Ernst Elias Niebergall
Datterich
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Bild

Erste Scene

Morgens. Wirthsstube. Datterich, Knerz, Bennelbächer und Spirwes spielen im Vordergrund Solo. Lisette ist im Hintergrund mit Aufräumen etc. beschäftigt.

Datterich (resignirt). Mer sinn geschwolle, Freindche.

Bennelbächer. Ich kumm heit uf kahn grihne Ast. Wann Sie die Spitz zu dritt gehatt hette –

Datterich. Ja, wann is kah Keeskorb.

Spirwes. Geld will ich sähe, meine Herrn. Des leer Stroh dräsche duschur bin ich dick. (Zu Datterich.) Von Ihne krie ich jetz zwelf Kreizer, soviel mache grood mei zwah halwe Schoppe.

Datterich. Glei, Freindche. – Lisettche!

Lisette. Was steht zu Dienste?

Datterich. Kenne-Se mer en breißische Dahler wächsele?

Lisette. Warum dann net?

Datterich. Schee von Ihne. Des wollt ich nor wisse – gehn-Se nor widder; – ich wollt nor emol Ihne ihrn gute Wille sähe.

Lisette (kehrt ihm ärgerlich den Rücken, für sich). Der Siwwesortelumb braucht ahm aach noch zu foppe!

Spirwes. Ich kann Ihne aach wächsele, gäwwe-Se nor her.

Datterich. Losse-Se nor, die muß als e Bisje geuhzt wern. (Er rasselt in der Tasche.)

Knerz (zu Bennelbächer). Wos Schlissel!

Datterich (zu Spirwes). Valihrn Se nor die Fiduz net: Sie krijje hernach Ihne ihr Geld. Awwer jetz: kabutt odder en Ranze! Solo!

Bennelbächer. Wie schreibt er sich?

Datterich. Schippebihk!

Spirwes. Der wackelt aach.

Datterich. E Eselsohr wackelt aach, will ich Ihne sage, un browirn Se's emal und roppe Se sich's aus. Eraus mit de wilde Katze!

Knerz. Was spielt mer dann do am Beste?

Datterich. Nor eraus! E Katt odder e Scheit Holz! Komme Se, wie Se wolle!

Knerz. Kreiz Aß!

Datterich. Des hat kahn Vadda. Un jetz! Gewwe Se Owacht, meine Herrn! Von oben herab, sprach Bonabatt! Drumb, Drumb, Drumb! un do is noch e ganzer Hut voll Drimb! Ganjeh! Vier Madador un die Bremjeh! Geriwwelt! Drei Batze à Person! Kitt, Herr Spirwes! Lisettche, noch e halb Scheppche!

Spirwes. Sie howwe aach mehr Glick, als –

Datterich. No? als –?

Spirwes. Als wie gewehnlich.

Bennelbächer (sieht auf die Uhr). Glei zwelf nooch dem Glockespiel. Die Frah werd mi'm Esse worde: es ist Zeit, daß mer in de Schoos seiner Famillje zurickkehrt.

Datterich. Bleiwe Se da un esse Se im Werthshaus, do werd Ihne ihr Dahl in der Haushaltung gespart. Herzsolo!

Knerz (will aufstehen). Ich glaab, ich bin äwe geruffe worn.

Datterich. Bleiwe Se nor, Ihne ihr Gägewatt is hier nothwenniger. Da gucke Se her – ich will-en auflehje – siwwe Drimb, meine Herrn, riwwele-Se gefelligst – vier Knepp à Person. Lisettche, e halb Portion kalde Hammelsbrade un noch e halb Scheppche! – hier lijje achtzeh Kreizer.

Bennelbächer. Sie kenne nix Besseres duh, als spiele; Sie vadiene sich Ihne ihr Läbsucht.

Datterich. Ach, Freindche, des Glick is gor verennerlich. Wer zuerscht gewann, werd zuletzt e Bettelmann. Was bin [ich] erscht gästert geschleimt worn!

Lisette (bringt das Verlangte). Wo hawwe Se dann des Geld?

