Lump hat den leichtesten Dienst von uns allen. Aber wir, wir werden den ganzen Tag durch dick und dünn gejagt. Im Sommer ersticken wir fast vor Staub, im Winter frieren wir steif im Schnee, und wenn’s regnet, ersaufen wir fast. Und dann — ach! das Pflaster und all die scharfen Steine, die auch kein Erbarmen kennen! Ich möchte nur wissen, wieviel Haut sie mir heute schon wieder abgekratzt haben, denn ich glaube wahrhaftig, ich bin jetzt unten beinah durchsichtig geworden. Es ist ein mühseliges Leben, wenn man immer den Diener spielen muß.«
Der Stiefelknecht horchte auf.
»Bruder,« sprach jetzt der Stiefel vom linken Bein zu dem Stiefel vom rechten Bein, »das ewige Treten wollte ich mir noch gefallen lassen, aber das Rumpeln mit der Bürste am Abend oder am frühen Morgen, das verdrießt mich am meisten. Ich möchte bloß wissen, warum wir bei all unserm Elend auch noch glänzen sollen. Da hat’s unser Herr, der Schreiber, gut. Dort sitzt er bequem auf seinem Bock und schreibt. Wenn ich doch auch ein Schreiber wäre!«
»Das meine ich auch«, seufzte der Stiefelknecht.
Der Schreiber spritzte seine Feder aus, reckte sich ein wenig und seufzte: »Gottlob, daß wieder ein Tag vorbei ist! So ein Schreiber hat doch das jämmerlichste Leben. Was ist er anders als ein armseliger Federknecht? Da lob’ ich mir’s, wenn man sein eigener Herr ist, wie der Amtmann. Der arbeitet nur, wenn er Lust hat, und wird alle Tage dicker. Ich habe die Plackerei satt. Ja, wäre ich doch auch Amtmann!«
Er zog seufzend die Stiefel an und steckte die Schlappschuhe in die Tasche seines fadenscheinigen Rockes. Da trat der Herr Amtmann ein und sagte brummig: »Du kannst nach Hause gehen, es ist Feierabend. Du weißt gar nicht, wie gut du’s hast.«
»Der höhnt auch noch«, dachte der Schreiber, machte einen ungeschickten Bückling und ging, und die Stiefel knarrten.
Der Amtmann ging in seine Wohnstube zurück. Weil er aber die Tür offen stehen ließ, konnte der Stiefelknecht alles hören, was darin vorging, und bald hörte er auch den Amtmann im tiefsten Baß brummen: »Da läuft er hin, der lockere Schreiber. Das Volk hat’s gut! Nun setzt er sich zu einem Glase Bier und schmaucht in aller Ruhe seine Pfeife. Und ich? Bis morgen soll die Arbeit fertig sein. Da liegt sie, noch kaum angefangen. Was nur der Herr Minister denkt! Immer mehr Arbeit und keinen Heller Zulage! Der Geier hole solchen Dienst! Ach, wenn ich doch mein eigener Herr wäre! Ja, ja, der Minister hat gut befehlen.«
»Sonderbar!« dachte der Stiefelknecht. »Der Dicke klagt auch.«
Da pochte es an der Tür. »Herein!« rief der Amtmann. Es war sein Hausarzt.
»Gut, daß Sie kommen, Herr Doktor«, sagte der Amtmann. »Ich befinde mich gar nicht wohl und muß noch die Nacht hindurch arbeiten. O der Dienst, der Dienst!«
Der Doktor befühlte des Amtmanns Puls und besah ihm die Zunge; dann sagte er: »Legen Sie sich schlafen, bester Freund! Ihnen fehlt weiter nichts als Ruhe.«
»Jawohl, schlafen!« brummte der Amtmann. »Doktorchen, Sie haben’s gut. Sie sind Ihr eigener Herr.«
Der Doktor hielt sich den Bauch vor Lachen und rief: »Ich mein eigener Herr? Aller Welt Diener bin ich. Tag[53] und Nacht läßt man mir keine Ruhe. Glauben Sie mir, lieber Freund, der Arzt ist die geplagteste aller Kreaturen. Ja, wenn ich mein eigener Herr wäre! So viele Kranke es in der Stadt gibt, so viele Herren habe ich, und Herrinnen dazu, und ich sage Ihnen, gerade die Herrinnen verstehen’s am besten, mich zu quälen!«
Der Doktor ging, und der Stiefelknecht dachte: »Wieder ein Knecht mehr. Ich bekomme viel Gesellschaft.«
Da klopfte es wieder, und der Herr Minister trat herein und entschuldigte sich höflich, daß er noch so spät komme.
»Endlich mal ein wirklicher Herr!« dachte der Stiefelknecht bei sich.
»Mein lieber Herr Amtmann,« sprach der Minister, »schaffen Sie mir gefälligst bis morgen früh die Schriftstücke, welche auf diesem Bogen hier verzeichnet stehen; ich brauche sie notwendig. Ich komme eben vom Fürsten; er ist in der übelsten Laune, und ich habe einen schweren Stand mit ihm gehabt. Am liebsten hätte ich sogleich mein Abschiedsgesuch eingereicht, dann wäre ich mein eigener Herr.«
Bei diesen Worten horchte der Stiefelknecht hoch auf.
»Aber es geht nicht«, fuhr der Minister fort. »Ich darf den Fürsten, meinen allergnädigsten Herrn, nicht im Stich lassen.«
»Was ist denn geschehen?« fragte der Amtmann erschrocken.
»Ach!« seufzte der Minister, »wir sollen Geld schaffen, viel Geld, und alle Kassen sind doch leer. Glauben Sie mir, kein Mensch hat’s so sauer wie ein Minister!«
»Aber wozu brauchen wir denn Geld?« fragte der Amtmann. »Sollen wir etwa Zulage erhalten?«
»Zulage?!« rief der Minister. »Nein, sicher nicht! Eher könnte es Abzüge geben! Der Krieg ist vor den Toren, das Heer wird auf den Kriegsfuß gesetzt, und dazu braucht der Fürst Geld, Geld und wiederum Geld! Der arme Herr hat keine ruhige Stunde mehr, die Sorgen lassen ihn nicht schlafen. Kurz, es ist eine böse Zeit.«
Der Minister seufzte, der Amtmann seufzte auch; der Stiefelknecht aber seufzte nicht. Er hatte alles mit angehört und lachte nun in sich hinein: »Knechte, lauter Knechte! Nicht einmal der Landesfürst ist sein eigener Herr!«
Und von dieser Stunde an war der Stiefelknecht mit seinem bescheidenen Lose zufrieden und diente den Herren Stiefeln als geduldiger Knecht.
Julius Sturm.
Bei den Bauern oben in den Bergen wurden wir Schneider für die langen Winterabende zumeist mit Spanlicht bedient. Das war ein ehrliches, gesundes Licht und uns lieber als Kerzenlicht.
Wenn wir den ganzen, langen Abend bei solchen Unschlittschwänzlein nadeln sollten, von denen volle zwölf auf ein Pfund gingen, da sagte mein guter Meister manchmal: »Hausfrau, das ewige Lämplein in der Kirche ist mir lieber als dein Licht da.« Dann antwortete die Hausfrau wohl: »Meine Gießform ist leider nicht größer«, denn sie goß die Kerzen selber.
Beim Kaufmann jedoch brannten wir größere Kerzen, von denen acht oder sogar nur sechs auf ein Pfund gingen. Die gaben freilich einen helleren Schein, das heißt, wenn sie ordentlich geschneuzt wurden; trotzdem besorgten wir alle feineren Arbeiten beim lieben Tagesschein und verschoben die gröberen Sachen auf das Kerzenlicht.
Einmal nun im Advent arbeiteten wir beim Kaufmann. Dieser kehrte spätabends von Graz heim. Als er uns um das matte Kerzenlicht kauern und lugen sah, klopfte er den Schnee von den Schuhen, blinzelte uns an und sagte: »Na, Schneider, heut’ hab’ ich was heimgebracht für euch!«
Und als die Waren ausgepackt wurden, da kam eine stattliche Öllampe zum Vorschein und ein langes Rohr aus Glas dazu und ein grüner Papierschirm und ein Zwilchstreifen und ein kleines, feuchtes Fäßlein.
»Was du alles für Sachen hast!« sagte mein Meister.
»Das alles miteinander«, berichtete der Kaufmann, »gehört zu dem neuen Licht, das aus Amerika gekommen[56] ist — das Petroleum. Es brennt so hell wie der Tag. Wirst es schon sehen!«
Er füllte die Lampe aus dem Fäßlein und zog den Zwilchstreifen durch das glänzende Ding mit der eichelförmigen, geschlitzten Kapsel. Dann setzte er die Bestandteile zusammen, zündete das hervorstehende Ende des Dochtes an, stülpte das bauchige Glasrohr darüber, daß wir meinten, so nahe an der Flamme müsse es gewiß zerspringen — und »Nun«, sagte er, »sollt ihr einmal sehen!«
Und wir sahen es. Es war ein gar trübes Licht, das mit seinem schwarzen, stinkenden Rauch sogleich das Glasrohr schwärzte. Der Kaufmann drehte an dem feinen Schräublein den Docht weiter hinauf, da rauchte es noch mehr. Er drehte ihn tiefer nieder, da wurde es finster, und als wir zu lachen begannen, knurrte er: »Na, mir scheint, dieser Lampenhändler hat mich sauber angeschmiert! Aber ich hab’s doch selber gesehen in der Stadt, wie das Zeug wunderschön brennt!«
»Versuchen wir’s einmal«, sagte mein Meister, »und tun das Glasröhrlein ganz weg!« Aber sogleich riß er seine Finger mit einem hellen Aufschrei davon. Als dann das Glas mittels eines Lappens entfernt war, brannte die Flamme noch viel trüber, und das Kerzenlicht daneben zuckte nicht ohne Schadenfreude hin und her.
Nachdem wir mit der Lampe noch allerlei versucht hatten und die Stube endlich voll Rauch geworden war, schalt der[57] Hausherr auf die höllische Flamme und blies sie aus. Die Kerze brannte nun mit stiller Würde fort, und mein Meister sagte: »Ja, ja, das sind die Ganzgescheiten heutzutag’! Bisweilen schmiert man sie halt doch an! Die alten Leut’ sind auch keine Esel gewesen.«
»Was ist denn das für ein Öl, das Petroleum?« fragte der Geselle.
»Es soll aus der Erde herausrinnen«, erklärte der Kaufmann.
»Ja so!« rief der Geselle. »Dann wird’s freilich nichts taugen, dann ist’s das helle Wasser.«
»Sei mir still, ich mag nichts mehr davon hören!« sagte der Kaufmann und stellte die Lampe in den Winkel.
Nun vergingen zwei Tage. Da kam der Thomastag, und mein Meister und der Hausherr gingen noch vor Tagesanbruch zur Frühmesse. Ich saß allein bei der Kerze und schneiderte. Bald trat die junge Viehmagd herein, die vorhin im Stalle die Kühe gemolken hatte, und setzte sich an meinen Tisch, um an ihr Christtagskleid ein seidenes Schleiflein zu nähen. Da wollten wir doch gar zu gern noch einmal die neue Lampe anzünden, da niemand mehr im Hause war, der es uns verwehrt hätte.
So holten wir denn die neue Lampe aus dem Winkel hervor, stellten sie sorgfältig mitten auf den Tisch und zündeten sie an. Es war aber dasselbe trübe, rußende Licht wie das erstemal. Ich drehte den Docht höher und tiefer[58] und zuletzt so tief, daß er ganz in die eichelförmige Hülse zurückging. Und nun wurde es auf einmal hell: aus dem Spalt strahlte eine breite, blendend weiße, rauchlose Flamme hervor. Beide erschraken wir vor dem hellen Schein, der auf Tisch und Wand und unsern Gesichtern lag.
So sind wir ganz zufälligerweise dem Geheimnis der Wunderlampe auf die Spur gekommen, daß man nämlich den Docht nicht in die freie Luft hineinstehen lassen, sondern ganz in den Spalt versenken muß, wenn er brennen soll.
Als die beiden Alten aus der Kirche zurückkehrten, rief der Hausherr freudig aus: »Da haben wir’s ja! Wer hat’s denn fertiggebracht?«
»Der Peter«, antwortete die kleine Viehmagd, denn ich getraute mir nicht den Mund aufzutun.
Einmal noch ist die Kerze neben der neuen Lampe angezündet worden, aber ach, wie armselig war ihr Licht! »Schäm’ dich!« rief der Meister und blies sie undankbar aus.
Ich wüßte aber keine andere Neuerung, die beim Landvolk so rasch Eingang gefunden hat, wie vor vierzig Jahren die Petroleumlampe.
Peter Rosegger.
Der alte Schuhmacher Johann Matthias Palmberger war gestorben, und auf seinem Schemel war ihm sein Sohn Andreas gefolgt. Schon etliche Tage hatte der junge Mann, oft in tiefe Gedanken verloren, dagesessen, als endlich eines Morgens die Mutter zu ihm herantrat und sprach: »Andres, dir fehlt was, und ich weiß auch gar wohl, wo dich der Schuh drückt, ohne daß du es mir zu sagen brauchst. Dir gefällt es nicht mehr in deines Vaters Hause, und der Hoffartsteufel macht es dir zu enge. Du möchtest ein großer Herr Schuhmacher werden, wie du sie auf deiner Wanderschaft in Nürnberg und Frankfurt gesehen hast, und weißt doch nicht, daß du hier wärmer sitzest als hundert andere Meister, die keinen Knieriemen mehr an den Fuß bringen, sondern nur zuschneiden. Aber in Gottes Namen! Willst du fort, so geh, denn halte ich dich zurück, so bleibst du ewig unzufrieden; versuchst du’s aber, so wird es dich bald gereuen. Andres, es ist ein großer Unterschied zwischen einer Wanderschaft von etlichen Jahren und einem Abschied von Mutter und Heimat auf immer!«
Andreas drehte sich halb auf seinem Schemel herum und sprach: »Mutter, nun ich mir alles recht überlegt habe, kann ich Euch sagen, daß ich nicht mehr hier bleibe.«
»Warum nicht, Andres?« fragte die Witwe und schien[60] sich über seine Rede sowenig zu wundern, als hätte er gesagt, die neuen Stiefel, an denen er noch arbeitete, seien nun fertig, und sie könne sie noch vor Abend dem Gastwirt unten im Dorfe bringen, der sie bestellt hatte.
»Das will ich Euch kurz sagen, Mutter«, antwortete Andreas. »Es ist hier nichts mit der Schusterei. Was einer in diesem Neste ist, das muß er sein Leben lang bleiben.«
»Da hast du recht«, versetzte die Mutter. »Dein seliger Vater hat wohl an die zwanzig Knieriemen zerrissen an sich und an dir, und schließlich hat es doch nur in seinem Lebenslauf geheißen: ‚Der ehrbare Johann Matthias Palmberger, Altschuhmacher und Schutzverwandter dahier.‘ Nichts dahinter und nichts davor.«
»Eben darum will ich auch nach England,« fuhr der junge Schuhmacher fort, »oder nach Amerika. Da hat schon mancher sein Glück gemacht!«
»Jawohl, sein Glück gemacht!« stimmte die Witwe dem Sohne bei. »Gerade jetzt erzählt man wieder viel von einem Sattlergesellen aus Schneeberg in Sachsen, — Ackermann heißt er — der ging über Paris nach London in England und ward daselbst ein so reicher und angesehener Mann, daß jetzt die Grafen und Fürsten in seinem Hause aus und ein gehen wie bei unsereinem die Hühner. Seinen armen Freunden in Schneeberg schickt er aber ein Geldstück um das andere.«
»Ich werde Euer auch nicht vergessen, liebe Mutter!« versicherte der junge Mann auf dem Schemel und stellte die Stiefel des Wirts auf die Seite, nachdem er die letzte Hand darangelegt hatte. »Ich werde Euch schon von Zeit zu Zeit schreiben, wie es mir geht. Und wenn Ihr in einem Briefe von mir leset: ‚Euer dankbarer Sohn, Hofschuhmachermeister Seiner Majestät des Königs von Großbritannien, Schottland und Irland‘, — dann dürft Ihr Euch flugs aufmachen wie der Erzvater Jakob zu seinem Sohne Joseph in Ägyptenland. Denn ich wollte mich Euer nicht schämen, und wenn ich König würde!«
»Bis dahin«, versetzte die Mutter, indem sie sich mit der Schürze eine Träne aus dem Auge wischte, »darfst du dir um meinetwillen keine Sorge machen, denn ein neues Haus, wie wir es haben, zwei Kühe im Stall, etliche Morgen Ackerland und eine Wiese an der Altmühl sind für ein Witweib mehr als genug.«
Sie hatte noch nicht ausgeredet, als Andreas schon anfing, um seinen Schemel herum aufzuräumen. Die Mutter aber wehrte es ihm und sprach: »Lieber Sohn, das überlaß mir! Nimm nur das Handwerkszeug, das du als Geselle auf der Wanderschaft brauchst, und schnalle dein Bündel! Der Ranzen, den du vor drei Jahren aus der Fremde mitgebracht, ist noch ganz gut und hängt drüben in der Kammer. Indes habe ich Zeit, dir zum Abschied dein Leibgericht zu kochen. Denn du sollst erst gegen Abend[62] ausziehen und heute nicht weiter als nach Merkendorf gehen. Du möchtest dir sonst die Füße wundlaufen.«
Und so geschah es denn auch. Andreas schnallte sein Wanderbündel, aß sein Leibgericht mit gutem Appetit und großem Beifall, plauderte noch ein paar Stunden mit der Mutter über dies und jenes und ging dann, von ihr bis vor die Haustür geleitet, zum Dorf hinaus.
Die Witwe aber sprach bei sich, als sie in ihrem Stüblein allein war: »Ich lasse alles liegen und stehen, auch seinen Schemel, denn allzulange wird er nicht wegbleiben.« Und als eine Stunde darauf die Nachbarin ein Paar Schuhe zum Flicken brachte, nahm sie diese ruhig an und sagte: »Morgen abend könnt Ihr wiederkommen und sie abholen, da werden sie fertig sein.«
Andreas aber, je weiter er ging, desto länger wurde ihm der Weg nach England und Amerika. Schon auf den Wiesen zwischen den beiden nächsten Ortschaften gelobte er, sich mit der Neuen Welt nicht einzulassen. In dem großen, düsteren Mönchswalde gab er auch England auf. In dem tiefen Sande jenseit des Waldes machte er sich schon das näher gelegene Frankfurt zum Endziel seiner Wanderschaft. Und als er nun Merkendorf erreichte und ihm da und dort aus den Stuben ein heimliches Abendlicht entgegenschimmerte, wie vom Himmel die ersten Sterne, ja, da fühlte er ganz und gar, was es heiße, Mutter und Heimat auf Nimmerwiedersehen zu verlassen.
So kam er in die Herberge, nippte ohne großen Appetit an dem Bier, das ihm vorgesetzt wurde, und legte sich dann todmüde zwischen die Würzburger Fuhrleute, die auf dem Stroh in der Stube umherlagen. Sein Wanderbündel nahm er dabei zum Kopfkissen. Dann löschte der Wirt die mit Schmalz gefüllte Lampe aus, und die Stube blieb nur noch matt vom Licht des Mondes erhellt.
Andreas hatte aber einen schlimmen Platz gewählt. Sein Schlafkamerad zur Linken schien nämlich von einer Schlägerei zu träumen. Wenigstens schlug er mit seinen großen und harten Fäusten gewaltig um sich und traf dabei den Schuhmacher so ins Genick, daß dieser erschrocken aufsprang und sich nach einer anderen Schlafstätte umschaute. Bald erspähte er auch dicht an der Wand zwischen dem Fenster und der Stubentür so etwas wie eine lange, schmale Tafel oder Bank, auf der weiter nichts stand als ein leerer Scheffel. Nachdem er den vorsichtig herabgenommen und auf den Fußboden gestellt hatte, hob er seinen Ranzen hinauf und streckte sich dann selbst ganz nach seiner Bequemlichkeit auf der vermeintlichen Tafel oder Bank aus; sie war auch gerade lang genug für seine nicht allzu große Gestalt, obgleich sie gern etwas breiter hätte sein können.
Wenige Minuten darauf schloß ihm ein sanfter Schlaf die Augen, und eine liebliche Erinnerung aus seiner frühsten Jugend zog, in einen Traum verwandelt, durch seine Seele. Es träumte ihm, er liege als etwa achtjähriger Knabe, zum[64] Baden entkleidet, auf dem flachen Ufer der Altmühl und wolle sich in dem schwarzen Schlamm wälzen, um dann seinen Kameraden plötzlich als Mohr zu erscheinen. Lange war es ihm, als könne er über ein Brett, das ihm im Wege lag, nicht in den Schlamm hinuntergelangen; endlich aber wich das Hindernis, und er sank bis an den Hals in die weiche Masse hinein. Eine Weile gefiel es ihm prächtig darin; da er sich aber mehr und mehr auf die Seite drehte, bis er zuletzt fast auf dem Bauch lag, hörte das mollige Gefühl allmählich auf: Mund und Nase füllten sich mit dem eindringlichen Brei, er war dem Ersticken nahe und begann ängstlich nach Luft zu schnappen.
Darüber erwachte Andreas und erkannte nun, daß er statt in dem Schlamm der Altmühl in einem mit Teig angefüllten Backtrog lag. Solche langen Tröge brauchen nämlich die Gastwirte dortzulande, wenn sie für Hochzeiten, Kirchweihen und andere Festlichkeiten Brot oder Kuchen backen wollen. Was er träumend für ein in dem schwarzen Schlamm liegendes Brett gehalten, war der Trogdeckel gewesen, und als dieser schließlich aus seiner wagerechten Lage wich und umkippte, war der Träumer samt seinem Wanderbündel in den weißen, gärenden Brotteig hinabgeglitten.
Ehe noch Andreas seine Badewanne mit wachenden Augen gründlich beschaut hatte, war er auch schon mit einem Sprunge heraus. Aber was nun anfangen? Hätte er Lärm geschlagen, so würde der Zorn des Wirts, dem er das Hoch[65]zeitsbrot verdorben hatte, und der Spott der Fuhrleute, Dienstboten und Kinder haufenweise über ihn gekommen sein. Er beschloß also, wie der Iltis aus dem Taubenschlag ohne Abschiedsgruß davonzugehen, schüttelte sich, daß die Teigflocken weit umherflogen, nahm Hut, Stock und Ranzen und ging durchs Fenster wieder hin, wo er hergekommen war. Dabei lief er, was er nur konnte, um noch vor Tagesanbruch zu seiner Mutter zu gelangen, und schwitzen tat er unter seinem Überzuge wie ein Schinken, der, mit Teig umwickelt, im Backofen schmort.
Seine Mutter hatte indessen auch nur wenig geschlafen, denn ihre Hoffnung auf die baldige Wiederkehr ihres Sohnes war doch allmählich etwas gesunken. So trat sie denn, als der Morgen graute, unter die Haustür und sah den Wiesengrund hinab, der fast bis an den Mönchswald vor ihr lag. Und es währte auch nicht lange, so erblickte sie eine weiße Gestalt, die von unten heraufkam und einem Müller- oder Bäckergesellen glich, bis sie endlich in dem wandelnden Teig ihren Andreas erkannte.
Ob sie bei seinem Einzug mehr Freude oder mehr Erstaunen zeigte, war schwer zu unterscheiden. Auch hielt sich Andreas nicht lange bei dieser Frage auf, sondern schlüpfte aus Furcht, von den Nachbarn gesehen zu werden, so schnell wie möglich unter Dach und Fach.
Eine Stunde darauf, nachdem er die Teigkruste abgewaschen und sich in sein Hausgewand geworfen hatte, saß[66] er schon wieder auf seinem Erbschemel und flickte, als sei zwischen gestern und heute gar nichts Besonderes vorgefallen, die Schuhe, welche die Nachbarin am vorigen Abend hereingebracht hatte.
Fort in die Fremde begehrte er nicht mehr, sondern suchte sich nach dem Wunsche der Mutter eine Lebensgefährtin aus und hielt nach einigen Monaten eine große Hochzeit.
Etliche Tage zuvor aber fiel ihm der Hochzeitsteig wieder ein, den er auf seiner Reise nach Amerika verdorben hatte, und er schickte dem Wirt in Merkendorf zur vollen Entschädigung drei neue Kronentaler mit der Post, jedoch ohne Namensunterschrift.
Karl Stöber.
An einem Juliabend im Jahre 1836 saß ein alter Seekapitän auf der Veranda seines schönen, großen Landhauses, ein halb Stündlein von der holländischen Stadt Haarlem. Und warum sollte er auch nicht dort sitzen? Hatte er sich doch draußen auf See vierzig Jahre lang Wind und Wetter um die Ohren wehen lassen, und sein Gesicht sah aus wie eine verwitterte Felswand.
Er rauchte vom feinsten Kubatabak aus einem echten türkischen Kopf und trank dazu langsam aus einer echten japanischen Tasse den teuersten Mokkakaffee, dachte an seine[67] Fahrten auf fremden Meeren und freute sich, daß er das Seine ins trockene gebracht und nun in Frieden genießen konnte. Denn drinnen im Hause waren allerhand rare Schätze aus fernen Ländern aufgestapelt, und außerdem viel Silber und Gold in schweren Truhen.
Sein Diener, ein alter Matrose, den er nach Haarlem geschickt hatte, um Einkäufe zu machen, war zur Stunde noch nicht wieder aus der Stadt zurück. Da nun aber die Sonne schon untergegangen war und die feuchten Nebel heraufstiegen, so dachte der alte Mynheer: »Du willst doch in deinem Alter nicht noch den Schnupfen kriegen«, klopfte seine Pfeife aus, ging hinein, verschloß die Tür und legte sich bald darauf ins Bett.
Er mochte wohl so im ersten Halbschlummer liegen und von den Chinesen träumen mit ihren Mandelaugen und langen Zöpfen, da hört er am Fenster etwas bohren, als ob einer da hereinwolle statt durch die Haustür. Er steht also behutsam auf und merkt auch sogleich, daß wirklich jemand draußen unterm Fenster ist, der ihm nächtlings, und zwar unangemeldet, einen Besuch machen will, vielleicht weniger ihm selbst als seinen goldenen Vögeln. Da fällt’s nun dem Alten siedendheiß auf die Seele, daß leider alle seine Säbel, Flinten und Pistolen in der Waffensammlung am andern Ende des weitläufigen Hauses sind: er hat deshalb kein einziges Stück, womit er sich wehren kann, und weiß zuerst nicht recht, was er anfangen soll.
Mittlerweile ist der Dieb mit seinen Vorbereitungen fertig geworden und hat eine Fensterscheibe aus dem Rahmen entfernt. Da aber ist auch unser alter Seemann seinerseits bereit, ihn zu empfangen.
Er hat sich nämlich schnell besonnen, daß auf dem Tisch neben seinem Bett eine Flasche Selterwasser steht, fest zugekorkt und oben noch mit dem Draht darum. Schnell hat er den Draht abgenommen und hält nun den Daumen auf den Kork, stellt sich hinter den Fenstervorhang und wartet ab.
Eben steckt der Dieb seinen Kopf durch die Scheibe und denkt: »Wo der durchgeht, geht auch der ganze Leib nach!« Da drückt der alte Herr an dem Kork der Flasche, die er vorher noch tüchtig geschüttelt hat: es knallt wie eine Pistole, und der Kork mitsamt dem Selterwasser fährt dem Langfingrigen auf die Stirn und ins Gesicht. Der glaubt nicht anders, als daß er zum Tode getroffen sei und das Blut ihm bereits übers Gesicht laufe, biegt sich vor Schrecken vom Fenster zurück und stürzt dann von der Leiter in den mehrere Fuß tiefer liegenden Hof hinab.
Nun wußte aber der alte Kapitän aus seinem Seeleben, daß man einem geschlagenen Feinde keine Ruhe gönnen darf. Er stieg deshalb sofort dem Einbrecher nach, der noch betäubt am Boden lag, und band ihm den Hals mit seinem langen Schnupftuch von echter chinesischer Seide so fest zu, als ob’s ein Halseisen wäre. Und da der Dieb auch glücklicherweise einen derben Strick mitgebracht hatte,[69] womit er wohl die gestohlenen Sachen zusammenschnüren wollte, so brauchte der Kapitän diesen, um ihm auch noch die Hände auf dem Rücken festzubinden. Darauf machte er seinen alten Tyras von der Kette los und brachte mit dessen Beistand den Übeltäter noch in derselben Nacht hinein auf das Haarlemer Polizeiamt.
Dafür bekam er denn auch vom König von Holland ein ganz besonderes Dankschreiben, daß er einen so gefährlichen Spitzbuben eigenhändig eingefangen und abgeliefert hatte.
Merke drum: Das Selterwasser ist ein gut Wässerlein, und zwar nicht bloß gegen den Durst und allerhand Krankheiten, sondern auch, um Diebe damit zu fangen!
Emil Frommel.
Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts hausten in der Nähe eines süddeutschen Dorfes zwei große Bauern, der Dohlenhamer und der Ermansperger, jener im Tal, dieser auf der Höhe. Sie lebten zwar in keiner tödlichen Feindschaft miteinander, allein sie hatten doch einen eigentümlichen Streit unter sich, der nicht enden zu wollen schien.
Gerade auf der Grenze nämlich, wo ihre Ländereien zusammenstießen, erhob sich eine tausendästige, dunkle Riesenfichte, die gewiß schon einer der Urgroßväter gepflanzt hatte, und die im Laufe der Zeit zum Gegenstand des[71] Streites zwischen den beiden Großhöfen geworden war. Noch immer stand sie von Axt und Säge unversehrt da, denn je mehr sie wuchs, desto weniger war der eine der nunmehrigen Großbauern geneigt, den prächtigen Bretterbaum mit dem andern gemeinsam zu fällen und redlich zu teilen; im Gegenteil, jeder behauptete steif und fest, die Fichte stehe auf seinem Grund und Boden und gehöre ihm allein zu eigen.
So vernünftig waren die beiden Bauern allerdings gewesen, daß sie nicht gleich Advokaten annahmen und denen zusammen zwanzigmal mehr zahlten, als die ganze Grenzfichte wert war. Allein tief drinnen im Herzen schlug dennoch einem jeden der großbäuerliche Stolz und Neid.
Wenn der Dohlenhamer nun einmal Hilfe im Hause brauchte, so ging er beileibe nicht zu seinem nächsten Nachbar, dem Ermansperger, sondern eine schöne Strecke weiter fort, und der Ermansperger machte es seinerseits ebenso. Natürlich herrschte die gleiche Kälte auch zwischen ihren Weibern und Kindern, ihren Mägden und Knechten, ihren Vettern und Basen, — ja sogar die Hofhunde hatten zuletzt den Groll in den Nasen und knurrten aufeinander!
Brave Männer versuchten oftmals, die starren Streithänse auszusöhnen, aber vergebens. »Gehört mir doch die Fichte allein!« sagte jedesmal der Dohlenhamer mit stechenden Augen und verbissenen Lippen. Aber ebenso sprach auch der Ermansperger. So wurden denn die Friedenstifter ihrer Liebesdienste endlich müde.
Obgleich die beiden Hartnäckigen, wie gesagt, nicht im Dorf wohnten, so zog ihr Streit doch immer weitere Kreise, bis zuletzt auch mancher mit hineingeriet, der es gern vermieden hätte. So ging es einst dem derben Hufschmied, und als er sich nicht mehr zu helfen wußte, brach er in die zornigen Worte aus: »Wenn doch nur einmal das Donnerwetter in die vermaledeite Grenzfichte schlüge!«
Aber Jahr um Jahr verging. Ein Gewitter nach dem andern zog wie sonst ohne Blitzschlag über Dorf und Höhe dahin, und die herrliche Fichte streckte ihre Äste immer höher, immer breiter aus.
Nun schrieb man das Jahr 1845. Das Gesinde der beiden Großhöfe war auf den anstoßenden Feldern mit dem Binden der Erntegarben beschäftigt. Die feindlichen Bauern selbst standen beaufsichtigend unter ihren Leuten. Von Zeit zu Zeit warfen sie, der Dohlenhamer von rechts, der Ermansperger von links, einen begehrlichen Blick hinauf zur Fichte und dann eine finster grollende Miene hinüber zum Nachbarn. Das Gesinde merkte es und blinzelte mit händellüsternen Gesichtern; zugleich aber beeilten sich alle unter dem kalten, scharfen Blick ihrer Herren, denn aus Nordwest zogen über das wellige Gebirge rabenschwarze Wetterwolken heran.
Schon standen die Weizengarben in Reih’ und Glied aufgerichtet. »So! Jetzt heim! Geschwind!« befahl hüben der Ermansperger und drüben der Dohlenhamer. Aber[73] wie man sich anschickte, das Feld zu verlassen und das schützende Dach zu gewinnen, fegte schon mit unheimlichem Sausen eine schwefelgelbe Wolke über ihren Häuptern dahin. Ein jäher Blitzstrahl, ein Donnerkrach, als hätten Riesenfäuste tausend Planken mit einem Male entzweigebrochen, und — von der verwünschten Grenzfichte lag die rechte Hälfte auf dem Felde des Dohlenhamer und die linke auf dem des Ermansperger. Vom Gipfel bis zur Wurzel war sie unparteiisch gespalten und geteilt.
Die beiden Großbauern standen starr vor Schrecken und bekreuzten sich. Dann traten sie zur Grenzfichte heran und blickten erstaunt in das Werk des feurigen Schiedsrichters. »Da liegt nun, was jedem gehört!« sagte der Dohlenhamer ernst und streckte seinem Nachbarn die Hand hin.
»Das war der drohende Finger Gottes: unser Streit ist entschieden!« sprach der Ermansperger sichtlich bewegt und ergriff die dargebotene Rechte.
»Da hat der Blitz den Richter gemacht!« erzählten sich nun alle und dachten dabei an die Worte des Dorfschmieds. Noch heute aber lebt das seltsame Gewitter fort im Gedächtnis und Munde des Volks, das Ermansperg und Dohlenham umwohnt.
Joseph Schlicht.
Es regnete, was vom Himmel herunterwollte. Die Tannen schüttelten den Kopf und sagten zueinander: »Wer hätte am Morgen gedacht, daß es so kommen würde!« Es tropfte von den Bäumen auf die Sträucher, von den Sträuchern auf das Farnkraut und lief in unzähligen kleinen Bächen zwischen dem Moose und den Steinen. Am Nachmittag hatte der Regen angefangen, und nun wurde es schon dunkel, und der Laubfrosch, der vor dem Schlafengehen noch einmal nach dem Wetter sah, sagte zu seinem Nachbar: »Vor morgen früh wird es nicht aufhören.«
Derselben Ansicht war eine Ameise, die bei diesem Wetter durch den Wald mußte. Sie war am Vormittag mit Eiern in Tannenberg auf dem Markt gewesen und trug jetzt das dafür gelöste Geld in einem kleinen, blauen Leinwandbeutel nach Hause. Bei jedem Schritt seufzte und jammerte sie. »Das Kleid ist hin,« sagte sie, »und der Hut auch! Hätt’ ich nur den Regenschirm nicht stehenlassen, oder hätt’ ich wenigstens die Überschuhe angezogen! Aber mit Zeugschuhen in solchem Regen ist gar kein Weiterkommen!«
Während sie so sprach, sah sie gerade vor sich in der Dämmerung einen großen Pilz. Freudig ging sie darauf zu. »Das paßt,« rief sie, »das ist ja ein Wetterdach, wie man es sich nicht besser wünschen kann. Hier bleib’ ich, bis es aufhört zu regnen. Wie es scheint, wohnt hier[75] niemand — desto besser! Ich werde mich sogleich häuslich einrichten.«
Das tat sie denn auch. Sie war eben daran, das Regenwasser aus den Schuhen zu gießen, als sie bemerkte, daß draußen eine kleine Grille stand, die auf dem Rücken ihr Violinchen trug.
»Hör’, Ameischen,« hub die Grille an, »ist es erlaubt, hier unterzutreten?«
»Nur immer herein!« erwiderte die Ameise. »Es ist mir lieb, daß ich Gesellschaft bekomme.«
»Ich habe heute«, sagte die Grille, »im Heidekrug zur Kirmes aufgespielt. Es ist ein bißchen spät geworden, und nun freue ich mich, daß ich hier die Nacht bleiben kann, denn das Wetter ist ja schrecklich, und wer weiß, ob ich noch ein Wirtshaus offen finde.«
Also trat das Grillchen ein, hing sein Violinchen auf und setzte sich zu der Ameise. Noch nicht lange saßen sie da, so sahen sie in der Ferne ein Lichtchen schimmern. Wie es näher kam, erkannten sie es als ein Laternchen, das ein Johanniswürmchen in der Hand trug.
»Ich bitt’ euch,« sagte das Johanniswürmchen höflich grüßend, »laßt mich die Nacht hier bleiben! Ich wollte eigentlich nach Moosbach zu meinem Vetter, habe mich aber im Walde verirrt und weiß weder aus noch ein.«
»Nur immer zu!« sagten die beiden. »Es ist recht gut für uns, daß wir Beleuchtung bekommen.« Gern folgte[76] das Johanniswürmchen der Einladung und stellte sein Laternchen auf den Tisch.
Der Schein des Lichts führte ihnen bald einen Wanderer zu, der ziemlich ungeschickt über Laub und Moos herangestolpert kam. Es war ein Käfer von der großen Art. Ohne »Guten Abend« zu sagen, trat er ein.
»Aha!« rief er, »so bin ich doch recht gegangen, und dies ist die Zimmergesellenherberge.« Mit diesen Worten setzte er sich, holte seinen Schnappsack hervor und begann sein Abendbrot zu verzehren. »Ja, ja,« sagte er, »wenn man den ganzen Tag über Holz gebohrt hat, dann schmeckt das Essen!« Als er fertig war, stopfte er sich seine Pfeife, ließ sich vom Johanniswürmchen Feuer geben, zündete an und fing an, ganz gemütlich zu rauchen.
Unterdessen war es draußen ganz dunkel geworden und das Wetter schlimmer als vorher, da traf zur allgemeinen Verwunderung noch ein später Gast ein. Schon seit längerer Zeit hörte man in der Ferne ein eigentümliches Schnaufen; dies kam langsam näher und näher, und endlich erschien unter dem Pilz eine Schnecke, die ganz außer Atem war.
»Das nenne ich laufen!« rief sie. »Wie bin ich gejagt! Ordentlich das Seitenstechen hab’ ich bekommen. Ich will nur gleich bemerken, daß ich im nächsten Dorfe eine Bestellung zu machen habe, die Eile hat. Aber niemand kann über seine Kräfte, besonders wenn er sein Haus mitschleppen muß. Wenn die Gesellschaft erlaubt, will ich hier ein[77] Stündchen rasten; dann kann ich nachher wieder galoppieren, als gälte es, den Dampfwagen einzuholen.«
Niemand hatte etwas dagegen, daß sich die Schnecke ein gemütliches Plätzchen aussuchte. Da setzte sie sich vor ihre Haustür, holte ihr Strickzeug hervor und fing an zu stricken.
So waren nun die fünfe da versammelt, als die Ameise das Wort nahm und also sprach: »Warum sitzen wir hier so trübselig beieinander und langweilen uns, da wir uns doch die Zeit auf angenehme Weise verkürzen könnten? Ich habe daran gedacht, daß wir uns Geschichten erzählen sollten, und gern würde ich selbst den Anfang machen, wenn ich nur eine recht hübsche Geschichte wüßte. Nun ist mir aber eben etwas noch Besseres eingefallen. Ich sehe, daß die Grille ihr Violinchen bei sich hat. Wenn sie nicht gar zu müde ist, möchte ich sie bitten, uns ein lustiges Stückchen zu spielen, damit wir eins tanzen können.«
Dieser Vorschlag der Ameise fand allgemeinen Beifall. Die Grille ließ sich auch nicht lange nötigen, sondern stellte sich sogleich mit ihrem Violinchen in die Mitte und spielte das lustigste Tänzchen herunter, welches sie auswendig wußte, während die anderen um sie herumtanzten. Nur die Schnecke tanzte nicht mit. »Ich bin«, sagte sie, »nicht gewöhnt an das schnelle Herumwirbeln; mir wird zu leicht schwindelig. Aber tanzt, soviel ihr wollt! Ich sehe mit Vergnügen zu und mache meine Bemerkungen.« Die anderen ließen sich denn auch gar nicht stören, sondern ju[78]belten so laut, daß man es auf drei Schritt Entfernung hören konnte.
Aber ach, durch welch ein furchtbares, ungeahntes Ereignis wurde ihr Fest plötzlich unterbrochen! Der Pilz, unter welchem die lustige Gesellschaft tanzte, gehörte leider einer alten Kröte. An schönen Tagen saß sie oben auf dem Dache, wie die Kröten zu tun pflegen; trat aber schlecht Wetter ein, so kroch sie unter den Pilz, und es konnte ihretwegen regnen von Pfingsten bis Weihnachten. Diese Kröte nun war am Nachmittag nach dem nächsten Moor zu ihrer Base, einer Unke, gegangen, und sie hatten sich bei Kaffee und Napfkuchen so viel erzählt, daß es darüber dunkel geworden war. Jetzt am Abend kam die Kröte ganz leise nach Hause geschlichen. Über dem Arm hatte sie ihren Arbeitsbeutel hängen, und in der Hand trug sie einen roten Regenschirm mit messingener Krücke. Als sie den Jubel in ihrem Hause hörte, trat sie noch leiser auf. So kam es, daß die Leutchen drinnen sie nicht eher gewahr wurden, als bis sie mitten unter ihnen stand.
Das war eine unerwartete Störung! Der Käfer fiel vor Schreck auf den Rücken, und es dauerte fünf Minuten, ehe er wieder auf die Beine kommen konnte. Das Johanniswürmchen dachte zu spät daran, daß es sein Laternchen hätte auslöschen sollen, um in der Dunkelheit zu entwischen. Die Grille ließ mitten im Takt ihr Violinchen fallen, die Ameise sank aus einer Ohnmacht in die andere, und selbst die[79] Schnecke, die sonst nicht leicht aus der Fassung zu bringen ist, bekam Herzklopfen. Sie wußte sich aber schnell zu helfen: sie kroch in ihr Häuschen, riegelte die Tür hinter sich ab und sprach zu sich: »Was da will, kann kommen! Ich bin für niemand zu sprechen.«
Nun hättet ihr aber hören sollen, wie die Kröte die armen Leute heruntermachte! »Sieh einmal an,« rief sie zornig und schwang ihren Regenschirm, »da hat sich ja ein schönes Lumpengesindel zusammengefunden! Ist das hier eine Herberge für Landstreicher und Dorfmusikanten? Ich sag’ es ja, nicht aus dem Haus kann man gehen, gleich ist der Unfug los! Augenblicklich packt ihr jetzt eure Siebensachen ein, und dann fort mit euch, oder ich will euch schon Beine machen!«
Was war zu tun? Die armen Leute wagten gar nicht, sich erst aufs Bitten zu legen, sondern nahmen still ihre Sachen auf, riefen der Schnecke durchs Schlüsselloch zu, daß sie mitkommen solle, und als auch diese sich fertig gemacht hatte, zogen sie alle miteinander von dannen.
Das war ein kläglicher Auszug! Voran das Johanniswürmchen, um auf dem Wege zu leuchten, dann der Käfer, dann die Ameise, dann das Grillchen und zuletzt die Schnecke. Der Käfer, der eine gute Lunge hatte, rief von Zeit zu Zeit: »Ist hier kein Wirtshaus?« Aber alles Rufen war vergeblich.
Als sie ein Stück gegangen waren, merkten sie, daß die[81] Schnecke nicht mehr bei ihnen war. Sie riefen alle zusammen in den Wald zurück: »Schnecke! Schnecke! Beeile dich!« — erhielten aber keine Antwort. Die Schnecke mußte wohl so weit zurückgeblieben sein, daß sie diese Rufe nicht mehr hören konnte.
Die andern zogen betrübt weiter, und nach langem Umherirren fanden sie unter einer Baumwurzel ein leidlich trockenes Plätzchen. Da brachten sie die Nacht zu unter großer Unruhe und ohne viel zu schlafen. Waren sie auch mit heiler Haut davongekommen, so blieb es doch immerhin ein schlimmes Abenteuer, und die mit dabeigewesen sind, werden daran denken, solange sie leben.
Johannes Trojan.
In der Nähe meines Heimatdorfes, eine kleine halbe Stunde bergaufwärts, befand sich eine schmale Waldblöße, durch welche ein Bach dahinrauschte. Dort lagen Trümmer aller Art umher, und an der einen Seite des Baches ließ sich so etwas wie ein alter Graben erkennen, der gewöhnlich trocken war und nur nach schweren Gewittern oder während der Schneeschmelze Wasser führte. Niedrige, brandgeschwärzte Mauerreste daneben zeigten, daß hier einmal ein Gebäude gestanden hatte, und ein runder, halbversunkener Stein mit einem viereckigen Loch in der Mitte schien anzu[82]deuten, daß es eine Mühle gewesen sei. Auch hieß diese Stätte noch in meinen Kinderjahren die Wodansmühle, obwohl sogar die ältesten Leute sich nicht erinnerten, daß es dort je eine Mühle oder einen Müller gegeben habe.
Nur einer machte hiervon eine Ausnahme, das war mein Großvater. Der stak voll alter Geschichten und Mären und war ein nachdenklicher Mann; was man ihn auch fragen mochte, er wußte Bescheid. Dann erzählte er, wie alles gewesen, und kannte und nannte es bei Ort und Namen und Zeit, und das tat er immer in seiner eigenen, wunderlichen Weise, die einem jeden zu Herzen ging.
Einmal fragte ich ihn, warum man denn den Ort »Wodansmühle« heiße, da doch nirgends eine Mühle zu sehen sei.
»Dinge und Menschen vergehen,« sagte der alte Mann, »aber Namen bleiben. Doch du sollst wissen, wie es mit der Mühle war, denn eine Mühle hat hier wirklich einmal gestanden. Wie käme sonst der Mühlstein in den Wald? Mühlsteine, die wild wachsen, gibt es nicht. Also höre zu!
In uralten Zeiten war drunten noch kein Dorf. Ein jeder baute sein Haus für sich mitten in das Feld hinein, das ihm gehörte, damit er alles hübsch nahe und beisammen habe und nicht so viele Schritte zu tun brauche. So wohnten die Bauern einzeln und verstreut über das ganze Land hin, gerade wie die Füchse und Dachse in ihren Gruben.
Aber ein Haus gab es, wo jetzt unser Dorf steht, das war[83] eine Schmiede. Schon damals kreuzten sich drunten zwei große Heerstraßen, und wenn Züge bewaffneter Männer oder reisende Händler aus fernen Landen mit Rossen und Wagen und Karren vorbeikamen, dann hatte der Schmied, der auch eine Herberge hielt, alle Hände voll zu tun. Es war ein Ort, wo man etwas sehen und hören und lernen konnte. Menschen jedes Stammes und jedes Standes trafen hier zusammen und erzählten sich, was Neues und Wunderbares in der Welt passiert war. Fahrende Spielleute, die von einem Fürstenhof zum andern zogen, sangen hier oft ihre Lieder zum Lobe großer Könige und Helden, deren Kriegsruhm damals die Welt erfüllte.
Auch über mancherlei neue und geheime Künste berichtete man, die jenseits des Rheinstroms oder der Alpen von fremden, dunkelhaarigen Völkern geübt wurden. Seltsame Werkzeuge, Waffen und Münzen waren da zu sehen, welche man in Tausch und Kampf mit den Fremden als kostbare Schätze oder Gedenkzeichen davongetragen hatte.
Bei all solchen Gelegenheiten horchte der Schmied wohl auf, vernahm, was gesagt, und betrachtete, was gezeigt wurde, offenen und nachdenklichen Sinnes, wie ein verständiger Mann es tut, und machte sich über alles seine eigenen Gedanken. So währte das Leben in Werkstatt und Herberge den ganzen Frühling und Sommer hindurch, bis unwegsames Wetter im Spätherbst den Verkehr hemmte, und bis der schweigsame Schnee die weiten Lande in eine[84] weiße Einöde verwandelte und stöbernd gewaltige Wälle auf der Wetterseite der Schmiede aufwarf. Dann ward es gar still da unten, und das Klappern und Klingen der Hammerschläge erstarb, wie der Herzschlag in eines toten Mannes Brust.
In einer wilden Märznacht nun, als der Schnee bereits am Schmelzen war, lag einmal der Schmied auf seinem Lager und lauschte im Einschlafen auf das schurrende Geräusch der Steinblöcke, die der überschäumende Bach zu Tal schob. Da drang es plötzlich an sein Ohr wie Heulen und Brausen. Erst unbestimmt und aus weiter Ferne, aber rasch sich nähernd, wie auf Fittichen des Sturmes, schwoll es an zu einem entsetzlichen, hohlen und tiefen Getöse, untermischt mit Pfeifen, Stöhnen und einzelnen wilden Schreien. Dazwischen erklang es wie das langgezogene nächtliche Geheul von Hunden und wie dumpfdröhnender Hufschlag.
Der Schmied war starr vor Entsetzen. Es war, als ob der Lärm durch alle Lücken des Hauses hereindränge und an allen Türen rüttelte, als ob gräßliche Stimmen durch die Esse herabriefen. Da, mit einem Schlage, hörte alles auf, es ward eine Weile totenstill, aber gleich darauf erscholl vom Hoftor her ein lautes, ungestümes Pochen und der herrische Ruf: ‚Auf da! Mach’ auf!‘
Der Schmied sprang von seinem Lager, eilte ans Tor und schob die schweren Riegel zurück. Da erblickte er beim ungewissen Widerschein des Schnees eine stolze, hochragende[85] männliche Gestalt in weitem, wehendem Mantel und breitem Schlapphut, und neben der Gestalt einen riesigen Schimmel.
‚Mein Gaul hat ein Eisen gebrochen beim schnellen Ritt,‘ redete ihn der nächtliche Reiter mit tiefdröhnender Stimme an, ‚und du sollst ihn mir frisch beschlagen. Aber spute dich, denn mein Weg ist noch weit!‘ Damit nahm er den Schimmel beim Kopf und führte ihn in den Hof vor die Schmiede.
Nun begann der Schmied seinen Vorrat von Hufeisen von den Pflöcken herabzunehmen, aber alle erwiesen sich als viel zu klein.
‚Nimm dein Werkzeug und schmiede mir ein neues!‘ rief der Reiter ungeduldig. ‚Wie du es schmiedest, wird’s recht.‘
Schweigend machte sich der Schmied an die Arbeit, schürte das Feuer, fachte es mit dem großen Blasbalg aus Bockshaut an und schmiedete drauf los, daß die Funken weit umherstoben: das Hufeisen paßte wie angegossen.
‚Du bist ein wackerer Meister mit dem Hammer,‘ sagte der fremde Reiter, als der Schmied das Eisen heiß aufgenagelt hatte, ‚aber ein unweiser Mann. Weshalb fragst du nicht?‘
‚Herr,‘ entgegnete der Schmied demütig, ‚meine Väter haben mich gelehrt, daß es weise sei, bei der Arbeit zu schweigen und vorlaute Fragen zu meiden, denn dieses sei die Art der Weiber. Da Ihr mir aber eine Frage freistellt, so sagt mir, woher Ihr kommt zu so ungewohnter Stunde, und wohin Eure Fahrt geht!‘
erwiderte der Reiter. ‚Bis gestern bin ich auf Schiffen gewesen; nun muß ich mich wieder ans Roß gewöhnen.‘
‚Wer seid Ihr, Herr?‘ war des Schmieds zweite und erstaunte Frage. ‚Der schnellste Renner würde ja zu diesem Ritt mehr als sieben Tage brauchen!‘
Der Reiter lachte. Er warf dem Schmied das alte, zerbrochene Hufeisen hin, sprang auf den Rücken seines Schimmels und rief: ‚Da hast du deinen Lohn! Und damit du weißt, wessen Roß du beschlagen: ich bin der Wode, der mächtige Führer des Geisterheeres, und brause in Sturm und Wetter über See und Land, wo man Schlachten schlägt, und wo Männer fallen auf dröhnender Walstatt!‘ Bei diesen Worten hufte sein Roß, sprang über die sieben Ellen hohe Hofmauer und verschwand in der dunklen Nacht.
Zugleich aber erhob sich von neuem das wilde, grausige Getöse. Erde und Luft, bis zu den tiefstreichenden Wolken hinan, wimmelten von gespenstischen Gestalten, die in rasendem Ritte vorübersausten. Voran Weiber zu Roß mit wehenden Haaren, hinterher bleiche Krieger, die aus offenen Wunden bluteten. Heulend sprangen Hunde dazwischen mit funkelnden Augen und lechzenden Zungen, von denen feuriger Geifer floß, und darüber flatterten Raben mit rauhem Gekrächze. Immer neue, wilde Gestalten tauchten auf und drängten und schoben einander in eiligem Zuge,[87] unaufhörlich, endlos! Da schlugen plötzlich kreischende Stimmen aus dem Getümmel an sein Ohr: ‚Weg frei! Platz da, oder du mußt mit!‘ Und wie von unsichtbarer Gewalt getrieben, trat der Schmied von dem offenen Tor zurück, warf beide Flügel zu und schob die Riegel vor. Dann brach er ohne Besinnung zusammen.
Als er zu sich kam, war es heller Morgen, und der nächtliche Spuk erschien ihm wie ein Traum. Da sah er neben sich etwas in der Sonne blinken. Es war das gebrochene Hufeisen, das ihm der Wode als Lohn zugeworfen hatte, und als er es aufhob, siehe! da war es von gediegenem Golde. Nun wußte er, daß er den gewaltigen Gott der Schlachten und toten Heerscharen, den weisen Zauberer und Wanderer mit seinem wütenden Gefolge selbst gesehen hatte, und verwahrte sein goldenes Hufeisen zum Andenken an das nächtliche Abenteuer. Bald darauf aber drang auch die Kunde ins Land, daß vier Tage nach jener Nacht im Böhmerlande eine blutige Schlacht geschlagen worden sei.
Als der Frühling wiederkehrte und die liebe Sonne die Straßen wieder getrocknet und wegsam gemacht hatte, nahm eines Abends ein fremder Mann Herberge in der Schmiede. Dieser führte mancherlei dem Schmied unbekanntes Werkzeug mit sich und sagte, er reise an den Hof eines Königs, um dort neue Kunst auszuüben. Da nun der Schmied ihn fragte, wozu all das seltsame Gerät nütze sei, erzählte ihm der Fremde von einer neuen Art, Körner zu mahlen.
‚Eure Weiber‘, sprach er, ‚sind übel daran, denn sie haben viel Mühe, jeden Tag genügend Getreide in ihren Handmühlen zu zerquetschen. Bei uns zu Hause dagegen schütten die Leute das Korn einfach zwischen zwei große, runde Steine, die sich schnell aufeinander drehen, nicht von Menschenkraft getrieben, sondern von der Gewalt der Sturzbäche und mittels eines Wasserrads. Das schafft anders, kann ich Euch sagen. Ein Bauer braucht nur einige Tage, um für das ganze Jahr seinen Vorrat von feinstem Mehl zu mahlen. Weise Männer aber wissen zu berichten, diese neue Kunst stamme von dem mächtigen Gotte Wodan, auch Wode oder Wanderer geheißen, der ein großer Zauberer ist und aller Kunst und Weisheit Meister.‘
Sobald der Schmied dies vernahm, erzählte er dem Fremden, wie er kürzlich den Gott leibhaftig gesehen und seinen Schimmel beschlagen habe, und zeigte zum Beweise das goldene Hufeisen vor. Da er nun aber auch ein kluger und unternehmender Mann war, der gern aus allem Neuen, wenn es gut war, Nutzen zog, so ward er mit dem Fremden handelseinig, daß er ihm eine Mühle bauen solle, und zwar ganz nach der Art, wie Wodan es die Menschen gelehrt habe. Zum Lohn dafür versprach er ihm des Gottes Hufeisen.
