The Project Gutenberg eBook of Gnadenreiche, unsere Königin This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. Title: Gnadenreiche, unsere Königin Author: Franz Jung Release date: July 13, 2014 [eBook #46267] Language: German Credits: Produced by Jens Sadowski *** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GNADENREICHE, UNSERE KÖNIGIN *** Produced by Jens Sadowski FRANZ JUNG GNADENREICHE, UNSERE KÖNIGIN LEIPZIG KURT WOLFF VERLAG 1918 BÜCHEREI DER JÜNGSTE TAG BAND 42 GEDRUCKT BEI DIETSCH & BRÜCKNER · WEIMAR DIE KRISE »Ich will nicht mehr,« sagte Maria und warf die Karten hinter sich auf das Fensterbrett. Draußen regnete es. Der Wald klebte an den Bergwänden wie ein schleimiger, schwammiger Aussatz. Sie spielten den ganzen Tag Karten, er gab sich Mühe, geschickt zu verlieren. Von Zeit zu Zeit sagte sie: »Ich will nicht mehr« und warf die Karten hinter sich auf das Fensterbrett. Sie sprach nur, was auf das Spiel Bezug hatte. Wenige Worte. Sie sahen sich schweigend an, als ob jeder in dem anderen etwas tief Geheimnisvolles, eine letzte Erkenntnis ergründen müßte. Sie merkten nicht, daß sie aneinander vorbeisahen, durch die Fenster, den Wald und die Berge hindurch in eine unendliche Ebene, in der sie sich verloren. Von Zeit zu Zeit sagte er: »Was wird nun --« und versuchte, sich aufzurichten. Er vergaß, daß er wohl eine Antwort überhört haben mochte. Er nahm wieder die Karten auf und sagte einen Trumpf an. Und doch glimmte ein Funken, für Sekunden leckten Stichflammen an die Oberfläche empor, es zog den Körper auf und nieder, etwas Weiches, Glitschiges, das sich ansaugte und Ekel erregte. »Ich will nicht,« hörte er wieder und meinte, eine frische Brise müsse ihn forttragen, hinaus, weit fort. Weg von dieser Frau, und ihm Frieden geben. Blitzschnell durchzuckte ihn der Gedanke, daß er ihre körperliche Nähe nicht mehr ertragen könnte, und ließ ein Gefühl von Unbehagen zurück, das sich steigerte. »Neulich träumte ich von dir. Du warst von mir gegangen, und ich suchte dich. In einem Konzertgarten glaubte ich dich gefunden zu haben. Du saßest in einem Kreise von Männern, die wie Kellner und Zuhälter aussahen, und schienst sehr vertraut zu sein. Ihr lachtet alle sehr laut, du erzähltest etwas und langtest ständig mit den Armen über den Tisch. Ich mußte denken, so muß es sein wenn man den Kindern Brot schneidet, und ich entdeckte an deinem Körper, daß er eckig war und starke Knochen hatte. Es war so, daß man hätte sagen müssen, diese Frau hat viele Kinder. Sie ist gut für den Staat. Ich war sehr bestürzt. Ich lief in weitem Bogen um den Tisch und traute mich nicht mehr, mich bemerkbar zu machen. Ich fühlte, daß du von mir sprachst. Aber seltsam, es traf mich nicht. Ich wußte wohl, daß alle über mich lachten, aber ich war so ruhig und dachte, das ist gut so, daß alle über mich lachen. Es ist ein so weiter Abstand. Nur die Neugierde empfand ich, zu sehen, ob du das wirklich warst, du verstehst, ich zweifelte noch. Einer der Männer hatte einen Buckel. Ich erinnerte mich, daß du von einem Vetter gesprochen hattest, der nach der ganzen Schilderung einen Buckel haben mußte. Ich war erlöst. Ich hatte Mitleid mit dir. Ohne daß es mich quälte. Doch wollte ich Gewißheit haben, ich merkte, wie ich mit dir rang, ich dachte mir, laß doch, es hat ja doch keinen Zweck, es ist gut so. Ich mochte wohl lange Zeit überlegt haben, auf einmal rief ich laut mehrmals hintereinander: Hilpert -- Hilpert. Wie wenn man kurz eine Kugel nach dem Ziel stößt. Ich dachte, der Buckelige würde erschrecken oder schnell sich umdrehen und nach einem Bekannten ausschauen, aber er drehte nur langsam den Kopf mir zu und drohte lächelnd mit dem Finger. Wie wenn ein Vater sein Kind schilt und sagt: Sei brav. Mir war, als hätte ich einen Schlag bekommen. Ich sah, daß alle von meiner Anwesenheit wußten, sie war selbstverständlich. Es quälte mich so, daß ich erwachte. Ich hörte dich im Nebenzimmer im Bett, und ich gestand mir ein, du seiest vielleicht doch anders als jene Frau.« Sie sahen wieder lange Zeit schweigend durcheinander hindurch. Sie hatte den Kopf gestützt und schien zu lauschen. Er hätte es gern gesehen, wenn sie gelächelt oder irgendeine Bemerkung gemacht hätte. Sie blieb unbeweglich und schwieg. Er dachte an die Möglichkeit, daß sie eingeschlafen war. Er empfand seine Unruhe wachsen. Es lastete etwas auf ihm und drohte ihn zu ersticken. Sein Atem ging kurz. Er sah sie mit flackernden Blicken an. Seine Stimme bekam einen rissigen Klang. »Manchmal erinnere ich mich jenes Auftrittes, als ich mit dir in einer fremden Stadt in ein Tanzlokal ging. Es war ein Lokal, das in sehr schlechtem Rufe stand, aber ich wollte durchaus hin, du weißt, es spielte ein Orchestrion.« Er sprach schneller, als wollte er etwaigen Einwendungen zuvorkommen. Er sprach über sie hinweg wie zu einer fremden Person, die hinter dem Fenster stand. Ach was, dachte er, ich werde es ihr zeigen, nein, ich muß das sogar und gerade jetzt. Er suchte in ihrem Gesicht nach Spuren von Unruhe und lächelte boshaft. »Du mußt verstehen, ich konnte nicht anders, ich mußte hingehen und um Entschuldigung bitten. Es war ja lächerlich, er kommt auf dich zu, schlägt dir mit der Faust ins Gesicht und schreit, du hättest ihm Geld genommen. Warum du nur darauf eingingst -- es war ja gleich, was er auch sagte, aber du gebrauchtest Ausdrücke -- du sagtest damals, du wärest noch nie dort gewesen, es war seltsam.« Er schwieg plötzlich. Ihr Gesicht bekam einen abweisenden Zug, wurde kalt, fremd, als wollte sie einem hinzutretenden Unbekannten zurufen: Wer spricht eigentlich hier? Er nahm schnell die Karten wieder auf und sagte einen Trumpf an. Die Erkenntnis seiner Feigheit war ihm so beschämend, daß das Blut in den Kopf stieg. Er wartete nicht erst ab, ob sie auf das Spiel einging, und legte die Karten wieder hin. Er tat es behutsam, als habe er Kostbares in den Händen, und hielt den Kopf gesenkt. Sie fragte leichthin: »Wo hast du deine Freundinnen eigentlich kennen gelernt?« Er schwankte einen Augenblick, als ob er auffahren wollte, und antwortete ruhig: »Du weißt es ja, bei jenem Fest.« »Ich hatte das nicht von dir gedacht.« Sie sprach leise mit zitternder Stimme, in Erinnerungen versunken: »Du solltest ganz mein sein, ich wollte jemanden haben, zu dem ich hätte aufblicken können.« Er stieß hervor: »Und da hast du das Schlimmste getan, was überhaupt ein Weib tun kann . . .« »Was habe ich denn getan . . .« sagte sie leise, »alles ist von dir ausgegangen, du hast mich gehetzt, wo ich bei dir die Ruhe gesucht habe.« »Und was ist schließlich, es war ja nicht so schlimm, du hättest zu mir kommen sollen.« Eine Flut widersprechender Gedanken stieg in ihm auf. »Du hast mich gebeten, immer ganz offen zu sein. Ich habe in der ersten Minute unseres Zusammenseins gezittert, enttäusche mich nicht, nur du nicht, es tut mir so weh, aber ich habe das nicht gefunden, was ich suchte.« »Was soll ich denn tun . . .« schrie er, brach ab und bereute seine Worte. Sie sprach unbeirrt weiter: »Du hast mich immer allein gelassen. Du hast deine Freunde und deine Vergnügungen. Was habe ich, und ich habe dich so lieb . . .