Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zeichnung: Carl Olaf Petersen

Meine Qualen und Wonnen im Jenseits

Dem »Einhorn-Verlag« durch spiritistische Klopflaute mitgeteilt.

Wie es sich für einen Schriftsteller deutscher Nation geziemt, bin auch ich kürzlich – Sie werden es wohl in den Münchener Zeitungen in der Rubrik für »Kunst«, knapp unter den üblichen Leitartikeln: »Maul- und Klauenseuche in Bayern«, gelesen haben – eines unnatürlichen Todes gestorben.

Müde, dem unabwendbaren Dichterschicksal: dereinst im Golde qualvoll ersticken zu müssen, von früh bis spät ins Auge zu sehen, beschloß ich, schnellerhand meinem Leiden ein Ende zu bereiten. Hurtigen Schrittes – rings um mich tobte ein Schneesturm, denn Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen – betrat ich eines jener steinernen Häuschen, deren Giebelschrift besagt, daß darinnen streng auf Trennung der Geschlechter gesehen wird, – entnahm der wachhabenden Matrone nach Einwurf eines Zehnpfennigstückes ein sauberes Handtuch und knüpfte eine Schlinge darein. Dann: ein würgendes Gefühl im Hals, massenhaft goldene Funken vor den Augen, erschreckte Ausrufe neben mir, wie: »Ja, was wär' denn jetzt dös?!«, endlich ein Ruck und – meine Seele war draußen.

Sofort umgab mich ein völlig verändertes Bild, aber dank meiner sorgfältigen, auf Erden betriebenen okkulten Studien und vom Jünglingsalter an gewöhnt, meine sieben seelischen Bestandteile peinlich in Ordnung zu halten, war es mir ein leichtes, mich augenblicklich zurechtzufinden.

Eine weibliche Gestalt von unsäglicher Holdheit kam auf mich zugeschwebt und schickte sich an, mir eine Reihe gespenstischer Liebkosungen zu erweisen. Der durchdringende Geruch nach Ziegenmilch, der ihr entströmte, verriet mir, daß sie sich in einem bereits stark vorgeschrittenen Stadium der Läuterung befand, aber nichtsdestoweniger entstrebte ich – zitternd eingedenk der Venusbergszene in Richard Wagners Tannhäuser – ihren Händen. – Eine Sekunde später hatte sie bereits die Maske abgeworfen, stand vor mir als Mrs. Pankhurst, die bekannte amokläufige Suffragettenführerin, und trachtete, meine Flucht zu hemmen.

Doch schon hatte mein eilender Fuß das Gestade eines trüben Flusses erreicht, und eine Barke, eigenhändig geführt von dem ersten Vorsitzenden des Ruderklubs »Charon«, nahm mich auf.

Die Tracht meiner Mitpassagiere: gamslederne Hosen, Pinselbüschel auf den Hüten und grüne Wadenstrümpfe, sowie der Umstand, daß sich die Herren in regelmäßigen Intervallen aus kleinen farbigen Fläschchen Tabakpulver auf die Daumengrube schütteten, um es sodann unter Zischgeräusch aufzuschnupfen, ließ mich annehmen, daß es Schemen abgeschiedener höherer bayrischer Staatsbeamter waren.

Gewisse hämische Anspielungen in Schnadahüpflform auf mein Glaubensbekenntnis evangelischer Konfession wie:

»Protestantischer Zipfi,
Steig aufi am Gipfi,
Fall abi in d' Höll',
Bist 'm Teifi sei Gsell,«

bestärkten mich in dem Verdacht.

Nach glücklich überstandener Fahrt an Zypressenhainen im Gardone-Rivierastil vorüber, landeten wir endlich an einer Landzunge, auf der es von Verblichenen nur so wimmelte. Es war ein ungemein reges Treiben – ein echter Auswandererhafen. Äußerst interessant, sag' ich Ihnen.