Datterich. So is Recht, Sie kleine Unschuldslose! Des haw-ich gern, wann's in der Werthschaft pinktlich hergeht – da gedrunke und da des Geld: hier! (Indem er sich über den Braten hermacht.) Lasse-Se sich net stehrn, meine Freinde, des Spiel erleid't kah Stehrung dorch mei Esse; des geht bei mir all wie e Uhrwerk. (Sie spielen weiter. Ein kleiner Junge kommt schüchtern herbei und zupft Bennelbächern am Arme.)

Junge. Vaddache, du sollst doch hahm kumme, hot die Mudda gesogt, des Esse deht ganz kalt wern.

Bennelbächer. Do braucht-ersch aach net zu bloose. Herr Knerz, hawwe-Se äwe noch Drumb bekennt?

Knerz. Nah, mir sinn mei poor Wermercher abgenumme worn.

Datterich (zu dem Jungen). Siehst-de net, daß die Menschheit Katt spielt? Sag deiner Frah Mudda, dei Vadda deht sparn, er deht heit nix esse.

Bennelbächer. Da, Pederche, do host-de en neie Kreizer, mach-der en gute Daak un soog daham iwwer die Mudda, ihr sollt nor als eweil esse, hett ich gesagt, du wehrscht mer am Mack begäjent – hehrsch-de, am Mack – ich hätt noch en bressante Gang. (Der Junge ab.)

Datterich. Der Bub werd gut.

Bennelbächer. Wann ich Ihne en Roth gewwe soll, meine Herrn: – heirothe-Se net! Sie sähe, wie's geht. Geht mer aus, do brummt die Frah, kimmt mer widder, do werd aach gebrummt; bleibt mer daham, do hot mer des Gebrumm von der Frah und des Gemaunz von dem klahne Gezäwwel de ganze Daak um sich erum: dann wann aach noch so e Raß Kinner ohmaschirt kummt, wie die Orjelpeife, do is der Deiwel ganz los. Des Ah' braucht des, des Anner des, des Ah' will e Klahd, des Anner will Schuh, des Anner will Bücher, des Anner will Schulgeld – es deht Noth, mer deht sein Rock ausziehe: do hobt-er'n, dahlt eich! Zickt mer die Haut iwwer'm Kopp zamme!

Datterich. Des is aach bleeslich der Grund, warum ich net heirath. Wer heidiges Daa'gs ehrlich und geacht dorch die Welt komme will, der hat iwwerrensig mit sich zu schaffe.

 
Zweite Scene

(Mehrere Handlanger setzen sich an einen Tisch, links im Vordergrund. Datterich u.s.w. spielen fort.)

Erster Handlanger (zu Lisetten). Gäwwe-Se uns emol e Vertelche.

Lisette. Mir verzappe kahn Schnaps.

Erster Handlanger. Net? (Sieht seinen Kamaraden an. Zu Lisetten.) No, wos howwe-Se dann?

Lisette. Nix als Wei.

Erster Handlanger. Als en Schoppe herwachse lasse, ahn for acht Kreizer.

Lisette. Unsa Geringsta is zu zwelf.

Erster Handlanger. No, wann's net annerschter is, do hole-Se ahn.

Zweiter Handlanger (heimlich zu den Andern). Gell, ich hob's eich gedermt? Wehrt-er mit in's Betze gange, do hette mer dem Scheppe do sein Geburtsdook äwe so gut feiern kenne: jetz kannst-de bleche, Hannes.

Erster Handlanger. Ich wern mich doch, hol mich der Deiwel, net lumbe losse solle? Mammesell, wos kann mer dann zu esse krijje?

Lisette. Ich will Ihne die Speiskatt bringe.

Dritter Handlanger (zum ersten). Du werscht die Krenk krijje!

Erster Handlanger (liest halblaut die Speiskarte). Sponsau – Hahne – Be-af-steek – wos Deiwel is dann des, des laut jo wie e eigebahzt Kellerdihr – Haas – Gans – do mach ich mer all nix draus. Howwe-Se gute Hankees? bringe-Se Jedwedem ahn. – Brod brauche-Se kahns dabei. (Er schenkt ein.) Alleh, jetz singe mer ahns.

Zweiter Handlanger. Do duhn mer owwer Die dort in ihrm Spiel stehrn.

