Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Er wußte selbst nicht, wie er dazu gekommen war! Aber eines Abends fand er sich plötzlich in einer verräucherten Kneipe, zwischen Matrosen und allerlei zweideutigem Gesindel, schmierige Karten auf die unsaubere Tischplatte hauend. Er fluchte wie sie, spuckte wie sie und gröhlte gleich ihnen, wenn eine größere Summe aus der Bank in seine Hände floß. Dann bestellte er Schnaps für die ganze Korona, denn er hatte den Gewinn nicht nötig und brauchte vorläufig nicht davon zu leben, was ihm die Glücksblättchen in den Schoß warfen.
Das war, wie gesagt, der Anfang. Aber es blieb nicht dabei. Einmal ließ er sich seinen Frack abbürsten, telephonierte nach einem Auto und fuhr ins Kasino de Paris. Da war es anders als in den Kaschemmen, denn die Herren trugen gestärkte Hemdbrüste, die Frauen hatten wenig an und die Schritte ertranken in tiefen Persern. Statt Schnaps trank man Sekt und statt um ein paar lumpige Franken ging es auf Hunderte, Tausende, und wenn man wollte – Millionen! – Dieses aber hatte Erwin Gerardi gesucht. Er setzte sich an einen Tisch, an dem gerade ein Platz frei wurde, goß drei Glas Champagner hinunter und begann zu jeuen. Erwin Gerardi war nämlich einer jener unverbesserlichen Käuze, die sich einbilden, ein System erfunden zu haben, nach dem sich ohne Verlust und mit viel Gewinn spielen läßt. Er hatte es in den Kaschemmen erprobt und wollte nun auch im großen Stile davon Gebrauch machen.
Und siehe, tatsächlich, er gewann! Gewann Unsummen! In bauschigen Bergen türmten sich um ihn die Banknoten, knisterten in allen Taschen, raschelten lüstern zwischen den Fingern. Seine Partner mußten die Plätze aufgeben, da sie bankerott waren. Neue Gegner nahmen ihre Stelle ein. Aber er blieb und siegte! Als er in den Morgenstunden heimfuhr, hatte er sein Vermögen verdoppelt! Hielt er bereits früher viel auf sein System, so schwor er nun darauf.
Das ging so lange, bis eines Tages ein fremder Herr in indischer Tracht in den Sälen des Kasinos de Paris erschien. Wie man beim Portier feststellte, hatte er sich als Sanjo Afru, Bevollmächtigter des Maharadschas von Sukentala, eingetragen. Reichtümer ließen sich hinter diesem Menschen vermuten, aber auch magische Kräfte, mit denen sich niemand messen wollte. Die Männer gingen in einem Bogen um ihn herum und die Frauen lächelten süß, wenn sein lässiger Blick sie traf.
Wen anders sollte man dem Inder gegenüberstellen, als den vom Glück gezeichneten, durch sein System gefeierten Erwin Gerardi. Ein paar Mitläufer wurden mit Mühe und Not aufgetrieben, dann ging die Sache los. Und auch Sanjo Afru verlor! Dabei ging es um Riesensummen. Da es an Bargeld mangelte, spielte man auf Schecks. Glühende Wirbel jagten durch Gerardis Hirn. Größer und größer wurde der Haufen des Geldes, der sich vor ihm staute. Nie wieder wollte er eine Karte anrühren, so gelobte er sich, wenn er auch diesmal siegreich aufstand. Ein gewaltiges Rittergut wollte er sich kaufen und dann heiraten!
Ja! Die schwarzlockige Tänzerin Ivonne Martinet, die sich bisher seinen Bewerbungen gegenüber ablehnend verhielt, da sie ihn für zu wenig kapitalkräftig glaubte. Aber nun würde sie wohl nicht umhin können.
Und dann: ein Auto mußte her! Ach was! Drei Autos mindestens, und ein Schwimmbad mit marmornem Becken und Spiegelwänden und erstklassige Rennpferde ...