« Sie schwiegen wieder eine Zeitlang. Die Stille des Zimmers und das gleichmäßige langsame Anklatschen der Regentropfen ließen ein Grauen entstehen, das riesengroß emporwuchs. Es war ein unförmiger Koloß, der lautlos und unabwendbar niederglitt. Es war, daß man lauscht nach dem Knistern der erwürgten Fleischmassen und den Splittern der zerriebenen Knochen, daß man sich sehnt nach Krachen und Getöse und man nichts hört. Es war, als ob ihre Körper sich in einem verzweifelten Grinsen schüttelten. Er fühlte: Vielleicht hat sie recht. Sie ist eine Spinne, ich verstehe es nicht -- hat sie nach mir gefragt? Sie saß ihm gegenüber wie festgebannt. Sie starrte ihn unverwandt an. In seinen Blicken lag der Todesschrei eines Tieres. GNADENREICHE, UNSERE KÖNIGIN Tanzten schwarze Ringe. Durch das Zittern in der Luft, daß alle Bäume sich hinaufrecken und die Knospen springen, geht die Frau. Verwachsen mit dem dampfenden Boden, ein flimmernder Kelch. Die Sonne treibt vorwärts, die Trambahn hält. Eigentlich hat sie gesagt, sie wird bald zurückkommen. Die Trambahn fahrt. Die Frau trägt Bücher im Arm. Auch Briefe: Ich denke immer an dich, ich bin hineingewachsen -- schrieb sie vor Jahren. Ihre Briefe. Aber der andere wartet. Auch der eine. Sie fröstelt. Sie rückt hin und her. Sie schaut über die goldenen Häuser auf die Wipfel, die sich im weiten Blau schaukeln. Morgen werd ich's ihm sagen. Er wird sie durchdringend ansehen. Sie ist als Kind die Straße hastig auf und ab gegangen. Der andere fürchtet sich sehr. Er schweigt, wenn sie nur den Namen nennt. Er wird traurig, sieht sie hilflos an. Er fragt, weiß er denn, daß du bei mir bist? Aber es ist etwas an ihm, das sich schnell verkriechen möchte. Sie kann ihm nicht antworten. Oder sie muß lügen. Sie wird ihn allmählich aufblättern. Er soll alle Wärme und Schönheit haben, daß er zu ihm und ihr hinauf gedeihen mag. Er trägt seine hohe Stirn gegen das Gesindel. Vielleicht, daß er noch gegen diese Welt streitet. Und siegen wird, ohne sich umzusehen. Ihm ein Kamerad werden. Sie hob mit einem Ruck ihren Kopf. Sie wurde rot. Wollte sich umwenden. Befreit aufatmen. Vielleicht laut sprechen. Aber sie merkte, daß alle Leute sie haßten. Um so besser. Sie war daran, mit dem Blonden ein Nest zu bauen. Und die Kinder werden dann alle miteinander spielen. Sie besucht mit ihm Konzerte. Über alle Stimmen, die sie trafen, hinweg glühte ein Klang, der wuchs, sich wölbte zu einem Dom und sie verschlang. Wie in Zeiten, da alles um die Menschen herum noch stark war, daß sie sich selbst nicht merkten. Er blühte ihr entgegen, aus Chorälen, die sie gemeinsam sangen. Er schwebte vor ihr, wenn sie sich in die Augen sahen. Er strahlte über sie, wenn sie die Straße entlang gingen. Der eine merkte dies alles und wurde unruhig, daß sie nicht zu ihm sprach. Ich fürchte, du wirst alles zerstören, wenn du nicht zu mir sprichst. Er beunruhigte sich. Er sprach hart und abgerissen. Er ging mit ihr dieselbe Straße entlang. Er sprach von Chorälen. Er sprach von dem Klang. Da spuckte sie aus. Sie wies auf Vorübergehende, die sich nach ihr umsahen. Sie schrie: Schweine, Säue und Ähnliches. Die Leute blieben stehen. Sie ballte die Fäuste, sie zitterte. Er merkte, daß sie ihn ganz vergaß. Er redete auf sie ein. Er hielt sie eisern umklammert, als sie einer fremden Frau nachstürzen wollte. Die Augen quollen hervor, dann weinte sie lautlos. Unaufhörlich. Beängstigend. Sie hörte, wie er sagte, zu jeder Reinheit gehört eine Sicherung, sie kann niemals zufällig sein. Er sah, wie sie darüber hinwegglitt. Später hörte sie demütig seinen Entwicklungen zu. Er muß vorher alles wissen, man kann nicht auf seine Kosten leben, Bezahlung schwächt. Er erinnerte sich, daß sie ihn vor einigen Tagen einen Heiligen genannt hatte. Er erinnerte sich, daß sie ihn scheu gestreichelt hatte. Er war still geblieben, die Zähne zusammengebissen. Gestöhnt, warum sagst du mir nichts. Sie fällt wieder zusammen, vermorscht, klagt und muß um Hilfe winseln. Er wird wieder Wärter sein. Eine Glut war über ihm zusammengeschlagen. Er hätte sich quälen mögen, um sie zum Sprechen zu bringen. Er blieb einsam. Und wollte es nicht. Und durfte es nicht. Sie stöhnte zwischendurch, ich bin so dreckig, ich bin ein Hund. Er lauschte. Aber sie sagte nicht: verzeih. Sie schmähte den Blonden. Er widersprach. Er ist schuldlos, du hast ihn genommen. Sieh, daß ein Ende wird. Sie weinte lange. Er sprach viel. Er verteidigte ihn heftiger, aber er schloß immer, der soll sich beweisen . . . . Es war, als ob sie den andern schützen müßte. Er kann sich nicht beweisen, dachte sie. Er ist noch so schwach und klein. Nun gut, hätte er da schließen wollen. Aber sie ging aus seinen Armen und lächelte scheu. Er blieb gebannt stehen. Er brachte keinen Laut hervor. Alles Blut drängte sich zusammen. Er blieb zusammengekauert. Sie war sehr lange aus. Er wühlte sich in die Kissen. Ich hab euch lieb, fühlte er und zuckte. Es half nichts, daß ihm war, als müßte er ersticken. Daß er verbrannte. Er blieb angeschmiedet und ohne Waffen. Er erinnerte sich, daß sie gestern gewünscht hatte: Eine Stube voll Jungerle. Er erinnerte sich, daß manchmal ihr Gesicht hohl und wie entschwunden war. Hergerichtet zum Schlag und unempfindlich. Er wurde nicht erlöst, das Feuer prasselt. Eine furchtbare Angst war um ihn: ich bin ausgestoßen. Da tauchte eine Tote vor ihm auf, der sein Wesen unaufhaltsam zuströmte. Er dehnte sich beglückt. Er wurde ruhiger. Er merkte, wie sehr er mit einem blassen lustigen Gesicht verbunden war. Er sah dünne goldene Haare, einen flimmernd bleichen Körper. Er mußte ein quälendes Gefühl zurückscheuchen, daß er sie bedrückend empfunden hatte. Ihre Nähe war heiß und fiebrig. Auch glitschig. Aber er sah jetzt in eine Werkstatt. Er sah ihre Kräfte an der Arbeit. Ihn schmieden. Dort war sein Leben. Er versank in ein wohliges Träumen. Er kroch ganz in sich zusammen. Er hörte die Schritte der Frau und wühlte sich tiefer ein. Er hätte rufen mögen, jetzt wenigstens laßt mich in Ruh. Da bebte er in Erschütterungen. Wie Nebel über dem Waldhange sich wölbt, zerreißt und sich wieder fängt. Er quälte diese Frau, er drängte ihr ein Leben auf, das in einem dunklen Land verankert war. Vor dem sie zitterte. Sie liebt die Sonne. Sie umspannt das weite graue Feld. Sie ist im quellenden Wasser, in den Katarakten des Stromes. Sie will leuchten und Glück sein . . . . Er versank in ein dumpfes Weh. Und doch merkte er noch, wie er daran ging, sich aus dem Drohenden, Ungeheuren Kräfte zu ziehen. Er sah sich panzern. Die Augen ausschlagen. Sein Weg ging steil und schmal. Er fühlte, jeder Schritt ist gegen die Welt. Gegen das Glück. Gegen alles höchstes Leben. Und doch . . . . Aber er mußte es ablehnen . . . . Denn er mußte es ablehnen, ein Krüppel zu sein. LÄUTERUNG Er liegt am Boden. Hat sich eingewühlt in die harten Schollen. Eine Straße atmet und dehnt sich, steigt, keucht schwer im Dahingleiten, reißt -- daß er zittert und sich enger preßt. Grüne Halme ballen sich dichter, weiten sich, Wolken tupfen auf blauem Bogen. Er möchte schreien. Hinten drängen die vielen Menschen. Wimmeln. Weiße Schuhe. Lächelnd verstohlen sehnsüchtig. Straffen sich. Beine. Ein Kind springt. Lockendes Parfüm aus der Zeit, als er zwölfjährig neben einer hochgestellten Dame im Parkett des Provinztheaters