Am andern Tage zogen die beiden den Bach entlang bergaufwärts, und der Fremde hielt die Stelle, wo das Wasser ein so starkes Gefälle hat, für die geeignetste zu seinem Werk.[89] Die Mühle wurde alsobald gebaut und zu Ehren des Gottes die Wodansmühle genannt.
Späterhin, als fremde Horden aus Osten in diese Gegend hereinbrachen und die einzelgelegenen Bauernhöfe plünderten und verwüsteten, fanden die Leute, daß es besser sei, sich zusammenzusiedeln und in Dörfern beieinander zu wohnen, zu Schutz und Trutz und gegenseitiger Hilfe in Kriegs- wie in Friedenszeiten.
Da ist denn ein Streit entstanden, ob sie sich um die Schmiede oder um die Mühle anbauen sollten. Endlich ist ein alter, erfahrener Mann aufgestanden, der war klüger als alle anderen miteinander und hat gesagt: ‚Die Mühle brauchen wir nur einmal im Jahre, zu der Zeit, wo unser Korn reif ist; aber die Schmiede brauchen wir alle Tage. Laßt uns also das Dorf um die Schmiede bauen!‘
Und so ist es denn auch geschehen, und die Schmiede steht noch heute mitten im Dorfe, wie es recht und billig ist.«
Rudolf Vogel.
Vor längerer Zeit hielt ich mich einige Jahre hindurch in einer kleinen Stadt auf und war dort an einen alten Herrn empfohlen, der ein Studiengenosse meines Vaters gewesen war. In dem Hause dieses Mannes ging ich aus und ein und genoß dort viel Freundlichkeit.
Herr Doktor Lindow war ein stattlicher und jovialer Sechziger und ein großer Natur- und Gartenfreund, der herrliche Blumen und köstliches Obst zog, und sein Garten, der sich in glücklicher südlicher Lage in Terrassen zu einem kleinen See hinabsenkte, war im Sommer und Herbst ein wahres Füllhorn köstlicher Dinge.
Am Ende des Gartens befand sich auf einer kleinen Erhöhung eine mächtige Lindenlaube, die sich auf den stillen, von Schilf und Weiden umkränzten See öffnete, und dort saß ich eines schönen Abends im August in heiterem Gespräch mit dem alten Herrn, der an jenem Tage besonders aufgeräumt war. Vor uns auf dem Tische stand eine mächtige Schale mit köstlichen Pfirsichen, Reineclauden und Aprikosen, in den Gläsern schimmerte eine vorzügliche Sorte von Rheinwein, und ringsum ertönte in den stillen Abend hinein das fröhliche Getöse spielender Kinder, der Enkel und Enkelinnen meines Gastfreundes. Unter diesen war ein zwölfjähriger Junge, der sich durch große körperliche Gewandtheit auszeichnete. Plötzlich hörten wir dessen Stimme aus dem Wipfel eines Baumes, der seine Zweige wagerecht nach dem Ufer des Sees hinausstreckte. »Großvater!« rief der Junge, »nun passe mal auf, wie ich es jetzt schon gut kann!«
Damit war er auf einen der wagerechten Zweige hinausgerutscht und hing plötzlich an den Knien daran, mit dem Kopfe nach unten. Zu meinem Schreck ließ er sich dann[91] los, griff aber geschickt in das Laub des unteren Zweiges, daß sein Körper im Fallen sich wendete und der Kopf wieder nach oben kam, und so von Ast zu Ast rutschend und stürzend gelangte er, indem er rechtzeitig seinen Fall durch wiederholtes Eingreifen in die Zweige milderte, glücklich unten an.
»Gut, mein Sohn,« rief Herr Lindow, »kannst mal herkommen!« Nachdem er den Knaben für seine Leistung reichlich mit Obst belohnt hatte, wandte er sich zu mir und sagte: »Eine alte Familienkunst, die ich schon von meinem Vater gelernt habe, und die hoch in Ehren gehalten wird, seitdem sie mir einmal einen so großen Dienst geleistet hat.«
»Welcher Art war dieser Dienst?« fragte ich etwas verwundert.
Der Doktor lehnte sich in seinen Gartenstuhl zurück und sah sinnend vor sich hin wie einer, der sich eine Geschichte im Geiste zurechtlegt, und sagte dann: »Sie wissen doch, daß ich als Student zu zehnjähriger Festungshaft verurteilt worden bin?«
»Ja, gewiß!« antwortete ich. »Damals, als auch Fritz Reuter zu dieser Strafe verdammt wurde, und aus denselben Gründen.«
»Gewiß,« fuhr Lindow fort, »allein ich hatte es in einer Hinsicht besser als Reuter, da ich meine Zeit in der einzigen kleinen Festung meines engeren Vaterlandes absitzen durfte, wo ich es verhältnismäßig gut hatte. Diese war nun[92] eigentlich gar keine Festung mehr, denn die Außenwerke hatte man längst geschleift, und nur ein auf einem steilen Felsen gelegenes Kastell war übriggeblieben, welches dann und wann als Gefängnis benutzt wurde. Dort hatte ich ein ganz wohnliches Zimmer, allerdings mit schwerer, eisenbeschlagener Tür und einem tief in die dicke Mauer eingeschnittenen, stark vergitterten Fenster.
Ich war der einzige Festungsgefangene dort, denn mehr dergleichen politische Verbrecher hatte das kleine Fürstentum nicht hervorgebracht, und man ließ mir am Tage ziemlich viel Freiheit, doch wurde ich nachts sorglich eingeschlossen. Wie sollte ich auch entkommen? An drei Seiten fiel der Felsen wohl an die hundert Fuß steil ab, und an der vierten, wo sich zwar ein Weg ins Tal hinabschlängelte, war mir der Ausgang durch hohe Mauern und mächtige Tore mit Schildwachen davor genügend versperrt.
Über Mangel an Aussicht konnte ich mich an diesem Orte freilich nicht beklagen, denn der Felsen war ein letzter Ausläufer des am Horizonte dämmernden Gebirges und lag als einzige wesentliche Erhöhung in einer sanft gewellten Ebene. Aber nichts ist wohl geeigneter, die Sehnsucht nach der Freiheit zu verschärfen, als ihr steter, ungehinderter Anblick. Und an schönen Sommersonntagen wurde diese Sehnsucht fast zum körperlichen Schmerz in mir, denn an solchen krabbelten auf allen Wegen die Menschen aus dem Städtchen hervor in die freie Natur, wie Ameisen aus[93] ihrem Haufen. Auf der Landstraße rollten Wagen und schritten leichtfüßige Wanderer den blauen Bergen zu. Von den Gasthäusern vor dem Tore wehten Fahnen, während aus dem Grün der Landschaft farbige Mädchenkleider und helle Strohhüte hervorschimmerten und bald von hier, bald von dort eine Tanzmusik oder das Rollen von Kegelkugeln zu mir heraufschallte. Dann kamen auch wohl leichtgeflügelte Schmetterlinge aus der Tiefe emporgeflattert, glätteten ihre Flügel ein wenig auf dem durchsonnten Rasen des Walles und taumelten dann sorglos weiter in die Freiheit. Die Schwalben, die sich um das alte Gemäuer des Kastells jagten, schossen dicht über mich hin und riefen wie zum Hohne: ‚Komm mit, komm mit!‘
Als nun dies alles wieder einmal an einem gewissen Sommersonntag geschah, da glaubte ich’s nicht mehr ertragen zu können und begab mich auf die entgegengesetzte Seite des Felsens, wo mir der Anblick der Stadt und das fröhliche Getümmel um sie her gänzlich entzogen war. Hier strömte aus der weiten Heidefläche ein Fluß dicht an die eine Wand des Felsens heran und bildete mit diesem einen Winkel, in welchem ich gerade unter mir den großen Garten eines wohlhabenden Fabrikanten sah, und etwas weiter entfernt dessen Landhaus. Deutlich wie eine gut gezeichnete Landkarte lag der Garten mit seinen sauberen Steigen, Rasenflächen und Gebüschgruppen unter mir, aber auch ebenso leblos wie eine Landkarte war er meist,[94] denn außer einem alten Gärtner, der sich dort zu tun machte, und seiner ebenso alten Frau hatte ich noch niemals einen Menschen darin gesehen.
So saß ich nun dort an jenem Sonntagnachmittag, ließ meine Beine über den Rand des Felsens baumeln und schaute abwechselnd in die saubere grüne Einsamkeit zu meinen Füßen und dann über den Fluß hinweg auf die eintönige Heide. Da überkam mich mit einemmal ein Gedanke, der mein Gehirn mit einem solchen Rausch erfüllte, daß ich mich zurücklehnte und meine Hände in das Gras klammerte aus Furcht, von einem Schwindel ergriffen zu werden und plötzlich hinabzustürzen.
Es stand nämlich in dem letzten Winkel des Gartens ein uralter Lindenbaum, und zwar so nahe an dem Felsen, daß seine Zweige diesen fast berührten. Seine ungeheure grüne Kuppel wogte gerade unter mir, die Entfernung konnte nicht mehr als zwanzig Fuß betragen. Sonderbar, daß mir dies bisher nie so aufgefallen war wie jetzt! Wenn ich in den Baum hineinsprang, war ich ja so gut wie unten. Es hatte auch gar keine Gefahr, denn die dichtbelaubten, elastischen Zweige würden mich sanft aufnehmen und den Sturz mildern, und dann: wie oft hatte ich mich nicht als Knabe so von Zweig zu Zweig absichtlich aus Bäumen fallen lassen! Das war eine Kunst, die gefährlicher aussah, als sie war, und mir schon oftmals den Beifall erstaunter Zuschauer eingebracht hatte. Wenn ich das hier ausführte,[95] konnte ich ja in ein paar Sekunden unten sein. Und dann war ich frei!
Aber wie lange? Ich war ohne Mittel, denn genügendes Geld bekam ich als Gefangener natürlich nicht in die Hände, und obwohl die Landesgrenze nicht allzuweit entfernt war, so wäre mir die Flucht doch wohl nur in einem bereitstehenden Wagen mit schnellen Pferden gelungen. Auch fehlten mir Legitimationspapiere, und diese waren höchst nötig, um mich an der Grenze auszuweisen. Woher dies alles nehmen?
Doch diese Gedanken kamen mir alle erst später bei ruhiger Überlegung; zunächst berauschte mich der Gedanke, wie leicht ich entkommen konnte, wenn ich wollte, so sehr, daß ich förmlich in ihm schwelgte. Falls ich dort hinabsprang und mich von Zweig zu Zweig stürzen ließ, war Gefahr nur dann vorhanden, wenn sich zu große Lücken zwischen den Ästen fanden, oder wenn diese in bedeutender Höhe vom Boden aufhörten. Ich suchte mir einen anderen Ort auf dem Felsen, legte mich dort auf den Bauch und betrachtete die Linde ans größerer Entfernung von der Seite. Sie war so normal gewachsen, wie dies für einen Musterbaum ihrer Art nur möglich ist, die grüne Kuppel zeigte keinerlei Unterbrechung, und die untersten Zweige hingen bis auf den Boden hinab.
Plötzlich ertönten stramme, taktmäßige Tritte und riefen mich aus meinen Gedanken zurück. Der Posten, der in[96] dieser Gegend stand, ward abgelöst, und es schien mir klug, mich zu zeigen, da man sonst wohl nach mir geforscht hätte. Ich ging deshalb schnell hinter den Wällen herum und kam, scheinbar gelangweilt, an einer anderen Stelle wieder zum Vorschein, setzte mich auf eine alte Kanone und schaute wieder auf die Stadt und das fröhliche Treiben der Landstraßen hin.
Im Geiste aber war ich bei meinem alten Lindenbaum. Ich stand am Rande des Felsens und suchte mit dem Fuße nach einem sicheren Absprung. Nun war es so weit. Los! Mich schauderte zwar ein wenig, aber es mußte sein. Wie mir das grüne Laubwerk um die Ohren sauste! Ich war gerade richtig gesprungen, der Ast gab mächtig nach, aber er brach nicht. Ich ließ ihn nicht los, bis er sich tief auf den nächsten gebeugt hatte, und dann rauschte und rutschte ich durch die knickenden kleineren Zweige tiefer und tiefer von einem Aste zum anderen und schnell war ich unten. Jetzt hinab an den Fluß und durch die seichten Sommergewässer an das andere Ufer! Hier das kleine Kieferngehölz verbarg mich einstweilen. Aber ich mußte weiter, — weiter über freie Räume, wo ich fernhin sichtbar war. Nur immer vorwärts der Grenze zu! Vielleicht bemerkte mich doch niemand. Ein Flüchtling muß Glück haben. Da: ‚Bum!‘ Was war das? Ein Alarmschuß von der Festung! Nun ging die Hetzjagd an.
So sehr hatte ich mich in diese Gedanken vertieft, daß es[97] mich wie eine Erleichterung überkam, als ich mir plötzlich klarmachte, daß ich ja noch kein gehetztes Wild war, sondern ganz gemächlich am Sonntagnachmittag auf einer alten Kanone saß und bloß spintisierte.
Von nun ab ließ mich der Fluchtgedanke aber nicht mehr los, und sooft ich es nur ohne Aufsehen zu tun vermochte, studierte ich meinen alten Lindenbaum, bis ich ihn zuletzt fast auswendig konnte. Den verhängnisvollen Sprung habe ich im Geiste so oft gemacht, daß es nicht zu zählen ist. Dabei zermarterte ich mich mit Grübeleien, wie ich mir Geld und alles sonst zur Flucht Nötige verschaffen möchte, verwarf einen Plan nach dem anderen und kam zu keinem Ende damit. Denn alles hing davon ab, daß ich Briefe sicher aus der Festung beförderte, und ich fand niemand, dem ich mich hätte anvertrauen mögen.
Indes war die Zeit der Sommerferien für die Schulkinder gekommen, und als ich eines Tages wieder in den sonst so verlassenen Garten des Landhauses hinabschaute, bemerkte ich dort eine wundervolle Veränderung. Was mir an weiblichen Wesen auf der Festung zu Gesicht kam, war nicht dazu angetan, mich zu verwöhnen, denn es gehörte zu der Gattung der Regimentsmegären und Scheuerdrachen; deshalb erschien mir wohl das junge, etwa siebzehnjährige Mädchen dort unten wie ein Wunder von Schönheit und lieblicher Bildung, und es erfüllte mich etwas wie Dankbarkeit gegen den Schöpfer, der solche[98] wohlgerundete Anmut mit leichter Meisterhand in die Welt gestellt hatte.
Während das junge Mädchen, langsam alles betrachtend, durch den Garten ging, wurde sie von einem ungefähr vierzehnjährigen Knaben umschwärmt, der mit einem Bogen von Eschenholz leichte Rohrpfeile in die Luft schoß und sich an ihrem hohen Fluge vergnügte. Durch einen Zufall stieg einer dieser Pfeile bis zu mir empor und fiel neben mir nieder. Dadurch wurde der Knabe meiner gewahr und machte seine Schwester auf mich aufmerksam. Ich nahm meinen Hut ab und warf, indem ich grüßte, den Pfeil wieder hinunter. Mein Schicksal und meine Anwesenheit auf der Festung waren in der ganzen Stadt bekannt, und so mochten diese jungen Leute auch wohl gleich wissen, wen sie vor sich hatten. Denn sie sprachen miteinander und sahen zu mir empor, der Knabe unverhohlen und voll Neugier, das Mädchen flüchtiger, aber, wie es mir schien, mit einem Ausdruck von Mitleid in den schönen Zügen.
Da ich nun fortwährend mit Fluchtgedanken beschäftigt war und alles, was mir passierte, mit diesen in Zusammenhang brachte, so fiel mir auch jetzt sogleich ein, daß sich hier eine Gelegenheit biete, wieder mit der Außenwelt in Verbindung zu treten. Wenn das schöne Mädchen mir vielleicht auch nicht helfen konnte, so würde sie doch gewiß nicht einen armen Gefangenen verraten, der sich vertrauensvoll in ihre Hand gab. Aber ein Zweifel fing sofort an mich zu plagen,[99] nämlich, ob ich das Mädchen wiedersehen würde. Vielleicht war sie nur zu einem kurzen Besuch in diesem Landhause und kam nie wieder. Aber dennoch arbeitete ich im Geiste schon an einem ausführlichen Brief, in welchem ich meine Lage und alles, was zu meiner Befreiung nötig war, gründlich auseinandersetzte.
Als ich gegen Abend wieder in meine Zelle eingeschlossen wurde, schrieb ich alles sorgfältig auf und setzte die Mittagsstunde von zwölf bis ein Uhr zu einer Antwort von ihrer Seite fest. Um diese Zeit befanden sich auf der Festung alle beim Essen, und ich wurde folglich am wenigsten beobachtet. Auch pflegte sich dann die Schildwache in meiner Nähe einer stillen, innerlichen Beschaulichkeit hinzugeben. Ihre Antwort sollte das Mädchen auf ein Zettelchen schreiben, dieses mit ein wenig Wachs oder Pech an einen Rohrpfeil kleben und durch ihren Bruder zu mir hinaufschießen lassen.
Mit fieberhafter Spannung wartete ich am anderen Tage darauf, daß die Schöne wieder im Garten erschiene, doch vergebens: alles blieb leer. Nur der Knabe tollte eine Weile dort herum und übte sich mit langen, schlanken Gerten, die er als Wurfspieße benutzte. Endlich, am Nachmittag, sah ich das helle Kleid aus dem Grün hervorleuchten. Das Mädchen ging langsam durch den Garten und verschwand unter dem alten Lindenbaum. Es dauerte eine Ewigkeit, bis sie wieder zum Vorschein kam, nun aber wandelte sie auf dem Steige unter mir hin. Jetzt galt es.[100] Ich räusperte mich, so laut ich konnte, und sobald sie aufblickte, zeigte ich meinen mit einem Steine beschwerten Brief. Als sie verwundert und etwas verwirrt wegsah, warf ich ihn hinab. Er fiel ihr gerade vor die Füße, und ich bemerkte, wie sie erschrak und im ersten Augenblick weiterging, ohne ihn aufzunehmen. Dann besann sie sich, kehrte um, hob das Papier auf und ging damit unter den Lindenbaum zurück. Nach einer Weile kam sie wieder hervor und schritt, mir den Rücken wendend, langsam auf das Haus zu. Wie im Krampfe zog sich mein Herz zusammen, als sie so, ohne ein Zeichen zu geben, davonging. Doch da! Plötzlich blieb sie stehen und ließ flüchtig den Blick zu mir heraufgleiten. Dann wendete sie sich wieder ab, nickte dreimal eindringlich mit dem Kopf und lief eilig dem Hause zu.
Beinahe hätte ich laut aufgejauchzt, als ich dies bemerkte, und den ganzen Abend hatte ich die größte Not, die außerordentliche Heiterkeit zu unterdrücken, die mich erfüllte.
Am anderen Tage ging alles gut. Der Knabe kam und schoß mit seinen Rohrpfeilen wie zur Übung an dem Felsen in die Höhe. Dann nahm er einen anderen Pfeil, zielte sorgfältig und schoß ihn zu mir empor. Es war zu kurz: ich sah den leichten Boten bis dicht an meine Hand steigen und dann wieder zurücksinken. Das zweite Mal aber gelang es; ich löste schnell den kleinen, schmalen Zettel ab und warf den Pfeil wieder hinunter.
Sie schrieb: ‚Ich will alles tun, was ich kann. Mein Onkel will mir dabei helfen. Sie dürfen ihm vertrauen, wie auch meinem Bruder Paul, der alles weiß und stolz auf dies Geheimnis ist. Haben Sie guten Mut! In vierzehn Tagen kann alles bereit sein.‘
Diesen kleinen Zettel drückte ich an meine Lippen, las ihn wohl hundertmal und bewahrte ihn als meinen größten Schatz.
Über die nächsten vierzehn Tage will ich kurz hinweggehen. Genug, die Stunde war da, wo alles bereit war, und zwar sollte die Flucht am hellen Mittage stattfinden. Das Glück begünstigte mich in jeder Hinsicht. Am Vormittage stieg ein Gewitter auf; über der Heide stand eine blauschwarze Wolkenwand, in der die Blitze zuckten, und der Donner ertönte lauter und lauter.
Einige Minuten nach zwölf stand ich an dem Rande des Felsens und wartete auf den nächsten Donner, der das Geräusch meines Sturzes übertäuben sollte. Da zuckte ein greller Blitz auf. ‚Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht...‘ zählte ich unwillkürlich, und dann knatterte und rollte es mächtig in den Wolken. ‚In Gottes Namen!‘ sagte ich innerlich und sprang zu.
Wie ich hinuntergekommen bin, weiß ich noch heute nicht. Es donnerte, rauschte und sauste mir um die Ohren, Zweige schlugen mir ins Gesicht, und mit einem Male hatte ich Boden unter den Füßen. Ich eilte schnell durch[102] Laubengänge, die mich den Blicken verbargen, dem Ausgange zu. Wie oft hatte ich diesen Weg schon im Geiste gemacht! Da, in der Nähe des geöffneten Gartentores stand, von Buschwerk gedeckt, eine helle Gestalt. Sie war es. In überschwellender Dankbarkeit streckte ich ihr beide Hände entgegen, und da Worte unsere Empfindungen nicht ausdrücken konnten, so küßten wir uns, als könne es gar nicht anders sein. Aber sie drängte mich bald von sich: ‚Schnell, schnell,‘ rief sie, ‚und reisen Sie glücklich!‘ O Wonne und Qual, in der Nußschale eines kurzen Augenblicks vereinigt!
Doch ich mußte weiter. Auf der Straße sah ich den Knaben Paul, dem ich in einiger Entfernung folgen sollte. Er führte mich zu einem kleinen Gehölz in der Nähe, wo eine Kutsche mit zwei schönen Pferden hielt. Ein ältlicher Mann, der dabeistand, schob mich hinein und rief mir zu: ‚Im Wagenkasten ist ein neuer Anzug und was Sie sonst noch brauchen, in der Seitentasche Geld und Papiere. Reisen Sie mit Gott!‘ Ich wollte ihm danken, allein die Pferde zogen an, und fort ging’s in Sturm und Regen und rollendem Donner, was die Gäule laufen konnten.
Nun, ich kam nach allerlei kleinen Abenteuern über die Grenze und weiter und war frei. Frei und doch wieder gefangen, denn den Kuß am Gartentor vergaß ich mein lebelang nicht.«
Mit diesen Worten schien Herr Lindow seine Erzählung[103] beenden zu wollen. Da aber trat Frau Lindow zu uns heran, die schon eine Weile bei einigen Gemüsebeeten in unserer Nähe beschäftigt gewesen war. »Nun,« fragte sie, »was erzählst du denn da wieder für eine lange Geschichte?«
»Oh,« antwortete er ihr in scheinbar gleichgültigem Tone, »es ist die Geschichte von dem berühmten Kuß am Gartentor!«
»Ach du!« sagte Frau Lindow. »Ja, das kommt davon, wenn man sich mit Verbrechern einläßt.«
Mir ging plötzlich ein Licht auf, entzündet an dem schimmernden Glanze der Augen, mit dem die beiden alten Leute einander ansahen.
»Alte,« rief der Doktor, »denkst du daran, daß es jetzt gerade vierzig Jahre sind seit jenem verhängnisvollen Kuß? Komm, laß uns anstoßen auf ein glückliches Alter!«
Wir erhoben uns, und die Gläser klangen aneinander. Dann küßten die beiden Alten sich, und ein Abglanz wie von ewiger Jugend verklärte ihre glücklichen Gesichter.
Heinrich Seidel.
These exercises can be used for either oral or written drill.
It is taken for granted that the student already knows the common pronouns, the inflection of haben, sein, and werden and of the weak verb, and has become familiar with the words found early in every grammar, such as aber, groß, gut, immer, so, zwei, drei, weil, and so on.
It is furthermore assumed that these exercises will be taken up in the order in which they appear here, the questions in each instance being answered before the translation into German is begun. This is mentioned because in some cases the English exercise that is set for translation contains words which do not occur in the text on which the exercise is based but which are found in the questions.
Parentheses, in addition to their ordinary use, enclose hints on translation, the vocabulary form of words to be used in properly inflected form, or words to be inserted in the German that are not required in English.
Square brackets enclose words that are to be omitted in German.
Words connected by a tie or ties are to be rendered by a single word.
The same abbreviations are used in these exercises as in the vocabulary.
Die Fliege, die in die Schule ging.
A. 1. Wie kam die Fliege in die Schulstube? 2. Warum war das Fenster offen? 3. Was lernte die Fliege in der Schule? 4. Wem gab die Fliege die erste Gesangstunde? 5. Wie kam es, daß sie sich in der ersten Gesangstunde beinahe den Hals brach? 6. Welches Lied lehrte sie ihren zweiten Schüler? 7. Gab die Fliege ihre dritte Gesangstunde einem Schüler oder[106] einer Schülerin? (Ich stelle diese Frage, weil man auf deutsch sagt: der Esel, der Fisch, aber die Ente.) 8. Können Sie mir nun auch sagen, ob unsere Fliege ein Gesanglehrer war oder eine Gesanglehrerin? 9. Glauben Sie, daß die Ente wirklich taub war? 10. Warum kann die Fliege jetzt keine Gesangstunden mehr geben? 11. Von wie vielen Tieren handelt diese Geschichte? 12. Wenn Sie in den Stammformen fliegen, flog, ist geflogen statt des g ein h setzen, was bedeuten die Formen dann auf englisch?
B. 1. It was a hot summer‿day. 2. The window of the schoolroom was open. 3. The children in the school were singing a song. 4. The fly was very (sehr) curious and flew through the window into the schoolroom.
5. She soon (position!) learned the song which the children were singing. 6. Then (dann) she went into the wide world and gave the other (ander) animals singing‿lessons.
7. On the meadow she saw (sehen) an old donkey grazing (infinitive), and she taught him her song. 8. But the old donkey was a very ungrateful fellow, for he almost broke her neck (to‿her the neck).
9. Thereupon (darauf) the fly caught‿sight‿of a fish in the brook and wanted‿to (wollen) give him a singing‿lesson. 10. He was also ungrateful and splashed water on her.
11. The fly flew onward, but only with great difficulty. 12. At‿last (zuletzt) she met the duck, who was waddling along (walked quite, ganz, crooked). 13. And the duck was the most ungrateful of (von) all (uninfl.) the animals: she swallowed the poor (arm) singing‿teacher.
Der Fuchs und der Krebs.
A. 1. Von welchen zwei Tieren handelt diese Geschichte? 2. Welches von diesen beiden Tieren ist das größere? 3. Wie[107] kriecht der Krebs? Und wie läuft der Fuchs? 4. Um wieviel Mark wetteten Krebs und Fuchs miteinander? 5. Wieviel ist eine Mark ungefähr in amerikanischem Gelde? (cent, Cent) 6. Liegen Hamburg und Bremen weiter nach Norden als Berlin und Leipzig, oder liegen Leipzig und Berlin weiter nach Süden als Bremen und Hamburg? 7. Welche von diesen vier Städten ist die größte? Welche ist die zweitgrößte? 8. Welcher von den beiden Wettläufern gab dem anderen einen Vorsprung? 9. Welches war das schlauere von den beiden Tieren? 10. Womit hielt sich der Krebs an dem Schwanz des Fuchses fest? 11. Wie kam es, daß der Krebs zuletzt dem Ziele näher war als der Fuchs? 12. Wie verspottete der Fuchs den Krebs wieder, als sie ans Ziel kamen? (Antwort: Er nannte den Krebs usw.) 13. Wer mußte die Wette zahlen? 14. Was tat der Fuchs, als er beschämt davonging? 15. Nennen Sie mir ein anderes Tier, welches das auch tut, wenn es sich schämt!
B. 1. One day a crab (Krebs) was crawling through the green grass of a little meadow, quite slowly and always backward. 2. A fox who saw the crab wanted‿to (wollen) tease him a little (ein wenig), so (also) he asked: “Crab, why do you run so fast?” 3. This mocking question (Frage) did not please the crab. 4. “Fox,” he said, “I see you don’t know me. I can (kann) run faster than you. Will (willst) you bet with me?” 5. “Certainly!” answered the fox. “How much? One mark?” 6. “Oh no!” said the crab. “I never (nie; position!) bet less (weniger) than ten marks. But I will give you a good long start.” 7. “A start you say!” cried the fox mockingly. “How big shall the start be?” 8. “From your head to your tail. Does that suit you?” 9. “Yes indeed (jawohl),” said the sly fox, but he did not know (wissen) that the crab was much (viel) slier than he. 10. “All right then (Gut also),” said the[108] crab. “If you now step right (gerade) in‿front‿of me, your tail touches my head, doesn’t it (nicht wahr)? And that is exactly the length of your body. 11. I will then count (zählen): One, two, three! and the race can begin.”
12. Now when (When now) the crab stood close behind the fox, he laid‿hold‿of the fox’s tail with his claws. 13. This (dies) the fox did not notice at all because his tail was so big and bushy. 14. Thereupon the crab cried as (so) loud [as] he could (können): “One, two, three!”
15. “Go it!” answered the fox, and the race began. 16. Never in all his life had the fox run so fast. 17. Finally, as he almost (already) touched the goal, he turned (himself) around quickly. 18. No (kein) crab was to be seen (to see). 19. “Are you not a stupid fellow (Kerl), Crab?” he shouted. “But where are you then (denn)?”
20. “Here I am,” answered the crab, “at (an) the goal! Don’t you see (siehst) me?” 21. And sure‿enough (richtig), there sat (sitzen) Mr. Crab, quietly waiting (and waited quietly) for the slow fox. 22. “How is this (comes that)?” said the frightened fox. “The cuckoo must have helped you!”
23. I do not know (weiß) whether (ob) the cuckoo actually (wirklich) helped the crab, but this (that) I know [for] certain: the fox was‿obliged‿to pay the bet, and I also saw that one (einer) of (von) the two tucked a long (lang), bushy tail between his legs and went away ashamed.
Gevatter Tod.
A. 1. Sagen Sie mir doch, warum Klaus nicht einen seiner Verwandten oder Freunde bat, Pate zu seinem dreizehnten Kinde zu werden! 2. Wer war der erste Fremde, an den sich Klaus wandte? 3. Woher wußte der liebe Gott, was der[109] Arme wollte, ehe dieser es ihm sagte? 4. Geben Sie die Stammformen von betete, bat und bot! 5. Wie sahen die beiden anderen Fremden aus, denen Klaus auf der Landstraße begegnete? 6. Welchen von den beiden nahm er zum Paten für sein Kind? Warum? 7. Wann war die Kindtaufe? 8. Wie alt, glauben Sie, war der Junge ungefähr, als der Tod ihn in den finsteren Wald führte? 9. Was verstehen Sie unter einem Heilkraut? 10. Wissen Sie auch, was Sauerkraut ist? 11. Woher wußte der junge Arzt immer, ob seine Kranken sterben oder wieder gesund werden würden? 12. Was ist ein Hofarzt? 13. Wissen Sie auch, was ein Tierarzt ist? 14. Durch welche List betrog der Wunderdoktor den Tod? (Antwort: Dadurch, daß er usw.) 15. Wann wurde der junge Arzt zum zweitenmal an des Königs Hof gerufen? 16. Was sollte er zum Lohn bekommen, wenn er die Prinzessin wieder gesund machte? 17. Erklären Sie, warum der Tod nun den Arzt zu hassen begann! 18. Woher wissen Sie, daß es nicht dunkel in der unterirdischen Höhle war? 19. Wie lang war das Lebenslicht des jungen Arztes? 20. Was geschah, als der Tod das Lebenslicht seines Paten umstieß?
B. 1. One day (the) poor Klaus was looking‿for a godfather for his thirteenth child, when (da, with inversion) he met the (dear) Lord, before whom every tree, every flower, [and] even (ja) every blade‿of‿grass bowed low. 2. When, however, Klaus said to God: “Why have the rich always enough to eat, and why must the poor always go‿hungry?” (da) the Lord disappeared (verschwinden), so that Klaus saw him no more.
3. Then Klaus met the Devil, who promised him to make his little‿son rich if he took (pres. subj.) him for‿a (zum) godfather; but Klaus told him he should (sollen; pres. subj.) go home to his grandmother.
4. Finally (endlich) he met a thin, scrawny man who also offered himself, and him (der) he begged to come to (zu)‿the christening of the child, which was to be on Sunday.
5. Now when (When now) the boy was fourteen (vierzehn) years old, the thin, scrawny fellow (Kerl), who was none other than (the) Death, gave the youngster a healing‿herb, which grew (wachsen) only in a certain (gewiß) dark forest. 6. “You shall become the most famous physician on earth,” he said. 7. “Use this herb whenever you see me standing (infinitive) at the head of your patient, and he will get well again. 8. But whenever I stand at his feet, he must die anyway (doch); and if you then (dann) use the herb, you will fare ill.”
9. Now once (Once now) the king was so sick that his court‿physician had given him up. 10. Then (da) the king’s‿daughter sent for the famous physician and asked him whether (ob) he could (können; pres. subj.) save her beloved father. 11. He saw (the) Death standing at the king’s feet, but with [the] assistance (Hilfe) of the servants he quickly turned the bed around, gave the king three drops of (von) the healing‿herb, and behold! (siehe da!) the king was saved.
12. A year afterward the beautiful princess herself fell sick, and that (zwar) so seriously that the king said: “Whoever restores my dear daughter to health shall have her to‿(the) wife and be (become) king after me.”
13. Once more the marvelous‿doctor cheated (the) Death out‿of (um) a patient, but this‿time (diesmal) (the) Death led him away into the cave where all [the] life-lights of (the) men burn. 14. When the youth asked (the) Death where his light was (pres. subj.), (the) Death pointed to a little candle which (just, eben) was‿about‿to (wollen) go out. 15. “Dear Godfather,” begged the doctor, “will you not at‿once set[111] the little‿stump on a new, long candle? 16. I should so much like to (möchte so gern) marry the young princess!”
17. (The) Death took the doctor’s candle in (the; acc.) one hand and one of the longest in the other, but then (dann) he purposely let the little [one] fall (fallen), and it went out. 18. Hardly (kaum) had it gone out when (so, with inversion) the doctor too fell down and died.
Der Schmied von Jüterbog.
A. 1. Wie hieß der Schmied von Jüterbog? 2. Woher wissen Sie, daß der Schmied sein Handwerk gut verstand? (Antwort: Es wird uns erzählt, daß usw.) 3. Was wird von der Salbe gesagt, die Peter besaß? 4. Gibt es wirklich eine solche Salbe? 5. In wessen Heere hatte der Schmied gedient? 6. Und in welchen Ländern war er mit dem Kaiser gewesen? 7. Wie alt wurde der Schmied von Jüterbog? 8. Warum wird das graue Männlein der Schutzgeist des Schmieds genannt? 9. Was bekam der Schmied zum Lohn dafür, daß er des grauen Männleins Esel beschlug? 10. Sagen Sie mir auf deutsch, was ein Dieb ist! 11. In was verwandelte Peters Schutzgeist die Eisenstangen? 12. Was war das für ein Trank, der in Peters Flasche war? 13. Glauben Sie, daß es einen solchen Trank gibt? 14. Seien Sie so gut, und sagen Sie mir, warum der Schmied nicht selbst auf den Birnbaum hinaufstieg! 15. Wie ist es gekommen, daß der Tod ein so dürres Gerippe geworden ist? 16. Was mußte der Tod dem Schmied versprechen, ehe dieser ihn laufen ließ? 17. Wer half dem Tod, als dieser sich an dem Schmied rächen wollte? 18. Warum mußte der Teufel durchs Schlüsselloch, wenn er in des Schmieds Stube wollte? Und kam er wirklich ganz hinein? 19. Wäre es nicht besser gewesen, wenn der Schmied und seine Gesellen den Teufel gleich ganz totgeschlagen hätten? 20. Warum taten sie das[112] nicht? 21. Warum wurde es dem Schmied so einsam auf Erden, daß er sich auf den Weg nach dem Himmel machte? 22. Weshalb wollte ihn Petrus nicht in den Himmel hineinlassen? 23. Wo ging Schmied Peter dann hin? Und ging es ihm dort besser? 24. Wo fand er zuletzt Zuflucht? 25. Wonach fragte ihn sein alter Herr, der Kaiser Rotbart, sogleich? 26. Warum heißt Kaiser Friedrich der Erste der Rotbart? 27. Wie nannten ihn die Italiener? 28. Wo ist der Kyffhäuser? 29. Was für Arbeit bekam Schmied Peter im Kyffhäuser? 30. Wie lange muß der Kaiser noch mit seinem Gefolge dort bleiben?
B. 1. Peter was an uncommonly able and clever blacksmith. 2. One day he had shod the gray little‿donkey of Saint Peter, his patron‿saint, and had demanded no pay for‿it (dafür). 3. Then (da) the saint (heilig, used as a subst.) said: “I will grant you three wishes, Peter, but you must (müssen) not forget the best.”
4. Thereupon (darauf) the blacksmith said: “This is my first wish: If I see a thief in my pear‿tree, (so) he shall not be able to come down again against my will. 5. Secondly: Nobody shall be able to enter my room without my consent, except through the keyhole. 6. And thirdly: There (es) shall always be a good dram in my bottle.”
7. Now Peter lived on and on, until (bis) he was more than [a] hundred years old, for what he drank (trinken) every day (acc.) out of his bottle was an elixir‿of‿life, but that he did not know. 8. When (the) Death finally knocked at his door, the smith said: “Won’t you first (erst) climb‿up into my pear‿tree and fetch me a couple of pears?” 9. (The) Death climbed up, and Peter shouted: “Stay where you are!” and (the) Death had‿to stay up there until he had promised to let Peter alone.
10. Soon afterward the Devil, (the) Death’s best friend, came (in order, um) to fetch the blacksmith. 11. Peter quickly locked his door, held a leather sack in front of the keyhole, and caught (fangen) the Devil in‿it (darin). 12. Then he and all his workmen hammered away at the Devil and made (lassen) him promise never to come back.
13. Now neither (weder) (the) Death nor (noch) the Devil could fetch (the) old Peter, but he became tired of this earthly‿life, so (also) he knocked at the gate‿of‿heaven (heaven’s‿gate). 14. Saint Peter looked out and said: “Whoever (wer) forgets to wish the best, namely (the) eternal bliss, to him (der) the gate‿of‿heaven remains closed.”
15. Thereupon Peter tried his luck in (the) hell, but (doch) even (sogar) the Devil slammed the gate in his face.
16. Finally the tired old blacksmith found refuge with (bei) Emperor Frederick, the Redbeard, in‿the Kyffhäuser‿Mountain, and not only refuge, but also work (Arbeit), for the emperor, his princesses, and their retinue have many, many horses, and Peter has‿to shoe them all.
Ein Traum.
A. 1. Wann war der Siebenjährige Krieg? 2. Was für eine Hütte ist eine Lehmhütte? 3. Ist ein Mann immer ein Mensch? und ein Mensch immer ein Mann? 4. Warum ging dieser arme Mann auf die Brücke vor dem Emdener Rathaus? 5. Warum habe ich eben nicht gesagt: »... auf die Brücke vor das Emdener Rathaus?« Ich frage hier bei dem Zeitwort »ging« doch: »Wohin ging der Mann?«! Nicht wahr? Erklären Sie mir das, bitte! 6. Wem erzählte der arme Mann seinen Traum? 7. Setzen Sie die direkte Rede des Ratsherrn von »Du mußt über die Ems gehen« bis »begraben« in die in[114]direkte Rede um, und zwar so, daß diese von »Ihm träumte« abhängt! 8. Warum eilte der arme Mann nun so schnell nach Hause? 9. Was hatte seine Frau für ihn gekocht? 10. Was befahl er ihr, und wobei mußte sie ihm helfen? 11. Erzählen Sie die Geschichte nun selbst ein wenig weiter, und zwar bis dahin, wo der holländische Pfarrer dem Mann und seiner Frau die Schrift an dem ersten Topf vorliest! 12. So, nun will ich eine von den Schülerinnen dieser Klasse bitten, einer anderen Schülerin einige Fragen über das Ende dieser Geschichte zu stellen: Fräulein S., fragen Sie Ihre Nachbarin zur Linken oder zur Rechten!
B. 1. After the Seven Years’ War we were all in great distress. 2. My wife and I were living at that time in a small hut not far from the town [of] Emden. 3. Though (obgleich) we were both very economical, (so) we nevertheless (doch) remained poor.
4. Now I had had a strange dream one winter‿morning. 5. I had been dreaming what‿follows (folgendes): I was walking up and down on the bridge in front of the town‿hall of Emden. 6. The sun was already about to set, and it was growing colder and colder (always colder). 7. Nobody had bothered himself about me or spoken with me. 8. But just as (gerade wie) I was thinking (denken) to (bei) myself: I had better (will lieber) go home, an old woman (Weib) who was quite lame (lahm) stepped up to me and said: “Young man, if you go across the Ems and turn first to‿the‿right and then to‿the‿left, (so) you will get to a crossroads. 9. At the crossroads you will see a hut and behind (hinter) the hut a tall (hoch) pear‿tree. 10. Under this pear‿tree a Frenchman (has) buried (vergraben) a treasure during (während) the war. 11. The Frenchman is dead, and I myself cannot...”
12. Here I woke up (aufwachen) and saw my wife sitting (infinitive) at the hearth (and) cooking potatoes. 13. Quite out‿of‿breath I rushed up to her (auf sie zu) and told her my dream, for all that (was) the lame old woman had said pointed to (passen auf; acc.) our house. 14. “Dreams are bubbles,” said my wife; “sit down and wait till (bis) the potatoes are done (gar)!” 15. When, however, I actually (wirklich) fetched a spade and began to dig, she thought I was crazy.
16. Well (nun), what was I to (sollen) find? An earthen pot! 17. And if you (ihr) ask me: “Was [there] anything in‿it (darin)?” (so) I say: “It was not empty (leer),” for soon afterward we built (us) a new house.
18. But (doch; without inversion) my story is not yet at (zu) [an] end. 19. Outside (außen) on the pot [there] was some writing which neither my wife nor I could read, but we didn’t bother ourselves much about‿it (darum). 20. One day, however, a Dutch parson who was taking a short rest at our house saw the old pot up on the cupboard and read the writing. 21. “What does this mean?” he asked. “I read here that a still larger pot stands under this [one], but I don’t see it.” 22. “That we don’t know, (Mr.) Parson,” answered my wife quickly.
23. Before evening, however, we not only knew what it meant, but we also had dug‿out (ausgraben) the larger pot, and there (es) was more money in‿it than in the smaller [one]. 24. Now, wasn’t that an odd dream?
Der Zwerg und die Gerstenähre.
A. 1. Waren die Garben schon alle in der Scheune? 2. Wie viele Mark machen einen Taler? 3. Was wollte der Bauer mit dem Stock tun? 4. Redete das Männlein den Bauer[116] mit du an oder mit Sie oder mit Ihr? 5. Und welches Fürwort brauchte der Bauer, wenn er das Männlein anredete? 6. Um was bat der Kleine den Bauer? 7. Sagen Sie noch einmal die Stammformen von bat, bot und betete her; sie sind gar zu wichtig! 8. Was lag dem Zwerg im Wege, daß er mit der Gerstenähre nicht wieder in seine Höhle zurückkonnte? 9. Erzählen Sie uns nun kurz, wie das Vieh des Bauers gedieh! 10. Warum ging der Bauer an dem einen Tage nicht in die Scheune? 11. Sagen Sie uns, was Ihr Lieblingsgericht ist! 12. War es im Dorfe bekannt, wem der Bauer und die Bäuerin ihren Segen verdankten? 13. Was für ein Mensch war der Knecht des Bauers? Und wie behandelte er den Zwerg? 14. Konjugieren Sie: Darüber wollte ich mich totlachen! 15. So, nun stellen Sie selbst ein paar Fragen über die Kühe, Pferde, Schweine und Hühner des Bauers, damit wir zu hören bekommen, wie nun alles anders wurde, nachdem das Männlein nicht mehr erschien! Herr D., fragen Sie zuerst einmal Fräulein N., wie es mit der Milch und der Butter stand, ob die Milch noch so weiß war wie früher, usw.!
B. 1. There (es) are two farmers in our little village whose name‿is (heißen) Meyer. 2. Peter Meyer has but a small farm with an old barn and a house in which [there] are only two rooms and a kitchen (Küche), but he and his wife are always happy (glücklich) and contented, even (auch) when the harvest has not been good. 3. As (da) they have neither (weder) hired man nor (noch) maidservant (Magd), (so) they are‿obliged to do all [the] work themselves, even (sogar) the threshing in winter. 4. But when farmer Peter sells his heavy sacks [of] grain in (the) town, the miller says: “Such grain I don’t find far or (and) near” and pays (zahlen) him the very‿highest price for‿them. 5. Peter Meyer’s horse—he has only one—is sleek and strong and[117] draws the wagon or the plow better than many (manch; with or without infl.) [an]other horse in the village. 6. To look at their pigs is a positive delight, for they (der) are so fat that they can hardly drag themselves to the feeding‿trough. 7. And then (dann) you (ihr) should just (einmal) see the milk from their two cows and the butter which the farmer’s‿wife makes of‿it (daraus). 8. And their hens,—well (nun), they (der) seem (scheinen) to lay all the year round. 9. [In] short, on Peter’s farm everything prospers.
10. But with (bei) Hans Meyer everything is going backward. 11. Five years ago (before five years) he was a very rich man; but although (obgleich) he still has four horses, a dozen (Dutzend) cows, and I know (weiß) not how many pigs and hens, yet he is growing (so wird er doch) poorer from day to day. 12. In the village people tell each other strange things about a little wight that had made the farmer rich, but never appeared again after one of Hans Meyer’s farm hands had tickled him under the nose with a barley‿ear (with a barley‿ear under the nose). 13. Whether that is true or not, I cannot say.
Die teuren Eier.
A. 1. Der Kaufmann war doch reich, nicht wahr? 2. Warum bezahlte er denn die Eier nicht? 3. Wie viele Jahre vergingen, bis der Kaufmann wiederkam? 4. Warum bezahlte er auch dann die Eier nicht sogleich? 5. Erzählen Sie, wie der Wirt dem Kaufmann den ungeheuren Preis der Eier vorrechnete! 6. Wissen Sie die richtige Antwort auf die alte Frage: »Was war erst, das Ei oder die Henne?« 7. Wo sollte der Streit zwischen dem Wirt und dem Kaufmann entschieden werden? Und wie wurde er entschieden? 8. Wer versprach dem Kauf[118]mann, ihm zu Hilfe zu kommen? 9. Was war wohl der Grund, warum das Männlein, der Rechtsanwalt des Kaufmanns, so spät aufs Gericht kam? Was meinen Sie? 10. Was fanden die Richter Lächerliches an der Antwort des Männleins? 11. Warum lachten die Richter nicht mehr, nachdem das Männlein ihnen seine Ansicht gesagt hatte? 12. Kennen Sie das Sprichwort von dem, der am besten lacht?
B. 1. After we had been (use sein) riding an hour (Stunde), we turned in at an inn and asked the host whether he had [any] fresh (frisch) eggs. 2. He said the hens (Huhn) were not laying very well just‿then (gerade), but his wife could (pres. subj.) perhaps spare (ablassen) us a dozen. 3. “That’s much more than we can eat,” said I. “Bring (use Sie throughout) me three, please, boiled, and soft (weich).” 4. “And me also three,” said my friend, “but hard (hart).” 5. After a while (Weile) the eggs were brought in (herein) by (von) a maid (Magd), and the (Mr.) host, who was sitting not far from our table, told us that he had brought‿an‿action‿against a certain (gewiß) rich merchant in our town whom we both knew well. 6. “Why have you done that?” asked my friend. 7. “Because he ordered a dozen boiled eggs here and went away without paying‿for them,” was the answer. 8. “When was that?” my friend asked again. 9. “Just five years ago.” 10. “Why (ei),” cried my friend, “then you can sue him for (auf; acc.) a tremendous sum, for don’t you see, twelve chickens would have come out of the twelve eggs, and the chickens would have laid eggs in their turn, and so on, five long years! 11. If you take (annehmen) me for (als) your attorney and give me (the) half (Hälfte) of the money, (so) I’ll reckon it up for you. What do you say to‿that (thereto)?” 12. “That’s (a) good advice (Rat),” said the old [man], “but let me first ask my wife. 13. All[119] [the] money that we take‿in (einnehmen) for eggs belongs (gehören) to‿her.”
14. The hostess (Wirtin) came in (herein), and my friend repeated (wiederholen) his advice. 15. After listening (she had listened, zuhören) attentively (aufmerksam) she laughed and said: “Do you know, (my) gentlemen, what the judge would (würde) say to‿that?” 16. “Well (nun)?” asked my friend curiously. 17. “I (have) once (einmal) heard of a blockhead (Dummkopf) who planted boiled peas, and he is still waiting for (auf; acc.) the crop. 18. But if you can show me a single (einzig) chicken that (has) crept (kriechen) out of a boiled egg, (so) the merchant shall pay. 19. Otherwise (sonst) he owes you only a small sum with interest for twelve boiled eggs.”
Der starke Drescher.
A. 1. Wie behandelte dieser Bauer seine Knechte? 2. Rübezahl wird hier »der Berggeist« genannt. Wissen Sie noch, wie der heilige Petrus in der Geschichte von dem Schmied von Jüterbog genannt wird? 3. Warum nahm der reiche Bauer den Drescher nicht sofort in seinen Dienst? 4. Was für Arbeit gab der Bauer dem neuen Knecht? 5. Womit dreschen die Bauern ihr Korn aus? 6. Wo wächst das Korn? Und wo wird es ausgedroschen? 7. Woran erkannte der Bauer, daß der Drescher Rübezahl gewesen war? (Antwort: Daran, daß usw.) 8. Woher wissen Sie, daß der Bauer sich nach der Züchtigung besserte?
B. Practice in the Uses of the Subjunctive
1. He asked me where Silesia was. 2. If the old peasant were not so hard-hearted and avaricious, he would give his[120] farm hands more pay. 3. People said that Rübezahl was known in all the region‿around. 4. He said he would assume the shape of a big, strong thresher. 5. Then I asked the farmer whether his men had already had something to eat. 6. If my time had not been up, I should have filled the sack before (ehe) I went away. 7. The farmer would not have been cheated by (von) Rübezahl if he had not himself tried (versuchen) to cheat his hired men.
Die befreiten Seelen.
A. 1. Erzählen Sie uns, wie es kam, daß der junge Stadtherr nicht einen Fisch in dem Obersee fing! 2. Wozu lud ihn der Müller ein? 3. Was ist eine Enkelin? 4. Schreiben Sie den Satz: »Zu Mittag soll Euch... zu haben« in eine indirekte Aussage um, und zwar so: Der Müller sagte, zu Mittag usw.! 5. Tun Sie das ebenfalls mit dem Satze: »Wie kommt’s denn... gibt?« (Der Fremde fragte, wie...)! 6. Wie beschreibt der Müller seinen Duzbruder? 7. Was ist der Unterschied zwischen einem Ölfläschchen und einem Fläschchen Öl? 8. Warum ging der Wassermann so gern zum Kirchtag in Seedorf? 9. Woher wissen Sie, daß die Menschenseelen in den Töpfen nicht tot waren? 10. Merken Sie genau auf den Satz, den ich jetzt bilden werde: »In dieser Geschichte wird der Wassermann von dem Müller um die Menschenseelen betrogen«! Sie verstehen den Satz, nicht wahr? Nun, dann bilden Sie selbst drei solche Sätze, je einen aus den folgenden Geschichten: »Der Fuchs und der Krebs«, »Gevatter Tod«, »Der starke Drescher«! Also: »In der ersten Geschichte wird der usw.«. 11. Warum hatte der Müller die Seele seiner Schwiegermutter nicht befreit? 12. Was geschah, als er es später versuchte? Und wann geschah das?
B. 1. Toward noon the young city‿gentleman returned from the Upper‿Lake, not having (and had not) caught a single (einzig) trout. 2. But after he [had] fished all the (the whole) afternoon (Nachmittag) in the Lower‿Lake, he had enough for (zu) a meal, and the granddaughter of the old miller was‿to prepare the fish for him.
3. While (während) she was doing that, the old [man] told him a long story about the water sprite who dwelt (pres. subj.) in the Upper‿Lake and once had been (perf. subj.) his very‿best friend. 4. “And how did you (ihr) become (perf.) friends?” asked the young man. 5. “I had caught him in my net,” said the miller, “but I released him from the meshes, and then he invited me to dinner.” 6. “What? And you did not drown (perf.)?” 7. “Oh no, because I anointed myself with the oil which he gave me before (ehe) we went down into‿the water.” 8. “But why are you friends no longer (now no friends more)?” 9. “Well, after dinner (Tisch) the sprite showed me in his magnificent (prächtig) hall more than [a] hundred earthen jars, which were all ticking (ticken) audibly. 10. This ticking, he said, came from the souls of the people that had drowned in the lake. 11. On one of (von) the jars [there] was written the name of my mother-in-law, who had been dead ten years (was already ten years dead). 12. She had been a most‿cantankerous woman and had made my life a hell, but because I thought (meinen) she had now been struggling long enough, I wanted‿to set her soul free. 13. So (also) I quickly lifted the cover, and like an air‿bubble her poor soul went up. 14. God be merciful to her! 15. As‿soon‿as (sobald) the water sprite saw what I had done, he took a willow‿switch and whipped away (lospeitschen) at (auf) me, but I succeeded (gelingen; impers.) in reaching (coming to the) dry‿land.”
16. Here the miller’s granddaughter, a pretty lass with blond braids, announced that the trout were done‿to‿a‿turn, and the hungry fisherman went into‿the house with her. 17. There she told him, tapping (as, indem, she tapped) her forehead with her finger, that something was not quite right with her dear old grandfather, but that he (that he, however,) harmed nobody.
Der arme Musikant und sein Kollege.
A. 1. Sagen Sie uns, was Sie unter dem »Prater« verstehen, unter einer »Kaiserstadt«, unter einem »Volksfest«! 2. Woran konnte man den armen Geiger als alten Soldaten erkennen? 3. Wer wurde in der Schlacht bei Aspern geschlagen, und von wem? 4. Was bedeutet das Wort »Pension«, wie es hier in diesem Lesestück gebraucht wird? Und kennen Sie noch eine andere Bedeutung des Wortes? 5. War der alte Musikant ganz allein, oder hatte er noch einen Freund bei sich? 6. Wieviel Geld hatte der Pudel schon eingenommen, als der fremde Herr für den Alten zu spielen begann? 7. Was würden Sie sagen, wenn ich behauptete, daß der arme Musikant nur eine sehr schlechte Geige gehabt habe? 8. Erzählen Sie, was geschah, nachdem der fein gekleidete Herr anfing zu spielen! 9. Warum knurrte der Pudel? 10. Was für ein Stück spielte der Fremde zuletzt, und was taten die Leute dann? 11. Wie kam es, daß der arme Musikant seinem gütigen Kollegen nicht einmal danken konnte? 12. Wie bekam das Volk zu wissen, wer der Fremde war? 13. Wie würden Sie auf deutsch sagen: “Long live the good old musician!”?
B. 1. This story treats of (handeln von) a poor musician who had been [a] soldier and had lost (verlieren) his left (link) leg and two fingers of the right hand in the battle of Aspern.