Erster Handlanger. Des leit mer näwe enanner: mir vazehrn unser Geld grood so gut wie die. Alleh! (Sie singen.)

Lustig ihr Brihda,
Lustig, wos Dammstädta seyn!
Setzer eich nieda,
Trinkt ein Glas Wein! (Sie stutzen.)

Knerz (sieht grimmig herüber). Wann die Kerl nor all Klees im Hals hette mit ihrm Gebrill!

Datterich. Des wehr-en wahß Gott kah Bosse.

Erster Handlanger. Kennt-er aach Bertrams Abschied? (singt.)

Leb wohl, du deires Land, was mich geboren –

Ihr habt owwer aach werlich nor Stimme zum Keesfresse. (singt.)

Ich wor in Rom un Glickstadt sein Gefährte,
Drum will ich's nun in Ulrichstein ihm sein.

Datterich. Der Stich is mei, – ich haw-en gedrumbt!

Bennelbächer. Langsam, erlauwe-Se: Sie howwe vohrt kahn Drumb mehr bekennt. Ihne ihr Spiel is drunne.

Datterich. Mei vadammte korze Aage – ich hatt's for Kreiz gehalte.

Knerz. Wie mer sich ehrlich dorch die Welt schafft, net wohr, Herr Datterich?

Datterich. Gott behiht, Freindche, uf Ehr, des war mei Absicht net. Ich will net hawwe, was recht is, des wisse-Se.

Erster Handlanger. Awwer etzt ufgemuckst – jetz kimmt des Schenst: des how-ich uf der Spachbricker Kerb zum erschte Mol singe hehrn. (singt.)

Ridda, dreie Schwestaliebe, Schwestaliebe,
Widmet eich dies Herz, juchhe!
Widmet eich dies Herz.
Fodert keine andre Liebe, andre Liebe,
Denn es macht mir Schmerz, juchhe!
Denn es macht mir Schmerz.

Datterich. Gott, wos gehn die Limmel mit dem scheene Gedicht um! So ebbes sollt mer vabiete: kah Orjelmann un so Mensche derfte mer dem Schiller odder sonst Ahm von unsere Dichter sei Lieder errunner dudele, sonst deht ich-en de Takt dazu uf dem Buckel kloppe losse.

Bennelbächer. Mir zu Gefalle derfte se singe, wos se wolle, nor sollte se unser Spiel in Ruh losse.

Datterich. Jetz sinn-en Gottlob die Meiler gestoppt; sie fresse Hankees, daß-en der Stab zum Hals eraus kimmt.

Bennelbächer. Iwwrigens spiel ich jetz net mehr. Mei Frah springt mer an de Kopp, wann ich noch lenger ausbleib. Lisettche, wos how-ich vadient?

Lisette. Sechs halwe Schoppe – des macht sechs un dreißig, e Breedche – zusamme siwwen-un dreißig.

Bennelbächer. Do hett ich mei Haushaldung zwah Daag mit fihrn kenne. Adjes, meine Herrn, en vagnihgte Nochmiddag!

Datterich. Komme Se nach Drahse?

Bennelbächer. Ehrwienet. (ab.)

Erster Handlanger. Wos sinn mer schullig, Mammesell?

Lisette. Drei Kees un en Schoppe Wei – achtzeh.

Erster Handlanger. Hier. (Zu den Andern, welche ebenfalls Miene machen, zu bezahlen.) Ihr laßt eier Geld im Sark – heit loß ich kahn bezohle. (Die drei Handlanger ab.)

 
Dritte Scene

Datterich, Spirwes, Knerz, Lisette.

Datterich. Des is kah Wunner, Lisettche, wann die Werth reiche Leit gewwe un sich Schehs un Pährd halte kenne. Wann mer nor ahnimmt, was Die da in dähre korze Zeit vazehrt hawwe.

Spirwes. Der is gewiß uf en Schaltdaak geborn, daß sei Geburtsdook blos alle vier Jahr fellt, weil er'n so schblendid gefeiert hot.

Knerz. Gehn Se mit?

Spirwes. Rechtschaffe.

(Sie bezahlen und gehen ab.)