saß, die Treppe hinter einer Ingenieursgattin hinaufstieg, die Fäuste gegen die Wand schlug und sich würgte, später: Steine, Segel, Meer, schließlich enger zusammenkroch, heiß, Blut rieselt, bunte lachende Menschen zueinander, alle -- Sonne -- Atmete fiebernd, schlug den Hinterkopf gegen das Grau des Himmels, fraß sich tiefer in die Schollen, weinte und schluchzte und wollte beten, ein Duft zog über allen und schlug nieder. Eine ferne Häuserreihe schob sich näher. Er wehrte sich, dachte sich die Achseln zucken. Aufstehen. Das Gesicht abwischen. Langsam den Leuten zugehen. Eine Gaslampe, die so lange niedergehalten war, flackert heller und surrt. Angst schreit. Nicht sich aufblättern zu können. Die Welt zieht vorbei. Das Blut kreist enger. Die Gemeinschaft wird wieder brechen. Eher gegen alles, als in sich. Revolution. Sich selbst zerstören. Glück des Gehenkten. Wenn man sich selbst erstickt, bleibt noch ein dünnes Leben. Klingt weiter. Er hört sich beten, anschwellen, Wände schwinden, Weiten tun sich auf, aber angeschmiedet . . . durchbohrt . . . kreisend in fremder Qual . . . Hilfe, knirscht er. Jetzt baut er still, voll Sicherheit, ein Werk vor sich her. Unbeirrt. Wenn es auch wächst, streng, fest gefügt -- er schaut kaum hin, keine Freude, keine Zweifel, die Uhr zählt die Zeit, die Arbeit, die Steine, die er aufschichtet, Menschen gliedern sich an. Er bebt nicht vor Ungeduld, obwohl das Herz schlägt. Da steht jemand auf, dreht das Licht aus. Ein Stuhl wird gerückt. Alle merken, daß es fast hell ist. Während sich alle rekeln, den Kopf wieder in die Kissen wühlen, der Wächter hängt sich die Kontrolluhr über, rafft am Tisch Papiere zusammen, Sindbad den Seefahrer, -- sagt der Nachbar von Nr. 12 nach der hinteren Wand zu und steigert schnarrend: Morgen, Leute. Merkwürdig, wie er die Worte quetscht. Alle Wärter sind auf ihn ärgerlich. Meistens hören sie später, daß er ein Schneider ist namens Erb. Sollen glauben, daß Erb Beziehungen hat, in Verbindung mit Regierungsstellen, andererseits Intrigen, die Frau spielt eine Rolle, will ihn los werden. Graf braucht Ehescheidung. Dann aber lassen sie an Erb die Wut über den Schneider aus. Erb mit dem schmalen spitzen Kopf, knallrotes Gesicht, springt im Bett auf, wiederholt. Sieht sich enttäuscht um. Ganz vorn an der Tür lacht ein hübscher junger Mensch. Erb schaut strafenden Blickes hin. Der Junge schüttelt sich vor Lachen. Erb schreit: Heute nehme ich euch alle mit raus. Schmidt fragt: Wie denn -- raus -- mein Kopf tut mir so weh. Verzieht das Gesicht zum Weinen. Die beiden neuen Wärter kennen ihn noch nicht und tuscheln. Es wird jetzt gekehrt, gewischt, Eimerklappern. Die Fenster sind aufgerissen. Es scheint, als ob die Eisenstäbe in der Sonne glitzern wollen. Dann erinnert sich Schmidt, daß er einen Hammer sich vor den Kopf geschlagen hat. Er erzählt, daß er einmal sich halb die Zunge abgebissen hat. Er macht eine gute Figur, früher trug er schwarzen Bart, die Haare etwas wirr. Er hat sehr viel in seinem Leben studiert. Allerdings ist er unter gewissen Voraussetzungen bereit, heute mit Erb gleich wieder wegzugehen, er trinkt indessen keinen Schnaps. Erb würde Wein trinken. Beide sind schließlich vergnügt. Der Wärter denkt, es ist ekelhaft hier drin. Man sitzt und sitzt. Die Toilette, die zwischen den beiden Sälen eingebaut ist, stinkt. Er kocht vor Wut. Was? Ach so, austreten. Die Wände des Kastens werden heruntergelassen. Los! Der schiebt sich den Gang entlang. Der Kollege im anderen Saal erzählt sich was mit seinen Leuten. Wenn Frühling ist, singen draußen die Vögel. Einige dürfen aufstehen und sitzen an ihrem Bett. Schmidt denkt, ob er hier von seiner Frau erzählen soll, vielleicht wissen die was? -- Ob sie den Erb wirklich kennt -- manches stimmt ja. Schönauer liegt dem Schmidt gerade gegenüber. Er soll in Paris Ringkämpfer gewesen sein. Schmidt denkt nach. Er weiß nicht, ob seine Frau solche Muskelmenschen mag. Schmidt quält sich. Er gibt dem Erb keine Antwort. Der Oberwärter flitzt durch die Säle. Alle sind einen Augenblick in gehobener Stimmung. Schmidt fühlt ein ungeheures Loch in seiner Seele, das immer weiter noch reißt. Und doch glaubt er nicht an Gott. Genossen, möchte er losheulen. Ich weiß nicht, was das für Leute sind. Einer heißt Draqua, einer Schubert. Die Frau, die Frau, sie spricht mit allen Menschen. Er kann sich nichts wegseufzen. Während alle aufhorchen, die Becher werden aufs Brett gestellt, man hört schon Tritte, ein hübsch aufgeputztes Mädchen schleppt das Tablett, einer nimmt Becher für Becher ab, Brot mit rotem Mus, die Uhr geht ganz genau, selbst der Wärter ißt Brot, das Mädchen mit der weißen Schürze . . . Ein Vergnügen, wie schnell die Tage vergehen. Mehr als jede Wohltat. Schmidt lebt in seine Leute um ihn herum mehr hinein. Hört, daß einer, den er schon lange wegen seines gequälten Gesichtsausdrucks beobachtet, ein Ofensetzer ist. Zu dem kommt öfters eine Frau, setzt sich zu ihm, bringt Milch, Eier, Bonbons. Jedesmal dreht sich der Ofensetzer weg, wenn die Frau erscheint. Einmal begleitet sie ein junger schmächtiger Mann, vielleicht der Sohn, er steht verlegen am Bett herum, die Frau stopft dem Manne Eßwaren in den Mund. Der spuckt wütend alles aus. Die Frau ist fiebrig an der Arbeit. Der Mann hebt den Kopf der Hals quillt an, wird blutrot, er gurgelt etwas, dann kann er nicht mehr sprechen, hält den Arm weit weg. Der ganze Körper erstarrt. Die Frau dreht sich gekränkt zum Wärter um. Der Ofensetzer möchte hinausgehen, schreitet durch den Gang, bis er gefaßt und ins Bett geworfen wird. Die Wärter schreien, das Aas führt uns an. Die anderen sagen: wenn einer geht, soll man ihn gehen lassen. Einige lachen aber, wenn er Prügel bekommt. Es geschieht sonst nichts. Nr. 5 hat die Faust in den Vorhang gewickelt, schlägt die Fensterscheiben ein, geht dann langsam ins Bett zurück, lacht. Draußen scheint die Sonne. Eigentlich freuen sich alle, sprechen miteinander, fragen, warum denn eigentlich -- nur die Wärter, der Vize, der Oberwärter -- Erb freut sich kindisch. Prophezeit, es wird noch schlimmer kommen, das schlechte Essen muß herhalten, auch von draußen werden sie kommen. Zwei Stunden später ist völliger Aufruhr. In allen Stockwerken. In den anderen Häusern. Schmidt quälte sich mehr. Er hörte in sich etwas aufbrüllen. Laut sagte er: Ordnung muß sein. Jeder muß sich in etwas hineinfügen, sonst kann eine menschliche Gemeinschaft nicht bestehen, da muß der eine dem andern nachgeben, aber er fühlte zu tiefst eine qualvolle Fessel, es würgte ihn. Er begann wieder, andere Menschen um dessentwillen zu hassen. Dennoch wehrte sich Schmidt weniger heftig gegen das zarte einspinnende Wesen vieler Gegenstände, die scheinbar von selbst sich zu ihm ordneten. Der Tisch, Schrank, Stühle, die Bettstellen, der Fußboden, die Lampe -- sprachen vertraut dämmernd auf ihn ein und umrankten seine Unterhaltung mit den Freunden in zunehmend bestätigender Herrlichkeit. Er lernte viel und streichelte die Bettdecke zaghaft, manchmal beruhigt und voll Erwartungen, einer bisher fremden Seligkeit den Weg bereiten zu helfen. Draußen -- zwischen den Stäben, Verzierungen, Rosetten und Kreisen, die das Fenster vergitterten, schwand Tag um Tag das