2. Although he enjoyed a small pension, (so) he had nevertheless (doch) been‿obliged‿to take to the violin in order (um) to earn (verdienen) his daily bread; but that he could [do] the more easily (um so leichter) because he was a Bohemian and had inherited (the) music, so‿to‿speak, from his father. 3. Whenever he played, his poodle—the only (einzig) friend (that) he had—was accustomed (pflegen) to sit upright before him, with the old [man’s] hat in his (in‿the) mouth.
4. Once (einmal) the poor musician had been playing all day in a big public park where a popular‿festival was being celebrated, yet (doch) when evening came (it became evening) the hat was (always) still empty. 5. Then (da) a gentleman stepped up to (herantreten zu or an) the fiddler and said: “If you are‿willing‿to lend me your violin, (so) I shall be glad‿to (use a construction with gern) play for you for an hour or so.”
6. That the old [man] did only too gladly. 7. And how the gentleman played! 8. And how the coins now flew into the poor old hat—copper, silver, and gold! 9. Even (sogar) the most aristocratic people had (lassen) their carriages stop, and the poodle growled because he could not hold the heavy hat any longer. 10. Finally the good colleague played “God save Francis, the Emperor!” and everybody joined in the song, for that is the Austrian national‿hymn. 11. But when the disabled soldier wanted to thank the strange gentleman, he (dieser) had (already) vanished.
Das Gegengeschenk.
A. 1. Konjugieren Sie: »Ich hatte mich verirrt«! 2. Wenn Sie die Geschichte mit der Überschrift »Ein Traum« in diesem Buche gelesen haben, so sagen Sie mir, wie dort die Erdäpfel[124] genannt wurden! 3. Wie sieht ein Eidotter aus? 4. Wie erklären Sie den Konjunktiv »solle« in dem Relativsatz »welches sie zum Andenken behalten solle«? 5. Ziehen Sie die drei Wörter »Fürst des Landes« in eins zusammen! 6. Was für Boden würden Sie wählen, wenn Sie gute Erdäpfel pflanzen und ernten wollten? 7. Warum wollten die Schildwachen und Lakaien den Bauer mit seinem Korbe nicht durchlassen? 8. Wozu lud der Bauer den Fürsten ein, als er ihm die Kartoffeln brachte? 9. Warum hatte der Fürst dem Bruder des Köhlers das Pferd nicht schon lange abgekauft? 10. Ging der Bruder des Köhlers allein mit seinem Pferde nach dem Schloß des Fürsten? 11. Worauf hatte des Köhlers Bruder gerechnet? (Antwort: Er hatte darauf gerechnet, daß usw.) 12. Hatte er sich dabei verrechnet oder nicht? 13. Wo blieb das Pferd?
B. 1. Good morning, Mr. Collier. 2. Good morning, Mrs. Fisher. How do you do (goes it [to] you), if I may (dürfen) ask? 3. [I] thank [you], very well. I see you [have] come with two big baskets to-day. What are you bringing us? 4. New potatoes in (the) one and eggs in the other. 5. I am very glad of it (that rejoices, freuen, me very), for I know that your eggs are always fresh and good, and my husband (man), who cares still more for (noch lieber essen) potatoes than I, always says, nowhere in the world [do] they grow better than in your sandy forest‿soil. 6. In‿that he is (has) right, (gracious) Madam (Frau). Has he also told you when he (has) tasted our potatoes for (zu) the first time (Mal)? 7. No. When was that? 8. About (ungefähr) eight weeks ago (before about eight weeks), shortly before your wedding (Hochzeit). He had lost his way in the forest and was‿obliged‿to stay‿over‿night (herbergen) with us. My wife served him [some] of our very‿best potatoes, and as (da) we had only one large bed in the house, he had‿to sleep in[125] the hayloft. When he started off again the next morning, he told us that the potatoes had tasted to him even (noch) better than our fresh eggs, and that he had slept on the fragrant hay as on the softest down. 9. I hope (hoffen), Mr. Collier, that he paid you well for the dish [of] potatoes and his night’s‿lodging. 10. Only too well, Madam. Before he went away, he gave our little daughter a goldpiece, and it wasn’t a week before (so) he sent (schicken) his hired man with a second return‿present. 11. I really (doch) should‿like‿to (mögen) know what kind of present that was. 12. This horse here, a magnificent creature! I should‿be‿willing‿to bet that our gracious sovereign himself has no better [one] in his stables. And now be so good, Mrs. Fisher, and accept these eggs and potatoes as [a] wedding‿present (Hochzeitsgeschenk) from us. If they agree with you, [there] are (still) more at your service. 13. I accept them with all my heart (herzlich gern), and as‿soon‿as we can, my husband and I will come‿out (hinauskommen) to your house (to you) in order (um) to thank your wife herself and (to) see your little daughter.
Wie der alte Hermesbauer gestorben ist.
A. 1. Was tat der alte Hermesbauer, als er selbst nicht mehr zur Kirche gehen konnte? 2. Wie sagen Sie auf deutsch: “He did that to please his friend”? 3. Wer ist der Sensenmann? Und warum wird er so genannt? 4. Womit waren die Knechte und Mägde beschäftigt? 5. Welcher Dichter wird hier zitiert? 6. Worin unterscheiden sich die Stammformen der schwachen Zeitwörter auf »-ieren« von denen der meisten anderen schwachen Zeitwörter? 7. Wozu war der Brummler früher oft gebraucht worden? 8. Was sollten die Kinder tun, sobald sie den Brummler hörten? 9. Warum fürchteten die Kinder, daß sie den[126] Brummler überhören könnten? 10. Wie lauten die Stammformen von dem Zeitwort »überhören«? 11. Ist es trennbar oder untrennbar, und welcher Teil des Zeitworts trägt den Ton? 12. Welche zwei verschiedenen Bedeutungen hat das Wort »daheim« in dem letzten Satze dieser Geschichte?
B. 1. After we had read the story of (the) Farmer Hermes, our teacher (Lehrer or Lehrerin) asked (stellen or tun) the following (folgend) questions: First (erstens), where the Hermes Farm was situated (subj.), and who had brought (subj.) (the) Farmer Hermes the holy communion when he (dieser) became (ind.) so ill that he could (ind.) no longer (more) go to the little chapel. 2. Secondly, whether the farmer’s wife had died (subj.) before him or after him. 3. Thirdly, how many of us knew (subj.) in (unter) whose reign (Regierung) Shakespeare had written (subj.) his first plays (Schauspiel). 4. Fourthly, why the farmer’s children had (subj.) looked up from time to time to the Hermes Farm when they were (ind.) below in the valley. 5. Fifthly, whether the children had succeeded (subj.; gelingen; impers.) in bringing their sheaves up the hill (in)to‿the[ir] father’s‿house.
Bruder Klaus und die treuen Tiere.
A. 1. Unter was für Bäumen stand die Zelle des Einsiedels? 2. Wie viele Kameraden hatte Bruder Klaus, und wie viele Hände und Füße hatten alle Bewohner der Zelle zusammen? 3. Woher kam es, daß die Gaben der Landleute nicht mehr so reichlich flossen wie vormals? 4. Was ist der Unterschied zwischen »Landleute« und »Landsleute«? 5. Wie schmecken die Schlehen, süß oder sauer? 6. Wovon ernährte sich der Hase? 7. Warum nannten Fuchs und Kater den Hasen den »Lang[127]geöhrten«? 8. Kennen Sie noch ein anderes vierbeiniges Tier, welches ebenfalls wegen seiner langen Ohren verspottet wird? 9. Welchen bösen Rat gaben Fuchs und Kater dem Einsiedel, und warum wollte dieser ihren Rat nicht annehmen? 10. Wie erging es dem Hasen schließlich?
B. Practice on Passive Constructions
1. Er hatte die drei Tiere aufgezogen: The three animals had been brought up by (von) him. 2. Die umwohnenden Bauern versorgten Bruder Klaus reichlich mit Speise und Trank: Brother Klaus was richly provided with food and drink by the neighboring peasants. 3. Es wäre besser, wenn wir den Langgeöhrten schlachteten und brieten: It would have been better if the long-eared‿fellow had been killed and roasted. 4. Mit diesen Worten entließ der Einsiedel die Tiere: With these words the beasts were dismissed by the hermit. 5. Das Glöcklein läutet jeden Morgen: The bell is rung every morning. 6. Der Einsiedel wird dein Opfer nicht annehmen: Your sacrifice will not be accepted by the hermit. 7. Du sollst den Hasenbalg auf den Zaunpfahl aufhängen: The hareskin is‿to be hung up on the fence post. 8. Wenn genug zu essen da wäre, so würde er die Knochen den treuen Tieren zuwerfen: If there were enough to eat, the bones would be thrown to the faithful beasts.
Der bekehrte Stiefelknecht.
Aus diesem Stück von dem bekehrten Stiefelknecht wollen wir uns die folgenden Redensarten merken und einüben:
1. Seite 49: »... auf die Herren Stiefel warten«: a. I shall wait for him. b. He always waited for me. c. If you had waited for her, you would have come too late.
2. Seite 49: »... die Stiefel haben’s gut«, auch Seite 54: »... kein Mensch hat’s so sauer wie ein Minister«: a. Fred had an easy time of it as‿long‿as (solange) he was with his uncle (Onkel). b. You will have a hard time of it there. c. If I had a hard time of it here, I should not stay.
3. Seite 50: »... gehen sie im Sonnenschein spazieren«: a.. We had been taking a stroll in the forest. b. Will you go for a walk with me this afternoon?
4. Seite 50: »... sie aber machen sich’s bequem«: a. Come in (herein) and make yourself comfortable. b. After I had made myself comfortable, I began to read.
5. Seite 50: »... trug er lieber« und Seite 53: »Am liebsten hätte ich...«. Merken Sie sich: »Ich lese gern« I like to read oder I am fond of reading. »Aber ich singe (noch) lieber« But I prefer to sing oder I like singing still better. (»Aber ich singe lieber, als daß ich lese« But I had rather sing than read.) »Am liebsten jedoch spiele ich die Flöte« Best of all, however, I like playing the flute oder What I prefer above all, however, is playing the flute. — Nun sagen Sie auf deutsch: a. Are you fond of dancing (tanzen)? Yes, I am very fond of dancing. b. If you had rather go on foot (zu Fuß), why don’t you say so (it)? c. She prefers walking to driving (goes rather on foot than that she drives, fahren). d. What I prefer above all, however, is riding‿on‿horseback (reiten). e. I should have liked best to stay at home to-day. f. I think he will prefer to read this book rather than the other.
6. Seite 51: »... wenn er Lust hat« und »Ich habe die Plackerei satt«. Merken Sie sich: »Ich habe Lust (keine Lust) es zu tun« I feel (don’t feel) like doing it. »Ich habe keine Lust dazu« I don’t feel like it. »Ich habe es (die Sache, das Singen, Tanzen usw.) satt« I am tired of it (of the thing, of singing, of dancing, etc.). Sagen Sie also auf deutsch: a. Do[129] you feel like taking a stroll with me? b.. If you feel like taking a walk, why don’t you do it? c. If I had felt like it, I should have done it. d. I don’t feel at‿all (gar) like speaking with him. I am heartily (herzlich) tired of him. e. If I were not so tired of riding (Reiten), I should buy me a horse again.
7. Seite 52: »Ich befinde mich gar nicht wohl«. Merken Sie sich: »Ich befinde mich (sehr) schlecht« I feel (very) ill (sick)! Sagen Sie auf deutsch: a. How do you feel now, Mr. Collier? [I] thank [you], Mrs. Fisher, I feel (already) much better than an hour ago. b. I always feel (am) best when it is warm and dry (trocken). c. If he had felt ill when we were there, he would have told us (it).
Die Wunderlampe.
1. On one of those long winter‿evenings shortly before Christmas (Weihnachten) (the) Father returned from Graz, shook the snow from his shoes, called us all together (zusammenrufen), and said: “Now you shall just see what kind of Christmas‿present (Weihnachtsgeschenk) I have brought you!”
2. While (während) he unpacked his wares, (the) Mother said: “I hope it is a new American (amerikanisch) kerosene‿lamp, for I am heartily tired of the dim candlelight.”
3. “You have guessed (erraten) it, Mother,” he laughed, “and now I’ll show you what a wonderfully‿fine light it gives. 4. First (erst) you fill the lamp with kerosene from this keg here. 5. Then you take the burner (Kapsel) with the wick in‿it and screw (schrauben) it on (darauf), this way (so). 6. Then you light the wick and quickly put this glass‿tube over‿it: there‿now (so)!”
7. “But it smokes,” I cried; “the glass‿tube is getting all (ganz) black, and I don’t see the light at all!” 8. “Be still, Peter,” said (the) Father, “or I’ll...” 9. Then he turned the wick up a little higher, and as (da) it then smoked still more, he turned it down again, but there (es) came no bright light yet.
10. At (in) that (dieser) moment (Augenblick) my older brother Fred said: “Perhaps the wonderful‿lamp will burn (pres.) brighter if we remove the glass‿tube altogether,” and with‿that he tried to take it (dieser) off (abzunehmen), but it was so hot that he screamed aloud (laut aufschreien) as‿soon‿as his fingers touched (berühren) it. 11. The rest of us children (We other, weak infl., children) laughed at (über, acc.) him.
12. “Well,” said our mother finally, “I should not wonder (it would, sollen, not surprise, wundern, me), Father, if the wick were still standing too high. 13. Turn it down lower, please, till it goes clear back into the shell.”
14. Hardly (kaum) had (the) Father done that when (so) the flame blazed forth out of the slit, so bright that we were almost (beinahe) frightened. 15. “Mother,” cried he, “you have done it! The lamp belongs (gehören) to you! 16. But I was (already) beginning to think (believe) that the merchant had taken me in. 17. Now we’ll blow out all [the] candles!”—and so (das) we did.
Kurze Reise nach Amerika.
A. 1. Warum kann man von Deutschland aus nicht ganz zu Fuß nach England gehen? 2. Wer hatte die neuen Stiefel bestellt, an denen Andreas arbeitete? 3. Was bedeutet es, wenn die Mutter sagt, der selige Vater habe zwanzig Knieriemen an sich und an dem jungen Andreas zerrissen? Warum sagt[131] sie, auch an Andreas? 4. Was ist ein Hofschuhmachermeister? 5. Woher wissen Sie, daß die Witwe Palmberger gerade nicht arm war? 6. Warum sollte Andreas am ersten Tage nur bis Merkendorf gehen? 7. Hatte die Mutter wohl noch einen anderen Grund, ihm das zu raten? 8. Wo bekam Andreas das Heimweh? 9. Was für eine Lampe brannte in der Herberge? 10. Was für ein Ding ist ein Scheffel? Und was tat Andreas mit dem Scheffel? 11. Erzählen Sie die Geschichte selbst weiter bis dahin, wo Andreas wieder heimkommt zur Mutter! 12. Was war die erste Arbeit, die Andreas nach seiner Rückkehr vornahm? 13. Wie lange blieb Andreas noch unverheiratet? 14. Wodurch machte er den Schaden, den er dem Merkendorfer Wirt zugefügt hatte, wieder gut?
B. 1. I will tell you briefly why Andreas was dissatisfied, why he wanted [to go] to England or America, what he went‿through (erleben) on the journey, and why he so soon returned to his mother. 2. He believed that there (es) was no money in (nothing with) the shoemaker’s‿business at (in) his home (Heimat). 3. “If I stay here,” he said to his mother, “I must remain all my life what I am now, but in England I may (können) perhaps become His Majesty’s Court‿(Master)‿Shoemaker.” 4. So (also) he strapped up his knapsack, took leave (Abschied) of his mother, and went off. 5. In the inn at (zu) Merkendorf, where he spent (verbringen) the first night, he had‿to sleep beside (neben) a Würzburger teamster (Fuhrmann) who seemed to be dreaming about a fight and struck Andreas in(to) the back‿of‿the‿neck. 6. The poor shoemaker jumped up frightened and looked about for another place‿to‿sleep, which he also soon found. 7. But as it was very dark in the room, he did not see that he had lain (laid himself) [down] on a long kneading‿trough instead‿of (anstatt) on a[132] bench. 8. Soon he too began to dream and turned (himself) on his side, the trough‿cover gave‿way and tipped over, and Andreas slipped down into the warm, white dough, at‿which (worüber) he woke up. 9. With one big jump he was out of it, shook himself, and was‿about‿to (wollen) raise [a] racket. 10. But how angry (zornig) the innkeeper would have been (become), and how the teamsters, the servants, and the children would have jeered‿at (verspotten) him! 11. Therefore he took [his] hat, cane, and knapsack, climbed (steigen) out of the window (zum... hinaus), and ran back (wieder) home, where he arrived (anlangen) just before daybreak, and without (ohne) having (to have) been seen by anyone (irgend jemand) except (außer) his mother. 12. After this short journey to America he no longer desired to go abroad, but picked out a wife (for himself) and had a grand wedding.
Wie man Diebe fängt.
A. 1. Haben Sie nicht schon einmal in diesem Buche von Dieben gelesen? Wissen Sie noch, wo das war? 2. Wo kam der Kaffee her, den der Kapitän trank? Und wo liegt der Ort? 3. Wovor fürchtete sich der Kapitän, als die Nebel heraufstiegen? 4. Was oder wer weckte ihn aus dem ersten Halbschlummer? 5. Wie kam es, daß der Alte sich anfangs wehrlos glaubte gegen den Dieb? 6. Womit wehrte er sich dennoch zuletzt? 7. Wozu schüttelte er die Flasche noch, ehe er an dem Kork drückte? 8. Erzählen Sie, was weiter passierte, und vergessen Sie ja nicht, uns zu sagen, was die Moral von der Geschichte ist!
B. 1. Half an hour (Stunde) after we had left (verlassen) the city of Haarlem we came to (an) a large country‿house with a beautiful veranda, and sure enough (richtig), there[133] sat the old sea‿captain. 2. As‿soon‿as he saw (erblicken) us, he invited (einladen) us to drink a cup [of] Mocha‿coffee with him, which (was) we did only too gladly, for he always drinks (of) the best and dearest.
3. “(Mr.) Captain,” said my friend after a while (Weile), “is it true that you had (perf.) [an] unannounced visitor (Besuch) last (yesterday) night (nacht)?” 4. “That is true,” he answered smiling (lächeln), “but where did you hear (perf.) of‿it?” 5. “At (auf) the Haarlem Police‿Station,” I said, “only we cannot believe that you defended (perf.) yourself with a bottle [of] Seltzer‿water when (da) you have so many Turkish sabers and other weapons (Waffe) in your house.” 6. “Unfortunately (leider),” said the captain, “my collection of arms is (sich befinden) not in the‿same end of the house in which I sleep; but, as (wie) you will now believe, (the) Seltzer‿water, thoroughly shaken, is just‿as (ebenso) good (in order) to catch burglars with‿(it) as (in order) to quench (löschen, the) thirst. 7. You ought to have (sollen; past perf. subj.) heard how it popped, just like (gerade wie) a pistol.” 8. “And didn’t your servant, the old sailor, help (helfen; perf.) you [to] catch the thief and hand‿[him]‿over‿to‿the‿authorities?” we asked again. 9. “No,” was the answer. “I had sent him to (in) the city and he had not yet returned when I went to bed; so (also) I had‿to do it all (ganz) alone and with‿my‿own‿hands. 10. But the burglar was so stunned from (von) his fall (Fall) that I did not find it very difficult (schwer) to tie his throat with a long Chinese silk (seiden) handkerchief which I always take to bed with [me].” 11. “Do you think, (Mr.) Captain,” I asked, “that the Chinese make these silk handkerchiefs so long and strong for that very purpose (gerade zu dem Zweck)?” 12. “Hardly (schwerlich),” he laughed, “but I do not believe either (also not) that our burglar had[134] brought‿along a rope in‿order‿that (damit) I might tie (past subj.) his hands on his back, and yet (doch) both‿things (beides) have happened (geschehen) here. 13. The only (einzig; neut.) [thing] that (was) I regret (bedauern) is that I caught (perf.) a terrible (fürchterlich) cold‿in‿the‿head while (während) I was taking (bringen) the malefactor to the Haarlem Police‿Station, for you know that we sailors (Seeleute) cannot bear (ertragen) the fog as well as you landlubbers (Landratte).”
Die Grenzfichte.
A. 1. Um was handelte es sich in dem Streit zwischen den beiden Bauern? 2. Wie und wann entstand der Streit? 3. Warum nahm nicht jeder Bauer einen Advokaten an? 4. Wer nahm sonst noch teil an dem Streit? 5. Warum wird die Fichte ein »Bretterbaum« genannt? 6. Was ist ein Friedenstifter? Und wie würden Sie einen Menschen nennen, der den Frieden stört? 7. Zu welchem Jahrhundert gehört das Jahr 1845? Und wie nennt man das vorhergehende Jahrhundert und das folgende? Aber zu welchem Jahrhundert gehört das Jahr 1900? 8. An welche andere Geschichte in diesem Buch erinnert Sie das Binden der Erntegarben? 9. Wie ging der Wunsch des Dorfschmieds in Erfüllung, und wer teilte endlich die Grenzfichte?
B. 1. The Teacher: Mr. R. will begin to tell us the story of (von) the boundary‿spruce. If he makes mistakes (Fehler), correct (korrigieren) him, please. 2. Mr. R. begins: About the middle of the eighteenth century... 3. Miss W.: Wrong (Falsch)! Of the nineteenth century! 4. Mr. R.: But we are told (it is told to‿us) that the lightning (Blitz) struck (into) the giant‿spruce in‿the year 1845. 5. The Teacher: Quite right (recht), but that was in‿the nineteenth century, was it not? 6. a. Mr. R.: Well, I’ll begin over again (wieder[135] von vorn). b. About the middle of the nineteenth century two big farmers had a long, long quarrel over (um) a magnificent spruce tree which stood on the boundary of their lands. c. Each said that it belonged to him alone, and each had already paid his lawyer as (so)‿much as the entire tree was worth... 7. a. Mr. B.: Wrong! For that (dazu) they were too sensible. b. But the two farmers, their wives, their children, their hired men, and their maidservants finally lived in deadly enmity with‿one‿another, and even their dogs growled at‿each‿other. 8. The Teacher: Mr. B., you may go on (fortfahren). 9. a. Mr. B.: Several (mehrere) good men had tried to make (stiften) peace between the two farmers, but these were too obstinate, and the village‿blacksmith had said one day he wished (wünschen) that (the) lightning would strike (into) the spruce, and that’s just what happened (and just that happened) in‿the summer [of] 1845. b. Both farmers with their help were in the adjoining fields. c. Both were casting longing looks up to the spruce, (the) one from the right, the other from the left. 10. The Teacher: Miss W., you may tell what happened then. 11. Miss W.: Then black thunderclouds came on over the mountains, from the southwest (Südwest)... 12. Mr. R.: Wrong! From the northwest, it says (heißen) in the story. 13. The Teacher: You are (have) right, Mr. R. Go on. 14. a. Mr. R.: And as the people were‿about‿to (wollen) leave the fields and go home, there came from (aus) a cloud that was as yellow as sulphur (Schwefel) a sudden flash‿of‿lightning and split the giant‿tree from‿the top (bis) to‿the root in‿two (entzwei), so‿that (the) one half fell upon the field of (the) one farmer and the other upon that of the other. b. Then the two quarrelers took each‿other by (bei) the hand and said: “That was God’s finger. Now each of us has what belongs to him. We’ll be friends!”
Das Abenteuer im Walde.
A. 1. Was für Eier hatte die Ameise auf dem Markt verkauft? 2. Wie kam es, daß sie keinen Regen schirm bei sich hatte? 3. Wie nennt man einen Schirm, den man gegen die Sonne gebraucht? 4. Wo war die Grille gewesen? Und was hatte sie dort getan? 5. Wo wollte das Johanniswürmchen hin? 6. Wer war der vierte Gast? 7. Wissen Sie noch, wo Sie das Wort »Herberge« oder »herbergen« schon früher gesehen haben? 8. Wovon hatte die Schnecke das Seitenstechen bekommen? 9. Womit beschäftigte sich die Schnecke, nachdem sie sich ihr Plätzchen ausgesucht hatte? 10. Warum tanzte die Schnecke nicht mit? 11. Von wem wurde der Tanz unterbrochen? 12. Sagen Sie die Stammformen von »unterbrochen« auf! 13. Wen hatte die Kröte besucht? Und warum kam sie so spät heim? 14. Erzählen Sie uns, wie die Kröte hier betrieben wird! 15. Was geschah nun, als die alte Kröte nach Hause kam? 16. In welcher Reihenfolge zogen die Gäste von dannen? 17. Wo brachten sie die Nacht zu?
B. I. What (welch) an adventure! Rain, rain, rain! Trees, shrubs, ferns, moss, and stones,—everything is dripping, and the tree‿toad, who ought to know (it) best, says that it won’t stop before to-morrow. 2. Five little creatures (Geschöpf) in the twilight under a big toadstool! 3. An ant who has just sold her eggs at the market and is now carrying home the money in a blue canvas‿bag,—an ant in cloth‿shoes, but without overshoes and umbrella! 4. A cricket who has been making‿music at‿a (zur) country‿fair and is now looking‿for an inn, with her violin on her back! 5. Then [there] comes a glowworm with his lantern, which he places on the table and which soon brings them the fourth wayfarer, a big bug who is [a] journeyman‿carpenter[137] and takes (halten) the toadstool for a carpenters’‿inn. He has his supper with (bei) him(self), and after eating (he has eaten) it up, he sits down and enjoys a smoke. 6. The last arrival (Ankömmling) is a snail, all out‿of breath. Poor creature, she has‿to carry her own house with [herself], from‿which (wovon) she has gotten a (the) stitch‿in‿her‿side! No wonder (Wunder) that she is the last! 7. Then the ant proposes (vorschlagen) a dance (Tanz), the cricket begins to play, and the others dance merrily, except the snail (excepted, ausgenommen), who is not used to whirling‿around rapidly and easily gets dizzy. 8. But alas! In the middle of the (mitten im) first dance they are interrupted by Mrs. Toad, to whom the toadstool properly (eigentlich) belongs. 9. She is coming home late from a visit (Besuch) at (bei) her cousin’s, where they have drunk so much coffee and eaten so much cake that it has grown dark meanwhile (thereover). 10. And how she berates the innocent (unschuldig) dancers (Tänzer)! “Ragamuffins! Vagabonds! Village‿musicians!” she cries angrily and swings at‿the‿same‿time (dabei) her red umbrella with [its] brass handle. 11. What else can they do but (anders tun als) pack‿up their duds and go‿out (hinausgehen) again into the rain? 12. And in (bei) this pitiful exodus the snail remains so far behind that she can no longer hear the cries of the other four, who after wandering about for a long time find a fairly dry place where they pass the rest‿of‿the (übrig) night. 13. All, however, will think of this adventure as long as they live.
Wie die Wodansmühle entstand.
A. Merken Sie sich in dieser Geschichte folgende Konstruktionen und Wendungen und übersetzen Sie dann zur Übung die englischen Sätze ins Deutsche!
1. Seite 81, Zeile 16: »... an der einen Seite des Baches ließ sich so etwas wie ein alter Graben erkennen«. Ähnlich: »So etwas läßt sich nicht beschreiben« Such a thing cannot be described, is beyond description, is indescribable.[2] Wie sagen Sie also auf deutsch: a. The water is not fit to drink (lets [one] not drink itself). b. The bread is not fit to eat. c. This pen (Feder) is no longer fit to write with (with this pen lets it itself no more write). d. His handwriting (Handschrift) is no longer legible (lets [one] itself no more read). e. When I saw how he struck my friend, I was no longer to be held‿back (let I me not more hold‿back, zurückhalten). f. Why don’t you let yourself be advised (why lettest thou thyself, dat., not advise, raten)? g. I didn’t need to be told twice (I let to‿me that not twice, zweimal, say).
2. Seite 82, Zeile 3: »..., daß es dort je eine Mühle oder einen Müller gegeben habe«. Sagen Sie also auf deutsch: a. There are no such birds. b. Animals that can speak have never existed since the days (time) of the hermit Klaus. c. Has there ever (je) been a wiser man than Solomon (Salomo)? d. If there has ever been a wiser man than Solomon, tell me who it was. e. Had there ever been such beings (Wesen) on this island (Insel), half (halb; uninfl.) beast, half man, we should have seen them, too. f. There is but one God, and there will never be more than this one.
3. Seite 82, Zeile 5: »Nur einer machte hiervon eine Ausnahme, das war mein Großvater«. Und Seite 85, Zeile 23: »..., denn dieses sei die Art der Weiber.« Merken Sie sich ebenfalls, daß man auf deutsch sagt: »Das[139] oder dies sind meine Brüder, meine Schwestern, meine Kinder«! Also: a. If these are your books, take them. b. Whose mill is that? c. Those are millstones. d. If those were my horses, I should have (lassen) them shod better. e. Can you tell me whose pens those are? Those must be Charles’s pens. f. How could those (der) be his sisters? He has no sisters.
4. Seite 85, Zeile 14: »... der Schmied... schmiedete drauf los«. Ähnlich: »Sie schlugen drauf los« They beat, whacked, pounded away at it. »Sie schlugen auf den armen Kerl los« They pounded, beat away at the poor fellow. »Er redet immer drauf los« He always talks at random. Wie würden Sie also auf deutsch sagen: a. I saw how he whipped away (lospeitschen) at the poor boy. b. He commanded (befehlen) them to go straight (gerade) up (losgehen) to the house. c. Here is your pen. Now write away (at it)! d. If you had not written away (at it) so carelessly (nachlässig), you would have made fewer mistakes (Fehler).
B. Übertragen Sie folgendes ins Deutsche:
1. After the stranger had told the blacksmith what new art he intended‿to (wollen) practice at the king’s court, the latter (dieser) showed him a big, golden horseshoe as‿(the) proof that he had seen Wodan in‿very‿person and had shod his white‿horse. 2. Then he continued: “If you (Ihr) are‿willing‿to build me a mill, quite after the fashion which Wodan has taught the dark-haired peoples beyond the Rhine and the Alps, I promise you this horseshoe for‿a reward.” And it was (dauern) not long before they agreed upon the bargain. 3. The most suitable spot, however, for such a mill was this [one] here where we are sitting now, and here the mill was built forthwith, and in honor of the great and wise god people called it the Wodan’s‿Mill.
[2] The difficulty involved in this construction disappears immediately if one inserts in thought—as does the German—the word ‘anyone,’ which is at one and the same time the object of lassen and the subject of the dependent active infinitive: Such a thing doesn’t let anyone describe it, i.e., cannot be described, etc.
Der Lindenbaum.
A. 1. Auf welche Weise war der Erzähler mit Herrn Doktor Lindow bekannt geworden? 2. Wer ist eigentlich der Erzähler dieser Geschichte, Heinrich Seidel oder Doktor Lindow? 3. Aus welchen Gründen, meinen Sie, waren Lindow und Reuter zu Festungshaft verurteilt worden? 4. Beschreiben Sie die Aussicht, die Lindow von der Festung aus genoß! 5. Erklären Sie, warum ihn der Genuß dieser Aussicht nicht zufriedener machte! 6. Was brachte ihn schließlich auf den Gedanken, zu entfliehen? 7. Nennen Sie die Hindernisse, die der Ausführung des Fluchtgedankens im Wege standen! 8. Erzählen Sie, wie die Sommerferien der Schulkinder ihn der Ausführung seines Fluchtplans näher brachten! 9. Was tat der Gefangene an dem Abend des Tages, an welchem er das junge Mädchen zum erstenmal in dem Garten gesehen hatte? 10. Welche Tageszeit setzte er in dem Briefe zu einer Antwort von ihrer Seite fest? Und warum wählte er gerade diese Stunde? 11. Was für eine Antwort bekam er? Und wie lange sollte er noch warten? 12. Wodurch wurde seine Flucht begünstigt? 13. Was geschah, als sich die beiden jungen Leute am Gartentor trafen? 14. Sah Lindow das junge Fräulein je wieder, nachdem er Abschied von ihr nahm?
B. 1. First (zuerst) the teacher asked one of the boys why Doctor Lindow had been sentenced to ten‿years’ imprisonment‿in‿a‿fortress, and the boy—I think it was John Miller—answered that Lindow as [a] student had committed (begehen) a political crime (Verbrechen). 2. The second question was, what had made the prisoner so sad (traurig) on Sundays, and Mary (Marie) Black said, just on such days he had seen so many happy and free people on the highways, and that had intensified his own (eigen)[141] longing for freedom. 3. Then I was asked whether I remembered (sich erinnern; why past subj., and not pres. subj.?) the distance between the top (Gipfel) of the linden‿tree and the prisoner, and I said: “About forty feet”; but that was wrong, for it says (heißen) in the book, “not more than twenty.” 4. The teacher’s next question was, what the word “Legitimationspapiere” meant (bedeuten), and none of the boys and only one of the girls in the class (Klasse) knew (it) exactly (genau). 5. Another question which (gen.) I remember and which nobody could answer (beantworten) correctly (richtig) in German was, what “Regimentsmegären” were, and some of us thought (meinen) the teacher ought to have asked us something else (anderes). 6. Well, and so on. One hard (schwer) question after another (the other); for example (zum Beispiel): How many times (wievielmal) did the sweet (süß) seventeen‿year‿old nod (with) her head before she ran toward her uncle’s house? What was her brother’s name (heißen)? How do you say in German: “I will pass over the next fortnight”? And how: “I shall pass over the next fortnight”? Why does the story-teller make (lassen) Lindow count only up‿to (bis) eight before he jumps‿off (abspringen),—why not up‿to nine? And then, of course (natürlich): That fateful kiss at the garden‿gate and behind the shrubbery! Why fateful? It was the first, wasn’t it? Also the last? Oh (o) no! The young people met each‿other (sich) again, many, many times (Mal), and she became his wife; and so (also): All’s well that ends well (Ende gut, alles gut), as the proverb (Sprichwort) has it (it says in‿the proverb).
EXPLANATION OF THE ABBREVIATIONS AND THE ARRANGEMENT OF THE VOCABULARY.
The vocabulary contains all words found in the text and exercises of this Reader, except such regularly inflected forms as even the beginner should recognize at sight.
Signs. In indicating the inflection of nouns a dash (-) is used to represent the title-word; a dash with the umlaut-sign over it ( ̶̈ ) represents the title-word with modification of the root vowel.
Nouns, as a rule, are given in the nominative singular and the nominative plural, but the latter is omitted when it is identical with the former or is not in common use. The genitive singular is inserted between the two if it cannot be readily inferred from the nominative plural; thus: das Auge, -s, -n.
Adjectives used substantively are given thus: der Alte; (kein) Alter; [pl.] Alte; die (keine) Alten; see also Besonderes and das Neue. Irregularity in the formation of the comparative and superlative is shown thus: alt, älter, der älteste; nah, näher, der nächste.
Adverbs. Since most adverbs are identical, in the positive and comparative, with the uninflected adjective, the English equivalents of German adverbs are omitted when they can be derived by adding -ly to the English adjective.
Verbs. The principal parts of regular weak verbs are not listed. Of all strong or irregular verbs, however, and of all weak verbs compounded with another than one of the inseparable prefixes, be-, emp-, ent-, er-, ge-, ver-, zer-, the principal parts are given in full. Further peculiar or irregular forms are indicated after the following model: sterben (infinitive), stirbt (3rd pers. sg., pres. ind.), starb (3rd pers. sg., past ind.), stürbe (3rd pers. sg., past subj.), ist gestorben (past participle, with ist to indicate the inflection of the perfect tenses with sein instead of haben).
Idioms are listed under the appropriate title-word.
Parentheses, in addition to their ordinary use, enclose material that may be included in, or omitted from, the translation, or indicate an alternative form or rendering.
Square brackets, in addition to their use in place of parentheses within parentheses, enclose explanatory material, grammatical notes, and directions as to pronunciation.
Italic type is used to call attention to explanatory material and grammatical notes.
Bold-faced type is used within a paragraph to emphasize the contrast between the English construction and the German.
Small capitals warn against mistakes commonly made by students whose mother tongue is English.
... indicate an incomplete quotation.
Figures refer to page and line of this Reader.
Pronunciation. It is assumed that the reader knows the rules for quantity as indicated by the orthography. Whenever a word deviates from these rules or is for any reason likely to be mispronounced, its pronunciation is indicated by the customary signs of length of vowel and of accent or, when necessary, by respelling, the letters in this case having the value usual in German (or English, as may be indicated by the type,) unless a different quality is specifically mentioned. In most instances the quantity of a vowel is marked only in the first form but is to be understood as holding good for all inflected forms unless something to the contrary is indicated. In an unaccented syllable the sign of length of vowel indicates quality rather than time, save for the vowel a. A vowel before ch is to be pronounced as short unless it is marked long.
Accent. Words with the prefix be-, emp-, ent-, er-, ge-, ver-, or zer- are accented on the second syllable. All others — with the exceptions that are noted — are accented on the first syllable. If a word has two syllables stressed equally, or nearly so, this is indicated as follows: al´lerdings´, stein´reich´. In the rare cases where it is necessary to indicate secondary stress this is done by an accent lighter than that used to mark the syllable bearing the chief stress.
Punctuation. Besides setting off an illustrative example and its translation, the semicolon is used to separate distinct meanings of a German word, the various renderings of one general meaning being separated by commas.
Abbreviations are used as follows: — acc., accusative; adj., adjective, adjectival; adv., adverb, adverbial; art., article; aux., auxiliary; cf., compare, see; colloqu., colloquial, colloquially; comp., comparative; conj., conjunction; dat., dative; def., definite; demonstr., demonstrative; dep., dependent; e.g., for example; Encycl. Brit., Encyclopædia Britannica, 11th edition; f., and following page; fem., feminine; fut., future; gen., genitive; i.e., that is; imper., imperative; impers., impersonal; ind., indicative; indef., indefinite; infin., infinitive; infl., inflected, inflection; interj., interjection; interrog., interrogative; intr., intransitive; masc., masculine; mod., modal; n.b., note well; neut., neuter; nom., nominative; p., page; part., participle; perf., perfect; pers., person, personal; pl., plural; pos., positive; poss., possessive; pp., pages; pred., predicate; pref., prefix; prep., preposition, prepositional; pres., present; pron., pronoun; refl., reflexive; relat., relative; sep., separable; sg., singular; sub., subordinate; subj., subjunctive; subst., substantive; superl., superlative; tr., transitive; uninfl., uninflected.
A.
der Aal, -e eel
ăb [ăp] adv. down; auf und ab up and down, to and fro; von nun ab from this (that) day on (forward)
ăb sep. pref. [expressing 1. removal or separation, 2. direction downward, 3. deterioration, 4. completion] off, away, down
der Ābend, -e evening [cf. Tag]; guten Abend good evening [acc., object of ich wünsche (dir, etc.), which is left unexpressed, as in English]
ābend (in the) evening [used in adv. phrases after gestern, heute, morgen, or the name of a day]
das Ābendbrōt, des -(e)s [⸗ent⸗] evening meal, supper
das Ābendlicht, -er [⸗ent⸗] evening candle
das Ābenteuer adventure
āber [without effect on the order of words] but; yet; [within its clause] however [but not set off by commas], but, now
ăbfallen, fällt ab´, fiel ab´, ist abgefallen drop sheer
ăbgekratzt see abkratzen
ăbgeliefert see abliefern
ăbgelȫst see ablösen
ăbgenommen see abnehmen
ăbgestorben see absterben
ăbgetrāgen worn, threadbare, shabby
ăbgewaschen see abwaschen
ăbgezehrt wasted (away), emaciated
der Ăbglanz, des -es (reflected) light (splendor), reflection
ăbhangen, hängt ab´, hing ab´, abgehangen hang down; depend (upon von); alles hängt davon ab, daß ich... everything depends (upon this, namely, that I..., i.e.,) upon my... [doing the thing expressed by the verb in the daß-clause]
ăbhängt see abhangen
ăbholen, holte ab´, abgeholt fetch (call) away, call for (and carry off)
ăbkaufen, kaufte ab´, abgekauft buy (something, acc.) from someone (dat.)
ăbkratzen, kratzte ab´, abgekratzt scratch (scrape) off
ăblassen, läßt ab´, ließ ab´, abgelassen sell, let one (dat.) have, spare
ăbliefern, lieferte ab´, abgeliefert deliver (up), hand over (to the authorities)
ăblösen, löste ab´, abgelöst take off, detach; replace, relieve, change [sentry]
ăbmāgern, magerte ab´, ist abgemagert grow lean (emaciated), fall (waste) away
ăbnehmen, nimmt ab´, nahm ab´, abgenommen remove, take off
ăbriegeln, riegelte ab´, abgeriegelt (fasten with a) bolt
ăbscheu´lich horrid, dreadful
der Ăbschied, -e departure, leave(-taking), parting; von einem Abschied nehmen take leave of a person; zum Abschied in (as a) farewell
das Ăb′schiedsgesūch´, -e [⸗ts⸗] resignation
der Ăb′schiedsgrūß´, ⸗grüße [⸗ts⸗] farewell (greeting), adieu
ăbsichtlich [if emphatic, absicht´lich] intentional; [adv., also] deliberately
ăbsitzen, sāß ab´, abgesessen “sit out,” serve [time in prison]
ăbspringen, sprang ab´, ist abgesprungen leap (jump) off (down)
der Ăbsprung, ⸗sprünge (place for) leaping off; place to leap from
ăbsterben, stirbt ab´, starb (stürbe) ab´, ist abgestorben die (off); wither
ăbtrāgen, trǟgt ab´, trūg ab´, abgetrāgen wear threadbare
ăbwarten, wartete ab´, abgewartet wait for [the accomplishment of a thing], wait (to see what will happen)
ăbwăschen, wäscht ab´, wūsch ab´, abgewăschen wash off
ăbwechselnd [chs = ks] alternately, by turns
ăbwenden, wandte or wendete (past subj. wendete) ab´, abgewandt or abgewendet turn away
ăbzehren, zehrte ab´, ist abgezehrt waste away, become emaciated
der Ăbzūg, ⸗züge deduction, reduction
ăbzuholen see abholen
ăbzunehmen see abnehmen
ach ah, oh; alas; Ach du! Oh hush!
acht eight; acht Tage a week [Cf. French huit jours.]
achtjährig of eight years, eight year(s) old
der Acker [invariable after a numeral] acre [Cf. Sack.]
das Ackerland, des -(e)s tillable land
Ackermann Rudolf Ackermann (1764–1834), a native of Schneeberg in Saxony, learned the saddler’s trade, at which he worked in various cities in Germany and later in Paris and London, acquiring a reputation as a designer of elegant models for coach builders. Ackermann was an enterprising inventor and publisher (cf. Encycl. Brit. I. 148). After the battle of Leipzig he collected over a million dollars for the German sufferers.
der Advent´, -e [-tv- or -dv-] advent; Advent; im Advent in Advent
der Advōkāt´, -en [-tv- or -dv-] = Rechtsanwalt lawyer; einen Advokaten annehmen hire a lawyer, engage counsel
Ägypten(land) [ǟgĭp´ten] (the land of) Egypt
āhā´ aha
ähnlich similar
die Ähre, -n ear [of grain]
die Ährenlese, -n gleaning(s)
der Alarm´schŭß, ⸗schüsse alarm shot
Ālexan´der Alexander
all [infl. like dieser, hence a following adj. has the weak ending. all is usually uninfl. before the def. art., and frequently so before a demonstr. or a poss. pron.] all; alles everything, all; [usually before a pl., but occasionally before a sg.] every; alle Tage = jeden Tag every day [After all, der is used only when it specifies definite individuals, usually identified in addition by a relat. clause. Note also that German does not say all of the pears, but alle Birnen.]
allein´ alone, (all) by one’s self
allein´ conj. [without effect on the order of words] but [Less common, and therefore more forcible, than aber in making a contrasting statement]
al´lemāl´ = alle Male each time, always, invariably
al´lenthal´ben everywhere, on all sides
al´lerdings´ [corroboratory or concessive] to be sure; it must be admitted
al´lergnä´digst most gracious
al´lerhand´ [invariable] = allerlei all kinds (sorts) of, various
al´lerhȫch´ste, der, die, das [ch as in ich] very highest (of all)
al´lerlei´ [invariable] adj., of all kinds, all sorts of; subst., all sorts of things
alles everything, all [A following substantivized adj. has the weak ending]; es hilft alles nichts it’s all (of no use) in vain; das alles all (of) that, the whole story (thing); alles, was... all (everything) that...
al´lezeit´ always, at all times
all´gemein´ general, of all
allmäh´lich gradual; [adv., also] by degrees, little by little
all´zu too, too... by far, much too; utterly; nicht allzu... not too..., not so very...
all´zulan´ge far (altogether) too long (a time)
all´zumāl´ all together, one and all
all´zuviel´ (altogether) too much
all´zuweit´ (altogether, quite) too far
die Alpen [pl.] the Alps
als [time; always followed by transposition] when, as; [comparison; see so] than, as; [identity, usually without ein before the noun unless this is modified by an adj. or a relat. clause] as, by way of, for; [after a negative] but; als ob, als wenn, or als followed by inversion as if, as though (+ subj.) [In temporal clauses als refers to a definite occasion or period in the past, never to the present or the future.]
alsdann´ then, after that
alsō [-zo] thus, in this way (manner); [conj.] therefore, then, consequently, “(and) so,” accordingly, for this (that) reason
al´sobald´ [⸗lt⸗] forthwith
der Alte; (kein) Alter; [pl.] Alte; die (keine) Alten old man; [pl.] (the) old (folks), grown-ups
die Alte, [gen. and dat. sg.] -n old woman (lady); [in address] Dear, Mother
das Alter (old) age
älter comp. of alt
älteste, der, die, das see alt
ältlich elderly
die Altmühl the Altmühl, a tributary of the Danube
der Altschuhmacher chief master bootmaker (shoemaker)
ăm = an dem
der Ămbŏß, Ambosse anvil
das Āmeischen little ant, [but in address] my good (dear) ant [Cf. Krebslein.]
die Āmeise, -n ant
Āmē´rīkā [neut.] America
āmērīkā´nisch American
der Amtmann, ⸗männer magistrate
die Amtsstube, -n office, bureau
ăn prep. [dat.] on, in [a day, morning, afternoon, evening]; [location] on, at, by, in, against, along, in the act of, on the point of; [relation] in the case of, on, upon, in the way or line of; [acc.; direction, motion, effort, thought, attention] to, on, of, at, against; glauben an + acc. believe in; [approximation, with numerals] about, nearly [an implies close proximity to, or immediate contact with, a side or edge; auf usually implies contact with a horizontal surface.]
ăn adv. on; von... an from ... on, ever since...
ăn sep. pref. [expressing 1. incipient action or state, 2. direction toward the object, 3. approach, 4. contact, 5. growth] to, at, on, in, against, begin to, up
sich ănbauen, baute an´, angebaut settle (down)
ănbieten, bōt an´, angebōten offer
der Ănblick, -e sight; ihr Anblick the sight of her (it, them)
ănblinzeln, blinzelte an´, angeblinzelt look with twinkling eyes at
das Ăndenken souvenir, memento (of an + acc.)
ander [never occurring in uninfl. form] other; different; unter anderm among other things; am andern Tage on the next (following) day [The e is often elided before the ending ⸗e; but the e of the ending is often dropped in inflections ending in a consonant.]
anderm = anderem
andern = anderen
anders [-ers, NOT -erz] otherwise, differently; else; anders werden change; was anders als... what else but...
ăndeuten, deutete an´, angedeutet indicate; hint, give to understand
An´dres [colloqu. form of Andreas] Andy
ăneinan´der to one another, together
ăneinan´derdrängen, drängte aneinan´der, aneinan´dergedrängt crowd (close) together
ăneinan´dergedrängt see aneinanderdrängen
ăneinan´derklingen, klang aneinan´der, aneinan´dergeklungen ring, touch
ănfachen, fachte an´, angefacht fan (in)to a blaze
der Ănfang, ⸗fänge beginning; den Anfang machen begin, start, take the lead
ănfangen, fängt an´, fing an´, angefangen begin, commence, start; [begin to] do; was (soll ich, etc.) nun anfangen? what am I, etc., to do now? [The infin. dependent upon anfangen, fortfahren, or aufhören requires zu and is regularly placed in a clause by itself.]
ănfangs in the beginning, at first
ănfing see anfangen
ănfüllen, füllte an´, angefüllt fill up; mit etwas angefüllt full of a thing
ăngefangen see anfangen
ăngefüllt see anfüllen
ăngegossen see angießen
ăngehen, ging an´, ist angegangen begin
ăngehört see anhören
ăngelangen, gelangte an´, ist angelangt arrive (at an, auf, etc. + DAT.)
die Ăngelegenheit, -en affair, matter, business
angeln [ng as in singer] catch [fish]
die Angelrute, -n [ng as in singer] fishing rod
ăngenehm acceptable; agreeable, pleasant
ăngerichtet see anrichten
ăngeschmiert see anschmieren
ăngesehen highly respected, distinguished
ăngesteckt see anstecken
ăngetān adapted, calculated; dazu angetan, zu + infin. apt (likely) to + infin.
ăngewiesen see anweisen
ăngezōgen see anziehen
ăngezündet see anzünden
ăngießen, gŏß an´, angegossen join by casting; wie angegossen passen fit perfectly
der Angler [ng as in singer] angler
angst uneasy, nervous, anxious, frightened, alarmed; mir ist angst I feel anxious; mir wurde angst I began to feel uneasy or alarmed (about him um ihn) [Certain impers. verbs expressing a mental or physical state, also verbs used impersonally in the passive, omit es in the inverted or the transposed order.]
ängstlich frightened; uneasy
ănhalten, hält an´, hielt an´, angehalten [intr.] (come to a) stop; pull up
ănhēben, hōb or hūb an´, angehōben begin [to speak; used instead of anfangen in elevated diction]
die Ănhöhe, -n rising ground, hill
ănhȫren, hörte an´, angehört listen attentively to [acc.]; alles mit anhören hear it all just like the others, overhear everything
ănkām see ankommen
ănklopfen, klopfte an´, angeklopft knock (at the door), stop and knock, call
ănkommen, kām an´, ist angekommen arrive (at, etc. in, etc. + DAT.)
der Ănkömmling, -e newcomer, arrival
ănlächeln, lächelte an´, angelächelt smile at
ănlangen, langte an´, ist angelangt arrive (at an, auf, vor, etc. + DAT.)
die Ănmūt grace(fulness); charm, loveliness
ănnahm see annehmen
ănnehmen, nimmt an´, nahm an´, angenommen accept, take; receive, take in; assume, take on
ănreden, redete an´, angeredet speak to, address
ănrichten, richtete an´, angerichtet prepare, serve [a meal]
ans = an das
ănsāgen, sagte an´, angesagt bring word (give notice) of, announce
ănsah see ansehen
ănschauen, schaute an´, angeschaut = ansehen look at, eye, view
sich ănschicken, schickte an´, angeschickt prepare, get ready [zu]
ănschmieren, schmierte an´, angeschmiert (be)smear; cheat, “take in”
ănschwellen, schwillt an´, schwoll an´, ist angeschwollen swell (up), rise
ănsehen, sieht an´, sah an´, angesehen = anschauen look at; sieh einmal an! just see (look at this)!
die Ănsicht, -en opinion, view
ănsprechen, spricht an´, sprāch an´, angesprochen = anreden speak to, address
ănstatt instead of [followed by the gen., zu + infin., daß..., or another prep. + its object]; anstatt zu gehen instead of going; anstatt daß er geht instead of (his) going
ănstecken, steckte an´, angesteckt light, set fire to
ănstoßen, stȫßt an´, stieß an´, angestoßen strike (knock) against, nudge; (mit den Gläsern) anstoßen touch glasses, drink (to auf + acc. [one’s health, etc.])
ănstoßend adjacent, adjoining
die Antwort, -en answer, reply (to auf + acc.)
ant´worten, ant´wortete, geant´wortet answer [DAT. of pers. to whom answer is given, ACC. of answer, auf + acc. of question answered; auf meine Frage (meinen Brief) antwortete er mir kein Wort]
ănvertrauen, vertraute an´, anvertraut entrust; sich anvertrauen trust one’s self to; unbosom one’s self to, confide in
der Ănwalt, ⸗wälte or ⸗walte counsel, attorney
ănweisen, wies an´, angewiesen refer one to; throw one (back) upon, reduce one to [certain resources]
die Ănwesenheit presence
ănzeigen, zeigte an´, angezeigt indicate, be a sign of [rain, misfortune, etc.]
ănziehen, zōg an´, angezōgen put on, draw on [garments that are drawn on or over any part of the body]; begin to draw, give a pull, start (up, off)
ănzudeuten see andeuten
der Ănzūg, ⸗züge (suit of) clothes
ănzǖglich (offensively) personal, pointed, offensive
ănzünden, zündete an´, angezündet light, set fire to, “light up” [a pipe, etc.]