In größter Eile – das Dienstpersonal murrte bereits und wollte »Brotzeit« machen – wurden wir gewogen und, um den vorgeschriebenen Formalitäten zu genügen, von einem Kameltreiber durch ein Nadelöhr gescheucht. Mir wurde die Prozedur, da ich mich durch ein dickes Paket unbezahlter Rechnungen als glaubwürdig ausweisen konnte, nachgesehen.

Wenige Minuten später saß ich auf dem Bock eines mit Seelen aller Berufs- und Gesellschaftsklassen überfüllten Aussichtsstellwagens, und dahin ging's unter Peitschenknallen und Hufegeklapper dem Gefilde der Seligen entgegen, wie ich damals – leider irrtümlich – annahm.

Luxusautomobile überholten uns und rasten an uns vorbei: »der Hölle zu«, belehrte man mich.

»Sagen Sie mal, guter Mann, was ist das da drüben für ein grauer Turm –, dort zwischen den beiden Telegraphenstangen?« wandte ich mich wißbegierig an den neben mir sitzenden Kutscher, einen handfesten ägyptischen Anubis, dessen Wohlwollen ich mir durch Erzählen einiger schlüpfriger Anekdoten zu sichern gewußt.

»Oh, mei',« erwiderte der Anubis und schüttelte trüb seinen Hundekopf, »wissen S', gnä' Herr, da drinnat wohnt jetzen der Wettertrottel. Wissen S', der wo das Barometergetrübe unter sich hat und für dö da drunt, die wo noch auf Erden wallen, die Temperaduhrunterschiede liefert. – Er is jetz scho' a weng a alter Grantler und a bisserl a Gehürnerweichung hot er aa; wissen S', i sag's wie's is.«

»Hören Se mal, Sie, Postilljong!«, mischte sich eine norddeutsche Dame hinter mir schrill ins Gespräch, »wird d'n nich endlich ma Halt jemacht? Die Ferde müssen doch Fefferkuchen kriejen.«

An den Schwimmbewegungen ihrer Speckarme, der soldatenhaften Haltung und der kleinen krummen Papageinase erkannte ich ohne Schwierigkeit, daß es die Seele der berühmten Sängerin und extremen Tierschützlerin Lilli Piefke war, die da geredet hatte.

Ärgerlich drehte sich der Anubis um, spuckte durch die Zähne und sprach den abweisenden Kalauer:

»Dös san fei' ächte Elberfelder Ross'! Dö fressen ka Kletzenbrod net, dö fressen bloß Quadratwurzeln, und dö ziag'n sö si selber.« – –

Nicht lange, und wir hielten an einem langgestreckten Schulgebäude.

Entsetzen durchrieselte mich, das konnte nur das Purgatorium sein.

Und richtig, da kam auch schon der Herr Oberlehrer Sassafraß, der das Fegefeuer leitete, heraus, blickte mir durchdringend in die Augen und sagte: »Das ist der Meyrink Gustav, der gegen den Stachel gelöckt hat.« Dann nahm er mich beim Ohr und führte mich in die Klasse. Ganz hinten – in der letzten Bank – saß der Lessing. Er hatte kurze Hosen an – rückwärts zum Knöpfen – und weinte. Er hatte wieder einmal sein Pensum nicht gekonnt: die Aufsätze des Herrn Holzbock ohne Stocken aufzusagen. Er war überhaupt ein schlechter Schüler! Einmal hatte er dem Lenau Nikolaus eingesagt, und dann wieder hätte er einen Tintenklex abgeleckt. – – – Zuvörderst trat der Lehrkörper zusammen, murmelte untereinander und schoß finstere Blicke auf mich. »Du kriegst das ›Lied vom braven Mann‹,« raunte mir warnend der Hölderlin Johann zu, neben den ich mich in meiner Herzensnot gesetzt hatte. »Nein, das wird für die Lasker-Schüler Else aufgespart,« tröstete mich der Hartleben leise, »ich hab's neulich im Konferenzzimmer gehört. Du kriegst ›Nadowessiers Totenklage‹.«