Licht, sprach in der Dämmerung, summte von Glück. Weiter hinaus stand ein Fabrikschornstein starr gegen den Dunst, ein Gewimmel schwarzer Häuser, daneben ein Stück Laubwald, der bis an den schmalen Garten heranlief. Und wieder daneben Ackerland, die Männer vom anderen Haus gingen häufig drüber hin, aus versteckter Feldhütte kräuselt Rauch. Schmidt hört Schaufeln, metallischen Klang, kurzen Ruf eines Aufsehers, drei große Buchen standen allein, ganz scharf, und weiter weg zog sich der Bahndamm. Tag für Tag. Schmidt hörte das Rollen der Eisenbahn und lauschte, bis es verklang, die Sirenen der Fabriken, Glockenläuten von fern her, und spürte keinerlei Sehnsucht, so stark lebte er in sich und in allem, was ihn umgab. Bis er auch nach Wochen selbst in den Garten hinaustrat und immer in der Runde herum und dann kreuz und quer ging, anfangs scheu allein, dann auch mit anderen zusammen. Kinder wurden im geschlossenen Zuge herumgeführt. Hinkten, stolperten, schleppten sich nach, hingen so schleimig aneinander und sangen. Schmidt ging immer den Kindern nach. Da krampfte wer sein Herz zusammen. Da stand auf einmal alles um ihn herum still. Wurde schwarz. Trocknete ein. Verkroch sich. Wind pfiff. Da rief wer. Dann sah er den Wärter auf sich zukommen. Er hätte noch etwas schnell sagen wollen. Aber er mußte sogleich mitgehen. Es war alles so eisig. Die Zäune, Mauern, Stufen, die Glastür. Drin stand der Doktor, eine Frau, ein dicker Beamter, der freundlich lächeln wollte. Plötzlich mußte er daran denken, wie peinlich es sei, draußen sagt einer, Schmidt wird außer der Reihe vorgerufen. Er wurde glühend rot. Sah sich scheu im Vorzimmer um. Die Dame sprach hastig auf ihn ein. Der Doktor sagte etwas zur Dame. Der Beamte klopfte ihm auf die Schulter. Der Doktor maß ihn mit einem scharfen Blick. Schmidt verzog das Gesicht. Die Frau sah gleichfalls sich scheu um. Eine Pause. Eine Frau. Dann drängte der Doktor weiter. Dem Schmidt stieg ein Haß gegen die Frau auf. Er merkte, es beginnt schon zu schlucken, es steigt auf. Willst Du was haben, hörte er. Alles wurde glitschig. Er klammerte sich wo an. Er verzog noch mehr das Gesicht. Bitten kann man hier nicht, dachte er noch. Und doch hätte er die Frau am Arm fassen wollen und auf sie einreden. Der Haß wanderte zum Doktor. Schmidt sagte etwas leise zum Beamten. Der verstand nicht. Wurde plötzlich größer, ein fetter Koloß. Immerhin fühlte sich Schmidt zu ihm hingezogen. Er setzte alles daran, mit dem Mann weiter zu reden. Er merkte, daß er der Frau unrecht tat. Sie wird bald weinen. Er fühlte auch in sich etwas, das unsagbar weh tat. Und ihn wohlig überzog. Dann gingen alle. Er gab die Hand. Und fiel in einen Abgrund. Schreiend. Er hörte sich noch einem hinzutretenden Aufseher sagen, ich will heute nicht in den Saal, ich will eine Zelle. Ich halt's nicht aus. Eine Zelle für mich allein. Der bot ihm eine Zigarette an, draußen im Garten, ein paar Züge --? Es sieht niemand. Schmidt aber dachte, ich habe ihr sehr weh getan. Ich habe sie irgendwo getroffen. Dann begann er zu fiebern. Es ist alles doch nicht so! Brüchig. Faulig. Bedreckt. Immer gefesselt, unlösbar verstrickt, angeschmiedet. Er fühlte sich das Maul aufreißen. Hinten im Kopf hing ein Grinsen: Vorsicht! Dann schlich er weiter. Pah. Die Frau. Soll sie sehen . . . ich will nicht mehr. Die andern! Aber es war keiner mehr da. Schmidt brach ganz zusammen. Er schlich im Gang herum, pickte an die Fensterscheiben. Dachte noch, es wird dunkel, man wird bald zur Nacht essen. Es quälte sich immer höher. Stand schließlich: Ich hab' mich verschrieben, -- ich muß folgen, demütig sein, ich muß . . . dann wollte er Tränen herauspressen, sich selbst beflecken, stellte Stationen auf, haßte sich, wollte sich an die Gurgel fahren, auf heulen -- bald wird man mich rufen, ängstigt er sich -- nein oder ja? Ja! Er mußte lachen. Er wurde dann gerufen. Dann träumte er, schwer, interessiert, in Schweiß gebadet. Er träumte voller Auf und Nieder. Versuche, Zusammenbrüche. Er träumte, träumte zäh und krallte sich am Bettpfosten fest. Noch, als man ihm Trional geben wollte, das er ausspie. Es nützte nichts, daß man gewaltsam die Zähne auseinanderbrachte. Stotternd sagte er: Lassen Sie mich doch, ich bin gleich ganz ruhig. Der Oberwärter war geradezu erstaunt. Wollte nochmals zugreifen, ließ aber, während er schon fest den Kopf hielt, plötzlich ab. Er nahm das Glas und trug's hinaus, ohne dem Aufsichtführenden noch ein Wort zu sagen. Draußen rollte die Bahn. An einem der nächsten Morgen wurde Schmidt zum Doktor gerufen. Ein Schreiber saß da, mit aufgedunsenem Gesicht, Triefaugen, die Hand zitterte schrecklich, dann der Doktor, hinter einem Stoß Akten; auf einem Stuhl dicht an der Tür nahm Schmidt Platz. Die Personalien -- der Vater etc. Der Doktor horcht auf, der Schreiber schreibt auf einen Wink. »Und Sie?« »Nichts.« Schmidt gibt an: Nichts. Mutter lungenleidend. »Lieben Sie Ihre Mutter?« »Nein.« »Warum?« »Sie lügt.« Der Doktor rückt auf dem Sessel herum. Schmidt schweigt auf die nächste Frage. »Ja, aber nun sagen Sie mal, wie lange leben Sie mit Ihrer Frau zusammen?« »--« »--« »Also« -- nach einer peinlichen Pause -- »hier ist angegeben, Sie haben sich mit einem Hammer auf die Stirn geschlagen. Sie leiden an Krämpfen?« »Ich weiß nicht.« Der Doktor steht auf. Lang, hager, faltiges Gesicht, die Augen blinzeln über dem Klemmer hinweg. »Kommen Sie doch näher, fürchten Sie sich denn?« Schmidt lächelt verlegen. »Na also -- sagen Sie mir doch, quält Sie die Frau nicht? Man weiß doch, wie das ist.« Schüttelt den Kopf, reckt sich. »Ja?« »Nein« -- ehrlich überzeugt. Der Doktor fragt schnell: »Trinken Sie?« »--« »Stottern Sie immer?« So ein Hund, denkt Schmidt. Vorwurfsvoll: »Schmidt --?« »Nein.« Der Doktor legt seine Hand Schmidt auf den Arm. »Vertrauen Sie mir doch.« »Ja, um Gottes willen, was soll ich denn sagen,« sprudelt der hervor. »Sehen Sie, so was tut man doch nicht.« Der zuckt die Achseln. Pause. Dann sagte er leise: »Manchmal kann ich mich nicht halten. Ich muß einfach.« »Wie --« »Ich will nicht mehr leben, es ist so furchtbar, ich halt's nicht aus, ich will nicht, es ist geradezu . . .« Ein Gewicht fällt nieder. Der Doktor verzieht nervös das Gesicht. »Sie sind jetzt sehr aufgeregt.« Schweigt. Sieht dann zum Doktor auf. Der lächelt etwas. Man hat das Gefühl, die werden zueinander gehen. Schmidt steht auf und sieht zur Tür. »Fehlt Ihnen hier was?« Schmidt verbeugt sich, will gehen. »Warten Sie, lieben Sie Ihre Frau?« »--« Doktor zuckt nervös. »Sehen Sie, Sie sind doch ein prächtiger vernünftiger Mensch, ich glaube, Sie passen nicht zusammen, ha?« Ach -- denkt Schmidt geringschätzig, bereitet eine lange Rede vor. Dann sagt er: »Ich prügle sie manchmal.« »--« »Ich muß. Viel schlimmer, als wenn ich mich prügle.« Der Doktor winkt ärgerlich ab, murmelt: »Sie werden doch einen Grund haben.