»Auf wieviel gehen Sie?« fragte da die dumpfe Stimme des Inders laut und unsympathisch mitten in seine rosigen Träume hinein.
»Aufs Ganze!« sagte Gerardi unbedacht, denn er ärgerte sich, daß sein Partner ihn gestört hatte.
»Aufs Ganze? – O, bitte. Es stehen nur – fünf Millionen Franken!«
Fünf Millionen Franken?!
Gerardi überlief ein Grauen. Seine Hände begannen zu zittern. In seinen Schläfen hämmerte das Blut, kalter Schweiß feuchtete seine Stirn.
Die anderen Gäste hatten erfahren, worum es ging und drängten in lautlosen erregten Scharen zum Spieltisch. Fünf Millionen Franken! So etwas war noch nie dagewesen!
Gerardi kaufte und erhielt zwanzig Punkte. Er triumphierte innerlich. Am liebsten hätte er die Zahl laut herausgebrüllt. Nun sollte der Mann da gegenüber versuchen, ihn zu überbieten.
Sanjo Afru deckte seine Karte auf. Es war ein As. Einen Augenblick zögerten seine Finger wie Schlangen, die sich zusammenducken, bevor sie zum Biß vorstoßen. Dann kaufte er! Und erhielt noch ein As!
Jemand schrie: »Einundzwanzig!« –
Gerardi erhob sich taumelnd.
»Einen Scheck über fünf Millionen Franken, bitte ...« sagte freundlich die Stimme Afrus.
Gerardi schrieb. »Wieviel Nullen ...?« fragte er tonlos.
»Sechs ...« half ihm der Inder liebenswürdig ein.
»So, sechs? – Ich danke!« –
Er wankte hinaus. Der Portier wollte ihm den Mantel umhängen, aber er schob ihn zurück. Im nächsten Augenblick umgab ihn die Kühle des Gartens. Er war ruiniert, daran ließ sich nichts ändern. Noch mehr, er hatte nicht nur sein eigenes Vermögen verspielt, sondern sogar Schecks unterschrieben, die über seine Zahlungsfähigkeit hinausgingen. Schon morgen würde das der Inder auf der Bank feststellen. Dann wurde er für den Betrug belangt, verurteilt, ins Zuchthaus gesperrt. Verzweiflung und Lebensüberdruß bemächtigten sich seiner. Er ging bis an eine niedrige Mauer, die den Park im Süden begrenzte, und über deren Brüstung hinweg man einen wunderbaren Blick auf das mondbeschienene Mittelländische Meer hatte, auf dem hier und dort die rötlichen Lichtlein der Gondeln funkelten. Aber in diesem Augenblick sah der unglückliche, einsame Mann nichts von der großen Schönheit, die sich da vor ihm breitete. Der eine Gedanke, daß er gespielt und verloren hatte, ein für allemal, erfüllte völlig sein Herz. Ohne zu zögern, griff er in die Brusttasche und zog daraus eine kleine, im Mondlicht glänzende Pistole hervor. Wenn schon ein Ende gemacht werden mußte, dann wenigstens schnell und ohne Sentimentalität.
Aber er kam nicht zum Schuß.
Eilige Schritte knirschten plötzlich hinter ihm durch den Kies. Er wandte sich und steckte die Waffe weg. Vor ihm stand Sanjo Afru! Minutenlang sahen sich die beiden Männer in die Augen.
»Wenn ich ihn jetzt niederknalle, bin ich gerettet!« durchzuckte es Gerardis Hirn. »Kein Mensch würde es hören! Die Brandung ist viel zu laut! Er hat sicherlich alle Schecks und viel Bargeld in der Tasche! Ich wäre wieder ein gemachter Mann!« –
Aber in Sanjo Afrus Blick lag etwas so furchtbar Zwingendes und zugleich Spöttisches, das da sagen wollte, ich kenne ja alle deine schwarzen Absichten und sehe mich schon vor ..., daß Gerardi seine Gedanken aufgab und unwillkürlich einen Schritt zurücktrat. »Geben Sie mir die Waffe!« sagte Afru leise und befehlend, und streckte die Hand aus.