Nadowessiers Totenklage! – Der Angstschweiß trat mir auf die Stirn. Unwillkürlich memorierte ich lautlos – mit bebenden Lippen:

»Seht, da sitzt er auf der Matte,
Aufrecht sitzt er da,
Mit dem Anstand, den er hatte,
Als er's Licht noch sah.«

»Na, wenn ich mir die Klänge einer Drehorgel dazu vorstelle,« suchte ich mich zu beruhigen, »hoffe ich, es überstehen zu können.« Aber es sollte weit schlimmer kommen! Mit lautem Krach öffnete sich eine Falltür im Fußboden, und empor aufs Katheder stieg – glattrasiert – die Hand im Brustlatz, – der fehlende Backenbart durch Lorbeerblätter angedeutet, der unsterbliche Astralleib eines Mimen.

»Verschärft durch Ernst von Possart«, ging ein Schreckensgemurmel durch die Reihen meiner Leidensgenossen.

– – – – – – – – Sehr geehrter Verlag – ich – ich – ich – äh, – nein, nein, ich vermag es nicht, Ihnen mein Martyrium zu schildern und den bohrenden Schmerz zu beschreiben, den mir das Abbröckeln meiner seelischen Schlacken bei dieser Kur verursachte. Ich hätte es schwerlich bis zu Ende ausgehalten – glauben Sie mir –, wäre nicht rechtzeitig ein Wunder geschehen. Der große Mime machte gerade nach den Worten»der noch jüngst zum großen Geiste – blies der Pfeife Rauch« – – eine deklamatorische Nachdröhnpause, da klopfte mir eine Hand auf die Schulter, und mein Rechtsanwalt, Dr. Seidenberger aus München, reichte mir ein Papier hin. – – Aus dem schwarzen Talar, den er trug, entnahm ich, daß, er keineswegs das Zeitliche gesegnet hatte, sondern mich lediglich im » Kama Rupa«, wie es die Inder nennen – dem fluidischen Körper, der bekanntlich den Menschen befähigt, noch bei Lebzeiten die irdische Hülle zu verlassen, – besuchen kam.

»Da, unterschreiben Sie mir rasch diese Prozeßvollmacht,« sagte er und fügte, während ich mit zitternder Hand Folge leistete, hinzu: »Ich soll übrigens Ihre Verlassenschaft ordnen, – ich habe nur zwei Pfennige gefunden!?«

»Das muß ein Irrtum sein, Herr Doktor,« rief ich aus, »soviel habe ich nie besessen«, doch er hörte nicht mehr, schritt auf den Herrn Oberlehrer Sassafraß zu, wies die Prozeßvollmacht vor und sprach gelassen:

»Im Namen meines Klienten erhebe ich hiermit und insbesondere unter Hinweis auf den Umstand, daß mein Klient evangelischen Glaubensbekenntnisses ist und der Paragraph des Strafgesetzes puncto »Fegefeuer« auf ihn daher keinerlei Anwendung findet, Einsprache gegen das bereits im Zuge befindliche Verfahren und stelle ferner den Antrag, verfügen zu wollen, ihn unverzüglich auf freien Fuß zu setzen, widrigen- beziehungsweise nötigenfalls wir den Weg der Appellation bis zum Kaiserlichen Salzamt, als dritter und letzter gesetzlicher Instanz betreten müßten. Die Kosten des Verfahrens et cetera

Worauf Dr. Seidenberger eine Verbeugung machte und verschwand.

Der Lehrkörper zog sich zur Beratung zurück, kehrte gleich darauf wieder, setzte die Barette auf und verkündete mir meine Freilassung.

Mit Hechtsprüngen verließ ich das Lokal, und mich umfing freie Natur: Jenes Reich des grünen Schleiers der Persephone, von dem schon Ovid singt und das ein getreues Abbild der Triften und Fluren unserer Erde darstellt.