« Schmidt möchte den Doktor in die Gurgel beißen. Er ist hier so machtlos. Schmidt will sprechen. Da kommt schon der Nächste. So glücklich wurde Schmidt, daß er fest daran glaubte, es würde ihm noch gelingen, den Doktor zu retten. Es blieb dabei, draußen leuchtete die Sonne blutrot. Die Vorhänge wurden vorgezogen, es hieß schlafen gehen, und sein Glaube wuchs und wurde so übermächtig, daß alle Glieder bebten. In solcher Nacht lauschte Schmidt dem Ablauf jedes Lebens. Und es kam vor, daß sein Nachbar Schubert sich aufrichtete, stöhnte, einige Worte stammelnd starr gegen das Fenster sah. Auch Schmidt richtete sich auf, er dachte, Schubert wird jetzt zu ihm sprechen wollen. Aber der sah angstverzerrt zum Fenster hin, stöhnte . . . Die Augen, die Augen . . . und brach in Weinen aus. Jammerte: Ich kann nicht hier bleiben, wand sich hin und her, bis er nur noch krampfhaft zuckte. Es half nichts, daß der Wärter ihn festhielt, er begann aufzustehen, es hielt ihn keine Gewalt, er schrie: Ich muß hier fort, liebe liebe Leute. Half nichts, daß man ihn schlug, die Arme und Beine binden wollte -- die Wärter schwitzten -- er gurgelte und stöhnte und brachte immer neue Kraft auf, alle ringsum im Saal wurden unruhig, Schmidt fieberte vor unerträglichstem Schmerz -- dann glitt ein leuchtender Strahl über den Jammernden hin, er lauschte gespannt, Verzerrungen lösten sich, man ließ von ihm ab, Schmidt sah, wie er das eingefallene Gesicht zu einem Lächeln verzog. Dann fühlte er, wie Schubert nebenan sich lang hinstreckte, den Kopf unter die Decke vergrub. Er fühlte deutlich die entsetzliche Spannung hoch- und niedergehen. Fühlte, wie dessen Körper mitging, er mußte ganz zusammengeballt verkrochen sein. Zwar waren die Hände mit Fausthandschuhen bedeckt am Bettpfosten angebunden, aber sein Blut bebte ruckweise, atmete schwer und sehnsüchtig, bis er erlöst abbrach, ein lauter heller Ton schwebte noch im Saal, dann fiel Schubert wieder völlig zusammen, der Kopf hing zur Seite über das Bett hinaus, der Körper schrumpfte sich mit ein, es war unschwer, auch die Hände wieder aus der Fesselung zu befreien. Dennoch hatte alle ein ungeheuer lastendes Grauen gepackt, sie schwangen mit diesem Körper mit und waren erstarrt, daß sie nicht mit erlöst wurden. Eine Würgehand hielt alles nieder. Es war entsetzlich, daß niemand die Kraft hatte, laut zu schreien. Nur der Wärter lächelte verzweifelt an seinem Tisch. Er kam allen auf einmal klobig und eckig vor. Ein plumpes glotzendes Stück Menschenfleisch, völlig außerhalb. Er konnte durch das Grauen hindurch kaum deutliche Worte sprechen. Es klang blechern, klapperte vor Unruhe, er hätte sagen wollen, auch das ist eine Krankheit wie zu vieles Saufen oder so etwas. Schmidt sah, daß er sich lieber meilenweit fortwünschte. Es war eine maßlose Überlegenheit vieler Menschen über den Wärter hereingebrochen. Der dachte noch daran, daß Schubert eine junge Frau hatte, der viele Männer auch hier im Hause nachsahen. Er erzählte dann noch jemandem, daß Schubert bei seiner Einlieferung einen feinen Anzug hatte, er sei sicher was Besseres und seufzte zu guter Letzt. Schmidt wälzt sich noch ruhelos herum, in steigender Angst. Sie greifen wieder in das Leben ein, denkt er. Widerwillen bis zum Speien. Die Eingeweide schmerzen. Kein Fleck an seinem Körper, der nicht wieder betastet werden wird. Es fließt ekle Weichheit über ihn. Er möchte sich aufbäumen und ist doch so wehrlos. Sieh mal, hört er eine ferne Stimme sich zusprechen, die Menschen sind aufeinander angewiesen. Nein, will er schreien, doch doch, sie sollen sich ergänzen, auch trägt die Kraft des einen viele anderen mit. Ich habe keine Kraft, begehrt er auf. Allerdings bin ich auch zu viel mit anderen Menschen verbunden, gesteht er sich zu -- darum will ich jetzt allein sein. Aber die Glut, die über ihm ist, läßt nicht locker: Sei doch stark. Er beginnt schon nachzugeben, Tränen steigen auf. Wenn ich auch wollte, ich kann doch nicht, fühlt er noch. Dann ist er bereiter. Vielleicht soll man sich wieder mitten in die Welt hineinstellen, beschließt er. Ich habe die Frau doch nicht geliebt, fällt ihm ein. Ich muß erst einsehen, daß sie mich völlig trägt. Vielleicht wird sie bald zu mir kommen, fühlt er. Muß daran denken, daß sie bei ihren Besuchen immer Tränen in den Augen hat. Es braucht nicht alles glitschig und schmierig zu sein. Er ist schuld, daß sie nicht freier atmet. Es nützt nichts, sich selbst zu zerstören. Alles Betrug. Warum sollen die andern ersticken, daß er nicht leben will? Er beginnt sich glühender zu schämen. Wie ein schmerzendes Netz liegen die Gedanken über ihm. Er muß die Knoten von innen her ausbrennen. Freies Leben. Frohlocken. Dann spinnt er ruhiger seine Pläne fort. Er fühlt, daß er unendlich stolz geworden ist. Jetzt merkt er erst, daß er schon viele Menschen in sich lebt. Sehnsucht quillt. Wenn er die Tiere liebt, Blumen, den Horizont, den blauen Strich ferner Wälder und im Menschen das alles zusammen? Zuerst in dem einen einmal bestimmten und gewählten Menschen -- niemals mehr Ekel empfinden, sich gehen lassen. Mag er selbst noch gezogen, gezwungen, bestimmt sein -- los! Er wartet alle Tage auf die Frau. Schillernder Frühling macht alles weit, das Feld dehnt sich und lockt. Er muß ganz schnell im Garten hin- und herlaufen. Er muß den Doktor, den Oberwärter, gar den Professor glückstrahlend grüßen, dankend aufatmen. Das Lächeln verstrickter Gewohnheiten ist hinter ihm. Klammert sich an. Gibt mir Kraft, fühlt er. Ganz frei. Wenn auch draußen die Sonne steigt und fällt, freches Grün zwitschert, Schmidts Sehnsucht klammerte sich nicht daran. Eine andere Arbeit hielt ihn im Bann und zwang und lockte. Es galt, sich tiefer zu festigen. So, daß er täglich mit sich rang und Erinnerungen vor sich ausbreitete, die zwar tiefe Wunden geschlagen hatten und immer wieder das Blut sieden ließen, aber dennoch eine mehr regelmäßige Bewegung loslösten, auf deren Zügelung Schmidt alle Hoffnung setzte. Darin war der Glanz seiner Umwelt mit einbegriffen. Er dachte -- zwischen blutheißen Schauern und bohrenden Erbitterungen -- an den Musiker, zu dem erst noch unlängst die Frau gelaufen war: Sie muß ihm helfen, ruft er mich nicht -- ist nicht auch dort mein Platz? Sicherlich hat sie so gesprochen, jedenfalls lief sie hin, sie blieb Nacht für Nacht dort, gleichwohl er sie schlug, sich selbst das Haar raufte, auf dem Boden lag und mit den Füßen schlug. Schmidt fühlte, es wird nie sein, daß er das begreift. Damals hatte er auch noch gejammert: Ich hab' ihr doch nichts getan. Bald wußte er, das war es nicht. Auch der andere nicht. Ich hätte auch sein Freund sein können, erinnerte er sich. Und das Schlimmste -- schließlich versank wieder alles. Die Frau ließ allmählich den Musiker fallen. Es wurde eher, daß Schmidt ihn hätte verteidigen wollen, er fühlte sich immer näher, er kam nie dazu, sich klar auszusprechen, die Frau stritt gegen ihn, sie wurde so leidzerrissen, daß er erschrak und verstummen mußte. Das Leid dieser Frau schob sich dazwischen und verlangte nach ihm, fraß sich ein und erstickte alles. Das Leid dieser Frau. Manchmal war es so lächerlich klar, daß er sie nicht liebte. Er dachte daran, Liebe ist etwas Befreiendes, es muß aufstürmen, Empörung, ungeheueres Glück sein. Alles das aber kann es nicht sein, grübelte er. Eher eine Erweiterung voll gräßlicher Anstrengungen, sich zu ertragen in all dem Mehr. War der Musiker ein Stück Holz -- mußte er nicht ein Mensch sein, der auch zu ihr strebte, und dennoch wußten sie voneinander nichts. Sie vereinten sich niemals. Schmidt konnte keine Antwort