Datterich (ruft ihnen nach). Serwidehr, meine Herrn, in Drahse heit Middag! (Zu Lisetten, indem er sich vor sie setzt.) No, wos fang ich ah, Lisettche, Deibche, Engelche, Herzgeboppeltes: all mei Freind lasse mich im Stich, awwer ich: – ich kann mich net von Ihne trenne. Gäwwe-Se mer noch en halbe Schoppe Rohde.

(Sie bringt ihn und bleibt erwartungsvoll stehen.)

Datterich (breitet die Arme gegen sie aus und singt).

Versage, holder Engel,
Mir nicht den süßen Gruß,
Und fehlen mir die Gelder,
Bezahlet dich ein Kuß!

Lisette (lacht). Gott soll mich bewahrn un behihte! Da kehm ich schee ah, Sie dehte in lauter Kiß bezahle, bis der Keller leer wehr. Ich krie zwelf Kreizer.

Datterich. Holde Jungfrau, Frühlingsreesche, ich bin-der Ihne so blott wie e Kerchemaus. (Will einschenken.)

Lisette (reißt ihm die Bouteille aus der Hand). So fett speise mer net, hehrn-Se! Wann Se net bezahle, da werd nix vabummt.

Datterich (sucht in den Taschen). Sie sinn e kestlich Mädche. Da hawwe-Se sechs Kreizer uf Abschlag, die Kerl hawwe mer vohrt, Gott soll's wisse, iwwer finf Gulde abgenomme.

Lisette. Aach noch hannele? Misse-Se rohde Wei trinke, wann Se's net vastehn? (Trägt den Wein weg.)

Datterich. Grausamkeit, dei Name is Lisettche! Awwer ich vazeih Ihne – en halwe zu sechs!

Vierte Scene

Datterich, Schmidt (setzt sich an einen andern Tisch) und Lisette.

Datterich (für sich). Den kennt mer vielleicht melke, er hot so en gutmihdige Zug um die Noos erum. Lasse Se emol des, Lisettche, ich will noch e Bisje pausirn. (Zu Schmidt.) Wolle Se sich net liewer daher setze? Sie hawwe hier e besser Aussicht un kenne die Soldate vabeimaschirn sähe.

Schmidt. Wann Se's erlauwe, da bin ich so frei.

Datterich. Sie hawwe mer so e bekannt Physionomie, ich mahn, ich mißt Ihne kenne. Sinn Se net, um Vergebung, der Herr Assesser Ranft?

Schmidt. Sie vazeihe, ich haaß Schmidt un bin meiner Brofession e Dreher.

Datterich. Ach, alleweil kenn ich Ihne! Was haw-ich erscht Ihne ihrn Herr Vadda so gut gekennt! Mer worn Dutzfreind. Er is doch recht gesund?

Schmidt. Vazeihe-Se, de Michelsdaak worn's siwwe Johr, daß er doht is.

Datterich. Mei schwernoths korz Gedächtniß: Ich war ja mit bei der Leich. Ja, so lahd hot mer noch Kahner gedah. – Also Dreher sinn Se? Dazu braucht mer alleweil gescheite Leit: Sie scheine mer aach ganz des Schenie dazu zu hawwe, Sie hawwe so geistmäßige Aage.

Schmidt. Mache Se mich net schaamrethlich.

Datterich. Die Wahrheit zu redde, liebes Freindche, des ziert de Mann: ich bin so e deutscher Michel und sag's grad, wie mer'sch um's Herz is. Gut deitsch odder an Galje! Es freit mich werklich ausnehmend, so en liewenswerdige junge Mensche kenne zu lerne. Wie schmeckt Ihne der Wei?

Schmidt. Ach, er is net iwwel, soviel ich davoh vasteh – ich komm selte in's Werthshaus.

Datterich. Erlauwe-Se! (versucht ihn.) Der is werlich recht gut – ich hatt da vorhin so en beese Rambaß. Lisettche, e Glas! (Zu Schmidt.) Nachher geb ich en Schoppe; ich wollt eigentlich fortgeh, awwer Ihne zu Gefalle will ich noch dableiwe.

Schmidt. Sehr schmeichelhaft.