Mit geschwellter Brust, vom Zephyr umsäuselt, schritt ich fürbaß – dem Gefilde der Seligen entgegen.

Da, bei einer Wegeskrümmung, halb verdeckt von lauschigem Jasmin, tauchte eine gebeugte Greisengestalt auf. – Ich traute meinen Augen kaum: war das nicht Salomon Galitzenstein, mein alter lieber Geschäftsfreund aus längst vergessenen Wiener Börsentagen?!

Auch er erkannte mich auf den ersten Blick. »Servus, Meyrinkleben; was tut sich in Kreditaktien?« waren seine ersten Begrüßungsworte und, ehe ich erwidern konnte, hatte er sich in mich eingehängt und forderte mich auf, mit ihm zu einer Partie Klabrias ins »Café Gehinnom« zu gehen. Gehinnom? Gehinnom? – dunkel entsann ich mich, daß die Gehenna eine Art israelitischer Unterabteilung der Hölle ist. – Das übrige erriet ich: mein Freund hatte sich in den Orkus verirrt.

»Nun, und wie geht's Ihnen denn immer?« fragte ich mitleidig. Galitzenstein geriet sofort in heftige Erregung, faßte mich am Westenknopf und sprudelte los: »Gehen? Gehen!! ›Gehen‹ is ka Ausdruck. Statt daß immerwährend Börse is, wird jede Stund geheult und mit die Zähne geklappert. Natürlich leidet das Geschäft darunter;« – erläuternd kehrte er seine leeren Hosentaschen von innen nach außen – »ich sag' Ihnen, da war's fast noch in Östreich besser.«

»Aber hie und da können Sie auch ein Stündchen in der schönen Natur Luft schöpfen; zum Beispiel jetzt?« suchte ich ihn aufzumuntern.

»Das is doch bloß ä Extrastraf' für mich,« fuhr Galitzenstein auf; »wenn ich so ä Akrazie nur seh'« (er redete sich immer mehr in Wut und deutete ingrimmig auf eine Tanne), »die was nicht mir geheert und noch dazu unten angewachsen is, geht mir schon die Gall' 'eraus.«

Meine, wenn auch nur kurze Prüfung im Fegefeuer hatte mich geläutert, ich empfand es deutlich an meinem steigendem Widerwillen ob solch materialistischer Denkungsweise.

»Bleiben Sie noch en Augenblick«, redete mir Salomon Galitzenstein mit eindringlicher Gebärde zu. »Ich seh' Ihnen an: Sie wollen in den Himmel, – gut –, ich weiß doch, Sie haben immer so Rosinen im Kopp gehabt, aber, wenn Sie dort emol mit ä paar Erzengel zusammenkommen – die Leute werden doch bares Geld liegen haben–, sagen Sie ihnen, sie sollen sich bei mir à la hausse engagieren: – in Staatsbahn oder meinetwegen mit ä paar hundert Sack Zocker. Wenn das Geschäft zustande kommt, vergüt' ich Ihnen die ganze Courtage und den halben Schnitt.«

Empört rief ich aus: »Heben Sie sich hinweg, Unseliger!«, gürtete meine Lenden und schritt von dannen.

Schon ging der Sonnenball zur Rüste, und immer noch wanderte ich querfeldein, da scheuchte der Anblick einer wundersamen Fata Morgana den Rest meiner Verstimmung. Es war die genaue Widerspiegelung eines Vorganges auf Erden, nur womöglich noch erhebender: Dr. Schmuser, der unverbesserliche Gewohnheitsprophet und Gründer der theosophisch-anthroposophisch- rosicruci-pneumatotherapeutischen Gesellschaft wandelte in den Wolken, mit der einen Hand einen Bürstenabzug der ihm vom Werkmeister des Weltalls anvertrauten Akashachronik korrigierend, mit der andern die Götter rastlos grüßend, und hinter ihm als Ehrengarde: zwölf ausgewählt vermögende alte Damen. Ich begriff: er führte wieder einmal seine Getreuen an; vermutlich geleitete er sie ins Nirwana, das er bekanntlich von München endgültig nach Basel verlegt hat. – – – – –

Im letzten Strahlenglanz des Abendrotes erreichte ich endlich das Ziel meiner Sehnsucht. Mein Herz war eitel Friede, und überirdisch Labsal durchströmte meine müden Glieder.