geben. Biß sich die Faust, das Blut sickerte. Er stellte sich hin und hämmerte sich in den Kopf. Ich will dennoch aushalten. Ihr Blut strömt zu einem andern, sie schließt mich aus. Gut, ich ersticke trotzdem nicht. Aber er weinte. Es war so schwer, wenn sie dann später zu ihm sprach, neben ihm ging, er erlebte jede Sekunde beider Zusammensein. Das Blut sehnte sich zu beiden. Ob er sich auch empörte, und wurde verschmäht und wandte sich gegen ihn daß er zitterte und zerriß. Die Birken im Garten wußten darum. Auch die Frau kam häufiger und küßte ihn. Auch sonstige Menschen von draußen kamen und sprachen zu ihm, Schmidt richtete sich langsam darin ein, wenngleich überlegener. Aber er dachte: die Frau soll gehen. Ich will aufmerken, daß ihr nichts fehlt, daß ich für sie da bin. Die Frau drängte ihn wieder zu sich. Sie war zu scheu, ihm aufzuzeigen, ob sie litt. Das Wesen der Frau war ihm so fremd. Er wollte ihr glauben und liebte sie. Und zu verschweigen, daß er ins Bordell gegangen war in der Hoffnung, aufgeblättert zu werden, emporgerissen, endlich ein neuer Mensch, um enttäuscht wieder herauszulaufen, Gelächter hinter ihm. So lebte Schmidt zwischen den Tagen aufblühender Klarheit. Aber es fügte sich so, daß Schmidt, als er viel später eines Tages plötzlich auf die Straße entlassen wurde und an der Seite der Frau zur Bahn ging durch ein hohes altertümliches Tor hindurch, an dem kunstvolle Schmiedearbeit besonders auffiel, fügte es sich, daß Schmidt alle äußere Sicherheit wieder verlor, die Kameraden, Kinder, Birken und den Rauch aus der kleinen Waldhütte. Er erschrak vor den Menschen, die jetzt um ihn herum sein wollten. Sie waren so aufgequollen, grob-stier, eckig und zuckten wie Hampelmänner, waren wirklich so klobig, er ekelte sich und schrie verzweifelt in sich hinein. Die lächerliche Bahnfahrt. Er schritt dann am Arm der Frau ihrer Wohnung zu. Sonne grinste herbstlich. Die Frau war mild befangen, zutunlich, zuweilen aufgeregt, sie störte nicht und bestärkte ihn. Er wird es nie merken, daß sie vielleicht für ihn in sich die Welt trägt. Aber Schmidt kriselte. Kruste auf Kruste fiel. Ein Leben umspannender Schrei dehnte sich, eine namenlose Furcht -- er hörte die Menschen sprechen, als ob sie bellen, beißen werden -- doch das Wunder hielt stand: er wußte, von ihm selbst wird's abhängen. Sollte er auch allein sein -- und hätte der Frau die Hand küssen wollen. JEHAN Jehan lebte zu der Zeit, als noch jeder ungerufen und ungestört darauf ausgehen konnte, die Welt zu erobern. Heut zwingt das die ganze Menschheit in den Einzelnen hinein und hängt sich mit ihrem ganzen Jammer dran. Jehan war eigentlich ein Räuber, ein Kosak, ein Perser-Chan und ein mächtiger König aus dem Geschlecht der Timuriden. Die Schätze Indiens, von denen man als junger Mensch noch immer soviel hört, waren alle sein und noch mehr: die niedergehaltene Wucht der indischen Seele, daß jeder von der Glut seines Glaubens entflammt gegen die Sonne lodert, als ginge die Menschen endlich einmal die Weltordnung überhaupt nichts mehr an -- am Ganges oder sonst irgendwo, Gebetschnüre, Betel, Augenverdreher, die sich Dolche durchs Hirn stoßen für irgendwelchen Zweck -- das alles war sein und murmelte zu ihm hinauf. Natürlich war Jehan damit nicht so recht einverstanden. * * * * * Denn als freier Mann aus der Steppe schämte er sich zu verachten. Höchstens sich selbst. Und außerdem ist es eine andere Sache, einem Baschkiren einen Fußtritt zu geben als etwa einem Säulenheiligen. Das fühlte Jehan sehr wohl. Er wurde unruhig und schämte sich, daß er niemals späterhin die Qual davon in seinem Tun mehr los wurde. Aber er wußte auch, daß so viel triftiger Grund dazu gar nicht da war. In dem jetzt verfallenen Delhi hielt Jehan seinen Hof, in einem Palast, von einer Pracht, die zu beschreiben sich nicht mehr lohnt. In feinen Gewändern liefen die Leute herum, riesige Burgen wurden gebaut und die so merkwürdig aussehenden achteckigen breiten Türme, aus Gold und Elfenbein und Marmor, dazwischen die mit Asche beworfenen Heiligen, hunderttausend Baumeister, hunderttausend Heerführer und edle Perser. Unzählige von Lastträgern, alles Inder und das sonstige winselnde Millionenpack. Was dabei Sonne, Mond und Sterne an Wunder taten, die blauen Schlangen und gelbroten Schmetterlinge und schneeweiße Bäume mit purpurnen Tupfen und langen grünen Schärpen -- kann man sich denken. Schah Jehan unterhielt auch einen Harem mit vielen tausend Frauen. Darüber mußte er immer weinen. Es nützte gar nichts, daß immer mehr Millionen an seinen Burgen und Säulen bauten und arbeiteten, Tag und Nacht. Den Himmel konnte er nicht einreißen und die Qual in seinem Herzen nicht mildern. * * * * * Jehans Vorfahren wurden noch zur Liebe gerufen. Da stellte einer den Speer vor die Hütte zum Zeichen, daß er drinnen bei der Frau war. Die Frauen trugen die Liebe. Und Jehan wußte nicht, hatte Mahal ihn gerufen, trägt sie ihn. Vielleicht in den Tagen, da er als Eroberer über das Land zog. Sie sieht seine Arbeit nicht an, fühlt er, lächelt über die Edelsteine, die er ihr zu Füßen legt. Küßt ihn, daß es wild schmerzt. Nicht so, schreit er. Die Haremsfrauen, die er tagsüber besucht. Dämmernd, daß er allein ist. Jehan schreit zu Mahal. Das Lächeln frißt sich ein. Er läßt die Edlen schlagen, die ihr Blick streift. Er baut, plündert, mordet. Mahal lächelt und dehnt sich. Sie kniet demütig, wenn er an ihr Lager tritt, leuchtet bei seinen Festen, daß ihn eine unerträgliche Scham zerreißt: Starr ruht sie an seiner Seite, in Blicken unergründlich, ferner Schimmer -- weit -- jenseits über ihn weg. Sie wird schweben, ahnt er, ein schillernder Hauch über das Land, das ihrer Familie eigen. Ich bin der noch nicht fremd, keucht er. Jehan wird schwach und stark zu sich selbst. Schwer lastet eine tückische Angst, Glut schlingt. Er kann die schneeigen Felsenberge nicht ebnen. Er windet sich am Boden, jammert zu einem ihm fürchterlich fremden Gott. Aber Mahal blüht in Schönheit und Liebe. Blüht, reift, überschüttet die kläglich kleine Welt. Reißt es ihn auch empor -- er glaubt nicht. Schwankend in stechend scharfen Träumen, daß er Mahal schlägt. Für die Gewißheit ihrer Liebe. Ruhen im Gleiten der Welt zueinander, in Mahal. Jehan erwürgt einen Heiligen. Kein Laut. Hört nicht fremden Ruf, neues Frohlocken. Blind, verzweifelt. Tobt. Schatten steigen auf, züngeln. Noch deucht ihm eine leise Stimme näher. Dann sieht er Hogal aus seinem Geschlecht neben sich stehen. Die Schwester spricht zu ihm, die Schwester führt ihn, die Schwester kniet neben Mahal, die Schwester umarmt ihn. Die Schwester liebt. Jehan erkennt erschauernd, daß Mahal liebt. Es reißt sich aus ihm los, quillt, will zertrümmern. Dann schlägt er sich vor die Stirn und stürzt. * * * * * Wie die Verzweiflung, drückt jetzt den König das Glück nieder. Während Jehan draußen in jäher Machtentfaltung über das Land wächst, niedergedrückt von der Wucht seines Glücks in das Gemach der beiden Frauen tritt, taumelnd in der Erlösung: ich bin nicht der Herr der Welt, in der Liebe ruht -- gebiert sich jeder neue Tag. Frohlockend gegen Gott, und die Heiligen glauben ihm. Jehan sitzt auf den Stufen seines Palastes und singt. Das Volk singt, die Krieger, Bauleute. Die