ănzuschauen see anschauen
ănzusehen see ansehen
der Apfel, ̶̈ apple
der Appetīt´, -e [-teet] appetite
die Āprīkō´se, -n apricot
Ārā´bien [neut.] Arabia
die Arbeit, -en work, kind of work; piece of work, task; sich an die Arbeit machen set (go) to work
ar´beiten, ar´beitete, gear´beitet work (on or at an + dat.)
der Arbeitsbeutel workbag, reticule
arg, ärger, der ärgste bad, evil
du Arger; der Arge; (kein) Arger; [pl.] Arge; die (keine) Argen wicked fellow, rascal, scoundrel
der Ärger, des -s annoyance, vexation; anger
ärgste, der, die, das see arg
der Arm, -e arm
arm, ärmer, der ärmste poor [financial or other circumstances]
der Arme; (kein) Armer; [pl.] Arme; die (keine) Armen poor man; [pl.] poor (folk, people)
der Ärmel sleeve
armsēlig miserable, wretched; pitiable, sorry; beggarly
die Armūt poverty, want, destitution
die Ārt, -en sort, kind, species, description; way, manner; nach der Art, wie... in the way that...
der Ārzt, ̶̈ e physician, doctor
Aspern a village on a branch of the Danube, a little to the east of Vienna
āß see essen
der Ast, ̶̈ e bough
der Ātem, des -s breath
ātemlōs (all) out of breath
auch also, too, likewise; furthermore, moreover, then too; even; naturally, as is (was) to be expected, really, sure enough, as a matter of fact, anyway; denn auch really, indeed, too, accordingly; so... auch accordingly; wenn ... auch (or inversion + auch) even if (though)...; auch nicht not (nor), + either at the end of the sentence; auch kein no(ne, not any),... either; [with generalizing force] ever; was ... auch whatever...
der Audienz´saal, ⸗säle [Audi rhymes with rowdy] audience (presence) chamber
das Audienz´zimmer = Audienzsaal
auf prep. [dat.] on (top of), upon, at, in; [acc.; direction (motion, effort, attention)] on, upon, up on, to, toward, for, at, against, of; auf einen zukommen come to(ward, approach) a person; [sequence] upon, after; aufs neue again, anew, once more; [manner] in, at; auf diese Weise in this way (manner); auf ein´mal all at once, all of a sudden [Cf. last note on an.]
auf adv. up [Cf. the adv. ab.]
auf sep. pref. [expressing 1. the act of opening, 2. consumption or completion, 3. upward direction or motion, 4. display, 5. bursting (out) into action] open; up; burst into, begin to
aufblicken, blickte auf´, aufgeblickt raise one’s eyes, look (glance) up
auf´einan´der at one another (each other); one upon the other (another)
auffallen, fällt auf´, fiel auf´, ist aufgefallen fall (strike) upon; es fiel mir auf it struck me (my attention), surprised me
aufflammen, flammte auf´, ist aufgeflammt blaze up, burst into flame(s); 42, 19 cf. Julius Cæsar ii. 2. 31
auffressen, frĭßt auf´, frāß auf´, aufgefressen [used of animals] eat up, devour
aufgeben, gibt auf´, gāb auf´, aufgegeben give up, abandon, lose [hope]
aufgefallen see auffallen
aufgefressen see auffressen
aufgegeben see aufgeben
aufgehen, ging auf´, ist aufgegangen open, burst open; rise [used of the sun, moon, or stars], dawn (burst) upon
aufgehoben see aufheben
aufgejauchzt see aufjauchzen
aufgenāgelt see aufnageln
aufgeräumt in good (high) spirits, in good humor
aufgerichtet see aufrichten
aufgespielt see aufspielen
aufgestanden see aufstehen
aufgestāpelt see aufstapeln
aufgezogen see aufziehen
aufging see aufgehen
aufhalten, hält auf´, hielt auf´, aufgehalten check, delay, stop; sich aufhalten stay, live; delay, dwell (on a topic bei)
aufhängen, hängte (or hing auf´, aufgehängt) hang up (on auf + acc.)
aufheben, hōb auf´, aufgehōben pick up; put away [for safe keeping]; gut aufgehoben in good hands, in safe keeping; bei ihm bin ich gut aufgehoben I am well looked after at his house, he takes good care of me
aufhōb see aufheben
aufhorchen, horchte auf´, aufgehorcht listen attentively; hoch aufhorchen listen very attentively, prick up one’s ears
aufhören, hörte auf´, aufgehört stop (short), cease, (come to an) end [Cf. anfangen.]
aufjauchzen, jauchzte auf´, aufgejauchzt utter (burst into) a shout of joy; beinahe hätte ich aufgejauchzt I almost shouted for joy
aufmachen, machte auf´, auf[154]gemacht open; unlock; sich aufmachen set out, start (for nach or zu)
aufmerksām attentive (to auf + acc.); er machte sie auf mich aufmerksam he called her attention to me
die Aufmerksāmkeit, -en attention
aufnāgeln, nagelte auf´, aufgenagelt nail on (down)
aufnehmen, nimmt auf´, nahm auf´, aufgenommen take (pick) up, catch, receive
aufpassen, păßte auf´, aufgepăßt pay attention, watch (and see)
aufräumen, räumte auf´, aufgeräumt clear up, set things in order; cf. aufgeräumt.
aufrecht upright, erect
aufrichten, richtete auf´, aufgerichtet set up(right)
aufs = auf das
aufsāgen, sagte auf´, aufgesagt = hersagen say, repeat, recite
der Aufschrei, -e shriek, scream
aufschreiben, schrieb auf´, aufgeschrieben write down
aufschreien, schrie auf´, aufgeschrie(e)n cry out; scream
das Aufsehen, des -s sensation; ohne Aufsehen without attracting attention (arousing suspicion)
aufseufzen, seufzte auf´, aufgeseufzt heave a sigh
aufspielen, spielte auf´, aufgespielt play, furnish music, strike up (a tune); eins aufspielen give the crowd a tune
aufsprang see aufspringen
aufspringen, sprang auf´, ist aufgesprungen spring up, start (leap) to one’s feet
aufstāpeln, stapelte auf´, aufgestapelt stack up, store up
aufstecken, steckte auf´, aufgesteckt stick up (on dat.)
aufstehen, stand (past subj. often stünde) auf´, ist aufgestanden rise, get up [out of bed or on one’s feet]
aufsteigen, stieg auf´, ist aufgestiegen mount, rise; arise, spring up, brew, come up
aufstellen, stellte auf´, aufgestellt arrange; draw up (in line), line up
auftauchen, tauchte auf´, ist aufgetaucht rise, emerge (from the water); appear, come in sight
auftrāgen, trǟgt auf´, trūg auf´, aufgetrāgen serve (up), put on the table
auftrēten, tritt auf´, trāt auf´, ist aufgetrēten step along
auftūn, tūt auf´, tāt auf´, aufgetān open
aufwachen, wachte auf´, ist aufgewacht wake (up) [intr.]
aufwarf see aufwerfen
aufwerfen, wirft auf´, warf (würfe) auf´, aufgeworfen throw (heap, pile) up
aufziehen, zōg auf´, aufgezōgen bring (train) up, raise
aufzucken, zuckte auf´, aufgezuckt flash (shoot) up
aufzunehmen see aufnehmen
aufzuräumen see aufräumen
aufzutūn see auftun
das Auge, -s, -n eye; einem in die Augen fallen strike one’s eye, catch one’s eye
der Augenblick, -e moment, instant
au´genblick´lich instantaneous, immediate; [adv., also] instantly, this very minute
das Augenblinzeln, des -s winking (twinkling) of the eyes
der August´, -e (month of) August [N.B. The names of the months are preceded by the def. art. except when used as pred. nom. or as the object of a verb in sentences that tell the month, e.g.: Jetzt schreiben wir August, es ist jetzt August.]
aus prep. [dat.] out of, from; [material] of; von ... aus (starting) from...
aus adv. out [Cf. the adv. ein.]
aus sep. pref. [expressing 1. completion or conclusion, 2. exhibition or exposure, 3. selection, 4. direction outward] out
ausbitten, bāt aus´, ausgebēten ask for, request
ausblāsen, blǟst aus´, blies aus´, ausgeblāsen blow out
ausbleiben, blieb aus´, ist ausgeblieben stay away, fail to come; cease, fail; lange ausbleiben not come until late
ausbrechen, bricht aus´, brāch aus´, ausgebrochen burst out (into in + acc.)
ausbrennen, brannte (past subj. brennte) aus´, [intr., ist] ausgebrannt burn out
ausdreschen, drischt aus´, drasch or drosch (past subj. drösche) aus´, ausgedroschen thresh (thrash) out
der Ausdruck, ⸗drücke expression
ausdrücken, drückte aus´, ausgedrückt express, convey
auseinan´dersetzen, setzte auseinan´der, auseinan´dergesetzt analyze; set forth, explain
ausführen, führte aus´, ausgeführt perform, do
ausführ´lich detailed, going into details; lengthy, full
die Ausführung execution, carrying out
der Ausgang, ⸗gänge way out, exit
ausgeblieben see ausbleiben
ausgedroschen see ausdreschen
ausgehen, ging aus´, ist ausgegangen go out; fail, vanish, go out [fire, light]
ausgenommen [with a preceding accusative] except, with the exception of [Really past part. of ausnehmen]
ausgepackt see auspacken
ausgeredet see ausreden
ausgezogen see ausziehen
ausging see ausgehen
ausgrāben, grǟbt aus´, grūb aus´, ausgegrāben dig out (up), unearth
ausklopfen, klopfte aus´, ausgeklopft knock out; die Pfeife ausklopfen knock the ashes out of one’s pipe
das Ausland, des -(e)s foreign land (country, parts)
der Ausläufer spur, offshoot
auslöschen, löschte aus´, ausgelöscht extinguish, put out
ausmachen, machte aus´, ausgemacht settle, arrange, agree; amount to
die Ausnahme, -n exception (to von);... machte hiervon eine Ausnahme... formed an exception to this
ausnehmen, nimmt aus´, nahm aus´, ausgenommen take out; except
auspacken, packte aus´, ausgepackt unpack
ausreden, redete aus´, ausgeredet finish talking (one’s speech or sentence)
ausrufen, rief aus´, ausgerufen exclaim, cry (call) out
ausruhen, ruhte aus´, ausgeruht rest; sich ausruhen take a rest
die Aussāge, -n statement
aussah see aussehen
ausschlāgen, schlǟgt aus´, schlūg aus´, ausgeschlāgen refuse, decline
aussehen, sieht aus´, sah aus´, ausgesehen appear, look
außen (on the) outside
die Außenwelt outer world
das Außenwerk, -e outwork
außer [dat.] outside, out of; save, except
au´ßerdem´ besides; moreover
außeror´dentlich unusual, extraordinary; extreme
die Aussicht, -en view, outlook
aussöhnen, söhnte aus´, ausgesöhnt reconcile
ausspritzen, spritzte aus´, ausgespritzt squirt out; die (Tinte aus der) Feder ausspritzen shake (the ink) out (of) one’s pen
ausstrecken, streckte aus´, ausgestreckt stretch out
aussūchen, suchte aus´, ausgesucht choose, pick out
ausüben, übte aus´, ausgeübt practice
sich ausweisen, wies aus´, ausgewiesen establish (prove) one’s identity
auswendig by heart; auswendig können (wissen) know by heart, have at one’s fingers’ ends
auszeichnen, zeichnete aus´, ausgezeichnet distinguish
ausziehen, zōg aus´ [intr., ist] ausgezōgen pull (take) off [some article of clothing], undress; [intr.] set out, leave
der Auszūg, ⸗züge exodus, departure; procession (as it starts)
auszugehen see ausgehen
auszusöhnen see aussöhnen
auszuüben see ausüben
auszuweisen see ausweisen
die Axt, ̶̈ e ax
B.
der Bach, ̶̈ e brook, stream
backen, bäckt, būk, gebacken bake
der Bäckergesell(e), ⸗gesellen journeyman baker
der Backōfen, ⸗öfen oven
der Backtrōg, ⸗tröge kneading trough
das Baden, des -s bathing
die Badewanne, -n bathtub
bald [⸗lt⸗] soon; presently; bald..., bald... now..., now...; first (now)..., then...
baldig early, speedy, quick
band see binden
die Bank, ̶̈ e bench
Barbāros´sā Barbarossa; see Rotbart
die Barmher´zigkeit charity, compassion
die Bāse, -n kinswoman; aunt, [female] cousin
der Băß, Bässe bass (voice)
bāt see bitten
der Bauch, Bäuche belly, stomach; sich vor Lachen den Bauch halten hold one’s sides for laughter
bauchig bulging
bauen build
der Bauer, -s or -n, -n peasant, countryman; farmer
die Bäuerin, -nen peasant woman; farmer’s wife
der Bauernhōf, ⸗höfe farm
der Baum, Bäume tree
Baumbach Rudolf Baumbach (1840–1905), poet, and author of numerous tales in which sly humor blends with pathos
baumeln dangle
der Baumstamm, ⸗stämme trunk (of a tree)
die Baumwurzel, -n root of a tree
beantworten answer, reply to
beaufsichtigen [five syllables] oversee, keep an eye on
Bechstein Ludwig Bechstein (1801–1860), best known as the compiler of legends and fairy tales
bedauern regret, deplore
bedenklich critical, serious, dangerous, distressing
bedeuten signify, mean
bedeutend significant, considerable
die Bedeutung, -en meaning, sense [of a word]
bedienen [acc.] serve, provide (furnish) with
sich beeilen make haste, hasten (to zu + infin.), hurry (up)
beenden [three syllables] finish, (bring to an) end, conclude
befahl see befehlen
befand see befinden
befehlen, befiehlt, befahl, befohlen command, order, tell, bid (a person [dat.] to zu); er hat gut befehlen it’s all very well (easy enough) for him to issue orders
befinden, befand, befunden find, judge; sich (acc.) befinden be (found) [in a place, condition, or situation]; ich befinde mich (nicht) ganz wohl I am (not) quite well; am besten noch befand sich der Hase the hare was indeed (in comparison with the other two) in best condition
befohlen see befehlen
befördern forward, convey
befreien (set) free, liberate, release, deliver
die Befrei´ung, -en deliverance, liberation; rescue; escape
die Befrei´ungsschlacht, -en battle of [i.e., leading to] deliverance (liberation)
befühlen finger, feel
befürchten fear, be afraid (that)
begāb see begeben
begann see beginnen
sich begeben, begibt, begāb, begeben betake one’s self, repair, go
begegnen [ist begegnet] meet [dat.]
begehen, beging, hat begangen commit [crime]
begehren desire, long for; ask, request; fort in die Fremde begehrte er nicht mehr he no longer desired to get away from home
begehrlich covetous, (of eager) longing
begibt see begeben
beginnen, begann (begönne), begonnen begin
begrāben, begr⸗äbt, begrūb, begrāben bury
begünstigen favor
behāgen [dat.] suit (one’s taste)
behāglich at one’s ease, comfortable
behalten, behält, behielt, behalten keep, retain
behandeln treat, deal with
behaupten maintain; assert, contend; steif und fest behaupten declare positively, insist stubbornly
beherbergen lodge, accommodate
behüt’ = behüte
behüten guard, keep, watch over
behūtsām cautious, wary
bei prep. [dat.] by, near, with, at, at the house of, in the care of, among; according to; die Schlacht bei A. the battle of A.; bei mir zu Hause at my house, in my home; bei uns zu Hause in our home (country); bei sich sprechen[159] say to one’s self; [time or circumstances] on, on the occasion of, at, in, in the case of, in a state of, along with, in connection with, on, by, with, over
bei sep. pref. [expressing 1. proximity, 2. approach] to, with
beid [never occurring in uninfl. form] both; die(se) beiden the(se) two [already associated in the mind of the speaker]
bei´einan´der (all) together
der Beifall, des -(e)s approval; applause; satisfaction
beilei´be nicht on no account, not for the world, “not on your life”
beim = bei dem
das Bein, -e leg; bone; einem Beine machen make a person find his legs, start one off in a hurry
bei´nah´ = beinahe
beina´he = fast almost, nearly, all but, within an ace of
beisam´men (close) together
beisei´te aside, to one side
beisei´teschieben, schōb beisei´te, beisei´tegeschōben shove (push) aside (to one side)
beisei´tetrēten, tritt beisei´te, trāt beisei´te, ist beisei′tegetrēten step aside (to one side)
das Beispiel, -e example; zum Beispiel for example
beißen, bĭß, gebissen bite; ins Gras beißen die
der Beistand, des -(e)s assistance; help; aid
beistehen, stand (stände or stünde) bei´, beigestanden [DAT.] stand by, assist, plead for
beistimmen, stimmte bei´, beigestimmt agree with one (one’s opinion) [dat.]
beizustehen see beistehen
bejahen say “yes” to (a question), answer in the affirmative
bekām see bekommen
bekannt known, notorious; acquainted
der Bekann´te; (kein) Bekannter; [pl.] Bekannte; die (keine) Bekannten acquaintance
bekehren convert [turn from one view or belief to another]
sich beklagen complain (of über + acc.)
bekommen, bekām, [intr., ist] bekommen have, [meaning] begin to have, receive, get; zu hören bekommen have an opportunity to hear; zu wissen bekommen [have a chance to know, i.e.,] find out; sie bekommen die Welt zu sehen they have a chance to see the world; [intr.] agree with (benefit) a person(’s health) [dat.]; mögen sie dir wohl bekommen I hope you will like them[160] (I hope they’ll do you good)
bekreuzen (mark with a) cross
die Beleuch´tung light(ing), illumination
belohnen reward
bemerken notice, observe, see; remark, mention
die Bemer´kung, -en comment
benutzen make use of, use
beōb´achten observe, watch
bequēm comfortable, easy; ich mache mir’s bequem I take my ease (make myself comfortable)
die Bequēm´lichkeit, -en comfort, ease; nach seiner Bequemlichkeit at his ease, in comfort
berauschen intoxicate
bereit ready, willing, disposed
bereits = schon already; previously
bereitstehen, stand (stände or stünde) bereit´, bereitgestanden stand ready, be ready and waiting
bereuen regret, repent
der Berg, -e mountain, hill [Cf. Hügel.]
bergauf´wärts up (the) hill
der Berggeist, -er mountain sprite
der Bergklee, des -s mountain clover
berichten tell (a person [dat.] the details) of (acc. or über + acc.), tell in detail, report, inform, announce
Berlin [Bĕrlīn´] Berlin, capital of Prussia and the German Empire, with the exception of Paris the largest city on the continent of Europe
berühmt renowned, celebrated, famous
berühren touch, come in contact with
besah see besehen
besann see besinnen
besāß see besitzen
beschäftigen occupy, (keep) busy, employ (in mit)
beschämen (put to) shame, humiliate
beschämt ashamed (of one’s self), chagrined, humiliated
beschauen look at; view; examine, inspect
die Beschau´lichkeit meditation; innerliche Beschaulichkeit (profound) introspection
der Bescheid´, -e answer; decree; knowledge; Bescheid wissen be well informed, never be at a loss for an answer
bescheiden modest, humble
bescheren bestow (confer) something on (a person) [dat.]
beschlāgen, beschlǟgt, beschlūg, beschlāgen cover (overlay) with metal work; ein Pferd beschlagen shoe a horse
beschlǟgt see beschlagen
beschließen, beschlŏß, beschlossen decide, determine, resolve (to... zu + infin.)
beschlŏß see beschließen
beschlūg see beschlagen
beschmutzen soil, dirty
beschreiben, beschrieb, beschrieben describe
die Beschrei´bung, -en description
beschrieben see beschreiben
beschweren weight
besehen, besieht, besah, besehen look at, examine, scan
sich besinnen, besann (besänne or besönne), besonnen (try to) recollect; reflect, deliberate, consider
die Besin´nung consciousness
besitzen, besāß, besessen possess
besonder special
Beson´deres [after etwas, viel, nichts, etc., infl. like the neut. sg. of dieser] special, out of the ordinary
besonders particularly, exceptionally, unusually
besonnen see besinnen
besorgen do, perform
besser comp. of gut better; ich hatte es besser als... I was better off (more fortunate) than...
Bes´seres (something) better [Cf. Besonderes.]
bes´sern [ich bessere or beßre] (make) better; improve; correct; sich bessern grow (change for the) better
der Bestand´teil, -e (component, constituent) part
bestätigen confirm, affirm
be´ste, der, die, das superl. of gut best; bester Freund dear(est) friend; am besten adv. best (of all)
das Beste, des -n the best (thing)
bestehen, bestand (past subj. often bestünde), bestanden insist (up)on (auf + dat.)
bestehlen, bestiehlt, bestahl, bestohlen rob
bestellen (give an) order (for) [Cf. wünschen.]
die Bestel´lung, -en errand
bestiefelt booted
die Bestim´mung, -en destiny, fate
bestohlen see bestehlen
bestreichen, bestrich, bestrichen rub, coat [with something]
bestrichen see bestreichen
der Besūch´, -e visit, call; visitor(s), company; einen Besuch machen pay (one dat.) a visit; zum Besuch on a visit
besūchen go to see, visit, call on
betäuben stun
be´ten, betete, gebetet pray; say (repeat) [in prayer]; um etwas (zu Gott) beten pray (to God) for a thing
betrachten regard, look at, contemplate, examine
betrāgen, betrǟgt, betrūg, betrāgen amount to, “be” [a certain sum, distance, etc., acc.]
betrēten, betritt, betrāt, betrēten step (set foot) upon (in), enter
betrōg see betrügen
betrōgen see betrügen
betrüben grieve, distress; betrübt grieved, distressed; disappointed; dejected
betrügen, betrōg, betrōgen deceive, dupe; trick, cheat (a pers. [acc.] out of um); impose upon, “take in”
das Bett, -(e)s, -en bed, couch; feather bed, bedding, bedclothes; sich ins Bett legen = zu Bett(e) gehen = sich schlafen legen go to bed
der Bettler beggar
beugen bend (down)
bevōr´ [always followed by transposition] before
bewaffnen arm
bewahren guard, keep (from vor + dat.)
bewegen move, agitate
der Beweis´, Beweise proof, evidence
der Bewoh´ner occupant, inhabitant
bezahlen pay; pay for [The following six sentences illustrate its use:] er hat mich bezahlt he (has) paid me; er hat seine Rechnung bezahlt he (has) paid his bill; er hat die Eier bezahlt he (has) paid for the eggs; er hat (mir) das Geld bezahlt he (has) paid (me) the money; er hat mir die Eier bezahlt or er hat mich für die Eier bezahlt he (has) paid me for the eggs; ohne bezahlt zu haben [= French sans avoir payé] without having paid (for) [Cf. ohne.]
biegen, bōg, gebōgen bend
das Bier, -e beer
bilden form
der Bildstock, ⸗stöcke wayside shrine (with a crucifix)
die Bildung form
billig just, fair; reasonable; proper
bĭn [1st pers. sg. pres. ind. of sein] am
bĭnden, band, gebunden bind, tie
das Bĭnden, des -s (act of) binding
der Birnbaum, ⸗bäume pear tree
die Birne, -n pear
bĭs prep. [acc.] till, until, (up) to, by [time]; [place] to, up to, as far as, clear [usually followed by an, auf, hinter, in, über, vor (acc.) or zu (dat.)]; alle bis auf einen all [down to, i.e.,] except (but) one
bĭs conj. [always followed by transposition] till, until, up to the time when (that), before
bĭshēr´ hitherto, till now, as yet, so far
bĭßchen [invariable] a little (wee) bit; ein bißchen a little, a trifle; rather, somewhat
der Bissen mouthful; titbit, morsel
bist [2nd pers. sg. pres. ind. of sein] are, art
biswei´len sometimes, occasionally, now and then
bitt’ = bitte
bitte please [Really the first pers. sg. pres. ind. of bitten: I beg you]
die Bitte, -n request (to make of [i.e., to address to, hence] an + ACC.)
bitten, bāt, gebēten beg, ask, implore a person [ACC.] (to do something etwas zu tun or daß...); ask a person [ACC.] for... um...
das Bitten, des -s entreaty
bit´terbö´se [drops the final vowel before the e of an inflectional syllable] very wicked (malicious, cantankerous)
bit´terkălt´ bitterly cold
blank shining, bright, glittering; sleek
der Blāsbalg, ⸗bälge (pair of) bellows
blāsen, blǟst, blies, geblāsen blow
blau blue
blaugesotten see blausieden
blauschwarz bluish black
blausieden, sott blau´, blaugesotten stew blue; [in Germany trout are boiled, not fried; they turn blue in cooking;] cook to a turn
bleib’ = bleibe
bleiben, blieb, ist geblieben remain, stay, continue; [often used with an infin. corresponding to the pres. part. in English; cf. stehenbleiben] stand still, stop; remain standing
bleibenlassen, lä̆ßt blei´ben, ließ blei´ben, bleibenlassen leave a thing alone, avoid doing, do nothing of the kind; das lasse ich (wohl) bleiben I am not fool enough to do that
bleich pale, wan
blenden blind; dazzle
der Blick, -e glance, look; [pl., also] sight
blicken look (at), (cast a) glance; er läßt sich nicht blicken he doesn’t show himself (isn’t seen)
blieb see bleiben
blies see blasen
blinken sparkle, glitter
blinkend glittering, glistening
blinzeln (give a) wink, blink, throw hasty (stealthy) glances
der Blitz, -e (flash of) lightning
der Blitzschlāg, ⸗schläge flash of lightning, thunderbolt
der Blitzstrahl, -(e)s, -en flash of lightning
blond [⸗nt⸗] blond, fair-haired
blond′gezöpft´ [⸗nt⸗] with blond (flaxen) braids
blōß merely, simply, solely, just
blühen bloom, blossom; grünen und blühen flourish; [dat.] happen to (be in store for) a person by way of good luck; das (nämlich das Glück) könnte mir auch blühen fortune might smile upon me, too
die Blūme, -n flower
das Blūt, des -(e)s blood
blūten bleed
blūtig bloody, bleeding
blūt´rōt´ (blood-)red, crimson
der Bock, ̶̈ e high stool
die Bockshaut, ⸗häute goatskin
der Boden [pl. also ̶̈ ] ground, soil; sein Grund und Boden his land
der Bogen [pl. also ̶̈ ] bow, violin bow
der Bogen sheet (of paper)
der Böhme, -n Bohemian
das Böhmerland, des -(e)s land of the Bohemians
die Bohnenstange, -n bean pole
bohren bore, drill
böse [drops the final vowel before the e of an inflectional syllable] bad, evil; hard, trying [time]; contentious
bōt see bieten
der Bote, -n messenger
Boucher [bo̅o̅shay´] Alexandre Jean Boucher (1770–1861), a French violinist surnamed “the Alexander of the Violins”
brāch see brechen
brăchte see bringen or zubringen
brand′geschwärzt´ [⸗nt⸗] fire-blackened
brannte see brennen
brāten, brǟt, briet, gebrāten roast, fry
brauch’ = brauche
brauchen use, make use of, employ; need [a dependent infin. must be preceded by zu]; man braucht eine Stunde, um... zu gehen it takes an hour to walk...
brausen [ist gebraust when direction is expressed] roar; go roaring
das Brausen, des -s roaring
die Braut, Bräute betrothed (wife), fiancée
brāv [v = f; but before e in inflected forms = v] honest, upright, good
das Brāvō, -s, Brāvōs or Brāvī [v = v] (shout or cry of) “bravo” (applause), cheer
brechen, bricht, brāch, gebrochen break; sich [dat.] den Hals brechen break one’s neck
der Brei, -e soft (sticky, pasty) mass (substance)
breit broad, wide; spreading [Baum]; weit und breit far and wide, far and near
Bremen [Brēmen] Bremen, after Hamburg the most important German seaport
brennen, brannte (past subj. brennte), gebrannt burn [tr. or intr.], be lighted
das Brett, -er board, plank
der Bretterbaum, ⸗bäume timber-tree
der Brief, -e letter
briet see braten
bringen, brăchte (past subj. brächte), gebrăcht bring; [and, because the action is regarded from the goal, rather than from the starting-point,] carry, convey, take, get
das Brōt, -e bread; living, livelihood; sein Brot haben have enough to live on (a competency), be well off
der Brōtteig, -e bread dough
die Brücke, -n bridge
der Bruder, ̶̈ brother
die Brüderschaft, -en (pledge of) brotherhood; mit einem Brüderschaft trinken pledge a person as one’s comrade
brummen hum, buzz; growl, grumble, mutter
brummig (fond of) grumbling, peevish, querulous
der Brummler grumbler, growler
die Brust, ̶̈ e breast, chest, bosom
das Būch, ̶̈ er book
der Bückling, -e bow (and scrape)
bum! [u = u in bull] boom! bang!
das Bündel pack
der Bursche, -n youth, lad; fellow
die Bürste, -n brush
buschig bushy, shaggy
das Buschwerk, des -(e)s shrubbery
die Butter [u as in full] butter
C.
der Cent, -s, -s [C = s or ts] cent
der Chīnē´se, -n [ch as in ich] Chinese
chīnē´sisch [ch as in ich] Chinese [Cf. holländisch.]
der Chrĭstenmensch, -en [Ch = k] (good) Christian
das Chrĭsttāgskleid, -er [Ch = k] Christmas (Day) dress
D.
dā adv. there, here, in such a case; then, at that time, thereupon, now, this time; under these circumstances, accordingly, consequently; in that (this) particular; 80, 4 was da will whoever wishes (likes); [da + inversion is preferred to als + transposition as a rendering of the English when after a temporal clause] when; cf. 10, 6–7 and 76, 16; [da (or, before vowels, dar) is compounded with a prep., e.g., damit, as a substitute for mit ihm, dem, or diesem, etc., when the antecedent of the pron. denotes something inanimate. In such compounds the accent usually rests upon the second syllable; but if the object of the prep. is emphasized, da bears the accent.]
dā conj. [always followed by transposition] since, as, inasmuch as; [referring emphatically to a definite time or occasion] when; jetzt, da... now that...; [combining the ideas of time and cause] as, when
dā sep. pref. [expressing presence or existence] there
dābei´ substituted for bei dem, etc. [cf. da] in (doing) this, while doing so (this); besides; moreover
dābei´gewēsen see dabeisein
dābei´sein, ist dabei´, wār dabei´, ist dabei´gewēsen be present (there); mit dabeisein take part in it, be (one) of the company [Cf. dasein.]
dābei´stand see dabeistehen
dābei´stehen, stand (stände or stünde) dabei´, dabei´gestanden stand near (by)
das Dach, ̶̈ er roof
der Dachs, Dachse [chs = ks] badger
dăchte see denken
dādurch´ substituted for durch das, etc. [cf. da] by (means of this, namely, that he did so and so, i.e., by) his doing so and so; by means of this [Often used to anticipate a daß-clause logically dependent upon durch]
dāfür´ substituted for für das, etc. [cf. da] (in return) for this (these, etc.) [Cf. note on dadurch.]
dāgē´gen substituted for gegen das, etc. [cf. da] against it, etc.; on the contrary, on the other hand; but; ich habe nichts dagegen, daß du ... I have no objection to your...-ing
dāgesessen see dasitzen
dāheim´ (safe) at home
dāhēr´ accordingly, consequently, therefore; from this (that), (t)hence; daher kommt es, daß... thus it happens that..., this is the reason why...
dāhier´ in this place (town)
bis dā´hĭn (up) to the point; until then, hitherto
dāhĭn´ sep. pref. [expressing direction or motion away from the position previously occupied by the subject] thither, to that (this) place, there; along [toward a goal not definitely mentioned]
dāhĭn´fegen, fegte dahin´, ist dahin´gefegt sweep along
dāhĭn´gehen, ging dahin´, ist dahin´gegangen walk along
dāhĭn´rauschen, rauschte dahin´, ist dahin´gerauscht ripple (murmur) along (on)
dāhĭn´ter substituted for hinter dem, etc. [cf. da] behind it (that)
dāhĭn´ziehen, zōg dahin´, ist[167] dahin´gezōgen move (pass) along
dāmāls [-ls, NOT -lz] at that time, then, on that occasion, (on) that day
dāmĭt´ substituted for mit dem, etc. [cf. da] with it (this, etc.); with that, with these words
dāmĭt´ conj. [always followed by transposition] (in order) that, so that [purpose]
dämmern grow dusk; dawn; appear dimly, loom
die Dämmerung, -en twilight, dusk
dämpfen suppress; deaden, muffle, lower
dampfend steaming, smoking
der Dampfwāgen, des -s steam car(s)
dānē´ben substituted for neben dem, ihm, etc. [cf. da] beside it, etc.
der Dank, des -(e)s gratitude; thanks; schön (= schönen) Dank [contraction due to rapid or careless speech] many thanks [acc. as object of I offer, not expressed]
dankbār thankful, grateful
die Dankbārkeit gratitude, thankfulness (to gegen)
danken thank (one [dat.] for für); decline with thanks
das Dankschreiben letter of thanks
dann then, at that time (moment), at such times; after that, afterward, thereupon; in (this) that case; nur dann, wenn... only in case...
von dannen thence, from there, off, away; von dannen ziehen (gehen) go away, start off
dārăn´ substituted for an dem or das, etc. [cf. da]; daran´ sein, etwas zu tun be about to do (on the point of doing) a thing; er ist gut (übel) daran´ he is well (badly) off; daran, daß... by (of) the fact that...; denkst du daran, daß... (are you thinking of the fact that...?) do you remember that...? [Cf. note on dazu.]
dārăn´gelēgt see daranlegen
dārăn´legen, legte daran´, daran´gelegt lay on; die letzte Hand daranlegen put the finishing touch(es) to a thing
dārauf´ substituted for auf dem or das, etc. [cf. da] (up)on it (this, that); to(ward) it; there(up)on; thereafter, after this (that); at it; darauf los away (at it) [cf. sep. pref. los]; darauf warten, daß... wait for a thing to occur [Cf. note on dadurch.]
dāraus´ substituted for aus dem, etc. [cf. da] from this (that)
dārbieten, bōt dar´, dargebōten offer, present; hold out
dārein´sehen, sieht darein´, sah darein´, darein´gesehen look (on), wear a look
darf see dürfen
darfst 2nd pers. sg. pres. ind. of dürfen
dārgebōten see darbieten
dārĭn´ substituted for in dem, etc. [cf. da] in it (them, this, that, these, those)
dā(r)nāch´ substituted for nach dem, etc. [cf. da] after that (this), then
dārü´ber substituted for über dem or das, etc. [cf.da] over (above) it (this, etc.) [place]; on that account, at (over, because of) this (that) [cause]; (in the) meanwhile [time]
dārŭm´ substituted for um das, sie, etc. [cf. da] around it; about it; for that (reason), therefore
dăs nom. or acc. sg. neut. of der; das ist (sind)... that is (those are)... Cf. note on es (ist mein Bruder).
dāsāß see dasitzen
dāsein, ist da´, wār da´, dagewēsen be (there, here) [Always written as two words in the present and past]
dāselbst´ [-zelpst] there, in that place
dāsitzen, sāß da´, dagesessen sit there
daß [always followed by transposition] that; so that [result. Cf. damit]. [If daß is omitted after a verb meaning ‘say, think, hope, fear, etc.,’ the verb in the quoted clause is not transposed, but stands where it would stand if the clause were logically independent.]
dassel´be see derselbe
dāstand see dastehen
dāstehen, stănd (past subj. often stü̆nde) da´, dagestănden stand there
dauern continue, last; be or take [a certain length of time]; es dauerte nicht lange, so (da)... it was not long before...
der Daumen thumb
die Daune, -n down(y feather) [German uses the pl., English the sg., of down.]
dāvŏn´ substituted for von dem, etc. [cf. da] of it, from it, about it; [depend] upon this; das kommt davon´, wenn... that is what comes of it when..., that’s the result when... [Cf. note on dadurch.]
dāvŏn´ adv. from there, off
dāvŏn´ sep. pref. [expressing direction or motion away from the place indicated by the context] off, away
dāvŏn´gehen, ging davon´, ist davon´gegangen go (walk) off (away), run off (away)
dāvŏn´gekommen see davonkommen
dāvŏn´gerannt see davonrennen
dāvŏn´getrāgen see davontragen
dāvŏn´ging see davongehen
dāvŏn´kommen, kām davon´, ist davon´gekommen get off, escape
dāvŏn´reißen, rĭß davon´, davon´gerissen jerk away
dāvŏn´rennen, rannte (past subj. rennte) davon´, ist davon´gerannt run off (away)
dāvŏn´schleppen, schleppte davon´, davon´geschleppt drag (lug) off (away)
dāvŏn´trāgen, trǟgt davon´, trūg davon´, davon´getrāgen carry off (away); get, obtain, earn, gain
dāvŏn´trūg see davontragen
dāvŏn´zūgehen see davongehen
dāvōr´ substituted for vor dem, etc. [cf. da] before (in front of) it, etc.
dāzū´ substituted for zu dem, etc. [cf. da] besides, in addition (to that); at the same time; as he, etc., did so; for this (purpose); for it, for that; to this; was sagst du dazu? what do you say to that? [Often used to anticipate an infin. clause or a daß-clause logically dependent upon zu]
dāzū´ sep. pref. besides, in addition
dāzū´kommen, kām dazu´, ist dazu´gekommen arrive (in addition)
dāzwi´schen substituted for zwischen ihnen (diesen, denen; sie, die, diese) [cf. da] between them, etc.; mingled with these, (in) among them (these)
der Deckel lid, cover
decken cover; hide, conceal, screen
dein, deine, dein your [when du is the proper pron. of address]
dēmǖtig humble, meek
denen dat. pl. of the demonstr. or relat. pron. der
denken, dăchte (past subj. dä̆chte), gedăcht think (of an + acc.); conjecture; bei sich denken think to one’s self; ich kann es mir (schon) denken I can (easily) imagine it; daran war nicht mehr zu denken it was no longer to be thought of, it was now entirely out of the question
denn conj. [without effect on the order of words] for
denn mod. adv. then, as was natural under the circumstances, as was to be expected, indeed, really; [in questions, expressing eagerness, lively interest, or impatience] I wonder, I’d like to know, pray tell, in the world, anyhow
dennoch nevertheless, all the same, for all that, though
der, die, das def. art. the [usually substituted for a poss. pron. or a poss. gen. in reference to a part of the body or the clothing when the context clearly indicates the possessor, frequently a noun or pron. in the dat.]; der lange Hans Long John
der, die, das demonstr. pron. that [person, thing, action, or situation just mentioned or indicated in the context; often used for emphasis instead of the pers. pron., and, in fairy tales and the language of the common people, also instead of the relat. pron. der or welcher]; das Volk hat es gut such (insignificant) folk have an easy time of it [In contrast with dieser and jener (cf. jener) the demonstr. pron. der expresses neither proximity nor remoteness, but merely particularizes = the one who (which, that).]
der, die, das relat. pron. who, which, that; compound relat. pron. = derjenige, der the one who [referring to a def. antecedent; cf. wer.]
derb stout, strong; outspoken
deren gen. sg. fem. or gen. pl. of the demonstr. or relat. pron. der
dēr´glei´chen [invariable] such
dērjenige, diejenige, dasjenige [= der + jenig (weak infl.), written as one word (with both parts infl.)] he who, she who, that which; the (particular) man (woman, thing, people) that... [Used (with or without a noun) as antecedent of a relat. pron.]
dersel´be, diesel´be, dassel´be [= der + selb (weak infl.), written as one word (with both parts infl.) except in the comparatively infrequent instances in the dat. sg. where dem or der is contracted with a preceding prep., e.g., zur selben Stunde] the same
dersel´ben see derselbe
deshalb [⸗halp] therefore, for that (this) reason
dessel´ben see derselbe
dessen gen. sg. masc. or neut. of the demonstr. or relat. pron. der [To avoid ambiguity, the gen. of the demonstr. is often used instead of sein or ihr when his or her means the latter’s; thus: he went to town with his son and his wife er ging mit seinem Sohn und dessen (the latter’s, since seiner would mean his own) Frau zur Stadt.]
dĕstō + comparative [always[171] followed by inversion] (so much) the [Cf. je.]
deutlich distinct, sharp and clear
deutsch German; auf deutsch in German [Cf. holländisch.]
Deutsch [spoken or written] German [infl. (like a weak adj.) only when immediately preceded by the def. art. in reference to the language as a whole in contrast to other languages]
das Deutsche, des -n see Deutsch
Deutschland [neut.] Germany
der Dīāmant´, -en diamond; adamant
dich acc. sg. of du
dicht adv. close
dicht′belaubt´ with thick (dense) foliage
der Dichter poet
dick thick, massive; stout, fat
der Dicke; (kein) Dicker; [pl.] Dicke; die (keine) Dicken fat man; [pl.] (the) fat (folks)
der Dieb, -e thief, burglar
dienen [dat.] serve
der Diener servant, valet, attendant, man
der Dienst, -e service, (official) duty, job, work; O der Dienst, der Dienst! Oh my duties, my duties! das steht dir zu Diensten that is at your service, you are welcome to that
der Dienstbote, -n domestic (servant); [pl.] help
dies colloqu. contraction of dieses in the nom. or acc. sg. neut.; dies ist (sind)... this is (these are)... Cf. note on es (ist mein Bruder).
dieser, diese, dieses this, the latter; he, etc. [expressing proximity in space or sequence]
diesmāl this time
das Ding, -e thing; es ist ein jämmerlich Ding um das Leben life is a sorry thing [jämmerlich for jämmerliches; in colloquial or archaic language and in poetry the ⸗es of the nom. or acc. sg. neut. is often dropped in the infl. of an adj.]
dīr dat. sg. of du
dīrekt´ [dee-] direct; die direkte Rede direct discourse, the very words [of a person]
doch [may be without effect on the order of words when standing first in a sentence, but more usually causes inversion. It is related to the English though and is usually equivalent to although at the beginning of its clause or to though placed at the end of the sentence to express surprise, hope, doubt, or emphasis. It implies emphatic contrast or opposition to a preceding statement,[172] question, or implication.] however, yet, still, after all, though, for all that, nevertheless, in any event, anyway; really, as a matter of fact, surely, of course, I suppose; but; [occasionally] although; [used with an imperative to urge a course of action firmly or beseechingly in the face of reluctance on the part of the person addressed] do [do it]; [used similarly to add emphasis to a subjunctive expressing an unfulfilled wish] just; 66, 16 hatte er doch... he really had..., he had indeed..., hadn’t he...? [Inversion + doch lends especial emphasis to a statement.]
der Docht, -e wick
Dohlenhām Dohlenham [the name of a large farm]
der Dohlenhāmer owner of Dohlenham Farm, Farmer Dohlenham
der Dok´tŏr, -s, Doktō´ren doctor; Dr.
das Doktorchen (my) dear Doctor [Cf. Krebslein.]
der Donner thunder(clap)
der Donnerkrach, -e crashing peal of thunder, thunderclap
donnern thunder
das Donnern, des -s thundering, rolling (rumbling, crashing) of (the) thunder
das Donnerwetter (thunder and) lightning
doppelt double; adv. doubly, twice
das Dorf, ̶̈ er village
die Dorfgasse, -n (narrow) village street
der Dorf′mūsīkant´, -en [mo̅o̅-] village fiddler
der Dorfschmied, -e village blacksmith
der Dorn, -(e)s, -en thorn
dort there, yonder, in that place, over there
dort´zūlan´de in that (part of the) country
der Dotter yolk
der Draht, ̶̈ e wire
drang see dringen
drängen press, push, crowd, jostle; sich drängen crowd, push, make or force one’s way (into in + acc.)
drauf = darauf
draußen outside, out of doors; out yonder (there)
drehen turn
drei three
dreimāl thrice, three times
drein = darein´ see dareinsehen
dreißig thirty
dreizehnte, der, die, das thirteenth
dreschen, drischt, drasch or drosch (past subj. drösche), gedroschen thresh, thrash
das Dreschen, des -s threshing, thrashing
der Drescher thrasher, thresher
der Dreschflegel flail
dringen, drang, ist gedrungen [with preposition expressing direction] make one’s way, pierce, penetrate, reach; es drang an sein Ohr wie... there reached his ear a sound like...
dringend pres. part. of dringen urgent, pressing
drinnen inside, within (doors), in there
dritt [never occurring in uninfl. form] third
drittens [-ens, NOT -enz] thirdly, in the third place
drohen [dat. of pers.] threaten
drohend pres. part. of drohen threatening(ly)
dröhnen rumble, thunder, roar; shake, quake [with the uproar]
dröhnend pres. part. of dröhnen ringing
drosch see dreschen
drüben over there, yonder, on that side
drücken press, push, hurt (by pressure), pinch; slip [a coin]
drum = darum therefore
drunten below, down there (yonder)
dū [used in addressing one individual in cases where formal politeness would be either unnecessary or out of place, as in speaking to a child, intimate friend, or relative, an inferior, animal, or inanimate object, in prayer, or in apostrophes to absent persons, abstract qualities, etc.] you [Cf. ihr² and Sie.]
duftend fragrant
der Dūkā´ten ducat
dulden tolerate
dumm, dummer or dümmer, der dummste or dümmste stupid
der Dummkopf, ⸗köpfe blockhead
dumpfdröhnend dull- (hollow-) rumbling
dunkel [In infl. forms in the pos. and the comp. the e is usually elided] dark
dunkelhaarig dark-haired
die Dunkelheit, -en dark(ness)
dunkle, der, die, das see dunkel
dünn thin, lean
durch [acc.] through; by, by means of
durchaus´ [if emphatic, durch´aus] absolutely, positively, by all means, at all events
durchgehen, ging durch´, ist durchgegangen pass (through), go through
durchlassen, lä̆ßt durch´, ließ durch´, durchgelassen let through, allow to pass
durchs = durch das
durchsichtig transparent
durchson´nen, durchsonn´te, durchsonnt´ (warm in or expose to the) sun
durchsonnt´ participial adj. warm, sunny
dürfen, darf, durfte (past subj. dürfte), gedurft (or, if preceded by a dependent infin., dürfen) [dürfen expresses permission or right, whether granted or refused, or (in the past subj.) mild probability] may; [with a negative, often] must; be allowed (at liberty, permitted) to, have the right to, be justified in; [very rarely] dare; 48, 22 dürfe nicht could not well [Colloquially können is often used instead of dürfen, as can is instead of may]; need
durfte see dürfen
dürr dry; lean, scrawny, shriveled, fleshless
der Durst, des -es [do͝orst] thirst
du’s = du es
dǖster dark, gloomy, dismal
das Dutzend, -e [but invariable after a numeral] dozen [Cf. Sack.]
der Dūzbruder, ⸗brüder [intimate friend addressed with du after the pledge of brotherhood is drunk] boon companion, chum, pal, crony
E.
eben just (then, now); exactly, precisely
die Ebene, -n plain
ebenfalls [-s, NOT -z] likewise, also
ebensō just so; es ebenso machen do likewise; ebenso (... wie) just so or as (... as), equally
echt genuine; real
die Ecke, -n corner, [properly] edge; also = Winkel
edel [In infl. forms in the pos. and the comp. the second e is usually elided] noble
edle, der, die, das see edel
ehe [always followed by transposition] before
eher sooner, earlier; rather, more likely; eher, als bis... before...
ehrbār reputable, honorable; honest
die Ehre, -n honor [Certain set phrases, e.g., in Ehren, retain an archaic pl. construction, which in English is to be translated by the sg..]
der Ehrenplatz, ⸗plätze seat of honor
ehrlich honest, respectable
ehrwürdig worthy (of veneration), reverend, worshipful
ei [expressing surprise, admiration, vexation, encouragement, irony, reproach, indifference] ah! why! my, but...!
das Ei, -er egg
der Eichbaum, ⸗bäume oak (tree)
die Eiche, -n oak (tree)
eichelförmig acorn-shaped
der Eidotter yolk of an egg, egg
der Eifer, des -s zeal, eagerness, longing, (passionate) desire
eigen own [adj.]; das gehört mir zu eigen that belongs to me (as my rightful property), that is mine (my property)
eigenhändig with one’s own hand(s); single-handed
eigentlich real; exact; adv. really, strictly (properly) speaking
eigentǖm´lich strange, peculiar, odd
der Eilbote, -n special messenger, express rider
die Eile haste; zur Eile mahnen urge one to make haste; Eile haben be pressing (urgent)
eilen [ist geeilt when direction is expressed] hasten, hurry
eilig hasty, in a hurry, hurrying
ein, eine, ein numeral adj. one; der eine (the) one [contrasted with der andere]; indef. art. a, an [identical in form with ein one, and therefore omitted in many adv. phrases which in English require a] mit leiser Stimme in a low tone [Cf. also note on als expressing identity, and last note on sein.]
ein adv. in; aus und ein in and out; aus und ein gehen go and come, be a frequent caller; weder aus noch ein wissen be at one’s wits’ end, not know which way to turn
ein sep. pref. [expressing 1. entrance or arrival, 2. arrangement or concealment, 3. acquisition] in; in at (in + dat.); up
einan´der [invariable] each other, one another
der Einbrecher housebreaker, burglar
einbringen, brăchte (past subj. brä̆chte) ein´, eingebrăcht bring in, earn (for one dat.)
eindringlich intrusive; impressive, emphatic
mit einemmāl = mit einem Male all at once, all of a sudden
einer, eine, eines [infl. like the sg. of dieser] one [with a following relative clause, partitive gen., or phrase with von; the partitive gen. may be merely implied in the context]; someone
einfach simple
einfallen, fällt ein´, fiel ein´, ist eingefallen interrupt; strike, occur to, enter the mind of (one dat.)
die Einfalt (native, unaffected) simplicity
einfangen, fängt ein´, fing ein´, eingefangen capture, take and secure
sich einfinden, fand ein´, eingefunden appear (on the scene), arrive, put in an appearance
der Eingang, ⸗gänge entrance; entry; ready acceptance, favor
eingebrăcht see einbringen
eingefallen see einfallen
eingefangen see einfangen
eingefunden see einfinden
eingenommen see einnehmen
eingereicht see einreichen
eingeschlossen see einschließen
eingeschnitten see einschneiden
das Eingreifen, des -s (act of) thrusting one’s hand(s) into (in + acc.)
einholen, holte ein´, eingeholt catch up with, overtake
einig [except in a few phrases, e.g., nach einiger Zeit, rarely used in the sg., its place being usually taken by etwas] some, a few, several [But a few = only a few, not many (in contrast with viel) is translated by wenig.]
der Einkauf, ⸗käufe purchase
einkehren, kehrte ein´, ist eingekehrt put up, alight (at in + dat.); stay, visit (at the house of bei)
einlāden, lādet or lǟdt ein´, lūd or lādete ein´, eingelāden invite [Cf. laden invite.]
die Einlādung, -en invitation; einer Einladung folgen accept an invitation
der Einlăß, des ⸗lasses admission, admittance
sich einlassen, lä̆ßt ein´, ließ ein´, eingelassen have dealings (anything to do) with (mit)
einlä̆ßt see einlassen
einleuchten, leuchtete ein´, eingeleuchtet be evident (clear, obvious) to a person [dat.]
ein´māl once [not twice]; noch ein´mal, cf. noch; auf ein´mal, cf. auf
einmāl´ [in colloqu. language often shortened to mal] once (upon a time); sometime; for once; just; ever, at any time; [with an imperative or its equivalent] just; nicht einmal´ not even; schon einmal´ already, once before; ever
einnehmen, nimmt ein´, nahm ein´, eingenommen take (possession of), occupy; take in, receive
die Einȫde, -n solitude, wilderness
einpacken, packte ein´, eingepackt pack (up)
einreichen, reichte ein´, eingereicht hand in, present, tender
einreiten, ritt ein´, ist eingeritten ride (turn) into, enter on horseback (in + acc.); ride (turn) in at, arrive on horseback at (in + dat.)
einrichten, richtete ein´, eingerichtet arrange, settle, adjust; sich häuslich einrichten settle down and begin housekeeping
eins = eines one (thing); [often used as cognate object] eins trinken take a drink (glass, drop); eins singen sing (have) a song; eins tanzen have a dance; den Leuten eins aufspielen give (play) the people a tune; [in counting] eins, zwei ... one, two ...
einsām lonely
die Einsāmkeit solitude
einsammeln, sammelte ein´, eingesammelt gather (in)
einschenken, schenkte ein´, eingeschenkt pour out
das Einschlāfen, des -s (the act of) falling asleep
einschließen, schlŏß ein´, eingeschlossen lock (up) in (in + acc.)
einschneiden, schnitt ein´, eingeschnitten cut in(to) (in + acc.)
der Einsiedel hermit
die Einsiedelei´, -en hermitage
einst once (upon a time), in days gone by, of yore; some (one) day, at some future time, one of these days
einst´wei´len for the time being (present), temporarily
eintönig monotonous
eintrāf see eintreffen
eintreffen, trifft ein´, trāf ein´, ist eingetroffen arrive [at a definite time and place, as planned]
eintrēten, tritt ein´, trāt ein´, ist eingetrēten enter; step (go, walk) in; appear, begin, set in [weather or seasons]
einüben, übte ein´, eingeübt practice; das muß ich mir einüben I must practice (and master) that
der Einwohner inhabitant
ein′zelgelē´gen solitary, scattered
einzeln single, isolated, solitary, separate; [adv., also] by one’s self (themselves, etc.)
einzig single [without a duplicate], sole, only, one; das einzige, was... the only thing that...
der Einzūg, ⸗züge (triumphal) entry
einzuhōlen see einholen
einzulassen see einlassen
einzunehmen see einnehmen
einzusammeln see einsammeln
das Eisen, des -s iron; also = Hufeisen (horse)shoe
ei′senbeschlā´gen iron-bound, with iron fastenings
die Eisenstange, -n iron bar (rod)
eisern (of) iron
eisig icy, freezing
eis´kalt´ as cold as ice, icy
ēla´stisch elastic, springy
das Elend, des -(e)s misery, distress
die Elle, -n ell [a former unit of measurement = about seven tenths of a yard; cf. Fuß.]
Emden Emden, a flourishing port and industrial city of about 25,000 inhabitants, situated at the mouth of the Ems, some six miles from the Dutch border
Emdener adj. (of) Emden [Proper adjectives are derived from the names of towns and cities by adding the suffix ⸗er and are indeclinable.]
empfangen, empfängt, empfing, empfangen receive [persons or things]
empfehlen, empfiehlt, empfahl, empfohlen recommend; empfohlen sein have a letter of introduction (to an + acc.)
die Empfin´dung, -en feeling, sentiment
empfohlen see empfehlen
empōr´ sep. pref. [expressing direction upward] up(ward)
empōr´flattern, flatterte empor´, ist empor´geflattert flutter up(ward) [Cf. kommen.]
empōr´geflattert see emporflattern
empōr´schießen, schŏß empor´, [intr. ist] empor´geschossen shoot up
empōr´sehen, sieht empor´, sah empor´, empor´gesehen look up (to, at zu)
empōr´steigen, stieg empor´, ist empor´gestiegen climb up; rise; soar, fly up
die Ems [-s, NOT -z] the Ems, a river in northwestern Germany, two hundred miles long, which flows into the North Sea, forming an estuary between East Friesland and Holland
das Ende, -s, -n end; foot; mit etwas zu Ende kommen come to (reach) a conclusion (decide what to do) in the matter; am Ende finally, in the end
enden [intr.] end
endlich [ent⸗] finally, at last, at length
endlōs [ent⸗] never ending, endless, without end
das Endziel, -e [ent⸗] extreme end, goal
eng [⸗ng as in thing] narrow, close, (of) limited (space), cramped, small
enge [⸗ng⸗ as in thing] pred. adj., or adv. = eng
der Engel [⸗ng as in thing] angel
England [⸗ng⸗ as in thing; ⸗nd = nt] England [neut.]
englisch [⸗ng⸗ as in thing] English; auf englisch in English [Cf. holländisch.]
der Enkel grandson
die Enkelin, -nen granddaughter
entbehren [acc. or gen.] be deprived of; do (go) without
die Ente, -n duck
entfernen remove
entfernt removed, distant
die Entfer´nung, -en distance; in einiger Entfernung at some distance
entfliehen, entfloh, ist entflohen flee, escape
entfließen, entflŏß, ist entflossen flow out of [dat.]
entflŏß see entfließen
entgē´gen sep. pref. [expressing 1. opposition, 2. direction toward the object in the dat.] against; toward, to meet
entgē´gengehen, ging entge´gen, ist entge´gengegangen [dat.] walk toward (to meet); dem Bach entgegengehen walk up the stream
entgē′gengesetzt´ opposite
entgē´genschimmern, schimmerte entge´gen, entge´gengeschimmert [dat.] gleam in one’s face
entgē´genstrecken, streckte entge´gen, entge´gengestreckt [dat.] stretch out [one’s arms or hands] to(ward)
entgēg´nen reply, object
entkleiden undress, strip
entkommen, entkām, ist entkommen get away, escape
entlang´ [with preceding acc. or an + dat.] along
entlassen, entlä̆ßt, entließ, entlassen dismiss, send away
entließ; see entlassen
entschädigen repay, recompense, compensate
die Entschä´digung, -en compensation, reimbursement
entscheiden, entschied, entschieden decide, settle
entschieden see entscheiden
entschuldigen excuse
das Entset´zen, des -s = Schreck fright, terror, horror
entsetzlich horrible, frightful, terrible
entstand see entstehen
entstanden see entstehen
entstehen, entstand (past subj. often entstünde), ist entstanden arise, originate, come into existence; result
entstellen disfigure
entwischen [ist entwischt] slip (steal) away (from dat.), (make one’s) escape
entziehen, entzōg, entzogen withdraw, take (away), cut off (from dat.)
entzogen see entziehen
entzücken charm, enchant, delight
entzünden kindle, light
entzwei´ sep. pref. in two
entzwei´brechen, bricht entzwei´, brāch entzwei´, [intr. ist] entzwei´gebrochen break in two
entzwei´gebrochen see entzweibrechen
entzwei´spalten, spaltete entzwei´, entzwei´gespaltet or entzwei´gespalten [see spalten] split in two
er he; [referring to a non-personal masc. antecedent] it
das Ĕrbar´men, des -s pity, compassion, mercy
sich ĕrbieten, erbōt, erbōten offer, declare one’s self willing
ĕrblicken catch sight of, spy; behold, see
ĕrböte past subj. of erbieten
der Erbschemel [erp⸗] ancestral bench
die Erbse, -n [⸗rps⸗] pea
das Erbstück, -e [erp⸗] heirloom
der Ērdapfel, ⸗äpfel [ērt⸗] = Kartoffel earth apple, potato
die Ērde [pl. Erden kinds of earth] earth, ground [In the phrase auf Erden (= auf der Erde) there survives a trace of the old inflection of weak (class four) feminine nouns in the singular.]
das Ērdenleben, des -s life on earth (here below), earthly existence
das Ĕreig´nis, ⸗nisse event; occurrence, incident
ĕrĕrben inherit
ĕrfahren participial adj. experienced
ĕrfüllen fill; fulfill
die Ĕrfül´lung, -en fulfilment, realization; in Erfüllung gehen be fulfilled
ĕrgehen, erging, ist ergangen [impers., with dat. of the person concerned] go (well, etc.) with; do, fare (well, etc.)