Lautes »Hos-channaah, Hos-channaah« scholl mir entgegen; ein Pilgerzug aus Elbflorenz war soeben eingerückt. Kein Zweifel: ich war in den Gefilden der Protestantisch-Seligen angelangt.

Ein Mägdelein – von dem Maler Fidus entworfen – kam auf mich zugehüpft und fragte: »Willst du nicht das Lämmlein hüten? Lämmlein ist so fromm und sanft!«, und als ich dankend verneinte, ergriff sie meine Hand und führte mich zum Eingangspförtchen.

Ein glattgescheiteltes Fräulein, ganz in Reform gekleidet und Prünellstiefelchen mit Lackkappen an den Füßchen (nach der Narbe am Hälschen zu schließen, dürfte sie während ihres Erdenwallens ein wenig rhachitisch gewesen sein, aber ansonsten ging ein unbeschreiblicher keuscher Reiz von ihr aus), saß an der Kassa und überreichte mir eine gehäkelte Börse mit der perlgestickten Inschrift: »Dem lieben Gustav.« »Die Nickelmünzen darin«, sagte sie, »sind für den Besuch des Genuß-Automaten bestimmt. – Nicht jeder kann sogleich vollkommen sein,« fügte sie mit schelmischem Lächeln hinzu, – wie ich denn überhaupt bemerkte, daß ihr der Schalk im Nacken saß.

Auf meine erstaunte Frage, warum sie denn Schreibärmel über den Flügeln trüge, wurde mir bedeutet, die andern befiederten Engel hätten sogar Pelerinen an – als Schutz gegen Erkältung.– Zumal gerade die Zeit der Mauser sei.

Sehr geehrte Redaktion! Sie sehen schon daraus, daß hier in den Gefilden der Seligen alles ganz, ganz anders ist, als sich der noch in der Sinnenwelt verstrickte Staatsbürger vorstellt. Alles so einfach, so klar und schlicht! So herzerquickend! Unser Reich ist eben kein Ort, sondern ein Zustand, aufgebaut aus der Totalsumme der unbewußten Sehnsüchte des gesamten deutschen Volkes, die nach dem Zerbrechen der leiblichen Fessel sich naturgemäß und unweigerlich dem trunkenen Auge des Teilnehmers in voller Herrlichkeit offenbaren.

Mein erster Gang war in den Automaten, auf den mich das Fräulein an der Kassa so neugierig gemacht hatte.

Was es da alles gab!

O Herrlichkeit über Herrlichkeit.

Und alles ungemein billig.

Hier ein Schälchen sterilisiertes Manna, dort ein Gläschen Nektar-Ersatz, ein Schluck alkoholfreie Ambrosia, dann wieder ein paar Tropfen Seelenduft im Sinne Professor Dr. Jägers aufs Taschentuch. Und alles bloß einen Nickel!

Das Grammophon mit Drommetenschall und dem dreifachen Halleluja – ausgestoßen von Caruso – war, da nur für Vorgeschrittenere in der Reinigung bestimmt, gratis.

Desgleichen der Kino, der einem in wahrhaft erhebender Weise die Folterqualen der Verdammten vor Augen führte. Das Herz ging einem auf!

Doch eine Vorrichtung war es, die mich insbesondere anzog und die gewiß auch Sie lebhaft interessieren wird: Der Apparat für Sinnenrausch! (Nur für ältere gereifte Herren, die außerdem in der Läuterung noch zurückstehen.)