Datterich. Also solid sinn Se aach, komme net oft in die Werthsheiser – des gefellt mer ausnehmend, un seyn Se iwwerzeigt, wo ich Ihne helfe kann, duh ich's: dann – (geheimnißvoll.) wie Se mich da sehje, mei Stimm gilt ebbes an alle Kollege.

Schmidt (schüchtern). Derft ich Ihne froge, mit wem ich die Ehr –

Datterich (wichtig). Mei Name is Datterich. Gäjewertig bin ich ohne Amt – (hochtrabend.) früher bekleidete ich eine Stelle im Finanzwesen – ich hab se niddergelehkt, dann Sie misse wisse – (geheimnißvoll.) ich hatt en Große zum Feind – mei Verdienste um des Finanzielle sinn vakennt worn. Ich wollt beferdert sey – nix da! Da hobt-er aach Deß, haw-ich gesagt (mit einer Bewegung, als würfe er etwas hin.) un hab mich in's bescheidene Brivatläwe zurickgezoge.

Schmidt. Ich wohlt, Sie hette des Amt noch, do kennte Se villeicht mache, daß mich die Dammstädter als Mahster recebirn dehte.

Datterich. Lasse Se mich gewährn. Ich sag's Ihne im Vadraue – es dauert kah halb Johr, do haaßt's: der Datterich is widder abgestellt, un Selwiger is ab, un dann wer ich mich an Ihne erinnern: Sie sinn Drehermeister in Dammstadt! (trinkt.)

Schmidt. Sie sinn sehr gihtig. Mammesell, noch e Budell!

Datterich. Des reimt sich. Nemme Se rohde, der is hier vorziglich.

Schmidt (zu Lisetten). Bringe-Se uns rohde! (Zu Datterich.) Enschullige Se mei Freiheit, awwer es deht mer werlich nethig – ich bin jetz soweit in der Reih, awwer ich derf als noch net mei eige Werkstatt ufschlage: ich bin e Bessunger, un die Dammstädter wolle mich net ufnemme.

Datterich. Nor Geduld! (Scherzhaft drohend.) Hawwe-Se sich schon so was ohgeschafft? Es is net gut, daß der Mensch allein sei; ich geb Ihne Beifall. Sie hawwe also schon so e lieb Mädche, wo uf Ihne baßt?

Schmidt. Ach – ja – so – net grood –

Datterich. In eme halbe Johr sinn Se Mann und Frah. Ich laad mich eweil uf die Hochzeit ei. (Stutzt mit ihm an.) Uf die Brautleit! Sähe-Se, Freindche, ich bin der greeßt Freind vom Ehstand – un doch bin ich leddig.

Schmidt. Korjos! Un wie is des zugange?

Datterich. Des will ich Ihne sage. Auch ich war in Akadien geboren, sehgt Schiller; ich wor aach emol jung, un wann ich aach net Ihne ihr ohgenehmes Eissere hatt, so hatte mich doch die Mäderger gern. Gewwe Se Acht – ich erzehl's net gern, dann es is e drauerig Geschicht – awwer weil Sie's sinn – es wahß-es sonst kah Seel – Ihne will ich's bei ere Flasch Rohde verdraue.

Schmidt (geschmeichelt). Mammsellche, e Flasch Rohde.

Datterich. Asmannsheiser! Also gut, ich fang der Ihne e Bekanntschaft mit eme Mädche oh – e wahrer Engel, e Staatsmädche war'sch: gescheit, brav, schee, heislich, korz Alles wor se. Es wor so weit gut, unner uns wor Alles richtig – do kimmt ihr Vadda – des wor Ahner von dene Hochgestochene – un sehkt: Nein! – Ich leid's net, sehkt-er. Mei Luwische erzehlt mer des un die helle Drehne sinn er die Backe erunner gelaafe.

Schmidt. Des ohrm Mädche!

Datterich. Ja wohl, des ohrm Mädche! En Baron solltse heirahde. Sie kenne sich en Begriff von meiner Lag mache; awwer ich wor korz resolvirt. Des Läwen ist der Gihder hechstes nicht, haw-ich zu mer selbst gesagt, zieh mei schwatze Klahder ah un begeb mich in dem Baron sei Loschement: er hot owwe enuf im Drauwe loschirt.