ĕrging see ergehen
ĕrgreifen, ergriff, ergriffen seize, take; das Wort ergreifen (or nehmen) begin to speak, take the floor, speak up
ĕrgriff see ergreifen
ĕrgriffen see ergreifen
ĕrhalten, erhält, erhielt, erhalten receive, get; keep, preserve; Gott erhalte den König! God save (long live) the King!
ĕrheben, erhōb or erhūb, erhoben raise, lift; sich erheben rise; get up, stand up; tower; arise
ĕrhellen light (up), illuminate
ĕrhielt see erhalten
ĕrhōb see erheben
die Ĕrhö´hung, -en elevation
ĕrinnern [ich erinnere] remind (of gen. or an + acc.); sich erinnern remember, recollect (gen. or an + acc.)
die Ĕrin´nerung, -en reminiscence
ĕrkannte see erkennen
ĕrkennen, erkannte (past subj. erkennte), erkannt recognize (by an + dat.); distinguish
ĕrklang see erklingen
ĕrklären explain
ĕrklingen, erklang, ist erklungen resound; es erklingt wie... there rings out a sound like...
ĕrkranken [ist erkrankt] fall (be taken) ill (sick) (with an + dat.)
ĕrlauben [dat.] allow, permit (to zu + infin.)
die Ĕrlaub´nis [⸗laup⸗] permission, privilege
ĕrleben (live to) see; experience, meet with, pass (go) through
ĕrleichtert see erleichtern
die Ĕrleich´terung (feeling of) relief
erleiden, erlitt, erlitten suffer
ĕrlernen learn [a trade]
ĕrlösen set free, deliver, release
die Ĕrlö´sung release; deliverance
Ĕr´mansperg Ermansperg [the name of a large farm]
der Ĕr´mansperger owner of Ermansperg Farm, Farmer Ermansperg
ĕrmüden [ist ermüdet] grow weary (tired), feel exhausted
ĕrnähren nourish, feed
ĕrneuern renew, replace
ernst serious, earnest; solemn; grave; stern
die Ernte, -n harvest, crop(s)
die Erntegarbe, -n (harvest) sheaf
die Erntehoffnung, -en hope (prospect) of a good harvest
ernten reap, gather (in), harvest
der Erntewāgen wagon for (getting in) the harvest
ĕrrā´ten, errǟt´, erriet´, errā´ten guess; hit upon; solve
ĕrrei´chen reach, arrive at, come to
ĕrret´ten save, rescue, deliver
ĕrsaufen, ersäuft, ersoff, ist ersoffen be (get) drowned [A somewhat coarse substitute for ertrinken]
ĕrschallen, erschallte or erscholl, erschollen or erschallt (re-)sound, ring (with von), ring out
ĕrscheinen, erschien, ist erschienen appear, make one’s appearance; seem
ĕrschien see erscheinen
ĕrschiene past subj. of erscheinen
ĕrscholl see erschallen
ĕrschrāk see erschrecken
ĕrschrecken, erschrickt, erschrāk, ist erschrocken be(come) frightened, terrified, alarmed, or startled (at a person or object vor + dat.; at an act, condition, or situation über + acc.)
ĕrschrocken see erschrecken
ĕrspähen (e)spy, descry
ērst [adv.] first; at first, at the outset; previously; for the first time, not until, only
ĕrstarb see ersterben
ĕrstaunen [ist erstaunt] be surprised (astonished, amazed)
das Ĕrstau´nen, des -s surprise; astonishment; amazement
ērste, der, die, das first; der erste beste [the first, accepted as the best without waiting to see whether another would prove to be better, i.e.,] the first that comes along
der Ērste the First [after proper nouns in titles]
das ērstemāl [acc. only] = das erste Mal the first time
zum ērstenmāl = zum ersten Male (for) the first time
ērstens [-ns, NOT -nz] first, in the first place, to begin (start) with
ĕrsterben, erstirbt, erstarb (erstürbe), ist erstorben die (slowly), die away (out)
ĕrsticken [intr. ist erstickt] suffocate, choke, smother
das Ĕrsti´cken, des -s suffocation
ĕrtönen [ist ertönt] (re)sound, ring (out)
ĕrtrāgen, ertrǟgt, ertrūg, ertrāgen bear, endure
ĕrtrank see ertrinken
ĕrtrinken, ertrank, ist ertrunken be drowned, drown
ĕrtrunken see ertrinken
der Ĕrtrun´kene; (kein) Ertrunkener; [pl.] Ertrunkene; die (keine) Ertrunkenen drowned man
ĕrwachen [ist erwacht] awake, wake up [intr.]
ĕrwachsen [chs = ks] participial adj. grown up
ĕrwarten expect, await
ĕrweisen, erwies, erwiesen do [a service], show [kindness]; bestow on; sich erweisen [adj., or als + adj. or subst.] show one’s self, prove to be, turn out to be
ĕrwīdern return [greeting, call, affection]; reply
ĕrwies see erweisen
ĕrwiesen see erweisen
ĕrzählen tell, relate, narrate, recount [to be distinguished from sagen = tell, i.e., make a statement]
der Ĕrzäh´ler narrator, story-teller
die Ĕrzäh´lung, -en (detailed) account, narrative, story, tale
der Erzherzōg, -e or ⸗herzöge archduke
der Erzvāter, ⸗väter patriarch
es it; [when referring to an antecedent like Männlein, Mädchen, or Volk] he, she, they; sie war es it was she; es ist mein Bruder, es sind meine Brüder it is my brother(s), they are my brothers [In statements and questions involving identity the pronominal subject is always in the nom. sg. neut.; the verb agrees in number with the pred. nom.]; der sah nicht nur aus wie der Teufel, sondern war es [= der Teufel] auch [es is often used to avoid the repetition of a noun or adj.]; = there [when the logical subject is emphasized by placing it after the verb, which agrees in number with this subject rather than with es]; es waren einmal drei Brüder there were once three brothers; things, matters; es wurde immer schlimmer[183] matters or the situation grew worse and worse
das Eschenholz, des -es ash
der Esel donkey; dunce, stupid fool, numskull
die Esse, -n chimney; forge
das Essen, des -s (act of) eating; food; meal, dinner, supper
ĕtlich [occurs infrequently save in the pl.] = einig some
ĕtwā about, nearly; possibly, perchance
ĕt´wā´ig [three syllables] casual, (coming by) chance
ĕtwăs [invariable] something, anything; some, any; somewhat, a little, rather; [a following adj. takes the endings of the neut. sg. of dieser]; so etwas wie... such a thing as..., something like...
euch dat. or acc. pl. of du
Euch dat. or acc. of Ihr¹
euer, eu(e)re, euer [the possessive pronoun used in speaking to two or more persons each of whom would be addressed with du] your
Euer¹ gen. of Ihr¹
Euer², Eu(e)re, Euer [the poss. pron. used when Ihr¹ is the pron. of address; capitalized to distinguish it from euer, euere, euer. Cf. Ihr¹] your
ewig eternal, everlasting; perpetual; forever
die Ewigkeit, -en eternity
F.
der Fābrīkant´, -en manufacturer
das Fach, ̶̈ er or -e section of a (house) wall, compartment; Dach und Fach (place of) shelter, cover
fachen = anfachen
fadenscheinig (worn) threadbare, shiny, shabby
die Fahne, -n flag
fahren, fährt, fuhr, [intr. ist] gefahren drive, convey, take; intr. move (quickly), dart (off), start, slide, pass, sweep, run; shoot, fly; travel, go, drive, ride [in or on some vehicle]; mit dem Ärmel (der Hand, etc.) über die Augen fahren pass (run) one’s sleeve (hand, etc.) over one’s eyes
die Fahrt, -en journey; voyage
fährt see fahren
der Fall, ̶̈ e fall; case
fallen, fällt, fiel, ist gefallen fall, drop; be heard
das Fallen, des -s (act of) falling
fällen fell, cut (chop) down
falls [-s, NOT -z] in case, if [followed by transposition]
fällt see fallen, einfallen, or herabfallen
fällt’s = fällt es
falsch wrong; false, deceitful
falten fold
die Famī´lienkunst, ⸗künste feat in [i.e., done by the members of] one’s family
fand see finden
der Fang, des -(e)s catch
fangen, fängt, fing, gefangen catch, capture
fängt see fangen
farbig colored
das Farnkraut, ⸗kräuter fern; ferns [collectively]
fassen [faßte] seize, take hold of, clutch, grasp
das Fä̆ßlein keg
făßte see fassen
die Fassung, -en composure, self-possession; aus der Fassung bringen disconcert, upset, fluster
fast = beinahe almost
fasten fast, go hungry, do (go) without food
die Faust, Fäuste fist
die Feder, -n pen
der Federknecht, -e slave of the pen, quill driver
fegen [ist gefegt] sweep, rush
fehlen be wanting (lacking, missing); ail, be the matter with [dat.]; es fehlt mir an + dat. I lack (am in need of); mir fehlt nichts als... I need nothing but...
der Fehler defect; fault; blunder, mistake
der Feierābend, -e time to quit work; leisure hours [after work]
feiern [ich fei(e)re] celebrate; [intr.] stop working, rest, be idle
fein [thin and delicate, not coarse and thick] fine; thin; small; slender; elegant, fashionable; excellent, choice
der Feind, -e enemy, foe
feindlich; [⸗nt⸗] hostile
die Feindschaft, -en [⸗nt⸗] enmity, hostility, hatred
das Feld, -er field; auf dem Felde in the field
der Felsen rock, cliff
die Felswand, ⸗wände wall of rock, cliff
das Fenster window
die Fensterscheibe, -n windowpane
der Fenstervōrhang, ⸗vorhänge window curtain
fern [e as in ferry] far, distant, remote; das sei fern(e) von mir! far be it from my thoughts! Heaven forbid!
ferne [fer as in ferry] pred. adj., or adv. = fern
die Ferne, -n [Fer as in ferry] distance
fern´hĭn´ [fer as in ferry]] to or at a great distance
fertig [fer as in ferry] finished, done, ready; (mit etwas) fertig sein be through (with), have finished (a thing); fertig werden get through with, finish
fertigbringen, brăchte (past subj. brächte) fer´tig, fertiggebrăcht accomplish, do
fertiggebrăcht see fertigbringen
fest fast, firm, tight; steadfast, strong, unbending
fest sep. pref. [expressing fixation or settlement] fast, firm
das Fest, -e festival, holiday; festivity, merrymaking
festbinden, band fest´, festgebunden bind (tie) fast
festhalten, hält fest´, hielt fest´, festgehalten hold fast; sich an etwas [dat.] festhalten hold fast (cling) to a thing
die Festlichkeit, -en festival, festivity
festsetzen, setzte fest´, festgesetzt fix, appoint
die Festung, -en fortress; auf der Festung in (at) the fortress
der Festungsgefangene; (kein) Festungsgefangener; [pl.] Festungsgefangene; die (keine) Festungsgefangenen [-ngs, NOT -ngz] prisoner in a fortress
die Festungshaft [-ngs, NOT -ngz] imprisonment or confinement in a fortress
festzubinden see festbinden
fett fat, well fed; rich, creamy
feucht moist, damp
das Feuer fire; sich von jemand Feuer geben lassen ask a person for a “light” [for a pipe, etc.]
feurig fiery
die Fichte, -n spruce (tree), spruce fir
fieberhaft feverish
fiedeln (scrape on the) fiddle
finden, fand, gefunden find; meet with; sich finden be found, appear; das wird sich finden we shall see, time will tell
der Finger [ng as in singer] finger
finster dark, gloomy; sullen, stern, grim, sinister
der Fisch, -e fish
fischen fish
der Fischer fisherman
der Fittich, -e wing, pinion
flach flat, level
die Flămme, -n flame
flămmen flame, blaze
das Fläschchen little flask (bottle)
die Flasche, -n bottle [Cf. Sack.]
flattern [ist geflattert when direction is expressed] flutter; flap (along, about)
das Fleisch, des -es flesh, meat
fleischfressend meat-eating, carnivorous
die Fleischnahrung animal food; Fleischnahrung zu sich nehmen eat (some) meat
fleißig industrious, hardworking
flicken mend, repair, patch (up), cobble
das Flicken, des -s mending, repairing, patching; Schuhe zum Flicken shoes (for repairing =) to be repaired
die Fliege, -n fly
fliegen, flōg, ist geflōgen fly
fliehen, floh, ist geflohen flee
fließen, flŏß, ist geflossen flow; drop (down)
die Flinte, -n flintlock, musket
flōg see fliegen
flöge past subj. of fliegen
floh see fliehen
flŏß see fließen
flossen see fließen
die Flöte, -n flute
die Flucht flight, escape
der Flucht´gedan´ke, -ns, -n [cf. Gedanke] thought of flight (escape)
flüchtig fugitive; fleeting, hasty, casual, swift
der Flüchtling, -e fugitive
der Fluchtplān, ⸗pläne plan (project) of flight
der Flūg, ̶̈ e flying, flight
der Flügel wing; side or half [of a gate or a folding or sliding door]
flūgs [often pronounced with short vowel] quickly, speedily; = sogleich at once, immediately
der Flŭß, Flüsse river
folgen [dat.] follow [ist gefolgt; but follow advice or example, listen to, obey also hat gefolgt]; succeed one [in official position]
folgend pres. part. of folgen following; folgendes or das Folgende the following, what follows
folglich consequently, in consequence, therefore
fordern demand, request, ask
die Forel´le, -n trout
die Form, -en form
förmlich [in due form, hence] fairly, actually, really, unmistakably
forschen inquire, search (for nach)
fort adv. on (and on); away; fort! away! be off! clear out! fort mit euch! away with you! off you go!
fort sep. pref. [expressing 1. persistence, 2. removal, 3. departure] on; away, off; fort und fort on and on; willst du fort see fortwollen; fort ging’s off I (we, etc.) drove; I (etc.) was off
fortăn´ henceforth; hereafter, in (for) the future
fortbrennen, brannte (past subj. brennte) fort´, fortgebrannt burn on, continue to burn
forteilen, eilte fort´, ist fortgeeilt hurry (hasten) away (off)
fortfahren, fährt fort´, fuhr fort´, fortgefahren continue, keep (go) on (speaking zu sprechen) [Cf. anfangen.]
fortgehen, ging fort´, ist fortgegangen go off (away); go on, continue; fort ging’s off (away) I (we, etc.) drove; I (etc.) was off
fortleben, lebte fort´, fortgelebt live on
fortreiten, ritt fort´, ist fortgeritten ride off (away) [on horseback]
forttrāgen, trägt fort´, trūg fort´, fortgetrāgen carry off (away)
fort´wäh´rend continually; incessantly, constantly
fortwollen, will fort´, wollte fort´, fortgewollt will (want or intend to) go away [Cf. last note on wollen.]
die Frāge, -n question; (einem) eine Frage stellen (or, without a dat., tun) ask (one) a question
frāgen ask, inquire (for, after, about nach) [Cf. bitten. N. B. fragen always requires the ACC. of the person to whom the question is addressed.]
Frankfurt (am Main) Frankfort on the Main, the most important commercial city of West Germany, birthplace of Johann Wolfgang Goethe, and for centuries prior to 1806 the scene of the election and coronation of the rulers of the Holy Roman Empire
Franz gen. Franz’ or Franzens Francis. Francis II (born in 1768), the last ruler of the Holy Roman Empire (1792–1806), reigned as Francis I, first hereditary Emperor of Austria, from 1804 to his death in 1835. “Gott erhalte Franz, den Kaiser” is the Austrian national anthem, the melody of which was composed in 1797 by Joseph Haydn. “Deutschland über alles” is sung to the same music, as is also the hymn “Glorious things of thee are spoken, Zion, city of our God.”
der Franzō´se, -n Frenchman; die Franzosen the French
frāß see fressen
die Frau, -en woman; wife; [in address] Mrs.
das Fräulein (young or unmarried) lady; [in address] Miss
frei free; open, clear; Weg frei! clear the way!
die Freiheit, -en liberty, freedom
freilich [corroboratory or concessive] to be sure, of course
freistellen, stellte frei´, freigestellt leave to one’s [dat.] (own) discretion (choice, pleasure), allow
fremd strange, unfamiliar, foreign, alien, unknown
der Fremde; (kein) Fremder; [pl.] Fremde; die (keine) Fremden stranger, foreigner
die Fremde foreign country (parts); aus der Fremde kommen come home (from abroad, from distant places[188] or countries); in die Fremde (gehen) (go) abroad, away from home
fressen, frĭßt, frāß, gefressen [of animals] eat; [of human beings] eat greedily, devour
die Freude, -n joy; pleasure, delight, satisfaction
freudig joyous; merry, joyful
freuen gladden, delight; es freut mich I am glad (pleased); sich freuen be (feel) glad (pleased, happy [over über + acc.]); rejoice in, enjoy [gen.]
der Freund, -e friend
freundlich [⸗nt⸗] friendly, kind(ly); [of a room, house, town] pleasant, attractive, comfortable
die Freundlichkeit [⸗nt⸗] friendliness, kindness, courtesy
der Friede(n), Friedens, [dat. and acc. sg.] Frieden peace
der Friedenstifter peacemaker; mediator
die Friedenszeit, -en [-ns-, NOT -nz-] time of peace
Friedrich [d as in English] Frederick
frieren, frōr, gefrōren [ist gefrōren in sense become frozen] freeze; es fror Stein und Bein it was freezing hard, it was extremely cold
der Friese, -n Frisian, Frieslander
frisch fresh; new; [adv., also] anew, afresh, over again
fristen prolong
Fritz [diminutive of Friedrich] Fred [not to be Englished if the surname is retained untranslated]
fröhlich happy, merry, cheerful, gay
fromm, frommer or frömmer, der frommste or frömmste pious, devout
Frommel Emil Frommel (1828–1896), from 1872 to within a few months of his death chaplain to the Imperial Court, author of a large number of stories for the common people
frōr see frieren
die Frucht, ̶̈ e product, fruit; [pl., also] harvest, crop
früh early, premature, untimely; morgen früh to-morrow morning
früher adv. formerly, before, heretofore
der Frühling, -e spring (of the year) [Cf. Sommer.]
die Frühmesse, -n early mass
der Fuchs [rhymes with books], Füchse fox
das Fuchsfleisch, des -es fox meat
fügen see hinzufügen
fühlen feel
fuhr see fahren or fortfahren
führen lead, show (the way); wield, handle: carry; mit[189] sich führen have with one (in one’s possession); run, be filled with
der Führer leader
Fuhrleute pl. of Fuhrmann
der Fuhrmann, -(e)s, Fuhrleute teamster
füllen fill; sich füllen fill (up), become (get) full [mit]
das Füllhorn, ⸗hörner cornucopia, horn of plenty
fünfe = fünf [colloquially, when no subst. follows]
fünfzig fifty
funkeln sparkle, flash, glitter
der Funken = Funke
für [acc.] for; was für (ein) cf. was; ein jeder für sich each (and every) man by himself
die Furcht fear; aus Furcht zu fallen for fear of falling
furchtbār fearful, frightful, terrible
fürchten fear; sich fürchten be afraid (of vor + dat.)
fürchterlich fearful, terrible
der Fürst, -en prince, sovereign
der Fürstenhōf, ⸗höfe prince’s (sovereign’s) court
das Fürstentūm, ⸗tümer principality
fürstlich; princely, of a prince
das Fǖrwort, ⸗wörter pronoun
der Fūß, ̶̈ e foot; an die hundert Fuß about (nearly) a hundred feet [After a numeral above ein a noun of measure has the form of the acc. sg. (unless it be a fem. ending in e, e.g., Flasche; these add -n); cf. a twelvemonth, two dozen.]
der Fūßboden [pl. also ⸗böden] floor, ground
das Futter, des -s feed, fodder
der Futtertrōg, ⸗tröge feed trough
G.
das g (the letter) g [Names of letters of the alphabet are indeclinable neuter nouns.]
gāb see geben
die Gabe, -n gift; milde Gabe alms, charity
gāloppie´ren [ist galoppiert´] gallop
galt see gelten
gälte past subj. of gelten
ganz whole, entire; eine ganze Weile quite a while; [adv., also] quite, very, clear, altogether, completely
der Ganzgescheite; (kein) Ganzgescheiter; [pl.] Ganzgescheite; die (keine) Ganzgescheiten very clever man; [pl.] very clever folk
gänzlich entire, complete, utter
gār well cooked, done; adv. quite, altogether, fully; very; gar zu so very, too [emphatic]; ganz und gar utterly, perfectly, in all its intensity (bitterness, etc.);[190] at all [often used to reënforce a negative]; gar nicht not at all, not in the least; gar kein no(ne) at all (whatever); gar nichts nothing at all
die Garbe, -n sheaf
gären, gōr, gegōren [but weak in figurative sense = be excited] ferment, work
der Garten, ̶̈ garden
der Gartenfreund, -e (enthusiastic) amateur gardener
der Gartenstuhl, ⸗stühle garden chair
das Gartentōr, -e garden gate
der Gärtner gardener
der Gast, ̶̈ e guest, visitor
der Gastfreund, -e host [whom one entertains in turn as one’s guest], hospitable friend
das Gasthaus, ⸗häuser inn, tavern
der Gasthōf, ⸗höfe inn; [nowadays] hotel
das Gastrecht, des -s law (right) of hospitality
der Gastwirt, -e innkeeper
die Gattung, -en race, species
der Gaudieb, -e rogue, cunning thief
der Gaul, Gäule horse, nag
das Gebäu´de building
gē´ben, gibt, gāb, gegēben [gipt, gāp] give; bestow (confer) upon, grant; put; es gibt (span>gab, etc.) + acc. = there is (are, was, were, etc.) + nom. sg. or nom. pl. [used (like il y a in French) to express existence in general, in natural surroundings, or as the product of natural forces, but not under temporary or fortuitous conditions; e.g.: es gibt Menschen, die... there are people who...; im Untersee gibt’s Fische there are fish in the Lower Lake; but in diesem Zimmer sind (NOT gibt’s) zwanzig Menschen there are twenty people in this room]; es könnte... geben there might be...; es könnte eher Abzüge geben (there might rather be) there are more likely to be reductions (in salaries)
der Geb´er giver
das Gebēt´, -e prayer
gebeten see bitten
das Gebiet´, -e territory, domain
das Gebir´ge (chain of) mountains, (line of) hills
das Gebōt´, -e command(ment), law
gebrăcht see bringen
gebrauchen = brauchen [in the sense] use, employ
gebrochen see brechen
gebunden see binden
die Gebüsch´gruppe, -n clump of shrubbery
gedăcht see denken
gedăchte see gedenken
das Gedächt´nis, ⸗nisse memory, recollection
der Gedan´ke, -ns, [dat. and acc. sg. and all cases of the pl.] -n thought, idea
gedeihen, gedieh, ist gediehen prosper, thrive
gedenken, gedăchte (past subj. gedä̆chte), gedăcht intend, expect (to zu + infin.)
das Gedenk´zeichen = Andenken memento, souvenir
gediegen pure, solid
gedieh see gedeihen
geduldig patient
geeignet suitable, (well) adapted (for zu)
die Gefahr´, -en danger, peril; es hat keine Gefahr there is no danger
gefährlich dangerous
das Gefǟl´le fall, drop; starkes Gefälle rapid fall
gefallen, gefällt, gefiel, hat gefallen [dat.] please; das gefällt mir I like that; das lasse ich mir gefallen I put up with that
das Gefal´len [also der] will, pleasure, wish
gefälligst [really superl. of gefällig kind, obliging] please (be so kind as to...)
gefällt see gefallen
gefangen see fangen
gefangen participial adj. captive, imprisoned
der Gefan´gene; (kein) Gefangener; [pl.] Gefangene; die (keine) Gefangenen captive, prisoner
das Gefäng´nis, ⸗nisse prison
das Gefǟß´, -e jar, pot
gefiel see gefallen
das Gefol´ge retinue, attendants, followers, retainers, train
das Gefühl´, -e feeling; sensation; sentiment
gefunden see finden
gegangen see gehen
gegeben see geben
gē´gen [acc.] to(ward), at, in the direction of; against, contrary (in opposition) to; [as an antidote] for; [approximate time] toward, about
die Gē´gend, -en region, neighborhood, vicinity
das Gē´gengeschenk´, -e return gift (present)
gē´genseitig mutual
der Gē´genstand, ⸗stände object; matter, subject; Gegenstand des Streites bone of contention
das Gē´genteil, -e opposite; im Gegenteil on the contrary
gegessen see essen
geh´ = gehe
gehalten see halten
geheim´ secret; mysterious
das Geheim´nis, ⸗nisse secret; mystery
geheißen see heißen
gehen, ging, ist gegangen go, walk; das geht nicht that can’t be done, that won’t do, that is out of the[192] question; fort ging’s away I (we, etc.) went, I was off; fare with, happen to [dat.]; Wie geht es ihm? How are things going with him? How is he getting on?
das Ge´hen, des -s (the act of) walking [An infin. used as a noun is capitalized and, if used in a general sense, is preceded by the def. art.]
das Geheul´, des -(e)s (constant) howling, yowling
das Gehirn´, -e brain(s)
gehoben see heben
geholfen see helfen
das Gehölz´, -e grove, wood
gehorchen [dat.] obey
gehören belong (to one dat.); belong to [= be or form part of, be numbered among] (zu).
der Geier vulture; [as a euphemism for der Teufel] the Old Scratch [Cf. Kuckuck.]
der Geifer, des -s foam, froth
der Geiger violinist, fiddler
der Geist, -er spirit; mind
das Geisterheer, -e ghostly army, army of the dead
der Geizhals, ⸗hälse miser, skinflint
geizig miserly, stingy
gekommen see kommen
das Gekräch´ze, des -s croaking
gelāden see laden [load]
gelang see gelingen
gelangen [ist gelangt] get (to an + acc., or zu); see also angelangen
gelaufen see laufen
gelb yellow
das Geld, [-er funds, sums of money] money
das Geldstück, -e [⸗lt⸗] piece of money, coin
gelegen lying, situated
die Gele´genheit, -en opportunity, occasion
gelehrt adj. learned
geleitet see geleiten
gelesen see lesen
gelingen, gelang, ist gelungen succeed, be successful, turn out well [used impersonally[; es gelang mir, (or es ist mir gelungen,) ihn zu sprechen I succeeded in speaking to him
gelōben promise (solemnly), (make a) vow
gelt [an interjection used in southern German; = nicht wahr?] I’m sure, I’ll venture (bet); isn’t that so?
gelten, gilt, galt (gölte or gälte), gegolten be worth (of value); be valid; be at stake; jetzt gilt es! now is the time! now is my (our) chance!; be a matter (question) of... -ing (zu + infin.); [dat.] concern, apply to, be aimed at; diese Rede gilt mir these remarks are intended for me
gelungen see gelingen
gemächlich at one’s ease, comfortable
das Gemäu´er (connected) walls, masonry; altes Gemäuer crumbling walls
gemeinsām joint; [adv., also] in common, together with
gemolken see melken
das Gemü´sebeet, -e vegetable bed
gemǖtlich comfortable, at ease; snug, cosy
genannt see nennen
genau exact; [adv.] exactly, just
geneigt see neigen
das Genick´, -e (back of the) neck
genießen, genŏß, genossen have the benefit of, enjoy, receive; partake of [food or drink], eat
genommen see nehmen
genŏß see genießen
genossen see genießen
genūg enough [usually following the word it modifies]; genug,... suffice it to say,...
genügen suffice, be sufficient (for some purpose zu)
genügend sufficient, adequate; genügend Getreide see note on jämmerlich under Ding
der Genuß´, Genüsse enjoyment, pleasure
gerāde straight, direct; exact; [adv., also] just (then), precisely, right
gerā´deswēgs´ straight (on); immediately
das Gerǟt´, -e tool; [collectively] tools, instruments
geraten, gerǟt, geriet, ist geraten get, come, fall (in or aus + acc.)
das Geräusch´, -e noise
gereuen [used only with a non-personal subject] cause regret; es wird dich gereuen you will regret it
das Gericht´, -e court (of justice)
der Gerichts´herr, [gen., dat., acc. sg.] -n, -en (associate) justice
der Gerichts´saal, ⸗säle court room
der Gerichts´tāg, -e court day
gering trifling, unimportant, insignificant, small
das Gerip´pe skeleton
gern, lieber, am liebsten gladly, with pleasure, be glad (like) to...; easily; gern wollen [often] = wünschen; etwas gern tun be fond of doing a thing; etwas lieber tun als... enjoy doing or like to do one thing better than..., prefer one thing to another; etwas am liebsten tun like doing one thing best of all; wir wollten doch gar zu gern... we were really only too eager to...; von Herzen gern with all my heart, willingly
die Gerstenähre, -n ear of barley
die Gerte, -n switch
gerufen see rufen
gerührt touched, moved
der Gesang´lehrer (man) singing teacher
die Gesang´lehrerin, -nen (woman) singing teacher
die Gesang´stunde, -n singing lesson
geschah see geschehen
geschehen, geschieht, geschah, ist geschehen happen, come (to pass); be done
das Geschenk´, -e present, gift
die Geschich´te, -n event, incident, affair; story
geschickt skillful; expert
geschlāfen see schlafen
geschlāgen see schlagen
geschlichen see schleichen
geschlitzt see schlitzen
geschōben see schieben
das Geschöpf´, -e creature
geschrieben see schreiben
geschwind quick, rapid, swift; [adv., also] immediately
das Geschwi´ster brother or sister; [usually pl.] brother(s) and sister(s)
gesehen see sehen
der Gesell´ or Gesel´le, Gesellen comrade, mate, fellow; journeyman, assistant, workman
die Gesell´schaft, -en society, company
das Gesicht´, -er face; sight, view, (range of) vision; alles, was mir zu Gesicht kommt all I see (set or lay eyes on)
das Gesin´de servants, help [collectively]
gespalten see spalten
gespenstisch ghostly, phantom, spectral
das Gesprǟch´, -e talk, conversation
gesprungen see springen
die Gestalt´, -en form, figure
gestănden see stehen
gĕ´stern yesterday
gestochen see stechen
gestohlen see stehlen
gestorben see sterben
gesund, gesunder or gesünder, der gesundeste or gesündeste healthy, well; healthful, wholesome
die Gesund´heit [⸗nt⸗] health
gesunken see sinken
getān see tun
das Getȫ´se, des -s noise, din, hubbub, (violent) uproar
sich getrauen [refl. either dat. or acc.], etwas zu tun have the courage (trust one’s self) to do a thing
das Getrei´de grain (crop)
getrieben see treiben
getroffen see treffen
getrunken see trinken
das Getüm´mel, des -s tumult; stir(ring crowd), activity
der Gevat´ter, -s or -n, -n godfather
gewachsen [chs = ks] see wachsen
gewahr werden + gen. (or acc.) become aware of, notice (discover, see)
gewährt see währen or gewähren
die Gewalt´, -en power, force; authority
gewaltig powerful, mighty; violent; immense, enormous
das Gewand´, ̶̈ er garment, gown, dress, robe
die Gewandt´heit skill; agility
das Gewäs´ser body of water, waters
gewellt see wellen
gewēsen see sein
gewinnen, gewann (usually gewönne), gewonnen gain, win, reach
gewĭß gewisser, der gewisseste certain, sure
gewisse(r, etc.) see gewiß
gewöhnen accustom (to an + acc.)
gewöhnlich usual, ordinary; [adv., also] as a rule
gewohnt accustomed, customary
gewöhnt see gewöhnen
gewŏrden see werden
gewŏrfen see werfen
gezōgen see ziehen
gib imper. sg. of geben
gibst 2nd pers, sg. pres. ind. of geben
gibt see geben
gibt’s = gibt es
der Giebel gable
gießen, gŏß, gegossen pour (out); (cast in a) mold
die Gießform, -en (candle) mold
ging see gehen
ging’s = ging es; dann ging’s zur Mahlzeit then we proceeded to (have) dinner
der Gipfel summit; top, crown
der Glanz, des -es radiance, luster
glänzen be bright (glossy), shine, glisten, glitter
das Glās, Gläser glass [Cf. Sack.]
das Glāsrohr, -e glass tube
das Glāsröhrlein (little) glass tube
glatt, glätter or glatter, der glätteste or glatteste smooth, sleek; glossy
glätten smooth (out)
glauben think; believe [dat. of pers., acc. of thing believed]; glaube mir I assure you; glauben an + acc. believe (have faith, put confidence) in; ich glaube, es tun zu können I think I can do it [sometimes substituted for ich glaube, ich kann es tun; but only the finite verb may be used when the two clauses have different subjects: ich glaube, er kann es tun.]
gleich [often used colloqu. for sogleich´] at once, instantly, immediately
gleich (a)like; equal [dat.]; identical, same
gleichen, glich, geglichen [dat.] look (be) like, resemble
gleichgültig indifferent
glich see gleichen
das Glied, -er member; file
glockenrein as clear (true) as a bell
das Glöcklein little bell
das Glück, des -(e)s (good) fortune (luck)
glücken [usually ist geglückt; used only with a non-personal subject] succeed, be successful, turn out well; es ist mir geglückt, ihn zu sprechen I (have) succeeded in speaking to him
glücklich fortunate, successful; favorable; happy; safe
glück´licherwei´se fortunately, luckily, as good luck would have it
die Gnade, -n grace; in Gnaden [dat. pl.] graciously; [pl. used in address] (Your) Grace; Fürstliche Gnaden (My) Gracious Prince
gnädig gracious; merciful; kind; condescending; der gnädige Herr one’s gracious sovereign, His Highness
Goebel Ferdinand Goebel (1859-), for many years a schoolmaster, author of a considerable number of books for younger readers
das Gŏld, des -(e)s gold
gŏlden golden
das Gŏldstück, -e [⸗lt⸗] gold coin, gold piece
gönnen grant, allow, give
gŏß see gießen
der Gott, ̶̈ er god; God
der Gottesacker, ⸗äcker cemetery, burying ground, God’s acre
gottlob! [gottlōp´] thank goodness! thank heaven!
grāben, grǟbt, grūb, gegrāben dig
der Grāben, ̶̈ ditch
der Grāf, -en earl, count
das Grās, Gräser grass
der Grāshalm, -e blade of grass
grä̆ßlich horrible, awful, gruesome
grau gray
grauen turn gray; dawn
grauköpfig gray-headed
grausig hideous, horrible
Grāz; Graz [pronounced as in German], a commercial and manufacturing city, capital of the mountainous Austrian duchy and crownland of Styria, beautifully situated on the Mur, southwest of Vienna, and on the road to Trieste. The University of Graz was founded in 1586.
greifen, griff, gegriffen reach, stretch out one’s hand(s) [+ a prep. expressing direction]
grell glaring, dazzling
die Grenze, -n boundary, border, frontier, line
die Grenzfichte, -n boundary or line spruce
griff see greifen
das Grillchen little cricket
die Grille, -n cricket
grōb [or, frequently, grŏb,] grȫber, der grȫbste coarse, unmannerly, rude, boorish, brutal
grȫber comp. of grob
der Groll, des -(e)s grudge
grollen have a spite (grudge) against a person [dat.]
grollend resentful, spiteful
grōß, grȫßer, der grȫßte big, tall, large; great; important; eminent; long (Reise); ein großer Herr a great (grand, fine) gentleman, a man of rank, a lord
der Grōßbauer, -s or -n, -n “big farmer”
grōßbäuerlich “big farmer’s”
Grōßbrītan´nĭen [five syllables] Great Britain
grȫßer comp. of groß
der Grōßhōf, ⸗höfe large farm
die Grōßmutter, ⸗mütter grandmother
grȫßte, der, die, das superl. of groß
der Grōßvāter, ⸗väter grandfather
die Grūbe, -n hole [in which a burrowing animal makes its home]
die Grübelei´, -en speculation, (gloomy) meditation
grün green
das Grün, des -s green (color); green fields or foliage; verdure
der Grund, ̶̈ e ground; cause, reason; aus diesem Grunde for this reason
gründlich [⸗nt⸗] thorough; clear; at length
grundlōs [⸗nt⸗] bottomless; boggy, impassable
grünen grow green, burst into leaf, put forth leaves
grüßen salute, greet; bow (nod, wave one’s hand) to
der Gulden gulden
die Gunst, -en favor, kindness
gūt, besser, der beste good, kind; easy (cf. befehlen); es gut haben be well off (comfortable), have an easy time of it; adv. well; all right
das Gūt, ̶̈ er property, possessions; Hab und Gut goods and chattels, all one’s property
die Güte kindness (of heart); die Güte haben be so good (kind)
Gūtes good, kindness; einem viel Gutes erweisen do a person many kindnesses [Cf. Besonderes].
gütig kind(-hearted)
gūtmachen, machte gut´, gutgemacht make good (reparation for)
gūttūn, tūt gūt´, tāt gut´, gutgetān [dat.] do good, benefit
H.
das h (the letter) h [Cf. g].
das Haar, -e hair; mit Haut und Haar(en) with hide and hair, i.e., entirely, completely [German uses either the sg.: er hat graues Haar like English, or the pl.: er hat graue Haare.]
Haarlem Haarlem, in the province of North Holland, center of a large trade in Dutch bulbs, seat of the Dutch Society of Sciences; die Stadt Haarlem the city of Haarlem [In German a proper noun stands as an appositive to a generic term and not as a dependent gen.]
Haarlemer adj. (of) Haarlem [Cf. Emdener.]
Hāb [hāp] = die Habe; but the phrase Hab und Gut [cf. Gut] is treated as a compound noun of neut. gender, the first element of which is invariable.
hāb’ = habe
die Hābe [no pl.] effects, goods
hāben, hăt, hătte, gehābt have; ist zu haben is to be had [haben is used as auxiliary in forming the perfect tenses of all transitive or reflexive verbs, the modal auxiliaries, and all intransitive verbs EXCEPT sein, bleiben, geschehen, gelingen, glücken (mißglücken, mißlingen) and such as express a transition from one place or state to another, all of which are conjugated with sein.
In a subordinate clause the aux. of a pres. perf. or past perf. tense is frequently omitted if no ambiguity arises therefrom; this omission is especially common when the next word is a verb.]
haben’s = haben es
habgierig [hāp⸗] avaricious, grasping
hāb’s = habe es
habsüchtig [hāp⸗] = habgierig
der Hafer, des -s oats
der Hāgelschlāg, des -(e)s damage done (loss caused) by hail
hāhāhā´! ha ha ha!
hălb half; ein halbes Pfund half a pound
hălbgrōß [hălp⸗] of medium length
der Hălbschlummer, des -s [hălp⸗] light slumber, doze
hălb´versun´ken [hălp⸗] half sunk (from sight), half buried (in the ground)
half see helfen
die Hälfte, -n half
der Halm, -e stalk
der Hals, Hälse neck; throat
das Halseisen [-ls-, NOT -lz-] iron collar
hălt [used chiefly in South Germany] you know (see), the fact is
hält see halten
hălten, hǟlt, hielt, gehălten hold, keep; ich hielt ihn für einen Freund I took him for (thought him) a friend; in Ehren halten (hold in) esteem, honor, cherish; [intr.] stop, halt, (stop and) wait
Hamburg [Avoid English pronunciation!] Hamburg, the largest city in Germany except Berlin, and the largest commercial center and seaport of continental Europe
der Hammer, ̶̈ hammer; schwerer Hammer sledge hammer
hämmern (strike with the) hammer
der Hammerschlāg, ⸗schläge stroke (blow) of the hammer
die Hand, ̶̈ e hand; alle Hände voll zu tun haben have one’s hands full (of work), have all one can do (attend to)
händellüstern itching for a quarrel
handeln treat (of von); deal with; es handelt sich um... it is a question of..., ... is involved (at stake)
han′delsei´nig [-ls-, NOT -lz-] agreed; handelseinig werden come to an agreement (to terms)
handhāben, handhābt, handhābte, gehandhābt [hant⸗] handle, wield, use
der Händler [-nd-] dealer, trader
die Handmühle, -n [⸗nt⸗] hand mill
die Handschrift, -en [⸗nt⸗] handwriting; manuscript
die Handvoll [⸗nt⸗] zwei Handvoll handful [Cf. Sack.]
das Handwerk, -e [⸗nt⸗] trade
das Handwerkszeug, des -(e)s [⸗nt⸗] (set of) tools
hangen, hängt, hing, gehangen [intr.] hang, be suspended
hängen [tr.; past hängte or hing] hang (up), suspend (on an or auf + acc.); [intr. in the pres. only] (be) hang (-ing), hang loose, dangle
Hans [Avoid English pronunciation!] Jack, Hans [an abbreviation due to the accent of Johan´nes, the original form of Johann; not to be Englished if the surname is retained untranslated]
Hansjā´kob [⸗ja´kŏp] Heinrich Hansjakob (1837- ) wrote from 1867 on a large number of instructive narratives that were especially popular in southwestern Germany.
hären (made of) hair(cloth)
die Harfensaite, -n harp string
der Harfenspieler harper, harp player
der Harnisch, -e (suit of) armor
hărt, hǟrter, der hǟrteste hard
hărtherzig hard-hearted
hărtnäckig stubborn, obstinate, stiff-necked
der Hărtnäckige; (kein) Hartnäckiger; [pl.] Hartnäckige; die (keine) Hartnäckigen obdurate (stubborn) man; [pl.] obdurate men (folk)
der Hāse, -n hare
der Hāsenbalg, ⸗bälge hareskin
der Hāsenbrāten roast hare
der Hāsenpfeffer hare ragout
der Hāsenrücken hare’s back, saddle of hare
der Hăß, des Hasses hate, hatred; Haß auf einen werfen conceive (be filled with) hatred for a person
hassen [haßte] hate
hăst 2nd pers. sg. pres. ind. of haben
hăt see haben
hăt’s = hat es
hätt’ = hätte
hătte see haben
hä̆tte past subj. of haben [used in unfulfilled wishes, conditional sentences, and quotations] had, should (would, could, might) have; have
hätten’s = hätten es
der Haufe(n), Haufens, [dat. and acc. sg. and all cases of the pl.] Haufen heap, pile [Cf. Sack.]
haufenweise in heaps (piles), in unlimited quantity
das Haupt, Häupter head; zu Häupten [an old pl. without ⸗r that survives in this one phrase only] at the head (of the bed); uns zu Häupten about our heads
das Haus, Häuser house; nach Hause [go, etc.] home; zu Hause [be, remain, etc.] at home; bei mir zu Hause at my house, in my home; bei uns zu Hause in our home (country)
der Hausārzt, ⸗ärzte family doctor
das Häuschen little house, cottage
hausen live, reside
die Hausfrau, -en lady of the house, housewife; [in address] Mistress, Goodwife
das Hausgewand, ⸗gewänder house clothes (costume)
der Hausherr, -n, -en master of the house
häuslich domestic
die Haustǖr, -en front door, street door
die Haut, Häute skin, hide
hēben, hōb or hūb, gehōben lift, raise; ein Kind aus der Taufe heben stand godfather (godmother) to a child; einen Schatz heben dig up a hidden treasure
der Hecht, -e pike
das Heer, -e army
die Heerschār, -en host, legion
die Heerstraße,-n military road; = Landstraße highway
die Heide, -n heath
die Heidefläche, -n heath(er-covered plain)
der Heidekrūg, ⸗krüge tavern on the heath (moor)
heil whole; unhurt
das Heil, des -(e)s welfare, safety; luck, (good) fortune
heilig holy; sacred; inviolable; der (die) heilige... St. (Saint)...
das Heilkraut, ⸗kräuter life-giving (healing, medicinal) herb
heim sep. pref. = nach Hause home(ward)
die Heimāt, -en native place (country, land), home
das Heimātdorf, ⸗dörfer native village
heimberief see heimberufen
heimberufen, berief heim´, heimberufen call (summon) home
heimbringen, brăchte (past subj. brächte) heim´, heimgebrăcht bring home; get in [a crop from the field into the barn]
heimgebrăcht see heimbringen
heimgehen, ging heim´, ist heimgegangen go home
heimkehren, kehrte heim´, ist heimgekehrt return (home)
heimkommen, kām heim´, ist heimgekommen = nach Hause kommen come home
heimlich homelike, peaceful, cheerful; secret
das Heimweh, des -s homesickness; das Heimweh bekommen get homesick
heimzubringen see heimbringen
Heinrich Henry
heint [archaic or dialectic; = in dieser Nacht] this night
heirāten marry
heiser hoarse, husky
heiß hot
heißen, hieß, geheißen (or, if preceded by a dependent infin., heißen) bid; call (by the name); [intr.] be called (named), go by the name of; wie heißt er? what is his name? er heißt A. his name is A.; signify, mean, be; das heißt that is (to say); es heißt people say; dann heißt es then the cry is; wie es im Sprichwort heißt as it says in the proverb; Zeit verlieren heißt Geld verlieren losing time is (equivalent to) losing money
heißt’s = heißt es
heiter cheerful
die Heiterkeit cheerfulness; gayety, glee
der Held, -en hero
helfen, hilft, half (hülfe), geholfen (or, if preceded by a dependent infin., helfen) [DAT.] help, lend a hand [dep. infin. WITHOUT zu]; be of use, avail, do (any, some) good, relieve; sich zu helfen wissen know what to do, find a way out of the difficulty; sich nicht mehr zu helfen wissen no longer know what to do (which way to[202] turn), find one’s self in a corner
hell clear, bright, light, loud; dann ist’s das helle Wasser in that case it’s just plain water
der Heller heller [the smallest bronze coin in Austria, worth one fifth of a cent; translate] a red cent
hemmen check, arrest, stop
die Henne, -n hen [in contrast to the rooster]
hēr adv. hither; hin und her to and fro, back and forth; this way and that; um mich her (all) around me; von... her from (the direction of)...; Stiefelknecht her! Bootjack this way!
hēr sep. pref. [expressing direction toward the speaker] hither, here, to this place
hĕrăb´ [hĕrăp´] adv. down (-ward); von... herab coming (down) from the direction of...
hĕrăb´ [hĕrăp´] sep. pref. [expressing direction downward and toward the position (assumed as) occupied by the speaker or narrator] down (here)
hĕrăb´genommen see herabnehmen
hĕrăb´nehmen, nimmt herab´, nahm herab´, herab´genommen take down, lower
hĕrăb´rief see herabrufen
hĕrăb´rufen, rief herab´, herab´gerufen call down
hĕrăb´zunehmen see herabnehmen
hĕrăn´ sep. pref. [expressing direction, motion, or development toward some goal] up (to an + acc. or zu)
hĕrăn´fliegen, flōg heran´, ist heran´geflōgen fly up (to an + acc.)
hĕrăn´gestolpert see heranstolpern
hĕrăn´kommen, kām heran´, ist heran´gekommen come up (this way), draw near, approach
hĕrăn´reiten, ritt heran´, ist heran´geritten ride up
hĕrăn´schleichen, schlich heran´, ist heran´geschlichen steal (sneak, creep) up, approach stealthily; sich heranschleichen = heranschleichen
hĕrăn´schwimmen, schwamm (schwömme) heran´, ist heran´geschwommen swim up (to an + acc.)
hĕrăn´stolpern, stolperte heran´, ist heran´gestolpert come stumbling along or up [Cf. kommen.]
hĕrăn´strȫmen, strömte heran´, ist heran´geströmt flow up to (an + acc.)
hĕrăn´trāt see herantreten
hĕrăn´trēten, tritt heran´, trāt heran´, ist heran´getrēten step up (to an + acc., or zu)
hĕrăn´wăchsen, wä̆chst heran´, wūchs heran´, ist heran´gewăchsen [chs = ks] grow up [to (wo)manhood]
hĕrăn´ziehen, zōg heran´, ist heran´gezōgen come (move, sweep) up, approach
hĕrauf´gleiten, glitt herauf´, ist herauf´geglitten [sometimes weak] glide up(ward)
hĕrauf´kām see heraufkommen
hĕrauf´kommen, kām herauf´, ist herauf´gekommen come up (here)
hĕrauf´schallen, schallte herauf´, herauf´geschallt float (drift, be wafted) up [a sound]
hĕrauf´steigen, stieg herauf´, ist herauf´gestiegen rise, come up (here);67, 10 drift in from the sea
hĕrauf´stieg see heraufsteigen
hĕraus´ adv. out [from some place just indicated, or toward the speaker or spectator]
hĕraus´ sep. pref. [expressing direction or motion (from zu or aus) toward the person or place just mentioned in the context] out (to, at, toward)
hĕraus´gezogen see herausziehen
hĕraus´krabbeln, krabbelte heraus´, ist heraus´gekrabbelt come scrambling out
hĕraus´rinnen, rann (ränne or rönne) heraus´, ist heraus´geronnen run out, flow out
hĕraus´schauen, schaute heraus´, heraus´geschaut look out, peer out
hĕraus´ziehen, zōg heraus´, heraus´gezōgen draw (drag, pull) out
hĕrbei´ sep. pref. [expressing direction toward the place or person just mentioned in the context] up, hither, thither, in
hĕrbei´rufen, rief herbei´, herbei´gerufen call (in or up), summon (to one’s aid)
die Hĕrbĕrge, -n inn; journeymen’s inn; hostelry, tavern; shelter, (night’s) lodging
hĕrbĕrgen lodge with [bei] a person, stay at a person’s house
der Herbst, -e [herpst] autumn, fall [Cf. Sommer.]
der Hērd, -e hearth, fireside
das Hērdfeuer [hērt⸗] fire on the hearth
hĕrein´ adv. in this way (here); (immer) herein! walk in, please! come (right) in!
hĕrein´ sep. pref.[expressing entrance toward the person or into the place just mentioned] in, in here, into this room (house, place)
hĕrein´brāch see hereinbrechen
hĕrein´brechen, bricht herein´, brāch herein´, ist herein´gebrochen break in, invade, make an inroad into (in + acc.)
hĕrein´bringen, brăchte (past subj. brächte) herein´, herein´gebrăcht bring in (here)
hĕrein´dränge past subj. of hereindringen
hĕrein´dringen, drang herein´, ist herein´gedrungen enter forcibly, penetrate
hĕrein´gebrăcht see hereinbringen
hĕrein´kommen, kām herein´, ist herein´gekommen come in (here), come into (enter) the room
hĕrein´stürzen, stürzte herein´, ist herein´gestürzt rush in(to in + acc., at, through zu + dat.)
hĕrein´trēten, tritt herein´, trāt herein´, ist herein´getrēten step (walk) in, enter (the room, etc.) [expressing motion TOWARD the place in which the speaker or reader is considered to be]
hĕrein´wollen, will herein´, wollte herein´, herein´gewollt wish or try to enter (get in) [Cf. last note on wollen.]
hērgekommen see herkommen
hērkommen, kām her´, ist hergekommen come hither (here); wo kommt er her? [colloquial form of woher kommt er?] where does he come from?
der Hĕrmĕsbauer, -s or -n, -n [-mess-] Farmer Hermes, owner of (the) Hermes Farm
der Hĕrmĕshōf, des -(e)s [-mess-] Hermes Farm
der Herr, [gen., dat., or acc. sg.] -n, -en gentleman; employer, master; 53, 11 ein wirklicher Herr a real master of his own time; lord; ruler, sovereign; Lord; sir [in address], Mr. [The complimentary title Herr used before another title, as in Herr Doktor, is usually left untranslated in English; it has, however, a parallel in such phrases as Mr. Chairman, Mr. Justice X. Cf. Kaiser.]
die Herrin, -nen mistress
herrisch peremptory
herrlich glorious, magnificent, splendid
Herrn see Herr
die Herrschaft dominion, rule
herrschen rule; reign; prevail, be displayed
hērsāgen, sagte her´, hergesagt recite, say, repeat
hĕrŭm´ adv. around; um... herum round about..., all around...
hĕrŭm´ sep. pref. [expressing motion in a circle] around
hĕrŭm´drehen, drehte herum´, herum´gedreht turn around
hĕrŭm´gehen, ging herum´, ist herum´gegangen go (walk) around
hĕrŭm´tanzen, tanzte herum´, ist herum´getanzt dance around (um) a person
hĕrŭm´tollen, tollte herum´, ist herum´getollt scamper about
das Hĕrŭm´wirbeln, des -s whirling (spinning) around
hĕrun´termachen, machte herun´ter, herun´tergemacht scold, berate, call down, pitch into
hĕrun´terreißen, rĭß herun´ter, herun´tergerissen tear (jerk, pull) something off or down (from dat.)
hĕrun´terspielen, spielte herun´ter, herun´tergespielt rattle off [a tune]
hĕrun´tersteigen, stieg herun´ter, ist herun´tergestiegen climb down (here)
hĕrun´terwollen, will herun´ter, wollte herun´ter, herun´tergewollt want (try) to get down (here); es regnete, was vom Himmel herunterwollte it was raining as hard as it could [Cf. last note on wollen.]
hĕrun´terzureißen see herunterreißen
hĕrvōr´ sep. pref. [expressing direction out and toward the person or thing indicated in the context] forth, out (of, from aus; from behind hinter; from under unter)
hĕrvōr´bringen, brăchte (past subj. brächte) hervor´, hervor´gebrăcht bring forth; produce
hĕrvōr´gebrăcht see hervorbringen
hĕrvōr´gekommen see hervorkommen
hĕrvōr´holen, holte hervor´, hervor´geholt fetch (bring, get) out
hĕrvōr´kommen, kām hervor´, ist hervor´gekommen come forth, emerge, appear (on the scene)
hĕrvōr´leuchten, leuchtete hervor´, hervor´geleuchtet shine out
hĕrvōr´quellen, quillt hervor´, quoll hervor´, ist hervor´gequollen well forth, issue
hĕrvōr´schimmern, schimmerte hervor´, hervor´geschimmert shine out
hĕrvōr´stehen, stănd (past subj. often stünde) hervor´, hervor´gestănden stick (stand) out (in bold relief), protrude
hĕrvōr´strahlen, strahlte hervor´, ist hervor´gestrahlt beam (shine) forth (out)
hĕrvōr´trāt see hervortreten
hĕrvōr´trēten, tritt hervor´, trāt hervor´, ist hervor´getrēten step (come) forth (out)
hĕrvōr´ziehen, zōg hervor´, hervor´gezōgen draw forth, pull out
das Herz, -ens, [dat. sg. and all cases of the pl.] -en heart; das ging mir zu Herzen that touched my heart; zufriedenen Herzens [originally a descriptive gen., now used as an adv. phrase to express[206] manner] with contented heart, i.e., contentedly; erleichterten Herzens with a feeling of relief
Herzen(s) see Herz
das Herzklopfen, des -s palpitation of the heart
herzlich cordial, hearty; [adv., also] very, exceedingly, extremely
die Herzlichkeit cordiality; sincerity
der Herzschlāg, -schläge throbbing of the heart, heartbeat
hetzen hunt, run to ground
die Hetzjāgd, -en (wild) chase, (hot) pursuit
das Heu, des -(e)s hay
der Heuboden [pl. sometimes ⸗böden] haymow, hayloft; auf dem Heuboden in the haymow
heulen howl; yelp
das Heulen, des -s howling
heut’ = heute
heute to-day
heutzutāg’ = heutzutage
heutzutāge nowadays, at the present day (time), in our day (time, age)
hielt see halten, anhalten, or aufhalten
hier here; in this case
hier´auf´ hereupon, after this
hier´vŏn´ from this, of this
hieß see heißen
hilf imper. sg. of helfen
die Hilfe aid, help; einem zu Hilfe kommen come to one’s assistance
hilft see helfen
der Himmel heaven; heavens, sky
hĭn adv. thither; gone, ruined; über das ganze Land hin (away, clear, all) over the whole land
hin sep. pref. [expressing direction away from the position previously occupied by the subject or the speaker and toward some goal] thither, there; off, away, down; along; out; to, at, toward
hĭnăb´ [hĭnăp´] adv. down (there, in that direction)
hĭnăb´ [hĭnăp´] sep. pref. [expressing direction or motion down (and away) from the position hitherto occupied by the subject or the speaker] down
hĭnăb´geglitten see hinabgleiten
hĭnăb´gehen, ging hinab´, ist hinab´gegangen go (walk) down (the hill, there, etc.)