Zeichnung: Carl Olaf Petersen

Ein bereits vor längerer Zeit friedlich entschlafener Herr, ein Kommerzienrat mit schon ziemlich ansehnlichen rosa Fittichansätzen, der zufällig zugegen war, erklärte ihn mir.

»Sehen Sie hier dieses Loch?« fragte er und lächelte ätherisch. »Es sieht für den Laien ganz unverfänglich aus. Sie brauchen nur den Finger hineinzustecken, alles übrige macht der Apparat.« »Nun?« forschte er, listig zwinkernd, als ich es getan hatte. Ich war zu überwältigt, um eine Antwort geben zu können. Wollte rasch noch einen zweiten Nickel einwerfen! Doch der Herr Kommerzienrat wehrte mir mild; es genüge für den Anfang, meinte er. – »Kommen Sie, gehen wir auf einen Bissen Johannisbrot in die Konditorei ›zum fröhlichen Reformator‹!« – Hand in Hand eilten wir hin.

So sehr ich seine Liebenswürdigkeit zu schätzen wußte und mich zu ihm hingezogen fühlte, vergaß ich ihn doch bald – ich muß es zu meiner Schande gestehen –, abgelenkt durch die überwältigenden Eindrücke und den herzlichen Familienton, mit dem man mir allenthalben entgegenkam –, taktvoll übersehend, daß ich in meinem früheren Leben der modernen Schriftstellerei gefrönt hatte.

Das Lokal, im trauten Stile altdeutscher Renaissance gehalten, gemahnte in seiner gediegen vornehmen Wohlhabenheit an beste bürgerliche Kreise: in den Ecken aufgespannte japanische Papierschirme, hängende Bastläufer darunter, reich mit Photographien besteckt, oder Makartbuketts in üppig verschnörkelten Papiermaschévasen – beziehungsweise ein entzückender Nibelungenmantelständer aus imitierten Wisenthörnern, ditto Eberhauern und germanischen Speeren hochkünstlerisch arrangiert und durch überall angebrachte winzige bunte Glühlämpchen als Gebrauchsgegenstand gebrandmarkt – ä Pardon: gekennzeichnet.

Das einzige, was mir von Zeit zu Zeit ins Gedächtnis zurückrief, daß ich mich im Himmel und nicht in einer deutschen Kunstmetropole befand, war, daß, so oft ein neuer Gast eintrat, beim Aufgehen die Tür der sich drehenden Angel gar lieblichen Schalmeienklang entlockte.

Allüberall, an jeder Kleinigkeit, war das Walten fürsorglicher Frauenhände zu bemerken: Das Konfekt lag auf kleinen niedlichen Sammetpölsterchen, die Glasstürze trugen gehäkelte Käppchen, ja selbst die Gipsbüste unseres Allerhöchsten Kriegsherrn hatte ein hellblaues Bändchen um Dero Hals.

Sehr geehrter Verlag! Finden Sie es nicht auch rührend, daß man hier noch nach dem Tode an den Sitten des guten Althergebrachten hängt?

Als sich mein Auge ein wenig an die Pracht gewöhnt hatte, erblickte ich auf dem Sofa sitzend einen hochbetagten Greis, der zum Schutz gegen das Licht einen grünen Pappendeckelschirm an der Stirne trug.

Es war, wie ich hörte, der gute alte Torquemada, der aus dem benachbarten Segment des Paradieses zu uns Protestanten ans Besuch gekommen war, um ein Stündchen zu verplaudern. Auf Erden bekanntlich blind gewesen, ginge es ihm jetzt mit den Augen schon recht annehmbar, was zu erfahren mich mit besonderer Befriedigung erfüllte.

Er spielte uns von Zeit zu Zeit, vielleicht zum Zeichen, daß er seine einst so fanatische Denkungsweise von Grund aus ausgemerzt habe, allerlei süße spanische Weisen auf einer – sit venia verbo – Maultrommel vor, und wir lauschten atemlos den leisen schmelzenden Klängen, während Lukrezia Borgia, seine ständige Begleiterin, die ihm innig zugetan ist, einen äußerst diskreten Fandango – natürlich im hochgeschlossenen Kleide – dazu tanzte.