Gerardi tat es ohne Widerspruch.
Afru betrachtete den Browning interessiert, lächelte dann geringschätzig und warf ihn über die Brüstung. Unten klatschte er aufs Wasser auf. Dann holte er eine Brieftasche heraus und überreichte sie Erwin. »Bitte,« sagte er, »hier sind Ihre Verluste. Ich erstatte sie Ihnen zurück. Es tut mir leid, wenn Sie sich um dieser Lappalie willen Sorgen gemacht haben.« –
Gerardi wußte nicht, wie ihm geschah. Er wollte danken, aber irgend etwas Heißes, das in seiner Kehle aufquoll, machte es ihm unmöglich, auch nur das kleinste Wort hervorzubringen. Stumm griff er nach der Hand des Inders.
Der aber zog sie zurück. »Sparen Sie Ihren Dank, denn ich habe noch nicht zu Ende gesprochen. Ich gebe Ihnen nicht umsonst fünf Millionen Franken zurück. Ich verlange für dieses Entgegenkommen auch Ihrerseits einen Dienst!«
Gerardi nickte eifrig. Es war ihm sogar lieb, wenn er etwas für den Fremden tun konnte, dann ging er wenigstens nicht völlig als Schuldner aus dieser unglückseligen Affäre hervor. »Ich stehe zu Ihrer Verfügung,« antwortete er heiser.
»Gut. Was ich von Ihnen verlange, ist denkbar einfach. Wie Sie gehört haben, bin ich der Beauftragte des Maharadscha von Sukentala. Dieser Herrscher hat nun, wie viele hohe Persönlichkeiten, eine eigenartige Marotte. Er sammelt Puppen! Und ich bin eigens nach Europa entsandt, um für ihn die schönsten Puppen ausfindig zu machen und nach Indien zu schicken. Dabei sollen Sie mir helfen ...!?«
»Gerne,« sagte Erwin Gerardi interessiert. »Aber worauf soll sich meine Tätigkeit erstrecken?«
»Auf nichts anderes, als den großen Koffer, der einmal monatlich mit den für den Maharadscha eingekauften Puppen hier eintrifft, eine Nacht lang bei sich aufzubewahren!«
Gerardi sah erstaunt auf. Er hatte das Gefühl, diese Angelegenheit habe irgendeinen Haken.
Afru durchschaute sogleich seine Gedanken. »Sie brauchen nicht zu befürchten, etwas Unerlaubtes zu tun. Es handelt sich lediglich um den Zufall, daß ich des öfteren außerhalb von Marseille auf Reisen bin und den sehr wertvollen Inhalt des Koffers bis zum Abtransport in guten Händen wissen möchte. Im übrigen steht es Ihnen frei, meinen Antrag abzuschlagen und sich zurückzuziehen. Ich müßte dann allerdings ...!?«
»Nein,« sagte Erwin schnell, »ich ziehe mich nicht zurück.«
Im Grunde war es ja einerlei, was für eine Bewandtnis es mit dem Koffer hatte. Ihm konnte niemand etwas anhaben, wenn er aus purer Liebenswürdigkeit ein harmloses Gepäckstück aufbewahrte. »Schicken Sie den Koffer ruhig zu mir!«
Der Inder verneigte sich. »Die nächste Ladung kommt am Samstag über acht Tage beim Einbruch der Dunkelheit und wird im nächsten Morgengrauen abgeholt werden.«
Er grüßte und verschwand.
Erwin Gerardi war wieder allein.
Mit zitternden Händen öffnete er das Portefeuille und schrie fast vor Überraschung und Freude. Statt seiner wertlosen Schecks befand sich darin eine Anweisung über 5 Millionen Franken, die am nächsten Tage auf einer Bank von Marseille abgehoben werden konnten!