hĭnăb´gesandt see hinabsenden
hĭnăb´gleiten, glitt hinab´, ist hinab´geglitten [sometimes weak] slip (slide) down
hĭnăb´hangen, hängt hinab´, hing hinab´, hinab´gehangen hang down
hĭnăb´schauen, schaute hinab´, hinab´geschaut = hinabsehen look (glance, gaze) down
sich hĭnăb´schlängeln, schlängelte hinab´, hinab´geschlängelt (go) wind(ing) down the hill
hĭnăb´sehen, sieht hinab´, sah hinab´, hinab´gesehen look down (there)
hĭnăb´senden, sandte or sendete (past subj. sendete) hinab´, hinab´gesandt or hinab´gesendet send down
sich hĭnăb´senken, senkte hinab´, hinab´gesenkt descend, slope
hĭnăb´sprang see hinabspringen
hĭnăb´springen, sprang hinab´, ist hinab´gesprungen leap (jump) down
hĭnăb´steigen, stieg hinab´, ist hinab´gestiegen descend
hĭnăb´stürzen, stürzte hinab´, ist hinab´gestürzt fall headlong, fall over the edge
hĭnăb´werfen, wirft hinab´, warf (würfe) hinab´, hinab´geworfen throw down
hĭnăb´zustürzen see hinabstürzen
hĭnăn´ adv. up (there) [Often used to reënforce the idea of direction expressed by a preceding adverbial phrase]
hĭnauf´ adv. up [and away]; bis zu... hinauf clear (right) up to... [hinauf is used to reënforce the idea of direction inherent in the prep. phrase.]
hĭnauf´ sep. pref. [expressing direction or motion upward and away from the position hitherto occupied by the subject or the speaker] up (yonder or there)
hĭnauf´drehen, drehte hinauf´, hinauf´gedreht raise by turning (at an + dat.)
hĭnauf´fahren, fährt hinauf´, fuhr hinauf´, hinauf´gefahren drive (convey, take) up (there, yonder)
hĭnauf´heben, hōb hinauf´, hinauf´gehōben lift up (there)
hĭnauf´schauen, schaute hinauf´, hinauf´geschaut look up (yonder)
hĭnauf´schießen, schŏß hinauf´, [intr. ist] hinauf´geschossen shoot up
hĭnauf´steigen, stieg hinauf´, ist hinauf´gestiegen climb up (there)
hĭnauf´stieg see hinaufsteigen
hĭnauf´werfen, wirft hinauf´, warf (würfe) hinauf´, hinauf´geworfen throw (cast) up (yonder, there, in that direction)
hĭnauf´zusteigen see hinaufsteigen
hĭnaus´ sep. pref. [expressing direction or motion out (and away) from the position hitherto occupied by the subject or the speaker] out (yonder); er wollte nicht hinaus see hinauswollen
hĭnaus´fliegen, flōg hinaus´, ist hinaus´geflōgen fly out (there, yonder)
hĭnaus´gegangen see hinausgehen
hĭnaus´gehen, ging hinaus´, ist hinaus´gegangen go (walk) out; zum Dorf hinausgehen walk out of the village
hĭnaus´gerutscht see hinausrutschen
hĭnaus´kommen, kām hinaus´, ist hinaus´gekommen come (get) out (there)
hĭnaus´rutschen, rutschte hinaus´, ist hinaus´gerutscht slide out
hĭnaus´steigen, stieg hinaus´, ist hinaus´gestiegen climb out
hĭnaus´strecken, streckte hinaus´, hinaus´gestreckt stretch out
hĭnaus´stürzen, stürzte hinaus´, ist hinaus´gestürzt rush (fall headlong, plunge) out (of, from the zum or zur)
hĭnaus´wollen, will hinaus´, wollte hinaus´, hinaus´gewollt want to go out [Cf. last note on wollen.]
hĭnbrummen, brummte hin´, hingebrummt grumble, mutter (to one’s self vor sich acc.)
das Hindernis, -nisse obstacle, obstruction
hĭndurch´ through; das ganze Jahr hindurch all the year round; die Nacht hindurch all night long; hindurch sein be [= to have passed] through
hĭnein´ adv. in(to) [often used to reënforce the idea of direction expressed by a preceding adverbial phrase; in this use frequently to be left untranslated]; in sich hinein to himself, inwardly
hĭnein´ sep. pref. [expressing direction away from one place into some other] in(to) [often reënforcing the idea of direction expressed by an accompanying prep. + its object; frequently best left untranslated when so used. Cf. I am in blood stepp’d in so far Macbeth iii. 4. 136]
hĭnein´bringen, brăchte (past subj. brächte) hinein′, hinein′gebracht take (carry, get) in(to)
hĭnein´fliegen, flōg hinein´, ist hinein´geflōgen fly in
hĭnein´gehen, ging hinein´, ist hinein´gegangen go (walk) in(to the house, etc.)
hĭnein´gerāten, gerǟt hinein´, geriet hinein´, ist hinein´gerāten (accidentally) get in(to something in + acc.)
hĭnein´geriet see hineingeraten
hĭnein´kommen, kām hinein´, ist hinein´gekommen come (get) in(to in + acc.)
hĭnein´lassen, lǟsst hinein´, ließ hinein´, hinein´gelassen let in, admit (to in + acc.)
hĭnein´schieben, schōb hinein´, hinein´geschoben push (shove) in
hĭnein´schleppen, schleppte hin[209]ein´, hinein´geschleppt drag in(to in + acc.)
hĭnein´sinken, sank hinein´, ist hinein´gesunken sink in(to in + acc.)
hĭnein´sprang see hineinspringen
hĭnein´springen, sprang hinein´, ist hinein´gesprungen jump (leap) into (in + acc.)
hĭnein´stehen, stănd (stände or stünde) hinein´, hinein´gestănden (stand) project(ing), stick out
hĭnein´zubringen see hineinbringen
hĭnein´zuschleppen see hineinschleppen
hĭnfahren, fährt hin´, fuhr hin´, ist hingefahren pass (sweep) along
hing see hangen, also abhangen and aufhängen
hĭngeben, gibt hin´, gāb hin´, hingegeben give up, surrender, resign; sich hingeben [also] devote one’s self to, indulge in
hĭngehen, ging hin´, ist hingegangen go (there, away); wo ging er hin? [colloquial form of wohin ging er?] where did he go (to)?
hĭngeworfen see hinwerfen
hĭnlaufen, läuft hin´, lief hin´, ist hingelaufen run off (along); da läuft er hin there he goes
hĭnnehmen, nimmt hin´, nahm hin´, hingenommen take (up, away, along); accept
hĭnschauen, schaute hin´, hingeschaut = hinsehen look off
hĭnschießen, schŏß hin´, ist hingeschossen shoot (dart) along
hĭnsehen, sieht hin´, sah hin´, hingesehen look away (in that direction); vor sich (acc.) hinsehen look (down) straight before one
die Hĭnsicht, -en respect, way
hĭnstrecken, streckte hin´, hingestreckt stretch out
hĭnter behind, back of [acc. when direction is expressed, otherwise dat.]
der Hĭnterfūß, ⸗füße hind foot
hĭnterhēr´ (along) behind
hĭnü´ber sep. pref. [expressing direction away from the speaker and (across some intervening space) toward an object indicated by the context] over (yonder or there)
hĭnü´berwerfen, wirft hinü´ber, warf (würfe) hinü´ber, hinü´bergeworfen throw (cast) over (there)
hĭnun´ter sep. pref. [expressing direction downward and away from the position hitherto occupied by the subject or the speaker] down; einmal muß ich doch noch hinunter see hinuntermüssen
hĭnun´terfahren, fährt hinun´ter, fuhr hinun´ter, ist hinun´tergefahren go down, descend
hĭnun´terfliehen, floh hinun´ter,[210] ist hinun´tergeflohen flee down [a route designated by the acc.]
hĭnun´terfloh see hinunterfliehen
hĭnun´tergekommen see hinunterkommen
hĭnun′tergelan´gen, gelangte hinun´ter, ist hinun´tergelangt get down (into in + acc.)
hĭnun´tergeschossen see hinunterschießen
hĭnun´terkommen, kām hinun´ter, ist hinun´tergekommen come (get) down (there)
hĭnun´termüssen, mŭß hinun´ter, mŭßte (past subj. mü̆ßte) hinun´ter, hinun´tergemŭßt have (be obliged) to go down there [Cf. last note on wollen.]
hĭnun´terschießen, schŏß hinun´ter, hinun´tergeschossen shoot down, announce an event by firing a shot down (into in + acc.)
hĭnun´tersteigen, stieg hinun´ter, ist hinun´tergestiegen go down (there), climb down, descend
hĭnun´terstürzen, stürzte hinun´ter, ist hinun´tergestürzt rush (fall headlong, plunge) down (there)
hĭnun´terwerfen, wirft hinun´ter, warf (würfe) hinun´ter, hinun´tergeworfen throw down
hĭnwandeln, wandelte hin´, ist hingewandelt walk leisurely (stroll) along
hĭnwĕg´ sep. pref. [expressing direction or motion away from the position hitherto occupied by the subject] away, off
hĭnwĕg´führen, führte hinweg´, hinweg´geführt lead away
hĭnwĕg´gehen, ging hinweg´, ist hinweg´gegangen go away; touch lightly on, pass rapidly over (über + acc.)
hĭnwĕg´schauen, schaute hinweg´, hinweg´geschaut look off (away)
hĭnwerfen, wirft hin´, warf (würfe) hin´, hingeworfen throw (fling, toss) down, or toward a person [dat.]
hĭnwollen, will hin´, wollte hin´, hingewollt want (intend) to go (there); wo will er hin? [colloquial form of wohin will er?] where does he want to go (to)? [Cf. last note on wollen.]
hĭnzū´ sep. pref. [expressing increase, addition] in addition, besides
hĭnzū´fügen, fügte hinzu´, hinzu´gefügt add [a remark]
hĭn´zugeben see hingeben
hĭnzū´setzen, setzte hinzu´, hinzu´gesetzt = hinzufügen add [a remark]
hōb see heben
hōch, hȫher, der hȫchste [In the positive hoch drops its c before the[211] e of an inflectional syllable; in the superl. ch = ch in ich] high, tall; great, noble, distinguished; Boucher lebe hoch! Long live Boucher! Three cheers for Boucher! Hoch (lebe er)! Hurrah (for him)!
hōchrāgend towering
hȫchst [ch as in ich] superl. of hoch highest; [adv.] highly, most, extremely, exceedingly, in the highest degree; aufs höchste steigen reach its height (climax)
aufs hȫchste see höchst
die Hŏchzeit, -en wedding; Hochzeit halten hold (have, celebrate) a wedding
das Hŏchzeitsbrōt, -e (batch or loaf of) wedding bread
das Hŏch′zeitsgeschenk´, -e wedding present
der Hŏchzeitsteig, -e dough for the wedding bread
der Hōf, ̶̈ e farm; yard; court
der Hōfārzt, ⸗ärzte court physician
der Hōfbauer, -s or -n, -n farmer [usually one living on his own farm as distinguished from the tenant farmer]
der Hŏffārtsteufel demon of pride
hoffen hope (for auf + acc.)
die Hoffnung, -en hope, expectation (of auf + acc.)
der Hōfhund, -e watchdog
hȫflich, polite, civil, courteous
die Hōfmauer, -n wall around the yard
der Hōfschuhmachermeister Court Bootmaker
das Hōftōr, -e (yard) gate
die Höhe, -n height, hill; in die Höhe up(ward), (up) into the air
hohe(r, etc.) see hoch
höher or hoch
hohl hollow
die Höhle, -n cave, cavern
der Hohn, des -(e)s mockery, derision
höhnen mock, sneer, jeer; 51, 25 Der höhnt auch noch (He’s also even mocking, i.e.,) He’s adding insult to injury
holen go and get, bring, fetch; come for; der Teufel hole es! the devil take it! hang it!
hŏl´lā or hŏllā´ hello! see here!
Holland [⸗nt] Holland
der Holländer Hollander, Dutchman
holländisch Dutch, Netherlandish [Adjs. of nationality are capitalized only when used in fixed titles, e.g., der Deutsche Kaiser, or as substantives, e.g., das Deutsche (the) German (language).]
die Hölle, -n hell; das Leben zur Hölle machen make life a hell [Cf. machen.]
das Höllentōr, -e gate of hell
höllisch infernal, “confounded”
das Holz, ̶̈ er wood
der Holzapfel, ⸗äpfel crab apple
hölzern wooden
hȫr’ = höre
horchen listen
die Hŏrde, -n horde
hȫren [past part., if preceded by a dependent infin., hören] hear; höre! I say,... See also aufhören. [In English the object of hear may be followed by either the infin., or the pres. part.: I heard him walk or walking in; in German only the infin. is so used: ich hörte ihn hereintreten.]
das Hȫren, des -s hearing
der Hōrīzont´, -e [z = ts] horizon
Horn W. O. von Horn, pseudonym of Philipp Friedrich Wilhelm Örtel (1798–1867), author of numerous didactic stories
das Horn, ̶̈ er horn
hǖben over here, on this side
hübsch [hü̆psch] pretty, delightful, nice, fine; [adv., also] “nice and...”
das Hūfeisen horseshoe
hūfen [ist gehūft] back (up, off)
der Hūfschlāg, ⸗schläge hoofbeat, trampling of horses’ feet
der Hūfschmied, -e horseshoer, farrier
der Hüftknochen haunch (bone)
der Hügel hill; sie gingen den Hügel hinab [Note that the acc. is used — without a prep. — to indicate the route taken.]
das Huhn, ̶̈ er hen; [pl.] poultry, chickens
die Hü̆lse, -n socket, shell
der Hund, -e dog
hundert [invariable] hundred [A hundred hundert; one hundred ein hundert]
das Hundert, -e a hundred [considered as a group]
hundertmāl a hundred times
der Hunger, des -s [ng as in thing] hunger
hungern [ng as in thing] (suffer) hunger, starve, go hungry
hungrig [ng as in thing] hungry
hüpfen [ist gehüpft when direction is expressed] hop, leap; er sah, wo der Hafe hüpfte he saw what the other was after (what the game was)
der Hūt, ̶̈ e hat
hǖten guard, keep, take care of; sich hüten, etwas zu tun [be on one’s guard about doing a certain thing,] take good care not to do a thing
die Hütte, -n hut, cabin, cottage
I.
ich’s = ich es
ihn acc. sg. of er
ihnen dat. pl. of er, sie, or es (to) them
Ihnen dat. of Sie
ihr¹ dat. sg. of sie
ihr² nom. pl. of du [now used only in addressing two or more people, animals, etc., each of whom would be addressed with du. Formerly Ihr was used (as Sie is at present) in formal address to one person, also in deferential address to an older relative; in this use it is capitalized to distinguish it from ihr addressed to two or more people.] you
ihr³, ihre, ihr her, their; [when referring to a non-personal fem. antecedent] its
Ihr¹ [in address] see ihr²
Ihr², Ihre, Ihr your [used when Sie is the pron. of address and capitalized to distinguish it from ihr³]
ihretwēgen for all she cares (cared) or they care(d); on her (their) account
der Iltis, Iltisse polecat
ĭm = in dem
immer always, ever; noch immer even now, [emphatic] still [Regularly used before a comparative, while in English the adj. or adv. is repeated: immer magerer leaner and leaner]
im´merhĭn´ for all that, still, nevertheless
ĭn [dat.] in, at, within; [acc., expressing direction] in(to), to
ĭnbrünstig fervent, devout
ĭndem´ conj. [always followed by transposition] while [expressing occasionally means, but usually simultaneousness; as a rule best rendered by the pres. part. of the verb in its clause]
ĭndĕs´ meanwhile, in the meantime
ĭndes´sen = indes
ĭn´dīrekt´ [ -dee-; for contrast, in´direkt] indirect; die indirekte Rede indirect discourse, quoted statement or question
ĭngrimmig fierce, angry
das Inhaltsverzeichnis, ⸗nisse table of contents
ĭnnerlich inner; profound; introspective; to one’s self
ĭnnig heartfelt, sincere
ĭns = in das
die Insel, -n island
das Instrūment´, -e instrument
der Invālī´de, -n [v = v] disabled (invalided) soldier
ĭrden earthen
ĭrgend [⸗nt; used with generalizing force before pronouns and adverbs] any, some; irgend jemand anyone (at all), somebody (or other)
Irland [ĭrlant] Ireland
ĭß imper. sg. of essen eat
ist see sein
ist’s = ist es
Ita´lien [eetah´lĭ-] Italy
der Ĭtālĭē´ner an Italian
J.
jā yes; aye, just so, quite right; as everybody knows, indeed, “all right,” soon enough, surely, of course; ich sag’ es ja I tell you, “believe me”; [emphasizing a statement] why, don’t you see [before the clause, or] really, truly, even [within the clause, or] anyhow, at any rate, indeed, I am sure, you know, you see [after the clause], [emphasizing a command or prohibition] tun Sie es ja´ be sure to do it; tun Sie es ja´ nicht don’t do it on any account
jāgen hunt, drive, chase; sich jagen dash, sweep, race; [intr.; ist gejagt] race
jäh(e) sudden, abrupt
das Jahr, -e year; die besten Jahre the prime of life; in die Jahre kommen, wo... reach the age when...
das Jahrhundert, -e century
Jakob [jā´kŏp] Jacob
jämmerlich pitiful, sorry, wretched, miserable
jammern lament [über + acc.]
j⸗apā´nisch [yah-] Japanese [Cf. holländisch.]
jāwohl´! yes indeed! quite right! (yes,) certainly!
jē ever, at any time; [with a numeral] at a time, each
jē + comparative [always followed by transposition] the [followed by a balancing clause with inversion introduced by desto + comp.] je älter sie sind, desto besser sind sie the older they are, the better they are
jeder, jede, jedes each, every, any; ein jeder, gen. eines jeden every single one, each and every one
jedesmāl each (every) time (that... wenn...)
jēdoch´ however
von jē´hēr´ [or jē´hēr] from time out of mind; at all times
jemand gen[. jemand(e)s, dat. jemand(em), acc. jemand(en); no pl.] somebody, someone, anybody, anyone
jener, jene, jenes that (... yonder); the former, the other [While dieser implies proximity, jener implies remoteness.]
jenseit(s) [jēn⸗ or jĕn⸗] on the other (farther) side (of gen.)
jetzt now [at present]
das Jōhan´nĭswürmchen glowworm
Joseph [yōzĕf] Joseph
jōvĭāl´ [yōvi-] jovial, jolly
der Jūbel, des -s [yo̅o̅-] (noisy) merrymaking, shouts of joy
jūbeln [yo̅o̅-] shout lustily (merrily, for joy)
die Jūgend youth [youthful age or young people]
der Jū′līā´bend, -e [yo̅o̅-] July evening
jung, jünger, der jüngste young, youthful
der Junge, -n boy, youngster, lad
die Jungen the young (folks)
der Jüngling, -e youth, young man
Jǖterbog [⸗bock] Jüterbog, a Prussian town situated about forty miles south of Berlin
K.
der Kǟfer beetle, chafer
der Kaf´fee, des -s coffee
kahl bald
der Kaiser emperor [A title that precedes a proper noun is never inflected unless it is itself preceded by an inflected pronoun. (But Herr is always inflected, pronoun or no pronoun.)]
die Kaiserstadt, ⸗städte imperial city
kălt, kä̆lter, der kä̆lteste cold, chill; cool, cold, indifferent
die Kälte coolness, coldness
kām see kommen
kǟme past subj. of kommen
der Kămerād´, -en [in the nom. sg. d = t] comrade, companion, chum
die Kammer, -n bedroom
das Kammerfenster bedroom window; 43, 12 unters Kammerfenster against or on the window sill
der Kampf, ̶̈ e combat, fight, conflict
kann see können
kannst 2nd pers. sg. pres. ind. of können
kannte see kennen
die Kănō´ne, -n cannon
die Kăpel´le, -n chapel
der Kăpītǟn´, -e (sea) captain
der Kăplān´, Kaplǟ´ne curate
das Käppchen little cap
die Kapsel, -n (hemispherical) cover
Karl Charles
der Kărren cart
die Kasse, -n (money) chest (box); alle Kassen all the coffers
das Kastell´, -e citadel, fort
der Kasten [pl. also ̶̈ ] chest
der Kāter tomcat
kauern crouch, huddle
der Kaufmann, Kaufleute [less often ⸗männer] merchant
kaum scarcely, hardly, [only just =] barely
die Kegelkugel, -n bowling ball
kehren [ist gekehrt when equivalent to the intr. umkehren or zurückkehren] turn; return; ich kehre mich wenig (nicht)[216] daran I pay little (no) attention (heed) to that
kein, keine, kein no, not a(ny)
keiner, keine, keines no one, none, not any, nobody, not (any)one, not... anybody (but als) [When used as a subst. kein has throughout the inflection of dieser.Cf. note on einer.]
kei´nerlei´ no kind of, not of any sort
keins = keines
kennen, kannte (past subj. kennte), gekannt [= French connaître] know, be acquainted with; understand
kennzeichnen mark, characterize, stamp
Kerkhoff T. Kerkhoff, about whom the editors were not able to find out anything save that fifteen years ago this author lived in East Frisia
der Kerl, -e fellow, chap; [with an uncomplimentary adj.] wretch
die Kerze, -n candle
das Kerzenlicht, -er candlelight; lighted candle
die Kette, -n chain
kichern chuckle
das Kie´ferngehölz´, -e pine grove
das Kind, -er child
die Kinderjahre [pl.] childhood
der Kindesvater, ⸗väter the father of the (a) child
das Kindlein little child, baby
die Kindtaufe, -n christening
die Kinzig the Kinzig [pronounced as in German], a river in Baden, rising in the Black Forest and emptying into the Rhine not far from Strassburg
die Kirche, -n church
der Kirchhōf, ⸗höfe churchyard, cemetery
der Kirchtag, -e = Kirchweih
die Kirchweih, -en [Originally] consecration of a church; [now, usually, the annual festival in commemoration of the dedication of the parish church] church-ale, parish fair, kermis
der Kirchweihtanz, ⸗tänze kermis dance
die Kirmes, ⸗messen = Kirchweih
kitzeln tickle
k⸗k = ck [in syllabication]
die Klafter, -n (also der or das Klafter) [invariable after a numeral] fathom
klāgen complain (about, of über + acc.)
klāgend wailing, plaintive
klǟglich pitiful, sad
klammern fasten (an + acc.); dig, thrust (in + acc.)
klang see klingen
das Klappern, des -s rattling, clattering
klappernd pres. part. of klappern
klaps! click! snap! clap!
klārmachen, machte klar´, klar[217]gemacht make [a thing] clear
die Klasse, -n class
Klaus Claus [an abbreviation due to the accent of Nīkōlā´us (four syllables)], Nicholas
die Klause, -n = Einsiedelei hermitage
kleben stick (fast), attach, fasten
der Klee, des Klees clover
das Kleid, -er garment; dress; [pl., also] clothes
kleiden clothe, dress
klein little [size], small, short
der Kleine; (kein) Kleiner; [pl.] Kleine; die (keine) Kleinen little boy (fellow, chap); pl. children
Klēve [v = v] Kleve (or Cleves), a manufacturing city in the Rhine Province of Prussia, some six miles from the Dutch border
klingen, klang, geklungen sound, ring
das Klingen, des -s ringing, clanging, clanking
klopfen knock, rap; es klopft there is (comes) a knock
klūg, klüger, der klügste prudent; wise; judicious; shrewd, sagacious
klǖger comp. of klug
der Knābe, -n boy, lad
knallen pop
knapp bare(ly sufficient), close, tight
knarren creak, squeak
knattern rattle [of musketry]
der Knecht, -e farm hand, hired man; groom; slave, drudge, serving man
knicken snap, break
das Knie, [pl. Kniee or more usually Knie] knee
knie(e)n kneel (down ist gekniet)
der Knieriemen (shoemaker’s) knee strap; einen Knieriemen an den Fuß bringen (put one’s foot in =) use a knee strap
das Knöchelchen little bone
der Knochen bone
knöchern bony
knurren growl (at auf + acc.)
kochen cook, boil
der Köhler charcoal burner
der Kollē´ge, -n brother artist; colleague
kommen, kām, ist gekommen come; get [(in))to a place]; zu sich kommen “come to,” recover; emporgeflattert kommen come fluttering up [German uses the PAST part. with kommen to denote the manner of coming]; come (about), happen; wie kommt es, daß...? how does it come (happen) that...? what is the reason that...?
kommt’s = kommt es
der Kȫnig, -e king
die Kȫnigstochter, ⸗töchter [In pl. ch as in ich] king’s daughter, (royal) princess
konjūgie´ren [past part. konjugiert´] conjugate
der Konjunktīv´, -e [v = f unless followed by e, then = v; if contrasted with the ind., Kon´⸗] subjunctive (mood)
können, kann, konnte (past subj. könnte), gekonnt (or, if preceded by a dependent infin., können) [können expresses ability or possibility] know (= have learned) [a lesson, language, game, trick, feat]; can, be able, may [in colloqu. language often substituted for dürfen, as can is for may in English]; ich kann nicht zurück = zurückkommen [cf. last note on wollen]; 63, 21 obgleich... hätten sein können although it might well have been... [In the perfect tenses the past part. of a mod. aux. assumes the form of the infin. if a dep. infin. precedes it; in such a case the tense auxiliary in a subordinate clause stands, not at the end of the clause, but before the dep. infin.]
konnte see können
könnte past subj. of können
die Konstruktiōn´, -en [-str-; tsĭōn´] construction
der Kopf, ̶̈ e head; [= Pfeifenkopf] (pipe) bowl; die Tannen schüttelten den Kopf the fir trees shook their heads
die Kopfeslänge, -n (the height of) a head
das Kopfkissen pillow
der Korb, ̶̈ e basket
das Körbchen [⸗rp⸗] small basket
der Korbvoll [⸗rp⸗; invariable] basketful
der Kork,-e (or ̶̈ e) stopper, cork
das Korn [ ̶̈ er single grains, -e kinds of grain] grain
der Körper body
die Körperlänge, -n the length of one’s body
körperlich bodily, physical
korrīgie´ren [past part. korrigiert´] correct
kostbār precious, valuable
kosten cost [dat. (or acc.) of the person who pays]
köstlich delicious; charming, delightful
krabbeln [ist gekrabbelt] scramble
die Kraft, ̶̈ e force, strength, power; niemand kann über seine Kräfte no one can (go beyond =) do more than his strength allows; nach Kräften to the best of one’s ability
kräftig strong; powerful; nourishing
das Krallentier, -e claw-bearing animal
der Krampf, ̶̈ e cramp, spasm; (wie) im Krampfe convulsively
krank, kränker, der kränkste ill, sick, ailing, in poor health, feeble
der Kranke; (kein) Kranker; [pl.] Kranke; die (keine) Kranken sick man, invalid, patient; [pl.] sick (folk), patients
die Kranke, [gen. and dat. sg.] -n sick girl (woman)
kränker comp. of krank
die Krankheit, -en ailment; sickness
das Kraut, Kräuter herb; plant; cabbage
die Krēātūr´ [three syllables], -en creature
der Krēbs, Krebse [b = p[ crawfish; [sometimes loosely used for] crab [Cf. Crayfish, Encycl. Brit. VII, 387.]
der Krēbsgang, des -(e)s [b = p] crab’s walk; den Krebsgang gehen go backward, deteriorate
das Krēbslein [b = p] (my dear) Mr. Crawfish [The suffixes chen and lein, while usually of diminutive force, may also express endearment, tenderness, irony, or contempt.]
der Kreis, Kreise circle; immer weitere Kreise ziehen draw wider and wider circles [like a stone thrown into the middle of a pond], spread farther and farther
kreischen scream, shriek
kreischend shrill
kreuzen cross
der Kreuzer kreuzer, “copper”
der Kreuzwēg, -e a crossroads
kriechen, kroch, ist gekrochen creep, crawl, drag one’s self along
der Krieg, -e war; der Siebenjährige Krieg the Seven Years’ War (1756–1763) [This adj. is capitalized as part of a fixed title; but ein siebenjähriger Krieg a(ny) war lasting seven years.]
kriegen [colloqu.] get; den Schnupfen kriegen catch cold
der Krieger warrior
Kriegs⸗ (89, 7) = Kriegszeiten [Cf. Ober⸗.]
der Kriegsfūß, des -es war footing
der Kriegsruhm, des -(e)s military glory, fame of military achievements (exploits)
die Kriegszeit, -en time of war
der Kriegszūg, ⸗züge military expedition, campaign
kroch see kriechen
der Kronentāler crown (taler)
die Kröte, -n toad
die Krücke, -n curved handle [of an umbrella or cane]
krumm, krummer or krümmer, der krummste or krümmste crooked, bent; krumm gehen waddle
der Kū´bātā´bak, -e Cuban tobacco
die Kü̆che, -n kitchen
der Kūchen cake
das Kǖchlein (little) chicken
der Kuckuck, -e cuckoo; [a euphemism for der Teufel] the Old Scratch (Harry) [Cf. Geier.]
die Kuh, ̶̈ e cow
kühl cool
kümmern trouble, concern; sich um etwas kümmern concern one’s self about, pay attention to
die Kunde information; news
künftig future; [adv.] for (in) the future, hereafter; from that (this) time forth
die Kunst, ̶̈ e art; feat
das Kupfer, des -s copper
die Kuppel, -n arched (tree)top
kurz, kürzer, der kürzeste short, brief; kurz,... in short (in a word),...
kürzlich lately, not long ago (before), (just) recently [referring to a time more recent than that indicated by neulich]
der Kŭß, Küsse kiss
küßte see küssen
die Kutsche, -n coach, carriage
der Kutscher coachman, driver
die Kutte, -n cowl, frock
der Kyffhäuser [kĭf⸗] the Kyffhäuser, a forest-clad hill in Thuringia, in the depths of which Emperor Frederick Barbarossa is said to be awaiting the hour of deliverance
der Kyffhäuserberg = Kyffhäuser
L.
lāben refresh; sich an etwas [dat.] laben regale one’s self with...
lächeln smile
lăchen laugh
das Lăchen, des -s laughing, laughter
lächerlich ludicrous, ridiculous
Lächerliches ludicrous, ridiculous [Cf. Besonderes.]
lāden, lädt, lūd, gelāden load
lāden, lādet or lǟdt, lud or lādete, gelāden [originally a weak verb; cf. the alternative weak forms still found in the pres. and past] invite
lāg see liegen
die Lāge situation; exposure
das Lāger couch, bed
lahm lame
der Lăkai´, -en lackey, footman
die Lampe, -n lamp
der Lampenhändler lamp dealer
das Lämplein little lamp; das ewige Lämplein the (little) “eternal lamp”
das Land, ̶̈ er [individually, but collectively = districts Lande; cf. Wort] land; country; über Land across the country; away from home
die Länderei´, -en estate, (landed) property
der Landesfürst, -en sovereign, ruler of the country
die Landesgrenze, -n border (of the state or country)
das Landhaus, ⸗häuser [⸗nt⸗] country house, villa
die Landkarte, -n [⸗nt⸗] (geographical) map
die Landleute [⸗nt⸗] see Landmann
der Landmann, -(e)s, Landleute [⸗nt⸗] peasant, countryman
die Landratte, -n [⸗nt⸗] (land) rat; landsman, landlubber
die Landschaft, -en [⸗nt⸗] landscape
Landsleute [⸗nts⸗] see Landsmann
der Landsmann, -(e)s, Landsleute [⸗nts⸗] (fellow) countryman, compatriot
die Landstraße, -n [⸗nt⸗] highway, road
der Landstreicher [⸗nt⸗] vagrant, tramp
das Landvolk, des -(e)s [⸗nt⸗] country people (folk); peasants
der Landwein, -e [⸗nt⸗] homegrown wine
lăng, länger, der längste [ng as in singer] long; see also lange
lănge [or, after an acc. expressing duration, lăng] adv. long [of time only]; eine Stunde lang for an hour; mein Leben lang my (whole) life long; noch nicht lange saßen sie da, so sahen sie... they hadn’t been sitting there very long when (before) they saw... [cf. währen]; (for) a long time [often reënforced by schon]; hatte schon lange gewünscht had been wishing for a long time (now or already)
die Länge, -n length
länger comp. of lang or lange; vor längerer Zeit [rather (yet not really) a long time ago, i.e.,] some little time ago, quite a while ago [The comparative is often used (cf. elderly in English) to express a moderate degree that falls short of the pos.]
der Lăngfing(e)rige, -n the lightfingered fellow, thief
der Lănggeöhrte, -n long-eared chap; Bre’r Longears
lăng′gezō´gen long-drawn, prolonged
lăngsām slow; leisurely
längst long since, long ago
lăngweilen bore; sich langweilen feel bored, have a dull time of it
der Lappen piece of cloth, rag
der Lärm, des -(e)s noise, din; alarm; Lärm schlagen sound the alarm; raise a racket
lās see lesen
lăß imper. sg. of lassen
lassen, lä̆ßt, ließ, gelassen (or, when preceded by a dependent infin., usually lassen) let; allow or cause someone or something [acc.] to do a thing; er ließ mich (den Diener) dem Manne den Korb reichen he let, had, or made me (the servant) hand the basket to the man; 41, 21 er ließ dem Manne den Korb reichen (he let or had someone[222] [not specifically mentioned] hand the basket to the man, i.e.,) he had the basket handed to the man [cf. French faire]; 81, 16 ließ sich... ein alter Graben erkennen... an old ditch [let the observer recognize it, i.e.,] could be made out; leave; ich ließ den Regenschirm in der Ecke stehen (cf. 74, 17) I left my umbrella standing in the corner; 41, 16 let go, part with, sell
lăßt see lassen
lä̆ßt see lassen
die Last, -en load, burden
das Lātern´chen [⸗er⸗ as in ferry] little lantern
die Lăter´ne, -n [⸗er⸗ as in ferry] lantern
das Laub, des -(e)s foliage, leaves
der Laubengang, ⸗gänge arbored walk, shaded (shady) walk
der Laubfrosch, ⸗frösche [laup⸗] tree toad
das Laubwerk, des -(e)s [laup⸗] = Laub foliage
die Lauer ambush, lookout; sich auf die Lauer legen (go to) lie in wait (to see what will happen)
der Lauf, des -(e)s course
laufen, läuft, lief, ist gelaufen run [Cf. rennen.]
läufst 2nd pers. sg. pres. ind. of laufen
läuft see laufen
die Laune, -n humor, temper
lauschen listen intently (to dat., or auf + acc.)
laut loud; aloud
lauten sound; run; be worded
läuten ring [tr. or intr.]
lauter [invariable] = nichts als mere(ly), nothing but
mein lēbelang = mein Leben lang see lange
leben, be alive
das Leben life; das Leben lassen lay down (lose) one’s life
das Le´bensēlixier´, -e [-ens, NOT -enz] elixir of life
die Le´bensgefähr´tin, -nen [-ens, NOT -enz] (female) companion for life, wife
der Lebenslauf, ⸗läufe [-ens, NOT -enz] (earthly) career
das Lebenslicht, -er [-ens, NOT -enz] candle of life, taper
der Le´bensun´terhalt, des -(e)s [-ens, NOT -enz] support, living
lēblōs [b = p] lifeless, inanimate, dead
lechzen be parched with thirst
lechzend parched and lolling (out for thirst)
lēdern (made of) leather
leer empty, destitute, deserted
leeren empty (out)
legen, legte, gelegt lay, laid, laid; sich legen lie down (flat); sich aufs Bitten legen resort to entreaty
das Lēgītīmātiōns´păpier´, -e [⸗māziōns´⸗ (-ns, NOT -nz); păpier[223] with two syllables] (paper furnishing) proof of identity, passport
der Lehmboden, des -s clay soil
die Lehmhütte, -n clay-chinked hovel
lehnen lean
der Lehnstuhl, ⸗stühle armchair, easy-chair
lehren teach [acc. of the person and acc. (or infin. without zu) of the thing taught]; sie lehrt mich stricken she is teaching me to knit [Cf. lernen.]
der Lehrer (man) teacher
die Lehrerin, -nen (woman) teacher
der Leib, -er body
das Leib´gericht´, -e [līp-] = Lieblingsgericht favorite dish
leibhaftig [b = p] incarnate, bodily, in person, personified; leibhaftig vor Augen (stehen) (see) staring one in the face
leicht easy, light, slight; skillful; adv. easily, readily, likely
leichtfüßig light-footed
leicht′geflü´gelt light-winged
leiden, litt, gelitten suffer (with some disease an + dat.; from, i.e., in consequence of, certain circumstances unter + dat.); den Opfertod (er)leiden lay down one’s life
leider alas! unfortunately, sad to say
leidlich [leit⸗] tolerable; [adv., also] fairly
leihen, lieh, geliehen lend
der Leinwandbeutel [⸗nt⸗] linen bag
Leipzig [z = ts] Leipzig, after Berlin, Hamburg, and Munich the largest city of Germany, in the kingdom of Saxony; seat of the third largest German university (1913, 6000 students), founded in 1409; principal seat of the publishing trade in Germany
leise [drops the second e before the e of an inflectional syllable] soft, noiseless, gentle; low, hardly audible; hardly perceptible
leiser see leise
leisten perform; render [service]
die Leistung, -en performance
die Leiter, -n ladder
lenken turn, direct; die Aufmerksamkeit auf sich lenken attract (people’s) attention
lernen learn; ich lerne stricken I am learning to knit [Cf. lehren.]
lēsen, liest, lās, gelēsen read; decipher, make out
das Lēsestück, -e selection for reading
letzte, der, die, das last, extreme; in der letzten Zeit lately, of late, recently; shortly before one’s death
der letztere [or, often, without the def. art., letzterer] the latter
leuchten shine, beam, glisten; light the path
Leut’ = Leute
die Leutchen [pl. only] good people (folk) [Cf. Krebslein.]
die Leute [pl. only] people, persons, folk(s); servants, (hired) help (hands)
das Licht, -er [lights, but -e candles] light; candle
das Lichtchen little (tiny) light
lieb dear, precious; agreeable, pleasant; der liebe Gott the (good) Lord; das ist mir lieb(er als...) that pleases me (better than...)
lieben love
lieber comp. of lieb; [when used as comp. of gern] rather, by preference
der Liebesdienst, -e good office
die Liebesgābe, -n (charitable) gift
liebgewinnen, gewann (usually gewönne) lieb´, liebgewonnen [b = p] come to like (love)
liebgewonnen see liebgewinnen
lieblich, [b = p] pleasant, lovely, charming, sweet
das Lieb′lingsgericht´, -e [b = p; -ings, NOT -ingz] = Leibgericht favorite dish (food)
das Lieblingspfērd, -e [b = p; -ings, NOT -ingz] favorite horse
liebste, der, die, das [b = p] superl. of lieb
am liebsten [b = p] superl. of the pred. adj. or the adv. lieb; [used as superl. of gern] most gladly; like best to (do the thing expressed by the verb); see gern
das Lied, -er song
lief see laufen
liegen, lāg, gelēgen lie, lay, lain; be situated
lie´genbleiben, blieb lie´gen, ist lie´gengeblieben remain lying, be left lying
ließ see lassen
die Linde, -n linden (tree)
der Lindenbaum, ⸗bäume linden tree
die Lindenlaube, -n linden arbor
Lindow [ow as in know] Lindow [a surname, pronounced as in German]
link left
die Linke, [gen. and dat. sg.] -n left (side, hand)
links on (at) the left (hand or side); (to) the left
die Lippe, -n lip
die List, -en cunning, craft(iness); ruse, trick
listig cunning, crafty
litt see leiden
das Lōb, des -(e)s praise
lōb’ = lobe
lōben praise, commend; da lobe ich mir...! that’s what I like! that’s the thing for me!
das Loch, ̶̈ er hole
locker gay
der Lohn [ ̶̈ e in sense fees, wages] reward; pay
Lŏndŏn London
lōs loose, free; los! (one, two, three,) go! “here goes!”; der Unfug ist los the mischief starts
lōs sep. pref. [expressing 1. direction, continuation, or intensity of action, 2. release] away; loose
das Lōs, Lose lot, destiny, fate
löschen extinguish; quench
lōsdreschen, drischt los´, drosch (or drasch; past subj. drösche) los´, losgedroschen thresh (thrash) away or hard
Lose see Los
lösen loosen, disentangle, release; obtain [by exchange or sale]
lōsfiedeln, fiedelte los´, losgefiedelt fiddle (scrape) away
lōsgehen, ging los´, ist losgegangen commence; fly at; gerade auf einen losgehen go (walk) straight up to a person
lōshämmern, hämmerte los´, losgehämmert hammer or pound away (at auf + acc.)
lōslassen, lä̆ßt los´, ließ los´ losgelassen release, set free, let one go; let go (of)
lōsmachen, machte los´, losgemacht unfasten, untie
lōspeitschen, peitschte los´, losgepeitscht whip away (at auf + acc.)
drauf lōsreden, redete los´, losgeredet talk on and on (at random)
lōsgeschlāgen, schlǟgt los´, schlūg los´, losgeschlāgen strike (pound, hit) away (at auf + acc.)
lōsschmieden, schmiedete los´, losgeschmiedet hammer away (at auf + acc.)
lōsschreiben, schrieb los´, losgeschrieben write away (carelessly)
die Lücke, -n gap, crack
die Luft, ̶̈ e air
die Luftblāse, -n (air) bubble
lüften lift, raise
lūgen peer, strain one’s eyes
der Lump, -e or -en [lo͝omp] good for nothing fellow
das Lum´pengesin´del pack of ragamuffins (good for naughts)
die Lunge, -n [lo͝ong-] lung, the lungs
die Lust, ̶̈ e [lo͝ost; pl. only in sense evil passions] desire, inclination (for zu); ich hätte Lust, das zu tun I should like to do that (so); wenn er Lust hat if he feels like it (takes the notion); pleasure, delight, joy; es ist eine wahre Lust, sie zu sehen it does one’s heart good to see them
lustig [lo͝ost-] merry, jolly
M.
mach´ = mache
machen make, do; see to it that (daß), hasten to (daß); play, act; wie machen wir’s? how shall we manage (arrange) it? was war da zu machen? what was to be done in such a case? das macht die Sonne, or, daß die Sonne scheint that is because of the sun or because the sun is shining; ich machte mir im Garten zu tun I busied myself in the garden; er machte Frankfurt zum Endziel... he made Frankfort the extreme goal... [After machen the factitive object is expressed by zu + dat. rather than by a second acc. as in English.]
machen’s = machen es
mächtig mighty, immense, huge, large
das Mädchenkleid, -er [mǟt⸗] girl’s dress; pl. dresses of the girls
māg see mögen
die Māgd, ̶̈ e maid(servant)
mager lean, thin
magern = mager werden see abmagern
mahlen, mahlte, gemahlen grind
die Mahlzeit, -en meal, repast; seine Mahlzeit halten take (eat) one’s dinner (a meal)
mahnen urge
der Main the Main, a tributary of the Rhine
die Mājestǟt´, -en [j = y] majesty; [in titles] Majesty
māl see einmal
das Māl, -e time [= instance, occasion; cf. French la fois]; mit einem Male all at once, all of a sudden; all at the same time
man [nom. sg. only; cf. on in French] one, somebody, a person (body), “you”; “they,” people [N.B. A sentence with man is often best rendered by the passive.]
mancher, manche, manches many a, [pl.] some, many [not all]; subst. many a man (woman, thing) [manch refers to individual units, viel to quantity; the latter is contrasted with wenig, the former with all.]
man´cherlei´ [invariable] adj. various, different
manchmāl many a time, many times, often, frequently; sometimes
das Mandelauge, -s, -n almond-shaped eye
der Mangel, ̶̈ lack, want, scarcity (of an + dat.); defect
der Mann, ̶̈ er man; husband
das Männchen little man
männlich masculine, manly
der Mantel, ̶̈ cloak
das Märchen fairy tale; story
die Mǟr(e), -n old tale (story, tradition)
Mārie´ Mary
die Mark [pl. Mark, of a lump sum; Markstücke, of individual coins] mark [The monetary unit of the German Empire; = $.24; abbreviated ℳ without a period.]
der Markt, ̶̈ e market, fair
der Mărstăll, -ställe (royal or) princely stables
die Märznacht, -nächte March night
die Măsche, -n mesh
māß see messen
die Masse, -n mass; substance
der Mātrō´se, -n sailor, seaman
matt dim, feeble, faint
Matthī´as Matthew, Matthias
die Mauer, -n wall [of a building or city]
der Mauerrest, -e remnant (pl., also remains) of a wall
das Maul, Mäuler mouth [of an animal]
die Maus, Mäuse mouse
das Mauseloch, ⸗löcher [in pl., ch as in ich] mousehole
der Maushund, -e mouse dog [in humorous or sarcastic reference to a cat]
das Mehl, des -(e)s meal, flour
mehr [invariable] comp. of viel more; [after a negative also] (any) more, again, (any) longer, left
mehrere [declined like the pl. of dieser] several
meiden, mied, gemieden shun, avoid; abstain from
die Meile, -n mile [= about 4.6 miles in the United States]
mein, meine, mein my
meinen think [be of the opinion]; [also, express the opinion] remark; mean, refer to
meiner gen. sg. of ich of me
um meinetwillen on my account (behalf)
meist mostly, generally, for the most part
meiste, der, die, das superl. of viel most
die Meister master [of his craft; a workman who has the right to employ journeymen and apprentices]
die Meisterhand, =hände master(’s) hand
melden state, report, announce; inform (one [dat.])
melken, melkt (less usually, milkt), melkte (less usually, molk), gemelkt or gemolken (but ONLY frisch gemolkene Milch milk just from the cow) milk
die Mēlōdie´, -n [pl. four syllables] melody, air, tune
die Menge, -n (large) quantity (number); crowd
der Mensch, -en man [as distinguished from animals or supernatural beings], hu[228]man being, [pl., also] people; fellow
die Menschenkraft, ⸗kräfte hand power
die Menschenmasse, -n crowd of people
die Menschenseele, -n human soul
merken perceive, notice, observe; mark, remember, (bear in) mind; genau auf etwas [acc.] merken pay close attention to a thing; sich [dat.] etwas merken impress a thing on one’s memory
Merkendorf Merkendorf, a little Bavarian town, not far from the river Altmühl
Merkendorfer adj. (of) Merkendorf [Cf. Emdener.]
messen, mĭßt, māß, gemessen measure; eye, scan, take in
messingen [ng as in singer] (of) brass
Meyer Meyer [a surname, pronounced as in German]
mich acc. sg. of ich
die Miene, -n air, look, expression
die Milch milk
mĭld mild, gentle; charitable
mĭldern soften; lessen (the force of)
der Mīnĭ´ster cabinet officer, prime minister
die Mīnū´te, -n minute
mīr dat. sg. of ich [Often used to indicate interest or concern on the part of the speaker; in this case rendered by some such phrase as] I want you to..., be sure you..., etc.; sei mir still be still, will (won’t) you?
mīr’s colloqu. contraction of mir es, used for es mir
mĭßglü´cken, mißglück´te, ist mißglückt´ miscarry, fail
mĭßlin´gen, mißlang´, ist mißlun´gen not succeed, fail, fall through
mĭßtrauisch suspicious, distrustful
der Mĭßwachs, des ⸗wachses [chs = ks] poor harvest (crop), failure of (the) crops
mĭt prep. [dat.] with
mĭt adv. also, likewise
mĭt sep. pref. [expressing 1. participation, 2. coöperation, 3. simultaneousness; merely the prep. mit without its object] along (with), together with; join in [the action expressed by the verb]
mĭtbringen, brăchte (past subj. brächte) mit´, mitgebrăcht bring (along, with one)
mĭt´einan´der with one another (each other), (taken) together; das alles miteinander all those things together
mĭtfechten, ficht mit´, focht mit´, mitgefochten bear one’s part in a battle
mĭtgebrăcht see mitbringen
mĭtgefochten see mitfechten
mĭtkommen, kām mit´, ist mitgekommen come along (with)
das Mĭtleid, des Mitleid(e)s pity, sympathy
mĭtmachen, machte mit´, mitgemacht participate (share, join) in
der Mĭtmensch, -en fellow man (being, creature)
mĭtmüssen, mŭß mit´, mŭßte (past subj. mü̆ßte) mit´, mitgemŭßt must (have to) go along too [Cf. last note on wollen.]
mĭtnehmen, nimmt mit´, nahm mit´, mitgenommen take along (with one)
mĭtnich´ten by no means, not at all
mĭtsamt´ [dat.] together with
mĭtschleppen, schleppte mit´, mitgeschleppt drag (lug) along (around) with one
mĭtsingen, sang mit´, mitgesungen [-zing-] join in singing
der Mĭttāg, -e noon, midday; zu Mittag for dinner; am hellen Mittag at noon, in broad daylight
das Mĭttāgessen dinner
die Mĭttāg(s)stunde (hour of) noon
mĭttanzen, tanzte mit´, mitgetanzt join in the dancing
die Mĭtte, -n middle, center
das Mĭttel means; [pl.] resources, funds
mĭttels [-els, NOT -elz] by means of [gen.]
mĭtten adv. in(to) the middle (of an, auf, in, unter [acc. if direction is expressed, otherwise the dat.])
mĭtt´lerwei´le (in the) meanwhile, all the (this) while
mochte see mögen
möchte see mögen
mȫgen, māg, mochte (past subj. möchte), gemocht (or, if preceded by a dependent infin., mögen) [conceding possibility] may; [but more usually expressing inclination, liking, or preference] like, care to, be glad to; [less brusque than the imper.] may, will please (be so kind as to); er mochte wohl... liegen he probably was lying...
mȫglich possible
der Mohr, -en negro
der Mŏk′kākaf´fee, des -s Mocha coffee
mollig [colloqu.] pleasant, comfortable, snug and cosy
der Mōnat, Mō´nate month
der Mönchswald, des -(e)s the Monk´s Wood
der Mōnd, -e moon
mōndhell [⸗nt⸗] moonlight
das Moor, -e bog, swamp, marsh
das Moos, Moose moss
Moosbach Mossbrook [name of an imaginary place]
die Mōrāl´ moral, application
morgen to-morrow
der Morgen morning; eines Morgens one morning [Cf. Tag.]
der Morgen [approximately an] acre [Cf. Sack.]
das Morgenland, des -(e)s land of the East, Orient
die Morgensonne morning sun
müde weary, tired (of gen. or acc.)
die Mühe, -n [pl. is rare] trouble, difficulty; effort, exertion; sich Mühe geben take pains
sich mühen toil, struggle
die Mühle, -n (grist)mill
das Mühlenwehr, -e milldam
der Mühlstein, -e millstone
mühselig [if emphatic, müh´se´lig] laborious; full of trouble, wretched
der Müller miller
der Müller⸗ 65,17 = Müllergesell(e) [Cf. Ober⸗]
der Müllergesell(e), ⸗gesellen journeyman miller
der Mund, -e or ̶̈ e(r) mouth; reinen Mund halten keep mum, not tell a soul, keep one’s mouth shut
die Münze, -n coin
die Mūsīk´ [mo̅o̅-] music
mūsīkā´lisch [mo̅o̅-] musical; fond of music
der Mūsīkant´, -en [mo̅o̅-] (strolling) musician, (street) fiddler
mŭß see müssen
müssen, mŭß, mŭßte (past subj. mü̆ßte), gemŭßt (or, if preceded by a dependent infin., müssen) [müssen expresses physical or moral compulsion, or necessity] must, be obliged (forced, compelled) to, have to; ich mußte weinen I had to cry, I couldn’t help crying [Cf. last note on wollen.]
mŭßt 2nd pers. sg. pres. ind. of müssen
mü̆ßt see müssen
mŭßte see müssen
mü̆ßte see müssen
der Musterbaum, ⸗bäume model tree, garden tree
der Mūt, des Mut(e)s courage; mood, frame of mind
die Mutter, ̶̈ mother; die Mutter Gottes Our Blessed Lady, the (Holy) Virgin (Mary), the Madonna
die Mütze, -n cap
der Mynheer, -s, -s [mĭnhēr´] facetious substitute for Holländer Dutchman
N.
nă well,...; well then,...; now then,...
nāch prep. [dat.] after; [direction, motion, or effort] to, toward, for, at [always used before names of countries or cities with intr. verbs expressing motion]; [manner or measure] according to
nāch sep. pref. [expressing pursuit or following of an object in the dat.] after
der Nachbār, -s or -n, -n neighbor [man]
die Nachbārin, -nen neighbor’s wife, woman next door
nāchdēm´ [always followed by transposition] after
nāchdenklich thoughtful, reflective, meditative, grave, serious, critical
nāchgeben, gibt nach´, gāb nach´, nachgegeben give (way), yield, bend
nāchgehen, ging nach´, ist nachgegangen follow (after)
nāchhēr´ [for contrast, nāch´hēr] after that, afterward; then, subsequently; later (on)
nāchlässig negligent, careless
der Nāchmittāg, -e afternoon
die Nāchmittāgstunde, -n hour in the afternoon
nāchsehen, sieht nach´, sah nach´, nachgesehen [dat.] gaze after, follow with one’s eyes
nǟchste, der, die, das [ch as in ich] superl. of nah nearest, next; nächster Tage one of these days, shortly
nāchsteigen, stieg nach´, ist nachgestiegen [dat.] climb after
die Nacht, ̶̈ e night
nacht (in the) night [used in adv. phrases after gestern, heute, morgen, or the name of a day]
das Nachtlāger night’s rest; night’s lodging
nächtlich nocturnal
nächtlings [-s, NOT -z] by night
nachts at (by, during the) night
nackt naked, bare; without covers
nadeln ply the needle
nah, näher, der nǟchste [ch as in ich] near, close [dat.]; nah(e) an close to
nahe [pred. adj., or adv.] = nah
die Nähe nearness; vicinity, neighborhood; in der Nähe (+ gen.) close by, near; in unserer Nähe near us
nähen sew
näher comp. of nah
sich nähern [ich nähere] come nearer (closer), approach [dat.]
nahm see nehmen
die Nahrung, -en food, nourishment
der Name, -ns, [dat. and acc. sg. and all cases of the pl.] -n or
der Namen, name; in Gottes Namen just as you like, for aught (all) I care, well and good, for heaven’s sake; heaven help me (us)! here goes!
namens [-ens, NOT -enz] by the name of, named
die Namensunterschrift, -en [-ens, NOT -enz] signature
nǟmlich [always adding an explanation necessary to[232] complete understanding of the situation] namely; that is (to say); you see; you must know (understand); the fact is (that); what he did was (to)...
nannte see nennen
der Napfkūchen poundcake
Napō´lēŏn [Avoid English or French pronunciation!] Napoleon I (1769–1821)
die Narbe, -n scar, gash
närrisch foolish; odd, crazy
die Nāse, -n nose
năß, nässer or nasser, der nässeste or nasseste wet; damp, moist
die National´hymne, -n [nāzĭōnāl´hü̆mne] national anthem
die Nātūr´, -en nature; in die freie Natur heraus out into the open country; von Natur by nature, naturally
der Nātūr´⸗ 90, 2 = Naturfreund [Cf. Ober⸗]
der Nātūr´freund, -e lover of nature
nātǖr´lich natural; [adv.] naturally, (as a matter) of course
der Nēbel mist, (sea) fog
nēben [dat. in answer to the question: at what place? acc. in answer to the question: whither?] by (at) the side of, beside
nebst [nēpst] besides, (together) with
nehmen, nimmt, nahm, genommen take (from dat.); den Schwanz zwischen die Beine nehmen tuck...; das Wort nehmen see ergreifen; Woher dies alles nehmen? Where was I to get all this?
der Neid, des -(e)s envy; jealousy
neidisch envious, jealous (of auf + acc.)
nein no
nennen, nannte (past subj. nennte), genannt name, call (by bei); das nenne ich laufen that’s what I call running [nennen requires the acc. of the pers. and (unless bei is used) also of the name given; in the passive both the pers. and the name given stand in the nom.]
das Nest, -er nest; (wretched) hole, (small,) insignificant place
das Netz, -e net, fishing net
neu new, fresh; aufs neue anew, afresh, once more; von neuem = aufs neue
das Neue, des -n the (that which is) new; innovation
die Neuerung, -en innovation, (recent) change
Neues new thing, what is new [Cf. Besonderes.]
die Neugier curiosity
neugierig inquisitive, curious
das Neujahr, -e New Year(’s Day)
neulich recently, lately; the other day
nicht not [If nicht modifies only one element of the sentence, it immediately precedes this; if it modifies the whole pred., it stands as near the end as may be, but invariably precedes a sep. pref. or the infin. or past part. of a compound tense, and regularly precedes a pred. noun or adj. or an adv. phrase of place or manner.]
nichts [invariable] nothing, not anything (but als)
nicken nod; mit dem Kopfe nicken nod one’s head
nie never (at any time)
nieder sep. pref. [expressing direction or motion downward] down
niederbeugen, beugte nie´der, niedergebeugt bend (bow) down
niederdrehen, drehte nie´der, niedergedreht turn down
niederfallen, fällt nie´der, fiel nie´der, ist niedergefallen fall (drop) down (to the ground)
niedergeschlāgen participial adj. dejected, cast down, “down in the mouth”
niederknie(e)n, kniete nie´der, ist niedergekniet kneel down
niederlassen, lä̆ßt nie´der, ließ nie´der, niedergelassen let down, lower; sich niederlassen sit (settle) down
niederlegen, legte nie´der, niedergelegt lay down; sich niederlegen go to bed, lie down
niederschlāgen, schlǟgt nie´der, schlūg nie´der, niedergeschlāgen depress, grieve, discourage
niedrig low
niemāls [-ls, NOT -lz] never, at no time
niemand [gen. niemand(e)s, dat. niemand(em), acc. niemand(en); no pl.] nobody, no one, none
niesen sneeze [Cf. Job xli, 18, A. V.]
nimm imper. sg. of nehmen
nim′mermehr´ never (at all), not now or ever
das Nimmerwie´dersehen, des -s; auf Nimmerwiedersehen never to meet again, never to be seen again; “farewell forever!”
nippen sip (acc. or an + dat.)
nirgends [⸗nts] nowhere, not anywhere
die Nixe, -n nixie
noch adv. still, yet, even; as yet; as late as, no longer ago than; any more, from now on; as late as all this (that), late as it is (was); often = before the occurrence of something expressed or implied in the context, e.g., before setting out, going to bed, etc.; noch heute this very day; besides, in addition (to[234] that); noch ein´mal once more; noch kein not yet a(ny); noch nicht (nie) not yet, never before (yet); noch heute nicht not to this day; wie lange noch how much longer
noch conj. nor; weder... noch ... neither... nor...
der Norden, des -s north [In German the def. art. is omitted before the names of the points of the compass in adv. phrases expressing direction.]
der Nordwest´, des -es [nŏrtvest´] northwest [Cf. Norden.]
normāl´ normal, regular
die Nōt, ̶̈ e need, want, distress; trouble, danger, difficulty; mit knapper Not with great difficulty, only just, barely, by a hair’s breadth, in the nick of time
nōt tun [impers.] be needful (necessary)
nötig needful, necessary, essential
das Nötige, des -n that which is necessary (needful, essential)
nötigen urge; compel; sich nötigen lassen [make people urge one =] have to be urged, wait to be urged
nōtwendig [also nōtwen´dig] necessary, essential; etwas notwendig brauchen need a thing urgently
nūn adv. now [because of, or after, what has happened, under these circumstances]; so saß ich nun dort so then I was sitting there; [at the beginning of the sentence, set off by a comma, and without effect on the order of words] well
nūn conj. [always followed by transposition] = da... nun now that
nūn´meh´rig present, now living
nūr only, but, simply, barely, just; [generalizing] ever; so weit wie nur möglich as far as (ever is) possible; was nur der Minister denkt! what in the world is the prime minister thinking of!