Stundenlang möchte ich Ihnen, sehr geehrter Verlag, weiter erzählen von all den glänzenden Festen, die hier bei uns eines auf das andere folgen: vom Mummenschanz angefangen bis zur Tombola, wo jeder der Frau Kommerzienrat ein Küßchen rauben darf, – doch drängt es mich vor allem, Ihnen zu versichern, daß wir Verklärten keineswegs nur den Lustbarkeiten huldigen. Nein, auch unserer Barmherzigkeitspflichten gegen die armen Verdammten in der Hölle sind wir unentwegt eingedenk: einmal in jedem Jahr – zu Weihnachten – geht an den Orkus eine Kiste ab, gefüllt mit unbrauchbaren Kleidern, zerrissenen Schuhen, Flaschenstaniol und was sonst noch den Darbenden Freude bereitet.

Sehr gern hätte ich Ihnen unsere Gefilde ausführlich geschildert, aber leider reicht die Zeit nicht aus – der spiritistische Klopfapparat darf nur in Ausnahmefällen benutzt werden – und überdies möchte ich, offengestanden, nicht, daß mein telepathischer Verkehr mit dem »Einhorn-Verlag« in Paradieskreisen ruchbar würde.

Also: Keine Minute läßt die Natur den Pilgrim hier unbelehrt. Kaum ruht dein Auge auf einem grünen Blatt, schon wird es eines eingravierten Kernspruches gewahr, der dich erhebt und in der Tugend bestärkt. Alles und jedes hat seine Devise. Das Veilchen spricht: »Ich bin die Bescheidenheit; komm, willst du es mir nicht nachtun?« Kurz Natur und Pädagogik sind zur Harmonie vereint. Die Stengel der Rosen sind mit Plüsch umwickelt, auf daß ihre Dornen dich nicht verletzen, und auf den Wipfeln der Bäume sitzen gebesserte Lämmergeier, jubeln mit den Staren um die Wette und schmettern hinaus ins Morgenrot ihr Lied: »Üb immer Treu und Redlichkeit.«

Ja, selbst das Faultier hat innere Einkehr gehalten und stickt und strickt von früh bis spat.

Doch das alles gehört eigentlich ins Gebiet Lilli Piefkes, die jetzt auch unter uns weilt und meine Busenfreundin geworden ist. Sie hat im Fegefeuer endlich durchgesetzt, daß jede Kuh dort morgens eine Tasse Schokolade kriegt.

Sie beherrscht die Vögelsprache in geradezu wunderbarer Weise und wenn wir bei Tagesgrauen Hand in Hand zusammen hinaus ins Grüne gehen, ruft sie immerlos: »Putzi-Putzi«, und das schneidet dem Kuckuck derart in die Seele, daß bereits die meisten Exemplare ihre Eier nicht mehr in fremde Nester, sondern nur noch in die eigenen legen

Sehr geehrter Verlag! Zum Schluß! Hm, was wollte ich doch nun sagen? Hm. – Ja, richtig, das Allerwichtigste hätte ich beinahe vergessen. Also hören sie zu: Ein neues unbekanntes Stück von Schönherr, das »Glaube und Heimat« weit in den Schatten stellt, soll demnächst hier in Szene gehen!! Dem müssen Sie beiwohnen!! Das sehen Sie doch wohl ein?! Rasch, rasch, folgen Sie meinem Beispiel: Hängen Sie sich auf, meine Herren, hängen Sie sich auf!

Ehe es zu spät ist.

Mit eiligem Hosiannah

Ihr aufrichtig verstorbener
Gustav Meyrink

Zeichnung: Carl Olaf Petersen

 

*

 


 << zurück weiter >>