Lisette (für sich). Der lickt widder, daß die Balke krache.

Schmidt. Vagesse Se des Drinke net. (Sie stutzen.)

Datterich. Wie ich hihkam, sitzt er in seim blimmige Schloofrock uf seim Kanebee und lutscht Kaffee. Ich guck der'n Ihne oh: es wor e widderwertiger Mensch, un so derr, daß er e Gaas zwische die Herner hett kisse kenne. »Wer sind Sie?« frehkt er mich. Jetzt konnt ich awwer mein innerliche Gram net mehr zurickhalte. »Ich schreib mich Datterich un verlang Rechenschaft von Ihne iwwer mei gestehrt Läwensglick!« haw-ich gesagt un haw-en mit eine dorchbohrende Blick ohgeguckt. (Er springt im Affect auf.) Mei Herr Baron hot e Gesicht gemacht, so lang! »Was scheer ich mich um Ihne ihr Läwensglick,« sehkt er iwwer e Weilche un steit uf. »Awwer ich scheer mich drum, Sie Donnerwedda!« kreisch ich un sterz uf en zu, da hot er awwer schon die Klingel gehatt und hot droh gerissen daß die Kordel abgeplatzt is. Des war sei Glick. »Ich will Ihne nix Beeses winsche,« sagt' ich, »awwer des Gewidda muß Ihne uf de Kopp fahrn!« Ich geh fort – uf der Drepp sinn mer vier Bediente begäjent un sinn all zurückgehuft, so schreckhaft haw-ich ausgesähe.

Schmidt. Des haaßt mer Korahsch.

Datterich. Ja, die besitz ich in eme hohe Grad. Gewwe-Se nor Acht, wie's weiter geht. Ich schick der Ihne en gute Freind noch deselwige Daag in mein Drauwe und laß meim Bareenche sage, es sollt de dritte Daag an die Balleseich komme – dort wollte mer uns dreffe. Ich schieß-der Ihne nu, wie der Deiwel, misse Se wisse; ich schieß-der Ihne e nassauisch Sechskreizerstick uf sechzig Gäng aus dem Maul, ohne daß ich Ihne de Mund verletz, wann's nor soviel erausguckt – nächstens wolle mer die Brohb mache.

Schmidt. Ich bin's aach so iwwerzeigt.

Datterich. Also haw-ich mich vor meim Mann net gefercht. Der Daag kam; – er denkt mer mei Lebdaag: – es war grad Freidaag un die Judde hatte Lawerhitte: – un richtig, mei Baron kimmt ohgestoche mit noch eme Annere in Unneform.

Schmidt. No?

Datterich (langsam, stößt sein Glas kräftig auf). Mer schieße uns! Er hatt de erschte Schuß. Batsch-dich peift mer sei Kuchel am Backebort vabei. Der Kerl macht kahn Spaß, dacht' ich bei mer selbst, du willst-em uf de Belz brenne, daß de'n los bist. Ich leg der Ihne oh. –

Schmidt. Dem mog des Herz gekloppt howwe!

Datterich. Ob's em gekloppt hot! Mei Bareenche macht sich-der ganz klah, un so schmaal, so schmaal, er wehr Ihne dorch e Stoppnadelsohr gange. – Jetz how-ich en uf dem Korn – er wor valohrn – sei Gesicht wor wie Keesmadde –

Schmidt. In Dem seiner Haut hett ich net stäcke mehje –

Datterich. Glaab's Ihne ohne geschworn. Awwer, basse-Se Acht, es sollt net so komme. Wie ich-der alleweil losdricke will, setzt sich der so e Schmaaßmick, so ahner von dene dicke, blaue Schmaaßert, graad uf mei Visier un butzt sich ganz bumadig die Fihß. Ich schittel – des Oos bleibt sitze; – mei Gäjesekendant kreischt: »schieße Se doch, mein Herr, un zittern Se net so!« – vastehn Se, er hat geglahbt, ich deht zittern, weil ich die Oosemick erunner schittele wollt – »Ich zittre nie, Sie Dunnerwedda! es is nor e Schmaaßmick!« kreisch ich-em zu, un drick los – un dreff nix! (faßt Schmidt bei'm Arm.) un dreff nix!!