elfenbeinerne Pracht der Mahalssäule steigt empor über alle Wunder der Welt. Die Perser dringen ins Land und ziehen vor Jehans Stadt. Jehan weiß, daß sie sein Schwert in alle Winde stieben lassen wird. Ich bin nur einer, fühlt der König -- das Volk singt. Ich bin das Volk nicht mehr, und -- dazu ist es schon zu spät, ahnt er. Er singt, getragen von dem Glück der Welterlösung. Es ist zu spät -- Jehan, heißt es; wo sind deine Brüder? Jehan weiß keinen Bruder, es schmerzt. Eine neue Angst breitet sich, aber Jehan lächelt: Ich glaube dennoch, wird es mich auch treffen, der eine wird zu Ende gehetzt. Die Qual seines Stammes rast. Die Edlen empören sich. Des Königs körperliche Hülle zittert. Eine Schlacht wird geschlagen. Ein Sohn Jehans erkämpft den Sieg. Jehangir entthront den Vater. Stecht ihm die Augen aus, ich will der Welt meine neuen Wunder bringen, ruft er. Der blinde Jehan modert im Kerker mehr als dreißig Jahre. Ein Heiliger dient ihm, des Königs Haupt deckt Asche. Jehan singt aus dem Kerker gegen die Welt sein spätes Glück. Es wuchtet auf der Arbeit der Lastträger. Glüht über aller Pracht und dehnt sich im Strom des heiligen Flusses. Bis Jehangir eine neue Stadt viele tausend Meilen weiter ins Innere baut. Denn Jehangir, geliebt in der Vereinigung der Frauen, lockt das Verhängnis, auch wenn Jehan im Traum zu ihm spricht. * * * * * Ob wohl die beiden noch zusammenkommen? Unter der Weltenlast der Verantwortung zur Macht, sich zu entfalten und sich zu schenken -- daß die Liebe über das Glück sich breitet. In Traumbildern, Maschinen und Unsterblichkeit -- statt endlich herzugehen im Schatten aller Frauen, daß jedwedes Leben sich befreit! Daß das Glück aus dem Wesen der Frau Gemeinschaft wird! Wennschon einer schreit und im Alltag herumlungert, statt in der Liebe zu verrecken. End of Project Gutenberg's Gnadenreiche, unsere Königin, by Franz Jung *** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK GNADENREICHE, UNSERE KÖNIGIN *** Updated editions will replace the previous one—the old editions will be renamed. Creating the works from print editions not protected by U.S. copyright law means that no one owns a United States copyright in these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it in the United States without permission and without paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to copying and distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you charge for an eBook, except by following the terms of the trademark license, including paying royalties for use of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for copies of this eBook, complying with the trademark license is very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as creation of derivative works, reports, performances and research. Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given away—you may do practically ANYTHING in the United States with eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject to the trademark license, especially commercial redistribution. START: FULL LICENSE THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free distribution of electronic works, by using or distributing this work (or any other work associated in any way with the phrase “Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full Project Gutenberg™ License available with this file or online at www.gutenberg.org/license. Section 1. General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg™ electronic works 1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™ electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to and accept all the terms of this license and intellectual property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8. 1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be used on or associated in any way with an electronic work by people who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic works even without complying with the full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this agreement and help preserve free future access to Project Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below. 1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the individual works in the collection are in the public domain in the United States. If an individual work is unprotected by copyright law in the United States and you are located in the United States, we do not claim a right to prevent you from copying, distributing, performing, displaying or creating derivative works based on the work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will support the Project Gutenberg™ mission of promoting free access to electronic works by freely sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated with the work. You can easily comply with the terms of this agreement by keeping this work in the same format with its attached full Project Gutenberg™ License when you share it without charge with others. 1.D. The copyright laws of the place where you are located also govern what you can do with this work. Copyright laws in most countries are in a constant state of change. If you are outside the United States, check the laws of your country in addition to the terms of this agreement before downloading, copying, displaying, performing, distributing or creating derivative works based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes no representations concerning the copyright status of any work in any country other than the United States. 1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg: 1.E.1. The following sentence, with active links to, or other immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed: This eBook is for the use of anyone anywhere in the United States and most other parts of the world at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the United States, you will have to check the laws of the country where you are located before using this eBook. 1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a notice indicating that it is posted with permission of the copyright holder), the work can be copied and distributed to anyone in the United States without paying any fees or charges. If you are redistributing or providing access to a work with the phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted with the permission of the copyright holder, your use and distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted with the permission of the copyright holder found at the beginning of this work. 1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a part of this work or any other work associated with Project Gutenberg™. 1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this electronic work, or any part of this electronic work, without prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with active links or immediate access to the full terms of the Project Gutenberg™ License. 1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary, compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any word processing or hypertext form. However, if you provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in the official version posted on the official Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must include the full Project Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1. 