Nürnberg Nuremberg, an important industrial city of Bavaria, with numerous buildings and works of art that date back three to six centuries
die Nŭßschāle, -n nutshell
nütze pred. adj. useful (for zu)
der Nutzen, des -s profit, advantage; aus etwas Nutzen ziehen derive advantage from (profit by) a thing
O.
o [or, when immediately followed by a comma or an exclamation point, oh] O, oh; o ja! oh yes! o nein! oh no!
ob [ŏp] (to see) whether; if [always followed by transposition]; als ob as if, as though [+ subj.]
oben above; overhead; aloft; at the top (mouth); up (here, there); bis oben up to the top; nach oben up(ward)
der Ober⸗ 29, 3 = der Obersee When two successive compounds have the same final component, this is frequently printed only in the second word, its omission in the first word being indicated by the hyphen.
der Obersee, des -s Upper Lake
oberste, der, die, das highest; chief, head [armorer, etc.]
obgleich´ [ŏp⸗] although [always followed by transposition. A following independent clause is regularly introduced by so and reënforced by doch nevertheless.]
ob’s [ŏps] = ob es
obschon´ [ŏp⸗] = obgleich (al-)though [always followed by transposition]; obschon Ihr ein großer Herr seid great lord as (though) you are
das Obst, des -es [ōpst] fruit
obwohl´ [ŏp⸗] = obgleich although [always followed by transposition]
ōder [without effect on the order of words] or
der Ōfen, ̶̈ stove; oven
offen open
öffentlich public
öffnen open; sich öffnen open; look out (on auf + acc.)
die Öffnung, -en opening
oft, öfter, am öftesten often, frequently, many times
öfters [-rs, NOT -rz] (rather, pretty) often or frequently, repeatedly
oftmāls [-ls, NOT -lz] = oft often(times), frequently, repeatedly
oh see o
ohne [acc.] without; er ritt fort, ohne mich zu bezahlen (or ohne daß er mich bezahlte) he rode away without paying me; but ONLY er ritt fort, ohne daß ich ihn bezahlte he rode away without my paying him
die Ohnmacht, -en faint(ing fit), swoon
das Ohr, -(e)s, -en ear
das Ȫl, -e oil
das Ȫlfläschchen little oil flask
die Ȫllampe, -n oil lamp
der Onkel uncle
das Opfer sacrifice
der Opfertōd, des -(e)s sacrificial death
ordentlich decent, respectable, proper, good; regular, real; [adv.] actually, positively, with a vengeance
der Orgelmann, ⸗männer organ grinder, hand-organ man
der Ort, -e [occasionally ̶̈ er] place, spot
die Ortschaft, -en (inhabited) place, village, township
der Ŏsten, des -s east [Cf. Norden.]
ȫsterreichisch Austrian
Ŏst´fries´land [-sl-, NOT -zl-] East Friesland, a district on the North Sea at the extreme northwestern corner of Germany; 1810–1815 under French rule
P.
ein paar [neither ein nor paar is infl. in this phrase] = einige a few, “a couple of”
das Paar, -e pair [Cf. Sack.]
packen pack, load, hoist;; sich packen pack off;; packt euch! be off! clear out!
Palmberger [pronounce the l !] Palmberger [a surname]
das Păpier´ [two syllables], -e (piece of) paper; [pl.] papers, documents, passport
der Păpier´schirm [three syllables], -e paper (lamp)shade
Parīs´ [-rēs] Paris
der Park, -e park
passen suit, fit, apply (to auf + acc.) [intr.], be suitable (convenient); das paßt that’s just the thing; see also aufpassen
passie´ren [ist passiert´] happen, occur, take place; befall (one dat.)
passiert´ see passieren
păßt(e) see passen
der Pastŏr, -s, Pastō´ren pastor, minister; vicar
der Pate, -n godfather; godson
das Pa′tengeschenk´, -e (godparent’s) christening gift
Paul [rhymes with owl] Paul
das Pech, des Pech(e)s pitch
die Pensĭōn´, -en [e as in French en, s like English z (or s)] pension; boarding house
Pēter [Avoid English pronunciation!] Peter
das Pētrō´lēum, des -s [Rosegger says that at first the word was accented on the third syllable] petroleum; kerosene
die Pētrō´lēumlampe, -n oil (kerosene) lamp
Pētrus [the apostle] Peter
der Pfahl, ̶̈ e stake, post, picket
die Pfanne, -n pan
der Pfarrer parson, minister, pastor
die Pfeife, -n pipe
das Pfeifen, des -s whistling
der Pfeifenkopf, ⸗köpfe bowl (of a pipe)
der Pfeil, -e arrow
das Pfērd, -e horse
der Pfērdefūß, ⸗füße horse’s foot (hoof)
das Pfingsten, des -s (also fem.) Whitsuntide, Pentecost
die Pfirsich, -e or
der Pfirsich, -e or
die Pfirsiche, -n peach
pflanzen plant
das Pflaster pavement
die Pflaume, -n plum, prune
die Pflege care, attention
pflegen [with zu + infin.] be accustomed (to), be in the habit (of)
die Pflicht, -en duty
der Pflock, ̶̈ e peg
der Pflūg, ̶̈ e plow
das Pfund, -e pound; auf ein Pfund gehen nur acht it takes only eight to make a pound [Cf. Fuß.]
der Pilz, -e toadstool, mushroom
der Pips, des Pipses pip
die Pistō´le, -n pistol
die Plackerei´, -en drudgery
plāgen plague, harass, trouble, torment, worry
der Plān, ̶̈ e plan, scheme
die Planke, -n plank, (thick) board
der Platz, ̶̈ e place; spot; room; Platz nehmen take a seat, sit down; Platz da! make room there! stand aside!
das Plätzchen small (little, snug, cosy) place, spot, or seat
plaudern chat
plötzlich sudden; [adv., also] all of a sudden
plündern plunder, pillage
pochen knock, rap; es pocht there is a knock, somebody is knocking
das Pochen, des -s knocking, pounding, thumping
pōlī´tisch political
das Pōlīzei´amt, -ämter police station
possier´lich droll
die Pŏst, -en stagecoach; post; mail; mit der Post by post (mail)
der Pŏsten sentry
prächtig splendid, magnificent, glorious
der Prāter the Prater [pronounced as in German!], a large park in the suburbs of Vienna, extending some three miles along the Danube
der Preis, Preise price
preisen, pries, gepriesen praise, sing the praises of
pries see preisen
priesen see preisen
die Prinzes´sin, -nen princess
der Pūdel poodle
der Puls, Pulse pulse (beat)
putzen clean; decorate, adorn, dress, deck out
Q.
die Quāl, -en (intense) pain; torture, agony
quälen torment; pester, harass, plague
quellen, quillt, quoll, ist gequollen well, flow
quoll see quellen
R.
der Rābe, -n raven
rābenschwarz; raven black, jet-black
rächen avenge; sich rächen revenge one’s self, take revenge, wreak vengeance (upon an + dat.)
der Rahmen (window) frame
der Rand, ̶̈ er edge, rim, brim; bis oben an den Rand clear up to the top [of a sack] or the brim [of a cup]
rannte see rennen
der Ranzen knapsack
rār rare; exquisite
rasch quick, prompt, rapid
rascheln rustle
rāsen [ist gerāst] rush madly
der Rāsen sod, turf
rāsend furious, mad, frantic
die Rāsenfläche, -n grassplot, lawn
rasten [stop and] rest [and (usually) then resume]
der Rāt, [ ̶̈ e, for which is usually substituted] Rātschlǟge counsel, (piece of) advice
rāten, rǟt, riet, gerāten advise (one dat. to zu)
der Rātgēber counselor, adviser
das Rāthaus, ⸗häuser city (town) hall
die Rāthausbrücke, -n bridge before (leading to) the city hall; City Hall Bridge
das Rātsfeld, des -(e)s council field
der Rātsherr, [gen., dat., acc. sg.] -n, -en member of the city council, alderman
der Rauch, des -(e)s smoke
rauchlōs smokeless
rauh harsh, hoarse
der Raum, Räume space
der Rausch, Räusche (fit of) intoxication, ecstasy
rauschen [ist gerauscht when direction is expressed] swish, rustle, roar
sich räuspern clear one’s throat
rechnen calculate, reckon (up); count, depend, rely (on auf + acc.)
die Rechnung, -en account, bill
recht right [contrasted with both left and wrong]; correct; real, genuine; wie du es schmiedest, wird’s recht... it will be sure to be right; [adv., also] fully, exactly; [colloqu. = sehr; cf. colloqu. use of ‘right’] very; recht haben be right [Cf. French avoir raison]
der Rechte, -n the right man (one); the one I have been looking for (want)
die Rechte, [gen. and dat. sg.] -n right (hand, side)
rechts on (at) the right (hand or side); (to) the right
der Rechtsanwalt, ⸗wälte or ⸗walte lawyer, attorney
rechtzeitig in (the nick of) time, at the right time
recken stretch
die Rede, -n speech; words, remarks
reden speak, talk
die Redensārt, -en [-ens, NOT -enz] (mode of) expression, phrase
redlich [rēt⸗] honest, fair
der Regen rain
der Regenschirm, -e umbrella
das Regenwasser, des -s rain water
die Rēgie´rung, -en reign, rule, government
die Rēgiments´mēgǟ´re, -n regimental fury (scold)
rēgnen rain
reich rich, wealthy; abundant
der Reiche; (kein) Reicher; [pl.] Reiche; die (keine) Reichen rich man; [pl.] rich (folk, people)
reichen reach; present, pass, hand, give
reichlich rich, ample, abundant
der Reichtūm, ⸗tümer riches, wealth
reif ripe
Reih’ = Reihe
die Reihenfolge, -n succession, order
rein pure, clean
die Reineclaude, -n [rǟneklō´de] greengage
die Reise, -n journey, trip
reisen [ist gereist when direction is expressed] travel, journey, go; reise(n Sie) glücklich! a safe journey to you!; reise(n Sie) mit Gott! God speed you!
reißen, rĭß, [intr., ist] gerissen tear, pull, snatch; [intr.] tear, get torn, break
reiten, ritt, [when direction is expressed, ist] geritten ride [on the back of some animal]
das Reiten, des -s riding (on horseback)
der Reiter horseman, rider
reizend charming, attractive
der Rēlātiv´satz, ⸗sätze [v = f] relative clause
rennen, rannte (past subj. rennte), [when direction is expressed, ist] gerannt run, rush, race [laufen is used of animate or inanimate objects and denotes a less degree of speed than does rennen, which is used only of animate creatures.]
der Renner courser, racer
retten save
die Reue regret, repentance
Reuter (Heinrich Ludwig Christian Friedrich, known as) Fritz Reuter (1810–1874), an exceedingly popular humorist who wrote in the Low (i.e., North) German dialect. After Reuter, a native of Mecklenburg-Schwerin, had been condemned to death in 1833 on the (false) charge of plotting high treason against[240] Prussia with certain fellow students at the University of Jena, his sentence was commuted to thirty years’ imprisonment; but in 1839 he was surrendered by Prussia to his native state and in 1840 was given his freedom.
der Rhein, des -(e)s the Rhine
der Rheinstrōm, das -(e)s the river Rhine
der Rheinwein, -e Rhine wine
der Richter judge
richtig right, correct; [adv., also] quite so; in due course; sure enough; as (he had been) told
rieb see reiben
rief see rufen
der Riegel bolt; bar
riegeln bolt
die Riesenfaust, ⸗fäuste giant fist
die Riesenfichte, -n giant spruce (tree)
riesig gigantic, huge
riet see raten
rings´ŭm´ [-ngs, NOT -ngz] all around; on all sides
rĭß see reißen
ritt see reiten
der Ritt, -e ride (on horseback)
roch see riechen
der Rock, ̶̈ e coat; skirt [cf. petticoat]
das Rohr, -e tube; = Schilf reed
der Rohrpfeil, -e reed arrow
rŏllen [intr.; ist gerollt when direction is expressed] roll; rumble
das Rŏllen, des -s rolling
Rosegger Peter Rosegger (1843-), a native of Styria, apprenticed as a youth to a traveling tailor, under whom he worked in the homes of the people in his mountainous native district. This experience furnished material for many of his tales.
das Rŏß, Rosse horse, steed [A somewhat choicer word than Pferd]
rōt, rȫter or rōter, der rȫteste or rōteste red
der Rōtbārt, ⸗bǟrte red beard; red-bearded man; Friedrich der Rotbart Frederick the First, called by the Italians Barbarossa, “the Redbeard” (1123–1190), who lost his life in Asia Minor in the Third Crusade
Rǖbezahl Rübezahl, a mountain sprite of the Riesengebirge (on the border between Bohemia and Silesia), benevolent toward the poor and needy, but stern and unrelenting toward the avaricious
rücken move, remove, push, draw
die Rückkehr return (journey)
rücklings [-s, NOT -z] (over) backward
rückwärts (along) backward
der Rūf, -e cry, shout, call
rūfen, rief, gerūfen cry (out), exclaim, call, shout; call, summon, send for
das Rūfen, des -s shouting
die Ruhe rest, quiet; peace
ruhen rest; sleep
ruhig quiet, calm; cool (and collected)
rühmen commend, praise, speak highly (in praise) of
rühren touch, move, affect [the emotions]
rührend pres. part. of rühren
die Rührung, -en (deep) emotion
der Rük⸗ken = Rücken [ck is printed or written as k⸗k when divided at the end of a line.]
das Rumpeln, des -s thumping
rund round; plump, fat
runzeln wrinkle
rußen (produce) soot, smoke
der Rüstmeister armorer
rutschen [ist gerutscht] slide, slip; rauschen und rutschen swish and slish, rustle and slip
rütteln shake [in an effort to loosen]; an einer Tür rütteln rattle a door
S.
’s = es (or, less frequently, das)
der Saal, Säle hall, large room
der Säbel saber, cutlass
die Sache, -n thing; affair, matter; (legal) case
Sachsen [chs = ks] Saxony, the smallest of the four kingdoms among the states of the German Empire, but a densely populated and very important industrial region
der Sack, ̶̈ e sack, bag; 18, 21 die schweren Säcke Korn [After a noun of measure an unmodified noun representing the commodity measured is used as an appositive, one modified by an adj. either as an appositive or in the gen.]
saftig juicy
sāg’ = sage
die Säge, -n saw
sāgen say, tell [to be distinguished from erzählen = tell, i.e., give an account]; ... sagte ich mir I reasoned [DAT. of person to whom the remark is made, preceded by zu if the exact words of the speaker are quoted]
sah see sehen
die Salbe, -n ointment, salve
salben rub with oil (ointment, salve)
Sālōmō [zah´-] Solomon
das Salz, -e salt; Salz und Brot bread and salt
sammeln gather, collect (money for...)
der Sămstāg -e [-ms, NOT -mz] Saturday [used in southern Germany in place of Sonnabend; cf. Sonntag.]
samt [dat.] together with
der Sand, -e sand
sandig sandy
sanft gentle
sang see singen
sank see sinken
sann see sinnen
sāß see sitzen
satt satisfied; satiated, full; etwas satt haben be tired (sick) of a thing
sättigen satisfy, appease a person’s hunger
der Sattlergesell(e), ⸗gesellen journeyman saddler
der Satz, ̶̈ e sentence, clause
sauber trim, well kept; [ironical] neat, pretty, fine
sauer sour; troublesome, harassing, hard; es sauer haben have a hard time (of it)
das Sauerkraut, des -(e)s sauerkraut
sausen [ist gesaust when direction is expressed] whistle, roar, bluster, howl; whiz
das Sausen, des -s roar(ing noise) [as something passes rapidly]
der Schaden, Schadens, [dat. and acc. sg.] Schaden, [pl.] Schäden damage, harm, loss; es soll nicht (zu) dein(em) Schaden sein it shall not be (for, i.e., result in) your loss, you shall not regret (lose anything by) it; mit Schaden verkaufen sell at a loss
die Schadenfreude malicious joy [at the misfortune of others]
schaffen provide, procure, get, get ready; work
der Schaft, ̶̈ e shaft; (boot)leg
die Schāle, -n bowl, dish
die Schălmei´, -en (shepherd’s) reed (pipe)
schalt see schelten
schäm’ = schäme
sich schämen be (feel) ashamed (of gen., über + acc., or wegen); schäme dich! shame on you! for shame!
schărf, schärfer, der schärfste sharp; pointed, keen
der Schatten shade, shadow
der Schatz, ̶̈ e treasure; einen Schatz heben dig up a hidden treasure
der Schatzgräber treasure seeker
schaudern shudder; es schaudert mich or mich schaudert it makes me shudder, I shudder [Cf. note on angst.]
schauen look, peer, gaze
der Schauer shudder
der Schaum, Schäume foam; bubble; Träume sind Schäume dreams are froth (idle fancies, mere shadows)
das Schauspiel, -e scene, sight, spectacle; play
scheel squint-eyed; envious, jealous
der Scheffel bushel (measure)
die Scheibe, -n [= Fensterscheibe] windowpane
der Schein, des -(e)s (shining) light, glimmer
scheinbār seeming, apparent, ostensible
scheinen, schien, geschienen shine; seem, appear
schelten, schilt, schalt (past subj. schölte), gescholten scold, chide, revile; auf einen schelten scold (rail) at a person
der Schemel stool, low chair, bench [such as is used by shoemakers]
schenk’ = schenke
schenken give, bestow, present, make a present of
die Schere, -n (pair of) scissors (shears); claw [des Krebses]
scheu shy, timid, bashful, cautious
der Scheuerdrache, -n or
der Scheuerdrachen scrubdragon, sharp-tongued scrubwoman
die Scheune, -n barn
scheusslich dreadful; hideous, ghastly
schicken send; remit, forward
das Schicksāl, -e fate, lot
schieben, schōb, geschōben push, shove, slide [tr.]
ber Schiedsrichter [⸗iets⸗] arbiter, judge, umpire
schien see scheinen
schießen, schŏß, [intr. ist] geschossen shoot, dart; (an arrow einen Pfeil or mit einem Pfeil)
das Schiff, -e ship
der Schild, -e shield
die Schildwache, -n [-lt-] sentry
das Schilf, -e reed (grass); rush; sedge
schillern display a variety of colors
schillernd pres. part. of schillern iridescent
der Schimmel white (or grayish-white) horse
schimmern glimmer, sparkle
schinden, schund, geschunden flay, skin; overwork (and underpay), grind, sweat [one’s workmen]
der Schinken ham
ber Schirm, -e screen; shelter
die Schlacht, -en battle, fight; eine Schlacht schlagen fight a battle
schlachten kill, slaughter
der Schlāf, des -(e)s sleep
schlāfen, schlǟft, schlief, geschlāfen sleep; sich schlafen legen go to bed [Cf. Bett.]
das Schlāfengehen, des -s going to bed
der Schlāf´kamerād´, -en bedfellow [Cf. Kamerad.]
die Schlāfstätte, -n sleeping place
das Schlāfzimmer bedchamber, bedroom
der Schlāg, ̶̈ e blow, stroke; thunderbolt, thunderclap, peal of thunder; mit einem Schlage at one blow, all at once, all of a sudden
schlāgen, schlǟgt, schlūg, [in certain intr. uses ist] geschlāgen[244] strike, beat; lash; conquer, defeat; eine Schlacht schlagen fight a battle;... schlugen an sein Ohr ... struck his ear; bang (about); strike out [with one’s fists]; um sich schlagen lay about (one)
die Schlägerei´, -en fight(ing), brawl
schlǟgt see schlagen
der Schlamm, des -(e)s mud
schlank slender
der Schlapphūt, ⸗hüte slouch hat
der Schlappschuh, -e soft house-shoe, slipper
schlau sly, artful, crafty, cunning
schlecht bad, poor [quality]; schlecht Wetter see note on jämmerlich under Ding
der Schlehbusch, ⸗büsche sloe, wild plum tree
die Schlehe, -n sloe, wild plum
schleichen, schlich, ist geschlichen sneak, slink, creep, crawl, steal [with an adv. or phrase expressing direction; cf. note on kommen]; sich schleichen = schleichen
schleifen raze, demolish
das Schleiflein little ribbon bow
schleppen drag, lug
Schlesien Schlesien or Silesia, the most southeasterly and largest province of Prussia
schleudern fling, hurl, toss
schlich see schleichen
der Schlich, -e secret path; hinter seine Schliche kommen find him (his tricks) out
Schlicht Joseph Schlicht, a writer of stories dealing with scenes and incidents in Bavaria
schlief see schlafen
schließen, schlŏß, geschlossen close, shut, lock, bolt; draw a conclusion, infer, conclude
schließlich in the end, finally, when all is said and done
schlimm bad, sorry, unfortunate, evil, hard
schlŏß see schließen
das Schlŏß, Schlösser castle, palace; (gun)lock
schlottern hang loose, dangle, flap
schlūg see schlagen
schlǖge past subj. of schlagen
schlüpfen [ist geschlüpft] slip
das Schlüsselloch, ⸗löcher keyhole
schmāl, schmāler or schmǟler, der schmālste or schmǟlste narrow; slender
das Schmalz, des -es (melted) fat, grease
schmauchen = rauchen smoke, puff away at
schmecken [tr.] taste; [intr.] (have a certain) taste; (= gut schmecken) taste good
schmeicheln flatter, coax, cajole [dat.]
schmeichlerisch flattering, smooth, coaxing[245] das Schmeltzen, des -s (the process of) melting (away); der Schnee war am Schmelzen the snow was a-melting
der Schmerz, -es, -en pain
schmerzlich painful; schmerzlich vermissen miss sadly
der Schmetterling, -e butterfly
der Schmied, -e smith, blacksmith
die Schmiede, -n smithy, forge, blacksmith’s shop
schmieden (make at a) forge; hammer
schmieren see anschmieren
schmōren stew, simmer; bake
schnallen buckle; strap (up)
schnalzen snap, click, crack [the following mit to be omitted in English!]
schnappen snap (clutch, catch, snatch) at [nach]; nach Luft schnappen gasp for breath
der Schnappsack, ⸗säcke small knapsack (wallet), bag
der Schnaps, Schnäpse dram, drop (of liquor)
das Schnaufen, des -s puffing and blowing, panting
die Schnecke, -n snail
der Schnee, des Schnees snow
Schneeberg Schneeberg, a mining town in Saxony
die Schneeschmelze, -n snowbreak, thaw
der Schneider tailor
schneidern do tailoring, sew
schnell swift, fast, quick, rapid, fleet
schneuzen snuff [a candle]
schnȫde [drops e before an inflectional e] base, contemptible
der Schnupfen cold (in the head)
das Schnupftūch ⸗tücher (pocket) handkerchief
die Schnūr, ̶̈ e [less often] -en] string, cord
schōb see schieben
schōn already, by this (that) time; jetzt schon even now, by this time; 91, 10 as a lad; schon lange long before (this, that); ich warte schon eine ganze Weile auf dich I have been waiting... [schon + adv. or phrase denoting duration (acc., or seit + dat.) is used with the pres. or past in German with the force of the progressive pres. perf. or past perf. in English]; 48, 11 wenn schon if indeed; even; in due time; [assurance] surely, all right, soon, you may depend upon it
schȫn beautiful, pretty, fair, handsome, fine, nice
die Schöne, [gen. and dat. sg.] -n, -n beautiful girl (woman)
die Schönheit, -en beauty
der Schöpfer creator; Creator
schŏß see schießen
schossen see schießen
Schottland [⸗lant] Scotland [neut.]
der Schrank, ̶̈ e cupboard, cabinet
schrauben, usually weak; sometimes schrōb, geschrōben screw
das Schräublein [schräup⸗] little screw
der Schreck, -e dismay, alarm, fright, terror
der Schrecken = Schreck fright, terror
schrecklich terrible, frightful, dreadful
der Schrei, -e (sharp, shrill) cry; scream, shout, shriek
schreiben, schrieb, geschrieben write; ich schrieb dem Mann einen Brief I wrote the man a letter; ich schrieb einen Brief an den Mann I wrote a letter to the man
der Schreiber secretary; clerk; copyist
schreien, schrie, geschrie(e)n cry out, shout, scream, shriek
schreiten, schritt, ist geschritten stride, step (along), march, walk
schrie see schreien
schrieb see schreiben
die Schrift, -en (kind of) writing, characters
das Schriftstück, -e document
schritt see schreiten
der Schritt, -e step, pace [Cf. Fuß.]
der Schuh, -e shoe
der Schuhmacher shoemaker, bootmaker; ein großer Herr Schuhmacher a grand gentleman shoemaker [Cf. gentleman farmer.]
schulden owe a person (dat.) something (acc.)
die Schule, -n school; in die Schule gehen go to school [without the]
der Schüler pupil, schoolboy
die Schülerin, -nen pupil, schoolgirl
das Schūlkind, -er schoolboy, schoolgirl; [pl.] school children
die Schūlstūbe, -n schoolroom
die Schulter, -n shoulder
schuppig scaly
schüren poke (up), mend [a fire]
schurren [ist geschurrt when direction is expressed] grind or scrape (along)
die Schürze, -n apron
der Schŭß, Schüsse shot, report
die Schüssel -n dish [Cf. Sack.]
die Schūsterei´ bootmaking, shoemaker’s trade; es ist hier nichts mit der Schusterei there’s nothing in cobbling shoes in this place
schütteln shake
schütten pour, throw
der Schutz, des -es protection; defense
schützen protect, shelter
der Schutzgeist, -er guardian spirit
der Schutzverwandte; (kein) Schutzverwandter; [pl.] Schutzverwandte; die (keine) Schutzverwandten denizen
schwăch, schwä̆cher, der schwä̆chste[247] [in comp. and superl. ch as in ich] weak, feeble, infirm
schwächlich weakly, frail, feeble
die Schwalbe, -n swallow
schwamm see schwimmen
schwang see schwingen
der Schwanz, ̶̈ e tail
schwarz, schwärzer, der schwärzeste black
schwärzen blacken
der Schwefel brimstone, sulphur
schwefelgelb = so gelb wie Schwefel brimstone-yellow, sulphur-yellow
der Schwe´felgestank´ des -(e)s smell of brimstone
schweigen, schwieg, geschwiegen be silent, keep silence, hold one’s tongue; cease (speaking)
schweigend pres. part. of schweigen (keeping) silent; without (saying) a word
schweigsām silent, quiet
das Schwein, -e pig, hog, [pl., also] swine
der Schweinsbrāten [-ns, NOT -nz] roast (of) pork
schweißtriefend dripping with perspiration, all in a sweat
schwelgen revel
schwellen, schwillt, schwoll, ist geschwollen swell
schwēr heavy; difficult, hard; grievous; serious, dangerous [illness]; es ist mir schwer geworden it (has) proved difficult for me, I (have) found it hard; schwer leiden suffer greatly (grievously)
schwērlich hardly, scarcely
die Schwester, -n sister
die Schwiegermutter, ⸗mütter mother-in-law
schwimmen, schwamm (schwömme), [when direction is expressed, ist] geschwommen swim
der Schwindel, des -s (attack, fit of) dizziness, giddiness
schwindelig dizzy, giddy; es wird mir schwindelig or mir wird schwindelig I get dizzy (giddy) [Cf. note on angst.]
schwingen, schwang, geschwungen swing; brandish, wave
schwitzen sweat [Cf. tun.]
schwoll see schwellen
sechs [zĕks] six
sechshun´dert [zĕks-] six hundred
sechzig sixty
der Sechziger man in the sixties
der See, -s, -n [pl., two syllables] lake
die See, -n [pl., two syllables] = das Meer sea, ocean; auf (der) See at sea, on the ocean
die Seebachmühle the Lakebrook Mill
Seedorf Lakeville, an imaginary village near the scene of Die befreiten Seelen
der See´kapītǟn´, -e sea captain
die Seele, -n soul; mind
das Seeleben, des -s life at sea (aboard ship)
der Seelenfresser soul eater, soul swallower
Seeleute pl. of Seemann
der Seemann, des -(e)s, Seeleute [less often ⸗männer] seaman, sailor, mariner, seafaring man; alter Seemann old salt
der Segen blessing; prosperity
sehen, sieht, sah, gesehen (or, if preceded by a dependent infin., sehen) see, look [In English the object of see may be followed by either the infin. or the pres. part.: I saw him run or running; in German only the infin. is so used: ich sah ihn laufen.]
das Sehen, des -s seeing, (eye-)sight
die Sehnsucht (ardent) longing, yearning (for nach)
sehr very [cf. Matthew xxi, 15: they were sore displeased], much
sei imper. sg. of sein be; 1st or 3rd pers. sg. pres. subj. of sein: [in indirect quotations] am, is, was; [in wishes, in commands, or in concessive clauses] may he (she, it, I) be, let him (her, it, me) be; so sei es so be it; er sei noch so reich however rich he may be; [after als in unreal conditions] were; ihm war es, als sei er noch in der Heimat it seemed to him as if he were still at home
seicht shallow
seid [zīt] 2nd pers. pl. pres. ind. or imper. of sein
die Seide, -n silk
Seidel Heinrich Seidel (1842–1906), by profession a construction engineer, devoted the last twenty-five years of his life to writing.
seiden (made of) silk
seien Sie formal imper. of sein [Cf. Sie.]
sein, ist, wār, ist gewēsen be; exist; Was ist nun zu tun? What is to be done now? [After sein an active infin. is used with the force of the English passive]; lange war es ihm, als ob... for a long time it seemed to him as if...
[Cf. note on haben and on es gibt (under geben).]
[After sein or werden, ein is apt to be omitted before an unmodified noun indicating occupation, rank, religion, or nationality, but is used before such a noun modified by an adj.: er ist Arzt he is a physician; but er ist ein berühmter Arzt he is a famous physician.]
sein, seine, sein his; [when referring to an antecedent like[249] Mädchen, Garten or Kind, or Volk] her, its, their
das Seine, des -n his property (belongings), what is his
die Seinen [pl. only] (the members of) his household (family)
seinerseits on (for) his part, as for him, as far as he is concerned
seit prep. [dat.] since, for [time just elapsed]
seitdēm´ [always followed by transposition] since (the time when)
die Seite, -n side; page; auf die Seite stellen set to one side; von der Seite ansehen look at (eye) askance, look at a person out of the tail of one’s eye; von ihrer Seite from her side, on her part
das Seitenstechen, des -s stitch in one’s side
die Seitentăsche, -n side pocket
die Sēkun´de, -n [zāko͝on-] second
selber indeclinable intensive pron. = selbst
selbst [zelpst] indeclinable intensive pron. self, in person, myself (etc.), ourselves (etc.); [when standing before the word it modifies] even
selig late, deceased, lamented, sainted
die Seligkeit supreme happiness (delight); die ewige Seligkeit (eternal) salvation, eternal bliss (happiness)
das Selterwasser, ⸗wässer Seltzer water
seltsām strange, singular, curious, queer, odd
senden, sandte or sendete (past subj. sendete), gesandt or gesendet send
die Sense, -n scythe
der Sensenmann, des -(e)s scythebearer; (reaper) Death
setzen, setzte, gesetzt seat, set, place, put; cf. hinzusetzen; sich setzen sit down, seat one’s self
seufzen (heave a) sigh; groan
Shakespeare [pronounced as in English] William Shakespeare (1564–1616)
sich refl. pron. of the third pers. [dat. or acc., sg. or pl., masc., fem., or neut.; never capitalized to correspond with Sie; often used where English uses a reciprocal or a pers. pron.] him(self), her(self), it(self), them(selves), yourself (yourselves); sie schrieben sich alle Tage they wrote each other every day; er hatte es bei sich he had it with him
sicher safe, secure; [adv., also] certainly, surely; sicher nicht (most) assuredly not
sich’s colloqu. contraction of sich es, used for es sich
sichtlich = sichtbar perceptible, visible; evident
sie she, [acc.] her; [referring to a non-personal fem. antecedent] it; [pl.] they, [acc.] them
Sie nom. or acc. pl. [of the pers. pron. of the third pers., used in formal address to one or more persons whom the speaker is not justified in addressing by du or ihr, and capitalized in such use to distinguish it from sie meaning she or they] you [Cf. du and ihr².]
sieben seven
siebenjährig of (or lasting) seven years; der Siebenjährige [capitalized as part of a title] Krieg the Seven Years’ War, 1756–1763
Siebensachen [pl. only; always preceded by a poss. pron.] one’s things (belongings, traps)
siebzehnjährig of seventeen years, seventeen year(s) old
sieden, sott, gesotten [but weak as an intr. verb in figurative use, e.g., mein Blut siedete] boil
siedendheiß [⸗ent⸗] boiling hot, scalding; einem siedendheiß auf die Seele fallen strike one(’s mind) scalding hot
sieh imperative sg. of sehen
siehe (da)! interj. behold!
sieht see sehen
das Silber, des -s silver
Simrock [zĭm-] Karl Joseph Simrock (1802–1876), from 1850 to his death professor of Old German Literature in the University of Bonn
sind [zint] 1st or 3rd pers. pl. pres. ind. of sein
singen, sang, gesungen [zing-] sing
das Singen, des -s singing
sinken, sank, ist gesunken sink
der Sinn, -e sense; mind; von Sinnen sein be out of one’s mind, be mad [= crazy]; offenen und nachdenklichen Sinnes with open and reflective mind [Cf. note on tränend.]
sinnen, sann (sänne or sönne), gesonnen meditate, reflect, ponder; auf etwas [acc.] sinnen plan (plot) a thing
sinnend meditative
der Sitz, -e seat, chair
sitzen, sāß, gesessen sit, be seated
sō so, thus, in this way; as follows; accordingly, consequently, then [Often used after a causal, temporal, concessive, or conditional clause to sum up its force in one word; when so used, to be left untranslated unless required by English idiom; cf. lange and währen];[251] just (about); Ja so! Oh, I see!; So (ist es recht)! There (now)! (That’s right!) [expressing satisfaction with some arrangement or performance just completed]; So? Indeed? (do) you (really) think so? [expressing surprise]; ein so treuer Diener such a faithful servant, so faithful a servant; so ein... such a...; so etwas such a thing; so alt wie... as old as...; nicht so alt als... not so old as...; so reich der Bauer war, so hartherzig war er auch [cf. Latin quanto..., tanto...] rich as the farmer was, he was equally hard-hearted or the farmer was just as hard-hearted as he was wealthy; so gut sie konnte as well as she could
sōbald´ [without wie or als, but always followed by transposition] as soon as, the (very) moment (instant)
sōfort´ = sogleich at once, on the spot, in an instant
sōgār´ even, actually
sōgleich´ = sofort at once, instantly, immediately
der Sohn, ̶̈ e son
das Söhnchen (dear) little son [Cf. Krebslein.]
sōlan´ge [without wie or als, but always followed by transposition] as (so) long as
solch [invariable; without effect on the inflection of the following adj.] such
solcher, solche, solches such (a) [inflected after (k)ein like an ordinary descriptive adj.]; solch ein Mann or ein solcher Mann such a man
der Sŏldāt´, -en soldier
der Sŏldā´tenmantel, ⸗mäntel soldier’s cloak
soll see sollen
sollen, soll, sollte, gesollt (or, if preceded by a dependent infin., sollen) [sollen expresses the will, claim, expectation, or intention, not of the subject (cf. wollen), but of another with reference to the subject, and must be distinguished from werden which expresses mere futurity] shall; I am to, I am expected to, am told to, etc.; ich soll gehen I am to go; er soll gehen he shall go, is to go, has been told to go; also report: er soll reich sein he is said to be rich; [past subj.] ought, should; [past perf. subj.] ought to have, should have; das hättest du mir sagen sollen you should (ought to) have told me that
der Sommer summer [Names of seasons are preceded by the[252] def. art. except when used as pred. nom.]
die Sommerfērien [no sg.] summer holidays (vacation)
das Sommergewässer summer water(s)
der Sommersonntāg, -e summer Sunday
der Sommertāg, -e summer day
sonderbār singular, strange
sondern [without effect on the order of words] but (on the contrary) [Occurs only after a negative and emphasizes the truth of the preceding negation by establishing the real fact.]
der Sonnābend, -e Saturday [Cf. Samstag.]
die Sonne, -n sun
der Sonnenschein, des -(e)s sunshine
der Sonntāg, -e Sunday [The names of the days of the week are preceded by the def. art. except when used in the acc. to express definite time, or as pred. nom. or the object of a verb in sentences that tell the day; e.g.: ich habe ihn manchen Sonntag gesehen; heute ist Sonntag; gestern hatten wir Sonntag; but: Sonntag (acc.) or am Sonntag kam der Tod.]
der Sonn´tāgnāch´mittāg, -e Sunday afternoon
der Sonntāgsrock, ⸗röcke best (Sunday) coat
sonst else, otherwise [often equivalent to a conditional clause]; formerly, in the past; usually, at other times
sōoft´ [without wie or als, but always followed by transposition] as often as, whenever, every time (that)
die Sorge, -n care; anxiety, concern; einem Sorge machen cause a person trouble (worry); mache dir um meinetwillen keine Sorge! don’t worry about me!
sorgen see to, look out for (after), provide for (für)
sorgfä̆ltig careful; exact, accurate; painstaking
sorglich = sorgfältig careful
sorglōs without (a) care
die Sorte, -n kind, sort
sōviel´ so (as) much; [without wie or als, but always followed by transposition] as much as; soviel ich weiß as far as I know
sōwe´nig... wie (als) as little... as, no more... than [with negative force; but so wenig... wie when actual comparison is implied: ich habe sowenig Geld wie du i.e., neither of us has any; but ich habe so wenig Geld wie du as little as, i.e., the same amount as, you]
sōzūsā´gen so to speak, as it were [but not set off by commas in German]
der Spalt, -e (long) slit, crack
spalten, spaltete, gespaltet or gespalten [only the latter in intr. use] split
das Spānlicht, -er the light of a pine splinter, lighted pine splinter
die Spannung, -en strain, (anxious) suspense
spärlich scanty, in small quantity; rare, infrequent
spārsām [-rz-] (fond of) saving, thrifty, economical
spät late
spätā´bends [-nts] = spät am Abend late in the evening
der Spāten spade
spä´terhĭn´ later on
der Spätherbst, des -es [⸗herpst] late [= latter part of the] autumn [Cf. Sommer.]
spazie´rengehen, ging spazie´ren ist spazie´rengegangen take (go for) a walk (stroll)
die Speise, -n food
die Spende, -n (charitable) gift, donation
sperren imprison (lock up) a person (in in + acc.)
das Spiel, -e play(ing); game
spielen play
die Spielleute pl. of Spielmann
der Spielmann, -(e)s, Spielleute musician; fahrende Spielleute strolling minstrels
spintīsi´eren [past part. spintisiert´] speculate; daydream
der Spitzbūbe, -n thief; villain
die Spitze, -n point, tip
der Spott, des -(e)s mockery, sneering, derision
spöttisch mocking, scoffing; sarcastic; scornful
sprāch see sprechen
sprang see springen
sprechen, spricht, sprāch, gesprochen speak, say, talk; bei sich sprechen say to one’s self; speak with or to, interview, “see”; ich bin (für niemand) zu sprechen I am (not) at home (to anybody)
sprichst 2nd pers. sg. pres. ind. of sprechen
das Sprichwort, ⸗wörter proverb
springen, sprang, ist gesprungen jump, spring, leap, bound along
spritzen squirt, spout, spurt
der Sprung, ̶̈ e leap
der Spūk, -e ghostly apparition (visitation), ghostly crew
die Spūr, -en trace, trail, scent, track; einer Sache [dat.] auf die Spur kommen get a clue to (on the track of, find out) a thing
sich spūten make haste, be quick (about it)
die Stadt, ̶̈ e [ä preferably long in the pl.] city, town
das Stǟdtchen small town
der Stadtherr, [gen., dat., acc. sg.] -n, -en gentleman from the city
stāk see (intr.) stecken
der Stăll, ̶̈ e stable, stall
der Stamm, ̶̈ e race, tribe
stammen derive one’s origin from, come from [von, aus]
die Stammform, -en stem form, [pl.] principal parts
stănd see stehen
der Stand, ̶̈ e position, class, station, condition; mit jemand einen schweren Stand haben have a great deal of trouble (a hard struggle) with someone
die Stange, -n bar, rod [Cf. note on Sack.]
stărb see sterben
stărk, stärker, der stärkste strong; [often expressing intensity]; sudden, rapid; [adv.] hard, strongly
starr inflexible, stiff; stubborn; starr vor Schrecken paralyzed with fright
statt [gen.] instead of; cf. anstatt
die Stätte, -n place, spot
stattfinden, fand statt´, stattgefunden take place, occur, come off, happen
stattlich stately; fine (looking), handsome; large; imposing
der Staub, des Staub(e)s dust
stechen, sticht, stāch, gestochen sting, stab, pierce; das sticht ihm in die Augen that catches his eye, strikes his fancy
stecken, stāk or steckte, gesteckt be (somewhere); stick or be sticking (in in + dat.), be stuck fast; er steckt voll... he is full of...
stecken [tr.] stick, put, stuff, thrust
stehen, stănd (past subj. often stünde), gestănden stand; es wird ihm teuer zu stehen kommen it will cost him dear, it will prove expensive for him; stehen haben have (standing, i.e.,) on hand; es steht geschrieben, daß... it is written that...
stehenbleiben, blieb ste´hen, ist stehengeblieben stand still, stop; remain standing
stehenlassen, lǟßt ste´hen, ließ ste´hen, stehenlassen let a thing stand, leave a thing (standing, i.e., untouched or) behind
stehlen, stiehlt, stahl, gestohlen steal [a thing (acc.) from a person (dat., without a prep.)]
steif stiff
der Steig, -e (narrow or steep) path
steigen, stieg, ist gestiegen climb (up or down); ascend, rise, mount; descend; go up (down)
steil precipitous, steep
der Stein, -e stone
die Steinbank, ⸗bänke stone bench
der Steinblock, ⸗blöcke boulder
stein´reich´ enormously rich, rolling in wealth
die Stelle, -n place, spot
stellen place, set, put
die Sterbekammer, -n death chamber
das Sterbelāger deathbed
sterben, stirbt, starb (stürbe), ist gestorben die
das Sterben, des -s dying
der Sterbende; (kein) Sterbender; [pl.] Sterbende; die (keine) Sterbenden dying man
die Sterbestunde, -n dying hour
der Stern, -e star
stēt steady, continual, constant
der Stich, -e stab, thrust; im Stich(e) lassen leave in the lurch, forsake
der Stiefel boot; die Herren Stiefel Milords the Boots
der Stiefelknecht, -e bootjack
stieg see steigen
stieß see stoßen
stiften found, establish
still still, quiet, calm, placid, peaceful
die Stille stillness, quiet, calm, lull
die Stimme, -n voice; mit gedämpfter Stimme in an undertone, “lowering one’s voice”
stimmen [tr.] tune; [intr.] harmonize; agree
stinken, stank, gestunken stink, smell bad (nasty)
die Stirn, -en forehead; die Stirn runzeln knit one’s brow, frown
Stȫber Karl Stöber (1796–1865), a favorite writer of tales for young people
stȫbern drift [snow]
der Stock, ̶̈ e (walking) stick
stocken falter, hesitate, (come to a) stop
das Stöhnen, des -s groaning, groans, moaning
stolz proud (of auf + acc.)
der Stolz, des -es pride (in auf + acc.)
stopfen stuff, cram, fill
stȫren disturb, trouble; interrupt, hinder
die Stȫrung, -en interruption; intrusion
stoßen, stȫßt, stieß, gestoßen push, knock, kick
stracks straightway, immediately; straight, direct
die Strāfe, -n punishment
strahlen radiate, beam, shine
stramm stiff, rigid; firm; heavy
der Strănd, -e (sea)shore, strand
die Straße, -n street; road, highway; auf der Straße in (on) the street (road)
der Strauch, Sträuche(r) shrub, bush
die Strecke, -n way, distance, stretch
strecken stretch (out)
streichen, strich, gestrichen pass one’s hand (mit der Hand) lightly over (über + acc.)
der Streit, [-e, for which is usually substituted] Strei[256]tigkeiten quarrel, dispute, feud (over um)
der Streithans, ⸗hänse quarreler
streng severe, stern, strict
strich, see streichen
der Strick, -e cord, line, rope
stricken knit; 77, 5: A snail is said to be knitting when it secretes the slimy substance which often forms threads crossing one another.
das Strickzeug, -e knitting
das Stroh, des -(e)s straw
der Strohhūt, ⸗hüte straw hat
strȫmen [ist geströmt when direction is expressed] flow, run
die Stūbe, -n (sitting or living) room
die Stūbentǖr, -en door of a room
das Stǖblein [-pl-] little (sitting or living) room
das Stück, -e piece; morsel, bit; one, specimen; ein Stück Weges some distance
das Stückchen little piece; air, tune
der Stūdent´, -en [shto̅o̅-] (university or college) student
der Stū´diengenos´se, -n [shto̅o̅-] fellow student
stūdie´ren [past part. studiert´; (shto̅o̅-)] study
der Stuhl, ̶̈ e chair
stülpen put, place on or over [as a cover]
stumm dumb, speechless
das Stümpfchen little stump or end, short piece
das Stündchen [⸗nt⸗] short hour; auf ein Stündchen for a little while
die Stunde, -n hour; hour’s walk
das Stündlein [⸗nt⸗] short hour(’s walk); ein halb Stündlein a short (scant) half hour(’s walk) [Cf. note on jämmerlich under Ding.]
Sturm Julius Sturm (1816–1896), a pastor who wrote lyrics, sonnets, and religious poems “breathing a spirit of deep piety and patriotism,” also fairy tales and fables
der Sturm, ̶̈ e storm, tempest, gale
der Sturz, ̶̈ e (heavy) fall
der Sturzbach, ⸗bäche torrent
stürzen [intr. ist gestürzt] hurl, plunge; [intr.] rush; fall (headlong), plunge
die Stütze, -n support, prop
sūchen seek, hunt, look for [acc. (or nach + dat.)]
sǖd´deutsch´ [sǖt⸗] South German
der Sǖden, des -s south [Cf. Norden.]
sǖdlich [⸗tl⸗] southerly, southern
der Sǖdwest´, des -es [-tv-] southwest [Cf. Norden.]
summ buzz! hum-m-m!
die Summe, -n sum, amount
sǖß sweet
T.
die Tāfel, -n long (dining) table
der Tāg, -e day; am Tage by day, in the daytime; eines Tages one day [In a few phrases such as eines Morgens or Abends, nächster Tage the gen. is used to express indefinite time.]
der Tāgesanbruch, des -(e)s [or Tā´gesan´bruch] daybreak, dawn
der Tāgesschein, des -(e)s daylight
die Tāgeszeit, -en hour (time) of the day
täglich daily, every day
der Takt, -e measure [music]; mitten im Takt in the middle of a measure
taktmäßig (at) regular (intervals), rhythmical
das Tāl, ̶̈ er valley; zu Tal(e) down(ward), downhill, downstream
der Tāler taler [pronounced like the German word!], three-mark piece [The old monetary unit in Germany]
die Tanne, -n fir (tree)
Tannenberg 74, 13 Fir Hill
der Tanz, ̶̈ e dance
das Tänzchen little dance
tanzen [ist getanzt when direction is expressed] dance
das Tanzen, des -s dancing
der Tänzer dancer
die Tanz´mūsīk´ [-mo̅o̅-] the music of a dance
tapfer brave; [adv.] bravely, with a vengeance
die Tăsche, -n pocket
die Tasse, -n cup [Cf. Sack.]
tāt see tun
die Tāt, -en deed; in der Tat in reality, in fact, indeed
taub deaf, hard of hearing
der Taubenschlāg, ⸗schläge dovecote
tauchen [ist getaucht when direction is expressed] dive, plunge; see also auftauchen
die Taufe, -n font; christening
taufen christen
der Taufpāte, -n godfather; Taufpate eines Kindes werden stand godfather to a child
taugen be good (fit) for; nichts taugen be worth (good or fit for) nothing
taumeln [ist getaumelt when direction is expressed] reel, zigzag
der Tausch, -e exchange, barter
tausend [-ent; invariable] thousand [A thousand tausend; one thousand ein tausend]
das Tausend, -e a thousand [considered as a group]
tausendästig [⸗ent⸗] with a thousand boughs
der Teig, -e dough, paste
die Teigflocke, -n flake of dough
die Teigkruste, -n crust of dough
teil [really the noun Teil used as a] sep. pref. part
teilen divide; share
teilnehmen, nimmt teil´ [but er nimmt keinen Teil], nahm teil´, teilgenommen take part, be involved (in an + dat.)
die Terras´se, -n terrace
teuer [In infl. forms in the pos. and comp. the second e is usually elided.] expensive; dear; precious; scarce; teure Zeit famine, hard times
der Teufel devil; the Devil
teure, der, die, das see teuer
der Thōmastāg, des -(e)s St. Thomas’s Day, December 21
ticken tick
das Ticken, des -s ticking (sound)
tief deep; low
tiefdröhnend deep and rumbling
die Tiefe, -n depth; aus der Tiefe from below
tiefstreichend low-flying
das Tier, -e animal, beast
der Tierārzt, ⸗ärzte veterinary
die Tinte, -n ink
tippen tap
der Tisch, -e table; dinner; der grüne Tisch council board (table) [covered with green cloth]
die Tochter, ̶̈ [in pl. ch as in ich] daughter
der Tōd, [Tode kinds of death,] Todesfälle [cases of death] death; Death; zu(m) Tode mortally, to death
das Tō´dessignāl´,-e [-zig-] death signal
tȫdlich [tȫt⸗] deadly, mortal
tōd´mü´de [tōt⸗] dead tired, worn out
tollen frolic, carry on, romp, scamper
der Tōn, ̶̈ e tone, strain, sound; accent
der Topf, ̶̈ e pot, kettle, jar
das Tōr, -e gate
der Tōr, -en fool, simpleton
tȫricht foolish, unwise
tōt dead
tōtenstill as still as death
tōtgeschlāgen see totschlagen
sich tōtlăchen, lachte tot´, totgelacht split one’s sides (with) laughing; er wollte sich totlachen he almost died (from) laughing
tōtschlāgen, schlǟgt tot´, schlūg tot´, totgeschlāgen kill [with blows]
tōtzuschlāgen see totschlagen
trāf see treffen or eintreffen
trǟfe past subj. of treffen should (might) meet (fall in with)
trāgen, trǟgt, trūg, getrāgen carry, bear [= carry, endure, or yield]; wear
trǟgt see tragen
die Träne, -n tear(drop)
tränend [pres. part. of tränen, shed tears] streaming, filled with tears; tränenden[259] Auges [originally a descriptive gen., but now used as an adv. phrase to express manner] with streaming eyes (eyes filled with tears)
trank see trinken
der Trank, ̶̈ e drink, beverage
trauern mourn; um einen trauern mourn (lament) the loss of a person
der Traum, Träume dream
träumen dream; er träumte (es träumte ihm, ihm träumte), daß;... he dreamed that... [Cf. note on angst.]
der Träumer dreamer
traurig sad; sorrowful; mournful
Trauriges sorrow, sad experience [Cf. Besonderes.]
treffen, trifft, trāf, getroffen hit, strike; meet, fall in with
treiben, trieb, getrieben drive; impel
das Treiben, des -s stir, life, activity, commotion
trennbār separable
trēten, tritt, trāt, [intr. ist] getrēten tread (trample) on; [intr.] step; (in + acc.) enter; (vor + acc.) step in front of, appear before
das Trēten, des -s trampling, treading, kicking
treu true, faithful, loyal, devoted
treulich faithfully, conscientiously
trinken, trank, getrunken drink
tritt(st) see treten
der Tritt, -e footfall; step
trocken dry
ins trockene bringen get into a safe place, put away (safely)
das Trockene, des -n dry land (ground)
trocknen dry
das Trocknen, des -s drying (process)
der Trōg, ̶̈ e trough
der Trōgdeckel trough cover
Trōjān [j = y] Johannes Trojan (1837–1915), a writer of prose and verse, and a great lover of nature; 1886–1909 editor-in-chief of Kladderadatsch, the Berlin political humorous weekly
tropfen drip, trickle
der Tropfen drop
trotz´dem´ for all that, nevertheless, all the same
trǖb(e) dim, dull, cloudy, gloomy
trǖbsēlig [trǖp⸗] woebegone, dejected
trūg see tragen
die Truhe, -n chest
das Trumm, ̶̈ er end, fragment; [rare, save in the pl. =] ruins, debris, rubbish
die Trümmer see Trumm
der Trunk, ̶̈ e [tro͝onk] drink, draught
der Trutz, des -es defiance; zu Schutz und Trutz for (safety in) attack and defense
tū imper. sg. of tun
tüchtig able, capable, efficient; skilled; [adv., also] thoroughly, with a will (vengeance), hard, vigorously
tūn, tūt, tāt, getān do; put, move; make, take [step, swallow, etc.]; tun, als ob... act as if..., pretend that...; was war zu tun? what was to be done?; schwitzen tat er wie... = [an emphatic] er schwitzte how he did sweat! Just like...
die Tǖr, -en door
tü̆rkisch Turkish [Cf. note on holländisch.]
die Tǖrschwelle, -n threshold
tūt see tun
Tyras [tǖ⸗] Tyras, [name of a] watchdog
U.