Schmidt. Ja, so e Schmaaßert! – Mer sollt's net denke.

Datterich. Sie hawwe Glick, sagt' ich; der Schmaaßert wor Ihne ihr Schutzengel. Jetz hatt er widder de Schuß. Ich denk: adjeh Battie, un nemm mer vor, de Kerl gewiß net zu fehle, wann ich noch emol uf en feiern deht; dann, des wußt ich, bei dem Racker hengt des Läwe an eme Zwernsfadem – do knallt's un ich lei uf der Erd und hehr nor noch, wie mei Gäjemann sehgt: der hot de Krach ohne Dokder. Ich war ohmechtig, ewäck, wie dem Bappe sei Duus, un wie ich widder zu mer komme bin, hatt mer die Kuchel de vorderschte Backe ufgerisse un ich hab dahahm in meiner Stub geläje.

Schmidt. Is des davoh do näwe an Ihne ihrm Backebort?

Datterich. Des schreibt sich davoh her.

Lisette (spöttisch). Ich mähn, ich wehr dabei gewäse, wie Se blessirt worn sinn.

Datterich. Sie, Engelche? Da hett ich gewiß mehr Glick gehatt.

Lisette. Ohne Spaß. War'sch net selwigsmal, wie Se den blatternarwige Krickmann draus im Heefche zum Beste hawwe hawwe wolle, un er hat Ihne mit der Budell uf's Ohr gehaue?

Datterich. So schee Se sinn, so voller Uhz stäcke Se. Awwer, Liebche, mache Se so kah Späß, der Herr da kennt am End glahwe, es wehr so. Also weider –

Schmidt. Un Ihr Luwische?

Datterich. Ich hab siwwe Woche uf-em Sack geläje. Endlich bei mei'm erschte Ausgang erfahr ich, daß ihr Vadda geschwind die Geläjenheit benutzt hatt un hot se mit dem Baron koppelirn losse. Sie wor'n uf sei Gihder in Holland: awwer es hot kah Verteljahr gedauert, da hot ihr Vadda in die Zeidung setze lasse: »Freinden und Verwandten zeige ich hiermit das frühe Hinscheiden meiner Dochda Luwise, verehlichte Baronin Dings, an und bitte um stille Beileidsbezeigungen.«

Schmidt. Die hot der Kummer um's Läwe gebracht.

Datterich. Nix annerscht. O ich Unglicklicher, dacht ich, un seit dähre Zeit haw-ich mer vorgenommen leddig zu bleiwe.

Schmidt. Sie hawwe's gehalte. Lisettche, do leit unser Schulligkeit.

Datterich (fährt in den Sack). Des kann ich net zugewwe!

Schmidt. Sie nemme dem Herr nix ab.

Datterich. Lisettche, unnerstehn Se sich und lasse Se sich von dem Herr – (rasselt mit den Schlüsseln in der Tasche.)

Lisette (spöttisch). Ach, Herr Datterich, duhn-Se nor die Hand aus-em Sack: ich wahß ja, wie die Akzje stehn.

Schmidt (zu Datterich). Sie beleidige mich –

Datterich. No, wann des is, da wolle mer'sch gut sei lasse – uf e annermol is die Reih an mir.

Lisette (für sich). Ja, wann die Kuh en Batze gilt.

Datterich (zu Schmidt). Wo enaus zu's gehn-Se?

Schmidt. In die Schloßgaß.

Datterich. Da geh ich e Stick Wähks mit Ihne. No, Lisettche, gäwwe Se mer zum Abschied noch e Kußmeilche.

Lisette (für sich). Uf's Maul schmeiße will ich-der. (laut.) Gehn Se nor fort.

Datterich (pathetisch). Sie sähe mich net ehr widder, Sie Grausame, als bis –

Lisette. No?

Datterich. Heit Awend, wann ich von Drahse hahmkomm. (Beide ab.)

(Der Vorhang fällt.)

Ende des ersten Bildes.


 << zurück weiter >>