1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying, performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9. 1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works provided that: • You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the method you already use to calculate your applicable taxes. The fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark, but he has agreed to donate royalties under this paragraph to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty payments must be paid within 60 days following each date on which you prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the address specified in Section 4, “Information about donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation.” • You provide a full refund of any money paid by a user who notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™ License. You must require such a user to return or destroy all copies of the works possessed in a physical medium and discontinue all use of and all access to other copies of Project Gutenberg™ works. • You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the electronic work is discovered and reported to you within 90 days of receipt of the work. • You comply with all other terms of this agreement for free distribution of Project Gutenberg™ works. 1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™ electronic work or group of works on different terms than are set forth in this agreement, you must obtain permission in writing from the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3 below. 1.F. 1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by your equipment. 1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the “Right of Replacement or Refund” described in paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark, and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic work under this agreement, disclaim all liability to you for damages, costs and expenses, including legal fees. YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. 1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a written explanation to the person you received the work from. If you received the work on a physical medium, you must return the medium with your written explanation. The person or entity that provided you with the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a refund. If you received the work electronically, the person or entity providing it to you may choose to give you a second opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund. If the second copy is also defective, you may demand a refund in writing without further opportunities to fix the problem. 1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’, WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE. 1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages. If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable state law. The invalidity or unenforceability of any provision of this agreement shall not void the remaining provisions. 1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™ electronic works in accordance with this agreement, and any volunteers associated with the production, promotion and distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees, that arise directly or indirectly from any of the following which you do or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect you cause. Section 2. Information about the Mission of Project Gutenberg™ Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of electronic works in formats readable by the widest variety of computers including obsolete, old, middle-aged and new computers. It exists because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from people in all walks of life. Volunteers and financial support to provide volunteers with the assistance they need are critical to reaching Project Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™ collection will remain freely available for generations to come. In 2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure and permanent future for Project Gutenberg™ and future generations. To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the Foundation information page at www.gutenberg.org. Section 3. Information about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-profit 501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal tax identification number is 64-6221541. Contributions to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and your state’s laws. The Foundation’s business office is located at 809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact links and up to date contact information can be found at the Foundation’s website and official page at www.gutenberg.org/contact Section 4. Information about Donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without widespread public support and donations to carry out its mission of increasing the number of public domain and licensed works that can be freely distributed in machine-readable form accessible by the widest array of equipment including outdated equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt status with the IRS. The Foundation is committed to complying with the laws regulating charities and charitable donations in all 50 states of the United States. Compliance requirements are not uniform and it takes a considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up with these requirements. We do not solicit donations in locations where we have not received written confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any particular state visit www.gutenberg.org/donate. While we cannot and do not solicit contributions from states where we have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition against accepting unsolicited donations from donors in such states who approach us with offers to donate. International donations are gratefully accepted, but we cannot make any statements concerning tax treatment of donations received from outside the United States. U.S. laws alone swamp our small staff. Please check the Project Gutenberg web pages for current donation methods and addresses. Donations are accepted in a number of other ways including checks, online payments and credit card donations. To donate, please visit: www.gutenberg.org/donate. Section 5. General Information About Project Gutenberg™ electronic works Professor Michael S. Hart was the originator of the Project Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could be freely shared with anyone. For forty years, he produced and distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose network of volunteer support. Project Gutenberg™ eBooks are often created from several printed editions, all of which are confirmed as not protected by copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus, we do not necessarily keep eBooks in compliance with any particular paper edition. Most people start at our website which has the main PG search facility: www.gutenberg.org. This website includes information about Project Gutenberg™, including how to make donations to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.