übel evil, ill, bad
der Übeltäter offender, criminal
üben exercise, use, practice, drill, train
über [dat.] over, above; [acc.] over, across, by way of; above, beyond, superior to; more than; about, of, at, concerning; [with preceding acc.] during; den ganzen Tag über all day long
überall´ everywhere, “all over”
überdies´ moreover, besides; what is more,...
übergehen, ging ü´ber, ist übergegangen go (pass, swing) over
überging see übergehen
überhȫ´ren, überhör´te, überhört´ fail to hear (catch), miss
überkām´ see überkommen
überkom´men, überkām´, hat überkom´men seize, come over [acc.]
überlaß´ imper. sg. of überlassen
überlas´sen, überlä̆ßt´, überließ´, überlas´sen leave, yield, transfer
überle´gen, überleg´te, überlegt´ consider (attentively), turn over in one’s mind (sich, dat.), weigh
die Überle´gung, -en consideration, reflection
überrā´gen, überrag´te, überragt´ tower above
übers = über das
überschäumen, schäumte ü´ber, ist übergeschäumt overflow (while) foaming
die Überschrift, -en title; inscription [above or at the head of]
der Überschuh, -e overshoe, rubber
überschwellen, schwillt ü´ber, schwoll ü´ber, ist übergeschwollen overflow
die Überschwem´mung, -en flood, inundation
überset´zen, übersetz´te, übersetzt´ translate
übertäu´ben, übertäub´te, übertäubt´ drown [a sound]
übertrā´gen, übertrǟgt´, übertrūg´, übertrā´gen = übersetzen translate, render, turn
der Überzūg, ⸗züge covering, coat(ing)
ǖbrig [pred. adj.] left; [attributive adj.] remaining, the rest of
ǖbrigbleiben, blieb üb´rig, ist übriggeblieben be left, remain
übriggeblieben see übrigbleiben
die Übung, -en practice; exercise, drill
das Ufer water’s edge, bank, shore
die Uhr, -en clock, watch; [sg. only] hour, (of the day), o’clock; von zwölf bis ein Uhr from twelve to one (o’clock) = von zwölf bis eins [without Uhr]
ŭm prep. [acc.] about, around; for; over; [time] at, about, near; [measure of difference] by; [succession] after; ein Geldstück um das andere one coin after another; um etwas bitten ask for a thing; um + zu + infin. in order to (so as to)
ŭm sep. pref. [expressing 1. revolution, 2. direction downward, 3. expiration, 4. alteration] around; over, down, to the floor (ground); up (over, expired); over (cf. umschreiben)
ŭmbringen, brăchte (brächte) um´, umgebrăcht kill, murder
ŭmdrehen, drehte um´, umgedreht turn around
ŭmfăllen, fällt um´, fiel um´, ist umgefallen fall over (down), fall to the floor (ground)
die Ŭmge´bung, -en surroundings; company; also = Umgegend
die Ŭmgegend surrounding country, country around, neighborhood
ŭmhēr´ adv. about, around, here and there
ŭmhēr´ sep. pref. (scattered) around, on all sides
ŭmhēr´fliegen, flōg umher´, ist umher´geflōgen fly about
ŭmhēr´flōg see umherfliegen
das Ŭmhēr´irren, des -s wandering (roaming) about
ŭmhēr´lāg see umherliegen
ŭmhēr´liegen, lāg umher´, umher´gelēgen lie (all) around, lie (scattered) about
ŭmhēr´rennen, rannte (past subj. rennte) umher´, ist umher´gerannt run about, race around
ŭmhēr´stieben, stōb umher´, ist umher´gestōben fly about or around (in all directions)
ŭmhēr´stōb see umherstieben
ŭmkehren, kehrte um´, ist umgekehrt turn back, return, retrace one’s steps
ŭmkippen, kippte um´, ist umgekippt tilt (topple) over, overturn, upset [intr.]
ŭmkrän´zen, umkränz´te, umkränzt´ inwreathe, encircle, surround
sich ŭmschauen, schaute um´, umgeschaut look around (about)
ŭmschreiben, schrieb um´, umgeschrieben write over or rewrite (as in + acc.)
ŭmschwä̆r´men, umschwärm´te, umschwärmt´ hover (swarm, flit, rove) around a person; sie wurde von einem Knaben umschwärmt a lad kept hovering (roaming all) around her
ŭmsein, ist um´, wār um´, ist umgewēsen be up (over), expire [Always written as two words in the pres. and past]
ŭmsetzen, setzte um´, umgesetzt transpose; transform, turn into (in + acc.)
ŭmsonst´ in vain
ŭmstănd´ see umstehen
ŭmste´hen, umstănd´ (past subj. often umstün´de), umstăn´den stand [in a circle] around
ŭmstieß see umstoßen
ŭmstoßen, stȫßt um´, stieß um´, umgestoßen knock down, overthrow, overturn, upset
ŭmwi´ckeln, umwi´ckelte, umwi´ckelt wrap, wrap up (in mit)
ŭmwoh´hnen, umwohn´te, umwohnt´ live around (in the neighborhood of)
ŭm´wohnend (living) around, neighboring
ŭnăngemeldet unannounced
ŭnaufhȫr´lich continual, unceasing, uninterrupted
ŭnbarmherzig merciless, pitiless, unmerciful
ŭnbekannt [dat.] unknown, unfamiliar
der Ŭnbekannte; (kein) Unbekannter; [pl.] Unbekannte; die (keine) Unbekannten stranger
ŭnbesiegt undefeated, unconquered
ŭnbestimmt indefinite; indistinct, confused; uncertain
und [without effect on the order of words] and
der Ŭndank, des -s ingratitude
ŭndankbār ungrateful
ŭndurchdring´lich impenetrable
ŭnerwar´tet [or un´erwartet] unexpected, unlooked for, unforeseen; sudden
der Ŭnfūg, des -(e)s misbehavior, mischief; disorder(ly conduct)
ŭngeahnt´ [or un´geahnt] unexpected, undreamt of
ŭngeduldig impatient
ŭngefähr´ [or un´gefähr] about, approximately
ŭngeheu´er [in infl. forms in the pos. and comp. the e before the r often drops out] monstrous; enormous, immense
ŭngeheu´re(r, etc.) see ungeheuer
ŭngehindert unhindered, unobstructed
ŭngemein´ uncommonly, extraordinarily, exceedingly
ŭngeschickt awkward, clumsy
ŭngestǖm boisterous; violent, furious
ŭngesund unwholesome, unhealthy
ŭngewĭß uncertain; dim, indistinct
ŭngewohnt unaccustomed, unusual
das Ŭnheil, des Unheil(e)s mischief, harm, evil
ŭnheimlich sinister, uncanny
die Ŭnke, -n (orange-speckled) toad
ŭn′partei´isch impartial, fair
die Ŭnruhe restlessness; uneasiness (of mind), agitation; alarm, anxiety
uns dat. or acc. pl. of ich us, ourselves; [often used for einander when no ambiguity results] each other, one another [cf. sich.]
das Ŭn′schlittschwänz´lein little tallow tail [as humorous designation of a small tallow candle]
ŭnschuldig innocent; inoffensive
ŭnser, uns(e)re, unser our
ŭnsereiner [infl. like the sg. of dieser] one of our sort, one of us, a person like us
ŭnserm = unserem
ŭnsern = unseren
ŭnsichtbăr invisible
ŭnten (down) below, on the ground, on the bottom, at the foot or bottom (of an, in, etc., + dat.); down (by an + dat.); nach unten down(ward); da unten down there
ŭnter [acc. when direction is expressed, otherwise dat.] under(neath), below, beneath; among, between; amid(st); from; by; in (a state of); unter die Tür treten step [under the upper part of the doorcase, i.e.,] to the door
ŭnterbre´chen, unterbricht´, unterbrāch´, unterbro´chen interrupt
die Ŭnterbre´chung, -en break, interruption, gap
ŭnterbro´chen see unterbrechen
ŭnterdes´sen in the meantime, meanwhile
ŭnterdrü´cken, unterdrück´te, unterdrückt´ repress; restrain; oppress
ŭntere, der, die, das lower
ŭntergegangen see untergehen
ŭntergehen, ging un´ter, ist untergegangen set, go down, sink below the horizon
ŭnterirdisch underground, subterranean
ŭnterm = unter dem
ŭntermi´schen, untermisch´te, untermischt´ intermingle
ŭnterneh´men, unternimmt´,[264] unternahm´, unternom´men undertake
ŭnterneh´mend pres. part. of unternehmen enterprising
ŭnters = unter das
ŭnterschei´den, unterschied´, unterschie´den distinguish, tell (one from the other), make out; sich unterscheiden differ (from von)
der Ŭnterschied, -e difference; distinction
der Ŭntersee, des -s Lower Lake
ŭnterste, der, die, das lowest, bottom
ŭntertrēten, tritt un´ter, trāt un´ter, ist untergetrēten step under; seek shelter
ŭnterzutrēten see untertreten
ŭntrenn´bār [for contrast, un´trennbār] inseparable
ŭn′verhei´rātet [also unverhei´rātet] unmarried
ŭnverhoh´len [for contrast, un´verhohlen] open, frank
ŭnversehrt´ unharmed
ŭnwēgsām [or unwēg´sām] impassable; [weather] in which traveling is out of the question
ŭnweise [drops the final vowel before the e of an inflectional syllable] unwise, foolish
ŭnwillkür´lich [for contrast, un´willkürlich] involuntary, instinctive, automatic, mechanical; unintended
ŭnwirsch cross, peevish, nettled, testy; brusque, gruff
ŭnzäh´lig countless, innumerable
ŭnzufrieden dissatisfied, discontented (with mit)
der Ūrahn, -s or -en, -en = Urgroßvater great-grandfather
ūr´alt´ very old; very earliest
der Ūrgrōßvāter, ⸗väter great-grandfather; schon einer der Urgroßväter no one later than one of the great-grandfathers
das Ŭrteil, -e sentence, decision; ein Urteil sprechen pass (pronounce) sentence, render a verdict (judgment)
usw. = und so weiter etc., and so on (forth)
V.
der Vāter, ̶̈ father
das Vāterhaus, ⸗häuser one’s father’s house
das Vāterland, ⸗länder native land, (native) country; mein engeres Vaterland my own (home, native) state [e.g., Sachsen, as contrasted with one’s Vaterland, Deutschland]
das Vāterun´ser Lord’s Prayer; ein Vaterunser beten say (repeat) the Lord’s Prayer, say a paternoster
die Vēran´dā, Veranden [v = v] veranda
die Vĕrä̆n´derung, -en change, alteration
vĕrbarg see verbergen
sich vĕrbeißen, verbĭß, verbissen set one’s teeth in, stick obstinately to (in + acc.)
vĕrbergen, verbirgt, verbarg, verborgen conceal, hide (from dat. or vor + dat.)
die Vĕrbin´dung, -en union; connection, relation; communication; in Verbindung [acc.] treten get in touch (into communication)
vĕrbissen [see verbeißen] firmly (tightly) set
das Vĕrbre´chen offense, crime
der Vĕrbre´cher offender, criminal
vĕrbringen, verbrăchte (past subj. verbrächte), verbrăcht spend, pass [time]
vĕrdammen condemn
vĕrdanken be indebted to a person [dat.] for a thing [acc., or daß-clause]; er hat dir das Leben zu verdanken he has you to thank for his life, he owes his life to you
vĕrderben, verdirbt, verdarb (verdürbe), [intr. ist] verdorben spoil
vĕrdienen earn
vĕrdorben see verderben
vĕrdrießen, verdrŏß, verdrossen annoy, vex
vĕrdrossen vexed, annoyed, disgusted
vĕreinigen unite, join, combine
vĕrgāß see vergessen
vĕrgēbens [-ens, NOT -enz] in vain
vĕrgēblich [⸗gēp⸗] vain, fruitless, useless
vĕrgehen, verging, ist vergangen pass (away); elapse [time]; vanish, cease, fail; ihm verging Hören und Sehen sight and hearing failed him, his senses left him, he lost consciousness
vĕrgessen, vergĭßt, vergāß, vergessen forget; overlook; leave out, omit [The gen., instead of the acc., was formerly the case of the object but is now rare, save in elevated diction.]
vĕrging see vergehen
vĕrgĭß imper. sg. of vergessen
vĕrgittern (close with a) grate, bar
vĕrgnügen amuse, divert; sich [acc.] an etwas [dat.] vergnügen amuse (divert) one’s self with, find amusement (take pleasure) in
das Vĕrgnü´gen pleasure
vĕrgnǖgt participial adj. gratified, pleased, delighted
vĕrgönnen allow, grant
vĕrgrāben, vergrǟbt, vergrūb, vergrāben hide in the ground, bury
vĕrhält′nismä´ßig comparatively (speaking)
vĕrhandeln try, hear [a case in court]
die Vĕrhand´lung, -en trial, hearing
vĕrhängnisvoll fateful, momentous
vĕrhöhnen mock (jeer) at; make fun of
vĕrirren [ist verirrt] or
sich verirren stray, go astray; lose one’s way
der Vĕrkauf´, ⸗käufe sale
vĕrkaufen sell, dispose of
der Vĕrkehr´, des -(e)s traffic
vĕrklāgen bring suit against
vĕrklären shed a flood of light upon, transfigure, glorify
vĕrkürzen shorten; while away, beguile
vĕrlăngen demand, require; ask
vĕrlassen participial adj. deserted, forsaken, solitary
vĕrlassen, verlä̆ßt, verließ, verlassen leave, quit
der Vĕrlauf´, des -(e)s expiration
sich vĕrlegen apply (devote) one’s self (to auf + acc.), take up, turn to [as an expedient]
vĕrletzen injure; offend, outrage, violate
vĕrlieren, verlōr, verlōren lose; in Gedanken verloren lost (absorbed) in thought
vĕrließ see verlassen
vĕrlōren see verlieren
vĕrmālēdei´en curse, execrate
vĕrmālēdeit´ participial adj. cursed, confounded
vĕrmeiden, vermied, vermieden avoid, steer clear of
vĕrmeintlich supposed, thing or person erroneously taken for another
vĕrmieden see vermeiden
vĕrmissen miss, regret the loss of
vĕrmißte see vermissen
vĕrmochte see vermögen
vĕrmȫgen, vermāg, vermochte (vermöchte), vermocht be able (to... zu + infin.)
vĕrnahm see vernehmen
vĕrnehmbār audible
vĕrnehmen, vernimmt, vernahm, vernommen hear, “take in”
sich vĕrneigen (make a) bow
vĕrnünftig sensible, judicious; so vernünftig sein, daß... have (so much, i.e.,) enough common (good) sense to...
vĕrrāten, verrǟt, verriet, verrāten betray
sich vĕrrechnen make a mistake (be mistaken) in one’s reckoning
vĕrsah see versehen
vĕrsammeln assemble, gather together
vĕrsäumen miss, fail to attend, neglect
vĕrschaffen get, procure, provide, find, obtain
vĕrschǟmt ashamed, bashful, timid; verschämte Arme poor (but respectable) folk (who are) ashamed to beg
vĕrschä̆rfen sharpen, render keen, intensify
vĕrschieben, verschōb, verschōben put off; postpone, defer
vĕrschieden different, dissimilar, distinct
vĕrschließen, verschlŏß, verschlossen close, shut, lock (up)
vĕrschlŏß see verschließen
vĕrschlossen see verschließen
vĕrschlucken swallow, “gobble up (or down)”
vĕrschōb see verschieben
vĕrschonen spare, leave unmolested
vĕrschreien, verschrie, verschrien give a person a bad name (reputation), make a person out (as wicked, dishonest, etc.)
vĕrschrien see verschreien
vĕrschwand see verschwinden
vĕrschwinden, verschwand, ist verschwunden disappear, vanish; er war und blieb verschwunden [he was (and continued) gone from the scene, i.e.,] he was gone for good, he never reappeared
vĕrschwunden see verschwinden
vĕrsehen, versieht, versah, versehen look for; ehe er sich’s versah before he expected it, before he could say Jack Robinson, quicker than a flash
vĕrsenken sink [tr.], lower
vĕrsetzen reply, rejoin, retort
vĕrsichern assure, protest, state positively, offer assurance
vĕrsorgen provide (furnish, supply) one (acc.) with (mit)
vĕrsperren obstruct, bar, block, barricade
vĕrspotten mock, jeer (at), ridicule; tease
vĕrsprāch see versprechen
vĕrsprechen, verspricht, versprāch, versprochen promise
vĕrstănd see verstehen
vĕrstä̆ndig intelligent; sensible; prudent, wise
vĕrstehen, verstănd (past subj. often verstünde), verstănden understand (by unter + dat.); er versteht es, etwas zu tun he understands how to do a thing
vĕrstehen’s = verstehen es
vĕrstreuen disperse, scatter
vĕrsūchen try, attempt
die Vĕrtei´digung, -en defense
sich vĕrtiefen plunge into, become absorbed (engrossed) in (in + acc.)
vĕrtrauen (put one’s) trust in, trust, rely upon (dat. or auf + acc.)
vĕrtrauensvoll [-ens, NOT -enz] trustful, (readily) trusting, confiding; confident
vĕrŭrteilen sentence (condemn) a person (to zu)
vĕrwahren put away carefully, put in (to) a safe place
vĕrwandeln transform; convert, turn (in)to (in + acc.)
vĕrwandt related
der Vĕrwand´te; (kein) Verwandter; [pl.] Verwandte; die[268] (keine) Verwandten relative; [pl.] kinsfolk
vĕrwarf see verwerfen
vĕrwehren forbid a person [dat.] (to do) a thing [es, das, or a verbal noun]
vĕrwerfen, verwirft, verwarf (verwürfe), verworfen reject, discard
vĕrwirrt (mentally) deranged, confused, crazy
vĕrwittern [ist verwittert] become disintegrated by exposure to the atmosphere
vĕrwittert weather-beaten
vĕrwöhnen spoil; impair one’s good taste
vĕrwundern astonish, amaze; sich verwundern be astonished (amazed), wonder (marvel) (at über + acc.)
die Vĕrwun´derung surprise, astonishment, amazement
vĕrwünschen curse, execrate
vĕrwǖsten lay waste, devastate
vĕrzehren consume, eat (up), devour
vĕrzeichnen write down; specify; list
der Vetter, -s, -n (male) cousin
das Vieh, des -(e)s (live) stock, cattle
die Viehmāgd, ⸗mǟgde milkmaid
viel, mehr, der meiste much, many; a great deal [often undeclined when referring to total quantity rather than to individual units]
vielleicht´ perhaps, possibly; wenn... vielleicht... should (it happen that)...
vier four
vierbeinig four-legged
viereckig four-cornered, square
vierte, der, die, das fourth
vierzehn [ie = ĭ] fourteen; vierzehn Tage a fortnight, two weeks [Cf. acht (Tage) and contrast with French quinze jours]
vierzehnjährig [ie = ĭ] of fourteen years, fourteen year(s) old
vierzig [ie = ĭ] forty
das Vīōlīn´chen [v = v] little violin
die Vīōlī´ne, -n [v = v] = Geige violin
Vōgel [fō-] Rudolf Vogel, an author about whom the editors were not able to find out anything
der Vōgel, ̶̈ bird; ein goldener Vogel = ein Goldstück
das Volk, ̶̈ er people [as a whole], folk; crowd; Das Volk hat es gut; (Those fellows =) Such chaps are well off
das Volksfest, -e public (national) fête (festival, holiday)
der Volksglaube, des -ns, [dat., acc. sg.] -n or
der Volksglauben, des -s popular belief
voll full (of gen., acc., or von + dat.); rich, mellow [in tone];[269] complete; volle zwölf all of twelve, a full dozen
vollauf´ in abundance (plenty)
vŏm = von dem
vŏn [dat.] of, about; (away) from; [indicating the agent] by; von... aus (starting) from
vōr prep. [time; dat.] before; [before so and so long a time, i.e.,] ago; vor zehn Jahren ten years ago; [cause; dat.] from, for, at; [place] before, at, in front of, outside [acc. when direction is expressed, otherwise dat.]
vōr sep. pref. before, in the presence of [dat.]; forward
vōrăn´ at the head, in front (of the others)
vōrbei´ adv. past, gone, over
vōrbei´kām see vorbeikommen
vōrbei´kommen, kām vorbei´, ist vorbei´gekommen come past, pass (by)
vorbei´wogen, wogte vorbei´, ist vorbei´gewogt surge (roll, move) past
die Vōrbereitung, -en preparation, arrangement (for zu)
vōrdēm´ [or vōr´dēm] formerly
vōrfallen, fällt vor´, fiel vor´, ist vorgefallen occur, happen, come to pass (unexpectedly)
vōrfand see vorfinden
vōrfinden, fand vor´, vorgefunden find (on one’s arrival), meet with
vōrgefallen see vorfallen
vōrgehen, ging vor´, ist vorgegangen go on, take place
vōrgesetzt see vorsetzen
vōrging see vorgehen
vōrhan´den at hand, existing, present, actual; vorhanden sein be, exist
vōrhēr´ [vōr´hēr for contrast] before(hand); in advance, previously; formerly; 68, 13 vorher noch before letting fly
vōrhēr´gehen, ging vorher´, ist vorher´gegangen precede [in time]
vōrhĭn´ a little while ago (before)
vōrig last, preceding, previous
vōrlaut pert, forward; impertinent
vōrlesen, liest vor´, lās vor´, vorgelesen read (aloud) to a person [dat.]
vōrliest see vorlesen
vōrmāls [-ls, NOT -lz] formerly, of old, in the past
der Vōrmittāg, -e forenoon
vorn in front; von vorn anfangen begin at the beginning
vōrnahm see vornehmen
vōrnehm noble, aristocratic, fine, grand, highborn
der Vōrnehme; (kein) Vornehmer; [pl.] Vornehme; die (keine) Vornehmen man of rank; [pl.] the nobility, aris[270]tocracy, people of rank or fashion, the upper classes
vōrnehmen, nimmt vor´, nahm vor´, vorgenommen take up; undertake, take in hand
der Vōrrāt, ⸗räte stock, supply
vōrrechnen, rechnete vor´, vorgerechnet calculate (count or reckon up) in the presence of a person (dat.)
der Vōrschein, des -(e)s appearance; zum Vorschein kommen appear, come to light, come into sight
vōrschieben, schōb vor, vorgeschōben push (shove) forward; den Riegel vorschieben shoot the bolt
der Vōrschlāg, -schläge proposal, suggestion
vōrschlāgen, schlǟgt vor´, schlūg vor´, vorgeschlāgen propose, suggest
vōrsetzen, setzte vor, vorgesetzt set something [to eat or drink] before a person (dat.), offer, serve
vōrsichtig cautious, wary; careful
vōrsprāch see vorsprechen
vōrsprechen, spricht vor´, sprāch vor´, vorgesprochen call (“look in,” “run in”) at a person’s house
der Vōrsprung, -sprünge start
vōrtrēten, tritt vor´, trāt vor´, ist vorgetrēten step (come) forward
vōrübergehen, ging vorü´ber, ist vorü´bergegangen go (walk, pass) by (an + dat.)
der Vōrübergehende; (kein) Vorübergehender; [pl.] Vorübergehende; die (keine) Vorübergehenden passer-by
vōrübersausen, sauste vorü´ber, ist vorü´bergesaust rush (fly) past
vōrwärts [or vŏrwärts; wär = ver in very] forward; nur immer vorwärts! just keep pushing (hurrying) on!
vōrwitzig (over-)inquisitive (curious), prying, pert, meddlesome
der Vōrwurf, ⸗würfe reproach
vōrzeigen, zeigte vor´, vorgezeigt display; produce, exhibit
vōrzǖglich excellent, choice
W.
wachen be wide-awake
das Wachs, des Wachses [chs = ks] (bees)wax
wachsen, wächst, wūchs, ist gewachen [chs = ks] grow; come up, spring up [plants]; normal gewachsen of normal growth; wider den Tod ist kein Kraut gewachsen no remedy avails against death, there is no remedy against death
wächst [chs = ks] see wachsen
wacker excellent, “capital”; honest
die Waffe, -n weapon
die Waffensammlung, -en collection of arms (weapons)
wāgen venture; dare [An infin. depending upon wagen must be preceded by zu. Cf. brauchen.]
der Wāgen carriage, wagon, cart
der Wāgenkasten [pl. also ⸗kästen] (body of a) carriage; im Wagenkasten (in the box) under the seat
wāgerecht horizontal
wählen choose; pick (out), select
wahr true; genuine, real; nicht wahr? is that not true? [used (like n’est-ce pas? in French) to invite assent to a statement just made; to be translated by some form of the aux. verbs do, be, have, can, may, must, shall, or will + not, e.g.,] don’t I, doesn’t he, didn’t they? etc.; aren’t we, wasn’t she, weren’t they? etc.; haven’t you? etc.; may (can, must, shall, will) he not? etc.
währen last, continue, go on; es währte nicht lange, so + inversion it was not long before...
während [⸗nt] prep. during [gen.]
während [⸗nt] conj. [always followed by transposition] as long as; while
wahrhaf´tig really, actually
der Wald, ̶̈ er forest
die Waldblöße, -n [⸗lt⸗] glade
der Waldboden, des -s [⸗lt⸗] forest soil (ground)
der Waldkāter [⸗lt⸗] wild (tom-) cat
die Waldwiese, -n [⸗lt⸗] forest glade
der Wăll, ̶̈ e wall [around a fort], rampart
die Wăllfahrtskirche, -n church to which pilgrims resort [In the story of the Hermesbauer it is the chapel mentioned under Zell.]
die Wālstatt, ⸗stätten field of battle
wälzen, roll
die Wănd, ̶̈ e wall [of a room]; wall, side [of a rock]
wăndeln [ist gewandelt] go, wander, walk (leisurely), stroll, travel (on foot)
das Wănderbündel traveling-pack
der Wănderer wanderer; traveler, wayfarer; stroller
die Wănderschaft, -en traveling, travels, journeyman’s tour [After completing his apprenticeship a journeyman spent some time in the employ of other masters elsewhere in order to learn how the trade was conducted in different places before being admitted to the guild as a master workman.]
wăndte see wenden
die Wănduhr, -en [⸗nt⸗] wall clock
wann when, at what time[272] [always interrog.]; dann und wann now and then, from time to time
wār see sein
wărd see werden
die Wāre, -n ware, article, merchandise, goods
wǟre past subj. of sein [used in unfulfilled wishes, conditional sentences, and quotations] was, were, would (should) be
warf see werfen
wărm, wärmer, der wärmste warm; warm sitzen have a warm seat, (hence,) have a comfortable place, be well off
wärmen (make) warm, heat
wärmer comp. of warm
wärmste(n) superl. of warm
wărnen warn, caution
wărt’ = warte
wărten wait (for auf + acc.); Ich warte(te) schon eine Stunde (seit einer Stunde) I have (had) been waiting (for) an hour; see also abwarten
wārŭm´ why, for what reason
wăs interrog. pron. what; was für ein what kind of [where für has no prepositional force]; was für eine Feder hast du da? (colloquially was hast du da für eine Feder?) what kind of pen have you there?; mit was für einer Feder schreibst du? with what kind of pen are you writing?; was du alles für Sachen hast what a lot of different things you have; relat. pron. that, which; gib mir alles or das Beste, was du hast! give me all or the best that you have; er war krank, was ich nicht wußte he was ill, which I wasn’t aware of; compound relat. pron. that which, what(ever); was er sagt, (das) glaube ich whatever he says (that) I believe; was sometimes refers to persons: 80, 4 Was da will whoever likes; 65, 7 er lief, was er (nur) konnte he ran as fast as (ever) he could
wăs colloqu. for etwas
das Wasser water
das Wässerlein [humorous or affectionate rather than diminutive; cf. Krebslein] sort of water; ein gut Wässerlein a good sort of water [Cf. note on jämmerlich under Ding.]
der Wassermann, ⸗männer waterman, water sprite, nix
das Wasserrād, ⸗räder water wheel
die Wassersuppe, -n water gruel
wecken awake, rouse [tr.]
weder neither; weder... noch... neither... nor...
der Wēg, -e way; road; seines Weges gehen go one’s way, go off; sich auf den Weg[273] machen start (off, out), set out (on one’s way or journey); einem im Wege stehen be in one’s way
wĕg sep. pref. [expressing separation, removal] off, away
wĕgbleiben, blieb weg´, ist weggeblieben stay away, be away
wēgen [gen.] on account of [often following the gen.]
das Wĕggehen, des -s going away, departure; im Weggehen in leaving, as he left
wĕgheben, hōb weg´, weggehōben lift (and carry) off (away); sich wegheben take one’s self off [especially in the imper.: be gone!]
wĕgsah see wegsehen
wēgsām passable
wĕgsehen, sieht weg´, sah weg´, weggesehen look away (the other way, in another direction)
wĕgtūn, tūt weg´, tāt weg´, weggetān put away; remove, take away
die Wēgzehrung viaticum; die heilige Wegzehrung last Sacrament
wehen blow, flutter in the wind, wave
wehren defend; [dat.] prevent; einem etwas [acc.] wehren keep a person from doing a thing, forbid one to do a thing
wehrlōs defenseless
das Weib, -er woman; wife; [pl., also] womenfolk
weiblich [⸗pl⸗] feminine
weich soft, yielding
weichen, wich, ist gewichen move, shift, give way; withdraw, retire, go away, budge
die Weide, -n willow (tree)
weiden graze, feed
die Weidenrūte, -n willow switch
weigern refuse; sich weigern etwas zu tun refuse (decline) to do a thing
die Weihnacht(en) [invariable; usually without the def. art. when used in the sg.] Christmas
das Weih´nachtsgeschenk´, -e Christmas present
weil [always followed by transposition] because
die Weile while; eine ganze Weile a long while, quite a while; eine Weile [acc.] = eine Zeitlang
weinend pres. part. of weinen
weise [drops the final vowel before the e of an inflectional syllable] wise
die Weise, -n manner, way, fashion; auf diese (alle, welche) Weise in this (every, what) way
die Weisheit, -en [-s, NOT -z] wisdom; learning, knowledge
weiß white
weiß see wissen
weißt 2nd pers. sg. pres. ind. of wissen
weit wide; spacious, broad, extensive; far, remote, distant; mein Weg ist noch weit I still have a long way to go; nun ist es so weit now is the time! there (now)!
weiter farther, further; more, else; [with verbs, also] on; beyond; weiter nichts nothing more (else); Ist es weiter nichts? Is it nothing more than that? Is that all?; cf. also usw.
weiter sep. pref. on, farther, further
weiterfahren, fährt wei´ter, fuhr wei´ter, [intr., ist] weitergefahren drive on; proceed
weiterfliegen, flōg wei´ter, ist weitergeflōgen go on flying, continue one’s flight
weitergehen, ging wei´ter, ist weitergegangen go on, continue
weiterging see weitergehen
das Weiterkommen, des -s progress, making headway, getting on (ahead)
weitermüssen, mŭß wei´ter, mŭßte (past subj. mü̆ßte) wei´ter, weitergemŭßt have (be obliged) to go (hurry, etc.) on [Cf. last note on wollen.]
weiterreiten, ritt wei´ter, ist weitergeritten ride on, continue one’s ride
weitertaumeln, taumelte wei´ter, ist weitergetaumelt zigzag (stagger) on(ward)
weiterziehen, zōg wei´ter, ist weitergezōgen go (march) on, continue one’s way (journey)
weitläufig extensive, large
die Weizenernte wheat harvest (crop)
die Weizengarbe, -n sheaf of wheat
welch [invariable; without effect on the inflection of a following adj.] what (a) [used mostly in exclamations]
welcher, welche, welches interrog. pron. which, what; relat. pron. who, which, that [As a relat. pron. welcher is interchangeable with der save in the gen.; here der is used if the relat. is a subst., welcher if it is an adj.]
wellen make wavy; gewellt undulating, rolling
wellig undulating
die Welt, -en world; auf der Welt in the world, on earth
wenden, wandte or wendte (past subj. wendete), gewandt or gewendet turn (about, around); sich so und so wenden turn thus and so; sich an einen wenden apply (appeal) to one (for um)
die Wendung, -en turn(ing); = Redensart phrase, idiom(atic expression)
wenig little [quantity], few, not many [often undeclined when referring to total quantity rather than to individual units]; ein wenig a little, somewhat, a trifle [uninfl. even after a prep.]; am wenigsten least
weniger [invariable] comp. of wenig less, not so much (many), fewer
wenigstens [-ens, NOT -enz] at least
wenn [always followed by transposition] when, whenever; if, in case; als wenn as if, as though [+ subj.]; und wenn (... auch) [as last clause in a sentence] even if, even though
wenn’s = wenn es
wēr interrog. pron. who; compound relat. pron. whoever, he who, anybody who; wer keine Freunde hat, (der) ist arm whoever has no friends, (he) is poor
wērden, wĭrd, wărd or wŭrde, ist gewŏrden (or, in the perfect tenses of the passive, wŏrden) become, get, grow; be (= become) [thirteen years old, king, his wife, (taken) ill, etc.]; zu etwas werden become or turn (in-)to a thing; come to seem, prove, turn out; [as aux. in forming the future tense] shall, will, be going to; das wird wohl eine neue Lampe sein I expect (when I learn the facts, it will appear that) that is a new lamp; [as aux. in forming the passive] be; [cf. last note on sein.]
werfen, wirft, warf (würfe), geworfen throw, cast, fling; sich werfen in (acc.) [clothes]] put on quickly
das Werk, -e work
die Werkstatt, ⸗stätten workshop; blacksmith’s shop, smithy, forge
das Werkzeug, -e tool, instrument; [collectively] tools
wērt worth
das Wesen being
wesentlich real, very marked (important)
wĕs´hălb´ [⸗lp] why, for what reason
die Wette, -n wager, bet
wetten (lay a) wager, (make a) bet
das Wetter weather; storm; = Gewitter thunderstorm
das Wetterdach, ⸗dächer (roof affording) shelter from the storm; das ist ja ein Wetterdach, wie man es sich nicht besser wünschen kann why, that’s as good a shelter from the storm as one could wish for
die Wetterseite weather (windward) side
die Wetterwolke, -n thundercloud
der Wettlauf, ⸗läufe running match, (foot) race
der Wettläufer runner [in a race], racer
wich see weichen
der Wicht, -e wight
wichtig important
das Wichtlein tiny little creature, little wight
wīder [acc.] against
der Wīderschein, des -(e)s reflected light
wie interrog. adv. how [followed in exclamatory sentences either by inversion or by transposition]; wie aber, wenn... but what (how would it be) if...; relat. adv. as, as if, like; so blutrot wie... as (blood-)red as...; ein großer Herr Schuhmacher, wie du sie gesehen hast... such as you have seen; ein neues Haus, wie wir es (eins) haben... such as we have
wie conj. [always followed by transposition] as; at the very instant when
wieder, adv. again, anew, once more; in (their) turn; back
wieder sep. pref. [expressing return to former location or condition] back
wiederauf´leben, lebte wieder auf´, ist wiederauf´gelebt revive, come to life again, regain one’s strength
wiederho´len, wiederhol´te, wiederholt´ repeat
wiederkām see wiederkommen
die Wiederkehr return
wiederkehren, kehrte wie´der, ist wiedergekehrt return
wiederkommen, kām wie´der, ist wiedergekommen = zurückkommen come back
wiedersehen, sieht wie´der, sah wie´der, wiedergesehen see (meet) again
wie´derŭm (once) again
wiederzukommen see wiederkommen
wiederzusehen see wiedersehen
Wien Vienna, capital of Austria-Hungary
die Wiese, -n meadow, (green) field
der Wiesengrund, ⸗gründe meadow land
wieviel´ [in a sentence, also wie´viel] how much (many) [but wie viele if inflected in the nom. or acc. pl.]
wievielmāl = wie viele Male how many times
wĭld [vĭlt] wild
das Wĭld, des -(e)s [vĭlt] wild animal, game; deer
will see wollen
der Wille, -ns, [dat., acc. sg. and all cases of the pl.] -n will, wish, intention, purpose; mit Willen intentionally,[277] purposely; ohne meinen Willen without my consent; dir werde dein Wille your will be done, let it be as you wish
willkom´men welcome
willst 2nd pers. sg. pres. ind. of wollen
wimmeln swarm (be filled) with (von)
der Wind, -e wind; gale; breeze
das Windei, -er [⸗nt⸗] wind egg, soft-shelled egg
der Windhund, -e [⸗nt⸗] greyhound
winselnd pres. part. of winseln
der Winter winter [Cf. Sommer.]
der Winterābend, -e winter evening
die Winterkälte cold of winter, winter weather
die Winterszeit [-ers, NOT -erz] winter(time); Brot zur Winterszeit bread for (against) the winter
der Wintertāg, -e winter day
der Wipfel (tree) top
wīr nom. pl. of ich
wĭrd see werden
wĭrd’s = wird es
wirklich real, actual; genuine; [adv.] really, actually, as a matter of fact
wīr’s = wir es
wĭrst 2nd pers. sg. pres. ind. of werden
der Wirt, -e host, landlord, innkeeper
die Wirtin, -nen hostess
das Wirtshaus, ⸗häuser inn, tavern
wischen wipe (with a cloth)
wissen, weiß, wŭßte (past subj. wü̆ßte), gewŭßt [= French savoir] know [facts]; noch wissen (not to have forgotten, i.e.,) remember; know how, (hence) be in a position, be able, manage (to... zu + infin.)
wissen’s = wissen es
das Witweib, -er = Witwe
wō interrog. adv. where; relat. adv. [always followed by transposition] where, when [wo (or, before vowels, wor) is compounded with a prep. (e.g., womit or worin,) as a substitute for the lacking dat. of was or, frequently, for the dat. of a relat. pron. when its antecedent denotes something inanimate.]
wobei´ in (at, near) what
die Woche, -n week
die Wōdansmühle [vō-; -ns, NOT -nz] Wodan’s Mill
Wōde [vō-] alternative form of Wodan Woden
wodurch´ by what (means)
wogen sway
wohēr´ whence, from what place (source, cause), from where; [with wissen] how
wohĭn´ whither, to what place, where (to)
wohl well; [adv.] well; clearly; easily; indeed, to be sure; very likely, [with past ind. often =] would (very likely...) [expressing customary or repeated action, i.e.,] frequently (regularly, always) did [the thing expressed by the finite verb]; 55, 5 dann antwortete die Hausfrau wohl then... would (very likely) answer; probably, perhaps, I (do you) suppose; kann wohl sein [colloqu., with subject es omitted] maybe (so), very likely; er mochte wohl... liegen he probably was lying...; ist er wohl krank? I wonder whether he is ill
wohlăn´ (very) well (then), now then
wohl´gerun´det well-rounded, well-turned
wohlhăbend wealthy, well-to-do
der Wohltäter benefactor
wohnen live, reside
wohnlich habitable, comfortable
die Wohnstūbe, -n living (sitting) room
die Wohnung, -en dwelling, abode, home
die Wolke, -n cloud
die Wolkenwand (mass, wall) of clouds
wollen, will, wollte, gewollt (or, if preceded by a dependent infin., wollen) [wollen expresses the will, claim, or intention of the subject; cf. sollen] will, be willing, intend, “want,” be (am, etc.) going to, be about to, be on the point of, try (start) to, [past] “went to,” seem likely to, wish; 3, 11 wollen wir... do we want... [i.e., you decide whether we are to..., hence] shall we...; 16, 20 der Mann wollte nicht kommen her husband would not come, it seemed as if her husband would never come; der Streit schien nicht enden zu wollen (cf. 70, 18) the quarrel (did not seem to be willing to end, i.e.,) showed no signs of coming to an end; er wollte nicht hinaus (cf. 21, 8) [After a mod. aux. an infin. expressing motion is often omitted if no ambiguity arises therefrom. Cf. I will to-morrow to the weird sisters (Macbeth iii. 4. 132), Murder will out, and the colloquialism I want in or out (= to get or come in or out) used in some parts of the United States.]
wŏmĭt´ interrog. with what; relat. with which, wherewith
wōnāch´ to (toward, after, for, about) what
die Wonne, -n delight; bliss; rapture
wōrăn´ by what
wōrauf´ on what
wŏrden past part. of werden [used only in forming the perfect tenses of the passive voice] been
das Wort, [Wörter, individually, but collectively in speech] Worte word; das Wort ergreifen (nehmen) begin to speak, take the floor, speak up
das Wörterbūch, ⸗bücher dictionary; vocabulary
wōrü´ber interrog. at (of, about) what; relat. whereat, at (over, about) which
wōvŏn´ interrog. of (with, by, from, on) what; relat. of (from) which
wōvōr´ of (before, from) what
wōzū´ for what (purpose), to what; wozu das? what’s the good of that?
wūchs [wūks] see wachsen
die Wunde, -n [vo͝on-] wound
das Wunder [vo͝on-] miracle, wonderful (extraordinary, strange) thing; (feeling of) wonder
der Wunderārzt, ⸗ärzte wonderful physician, miracle-(working) doctor
wunderbār wonderful; marvelous, astonishing
Wunderbāres wonderful thing, thing that is (was) wonderful (marvelous) [Cf. Besonderes.]
der Wun´derdok´tŏr, -s Wun´derdoktō´ren = Wunderarzt
die Wunderlampe, -n magic lamp
wunderlich singular, strange, odd, peculiar, extraordinary
wundern surprise, astonish; sich [acc.] wundern wonder, be (feel) astonished, surprised, amazed (at gen. or, more usually, über + acc.)
wun´derschön´ wonderfully beautiful (fine; adv. well)
wundervoll = wunderbar wonderful, marvelous
wundlaufen, läuft wund´, lief wund´, wundgelaufen make sore with walking (running)
der Wunsch, ̶̈ e wish; einen Wunsch tun (express a) wish for something, make a wish
wü̆nschen wish (for), desire [often with a dat. refl. pron. which the English does not require]; einem wie gewünscht kommen be just what one wishes
wŭrde see werden
wü̆rde past subj. of werden should or would (become)
die Wü̆rde, -n dignity; post (of honor)
der Wurfspieß, -e javelin
Würzburger adj. (of) Würzburg [pronounced as in German!], a university city on the Main in Bavaria, some fifty miles southeast of Frankfort [Cf. Emdener.]
die Wurzel, -n root; foot
wŭßte see wissen
wü̆ßte past subj. of wissen; with a negative (nicht, kein, etc.) often = (if I were asked,) I shouldn’t know... i.e., I couldn’t tell (mention, name)
wüten (be in a) rage, be in a fury
wütend pres. part. of wüten raging, enraged, furious, wild
Z.
zahlen pay (off), settle
zählen count, tell; so oft, daß es nicht zu zählen ist times without number
der Zahn, ̶̈ e tooth; fang, tush
zappeln flounder, squirm, wriggle, writhe
der Zauberer magician
zauberkräftig (possessing) magic (virtue or power)
der Zaun, Zäune fence
der Zaunpfahl, ⸗pfähle fence post
zehn ten
zehnjährig of (lasting) ten years, ten years’
das Zeichen sign
zeichnen draw, sketch
der Zeigefinger forefinger
zeigen show, point (out); display, manifest; sich zeigen show one’s self, appear, come to light, be seen
die Zeile, -n line [written or printed]
die Zeit, -en time; in (zu) den Zeiten at the time, in the days
zeitig early, in good time (season)
eine Zeitlang [acc.] = eine Weile for some time (a while)
das Zeitwort, ⸗wörter verb [i.e., a word whose different stems show difference of time]
Zell Zell, a little town in the Black Forest. Besides its churches Zell has a chapel to which pilgrims resort.
die Zelle, -n cell, (hermit’s) hut
zĕrbrechen, zerbricht, zerbrāch, zerbrochen break (to pieces), shatter
zĕrbrochen see zerbrechen
zĕrmartern torture
zĕrquĕtschen crush
zĕrreißen, zerrĭß, zerrissen tear (up), wear out
zĕr´ren pull, tug; haul, drag
zĕrrissen see zerreißen
zĕrspringen, zersprang, ist zersprungen burst (fly) asunder; crack, split, break
der Zettel slip of paper
das Zettelchen little slip of paper
das Zeug, -e apparatus, thing; stuff, material; things [collectively]; trash, rubbish, nonsense
der Zeugschuh, -e cloth shoe
zieh’ = ziehe
ziehen, zōg, [intr. ist] gezōgen draw, pull; raise, grow; [intr.] go, march, pass, move (by degrees), travel, sweep, drive; ins Ausland ziehen leave the country
das Ziel, -e goal
zielen (take) aim
ziemlich considerable; [adv., also] pretty, rather
das Zimmer room [a somewhat choicer word than Stube]
die Zim′mergesellenher´berge, -n journeyman carpenters’ inn
der Zins, Zinses, Zinsen interest [on money]
der Zipfel tip, point
zītie´ren [past part. zitiert´] quote, cite
zōg see ziehen
der Zopf, ̶̈ e braid, queue
der Zorn, des -(e)s anger, wrath
zornig angry
zū prep. [dat.] to, to the home of, at, on, in, near, by (the side of); [purpose] as, for, to, in; zu etwas werden become, turn (in)to a thing
zū adv. [degree] too; [direction] toward, in the direction of [with preceding dat.]; nur immer zu! come right ahead!
zū sep. pref. [expressing 1. direction, 2. closure] to, toward, on; shut, up
zūbinden, band zu´, zugebunden tie up (shut)
zūbringen, brăchte (past subj. brächte) zu´, zugebrăcht pass, spend [time]
züchtigen punish, discipline
die Züchtigung, -en punishment, correction
zucken twitch; quiver, flicker, dart, flash, play [of lightning]
das Zucken, des -s flashing [of lightning]
zūeilen, eilte zu´, ist zugeeilt hurry toward (dat. or auf + acc.)
zūeinan´der to one another (each other)
zūērst´ at first, first (of all)
der Zūfall, ⸗fälle chance, accident
zū´fälligerwei´se accidentally, by chance (accident), by a fluke
die Zūflucht, -en refuge, (place of) shelter
zūfrie´den content(ed), satisfied, happy
zūfügen, fügte zu´, zugefügt inflict [loss, disgrace, etc.] on a person (dat.), cause
zūführen, führte zu´, zugeführt lead, bring (to dat.)
der Zūg, ̶̈ e train, line; feature; in eiligem Zuge in a swiftly passing line
zūgefügt see zufügen
zūgehen, ging zu´, ist zugegangen go (walk) toward (auf + acc.)
zūgekorkt see zukorken
zūgeworfen see zuwerfen
zūgleich´ at the same time
zūhören, hörte zu´, zugehört [dat.] listen [to a person or story or song]
zūkommen, kām zu´, ist zugekommen come to (reach) a person(’s hands) [dat.]; auf einen zukommen approach (come up to or toward) a person
zūkorken, korkte zu´, zugekorkt cork (up), stopper
die Zūlāge, -n increase in salary
zūlaufen, läuft zu´, lief zu´, ist zugelaufen run toward or in the direction of (dat. or auf + acc.)
zūlei´de [do a thing] to hurt or harm (a person dat.) [Cf. zuliebe.]
zūletzt´ last [in a series], at last, finally, the last time
zūlie´be [do a thing]] to please (a person dat.) [Cf. zuleide.]
zŭm = zu dem to the, for (as) a, etc.
zūmāl´ especially, chiefly; zumal da... all the more since...
zūmeist´ = meist in most cases, for the most part
zūmū´te = zu Mute in mind, at heart; Wie ist Ihnen zumute? How do you feel? [mentally]
zūnǟchst´ [ch as in ich] for the moment; to begin with
zünden ignite, kindle, set on fire, set fire to
die Zunge, -n tongue
zūnich´te machen bring to naught, destroy
zŭr = zu der to the, for a, etc.
zūrecht´legen, legte zurecht´, zurecht´gelegt lay out in order, arrange (the details of)
zürnen be angry (with a person dat., auf + acc., or mit; at or about a thing über + acc., um, or wegen)
zūrollen, rollte zu´, ist zugerollt roll toward [dat.]
zūrück´ adv. back
zūrück´ sep. pref. [expressing return, or direction or motion backward] back; ich kann nicht zurück see zurückkönnen
zūrück´biegen, bōg zurück´, zurück´gebōgen bend back
zūrück´bleiben, blieb zurück´, ist zurück´geblieben remain (be left, lag) behind, be outdone by (hinter)
zūrück´geben, gibt zurück´, gāb zurück´, zurück´gegeben give back, return
zūrück´geblieben see zurückbleiben
zūrück´gehen, ging zurück´, ist zurück´gegangen go (walk) back, return; recede, go down
zūrück´ging see zurückgehen
zūrück´halten, hält zurück´, hielt[283] zurück´, zurück´gehalten hold (keep) back; hinder
zūrück´kehren, kehrte zurück´, ist zurück´gekehrt return, go (come) back
zūrück´kommen, kām zurück´, ist zurück´gekommen come back, get back, return
zūrück´können, kann zurück´, konnte (past subj. könnte) zurück´, zurück´gekonnt be able to go (get, come) back [Cf. last note on wollen.]
sich zūrück´lehnen, lehnte zurück´, zurück´gelehnt lean back (in in + ACC.)
zūrück´rufen, rief zurück´, zurück´gerufen call (shout) back; call back, recall
zūrück´schieben, schōb zurück´, zurück´geschōben push (shove, slide) back [tr.]
zūrück´sinken, sank zurück´, ist zurück´gesunken sink (fall) back
zūrück´trēten, tritt zurück´, trāt zurück´, ist zurück´getrēten step back
zūrufen, rief zu´, zugerufen [dat.] call to
zūsam´men adv. together, jointly, in all, between us (them, etc.)
zūsam´men sep. pref. together; down; see also zusammenbrechen
zūsam´menbrechen, bricht zusam´men, brāch zusam´men, ist zusam´mengebrochen break down, collapse
sich zūsam´menfinden, fand zusam´men, zusam´mengefunden meet
zūsam´mengefunden see zusammenfinden
der Zūsam´menhang, ⸗hänge connection; in Zusammenhang [acc.] bringen associate (in mind), connect, relate
zūsam´menrufen, rief zusam´men, zusam´mengerufen call together
zūsam´menschnüren, schnürte zusam´men, zusam´mengeschnürt tie up
zūsam´mensetzen, setzte zusam´men, zusam´mengesetzt put together
sich zūsam´mensiedeln, siedelte zusam´men, zusam´mengesiedelt settle close(r) together
zūsam´menstieß see zusammenstoßen
zūsam´menstoßen, stȫßt zusam´men, stieß zusam´men, ist zusam´mengestoßen touch (run into) each other, join
zūsam´mentreffen, trifft zusam´men, trāf zusam´men, ist zusam´mengetroffen meet (by chance)
zūsam´menziehen, zōg zusam´men, zusam´mengezōgen draw together, contract
zūsam´menzusiedeln see zusammensiedeln
der Zūschauer spectator
zūschlāgen, schlǟgt zu´, schlūg zu´, zugeschlāgen slam (shut)
zūschließen, schlŏß zu´, zugeschlossen lock (up), close, fasten
zūschneiden, schnitt zu´, zugeschnitten cut [material] out or up [so as to have it ready for putting together]
zūschreiten, schritt zu´, ist zugeschritten stride, step, walk toward or in the direction of (dat. or auf + acc.)
zūsehen, sieht zu´, sah zu´, zugesehen look on; watch [dat.]
zūspringen, sprang zu´, ist zugesprungen leap (spring, jump) off [into space]
zūstürzen, stürzte zu´, ist zugestürzt rush up to (auf + acc.)
zūteil´ werden fall to (the share or lot of a person [dat.])
zūviel´ too much
zūvōr´ before(hand), in advance
zūwarf see zuwerfen
zūwerfen, wirft zu´, warf (past subj. würfe) zu´, zugeworfen throw, toss to (dat.); fling (slam) shut
zūziehen, zōg zu´, [intr. ist] zugezōgen draw down upon (one dat.), incur; [intr.] move toward (dat.)
zūzuziehen see zuziehen
zwanzig twenty; an die zwanzig Knieriemen nearly a score of knee straps
zwanzigmāl twenty times
zwār it is true, in truth, indeed, to be sure, I admit [concedes a statement that is usually limited by a following clause with aber, doch, or dennoch]; und zwar and (at) that; and to be explicit (exact); and indeed, and to be sure; and, what is more; and, as a matter of fact [used to corroborate and at the same time limit a preceding general statement]
der Zweck, -e purpose
zwei two
der Zweifel doubt; uncertainty
der Zweig, -e branch
zweimāl twice
zweite, der, die, das second
zum zweitenmāl = zum zweiten Male (for) the second time
zweitens [-ens, NOT -enz] secondly, in the second place
zweitgrößte, der, die, das second-largest, next to the largest
der Zwerg, -e dwarf
das Zwerglein little dwarf
der Zwilchstreifen strip of twilled cloth
zwischen between; among [acc. when direction is expressed, otherwise dat.]
zwölf twelve
zwölfjährig of twelve years, twelve-year-old