Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Ein paar dumpfe Nebelhorntöne grollten vom Hafen herüber in die Karl Johansgade. Die Augustnacht war mit trübem Dunst gesättigt, der wie eine rötliche Wolke das schlafende Christiania einhüllte.
Über den Asphalt des Eidsvoldsplatzes glitt noch ein spätes Auto: ein Signal brüllte. Der Schutzmann drüben an der Ecke der Rosenkrantzgade sah einen Augenblick neugierig hinüber. Das Auto hielt vor dem Hotel Belvédère.
Der Schutzmann winkte mit einer Kopfbewegung den Kollegen Nummer 17 heran und sagte, unter dem Schirmrand hinüberblickend::
»Das ist doch der Herr, der alle vierzehn Tage bei Nobel absteigt. Mir scheint, der irrt sich ein bißchen.«
»Der wird irgendwo auf Umwegen eine Alkoholkarte gekauft haben – und nun weiß er nicht mehr, wo er hingehört. Ja, ja, diese Leute haben's gut!«
»Wohnt bei Nobel und geht um halb zwölf ins Belvédère«, beharrte der Kollege eigensinnig auf seinem Gedankengang. »Und so was kommt dann zu uns aufs Kommissariat und meldet: Beraubung und so. Ein paar liebenswürdige Damen im Yachtklub kennengelernt … Na, ja. Dann die übliche Reise durch das Tivoli, das Café Français und die Windsor-Bar … und schließlich das Aufwachen in irgendeinem Auto; keine Spur von Erinnerung, wie er da hineingekommen ist.«
Ein paar feste Schritte kamen über den Fahrdamm; die beiden salutierten: der diensttuende Kontrollbeamte erschien mit seinem Notizbuch, um den Nachtbericht abzufordern.
Der Gegenstand dieser Unterhaltung: der Herr, der eben vor dem Hotel Belvédère vorgefahren war rechtfertigte in nichts diese spöttischen Verdächtigungen. Sein Gang war aufrecht und sicher, seine Augen klar und scharf – höchstens daß sich in ihnen eine gewisse finstere Unruhe bemerkbar machte. Eben kam der Boy, den er mit der Karte hinaufgeschickt hatte, zurück.
»Mr. Joe Jenkins hat eine lange Fahrt hinter sich und ist sehr müde. Er läßt fragen, ob es Ihnen vielleicht möglich wäre, Ihren Besuch morgen zu wiederholen?«
Der Gefragte zog die Uhr. »Es geht auf Mitternacht« sagte er nickend; »ich gebe zu, es ist ein bißchen viel verlangt. Dennoch muß ich Mr. Jenkins bitten, mit mir eine Ausnahme zu machen. Was ich ihm zu sagen habe, wird auch ihn außerordentlich interessieren; vor allem aber ist es für mich von Wichtigkeit. Ja – sagen Sie Mr. Jenkins, daß es sich vielleicht um mein Leben handelt.«
Der Junge glitt mit dem Fahrstuhl wieder in die oberen Stockwerke empor.
Das Vestibül des Hotels war leer. Eine fast vollkommene Ruhe lag über dem Hause, und die teppichbelegte Treppe führte wie ein dunkler stiller Schacht nach oben: dorthin, wo eine einsame Lampe von den abzweigenden Korridoren her ein spärliches Licht auf den Plafond warf.
Auch in der Halle wuchs das Dunkel. Von außen kamen dumpf und zerrissen die Hupensignale eines fernen Autos, das irgendwo in die Nacht hinausrasen mochte, nach Hegdehaugen oder Homansby.
Ein surrender Ton klang auf, der sich verstärkte: der Fahrstuhl landete wieder im Parterre.
»Mr. Jenkins läßt bitten.« – – –
Das Zimmer, das der späte Ankömmling betrat, war leer. Zwischen den beiden hohen Fenstern, deren geschlossene Vorhänge bis auf den Boden herabfielen, stand ein großer dunkler Schreibtisch, dessen brauner Lederbezug mit Briefen und Telegrammen bedeckt war. Alle uneröffnet, wie der Besucher unschwer feststellen konnte – ein Beweis, daß dieses Zimmer noch nicht lange die Ehre hatte, seinen Besucher zu beherbergen. Darauf deutete auch der gleichfalls geschlossene Koffer, der schräg in einer Ecke lehnte, und die achtlos auf das Sofa geworfenen Gegenstände: Hut und Mantel und ein langer Shawl.
Die Tür zum Nebenzimmer öffnete sich; ein Herr trat ein, der den Besucher um Haupteslänge überragte. Sein frisches Gesicht glänzte in leuchtender Bräune, und die grauen Augen blickten ruhig und verbindlich auf den Fremden.
»Ich bitte um Entschuldigung, mein Herr, daß ich Sie habe warten lassen. Aber ich komme geradenwegs von Stavanger, und da habe ich mir vor allem ein Bad geleistet. Sie sehen« – er deutete auf den Schreibtisch – »ich bin noch nicht einmal dazu gekommen, meine Post zu öffnen.«
»Es tut mir leid, Mr. Jenkins, daß ich Ihnen nun noch obendrein dazwischen platze. Es ist im höchsten Grade ungehörig, ich weiß es. Um so ungehöriger, als Mitternacht vorüber ist.«
Der Amerikaner machte eine abwehrende Handbewegung. »Ich kann mir denken, daß es etwas Ungewöhnliches ist, was Sie zu mir führt. Bitte machen Sie es sich bequem – legen Sie ab.«
Der andere öffnete den Paletot; darunter kam ein tadelloser Frack zum Vorschein. Die beiden Herren setzten sich.
»Mein Name ist Hjalmar Waggeryd. Ich bin der Inhaber der Porphyrwerke Sollihögda.«
»Sollihögda? Ist das in der Nähe?«
»Es liegt westlich von Christiania – in der Luftlinie sind es fünfundzwanzig Kilometer. Aber das Terrain ist bergig, und die Strecke ist daher in Wirklichkeit länger.«
»Wollen Sie heute nacht noch zurück?«
»Wann geht Ihr Zug?«
»Ich bin mit meinem Auto hier.«
»Ah – Sie sind also nicht an eine bestimmte Zeit gebunden.«
»Wir hatten heute Verbandstag – mit wir meine ich den Verband der Steinbruchbesitzer der Drei Königreiche. Es waren wichtige Beschlüsse zu fassen. Aus diesem Grunde habe ich meinen Schwiegersohn Doktor Brinjulf Jarl nach Christiania mitgenommen.«
»Versteht Herr Jarl etwas von Ihren Geschäften?«
»Er ist mein Geschäftsführer.«
»Hängt das, was Sie mir mitzuteilen haben, mit dieser Konferenz zusammen?«
»Nein. Mit einem späteren Ereignis.«
»Warum hat Ihr Herr Schwiegersohn Sie nicht zu mir begleitet?«
»Er ist mit dem Halbeinuhr-Zug zurückgefahren. Von dem Erlebnis, das ich Ihnen berichten will, weiß er nichts, denn ich war allein, als es sich abspielte.«
»Sie haben Ihren Schwiegersohn also im Laufe des Abends verlassen?«
»Die Konferenz dauerte nicht lange. Ich war schon kurz nach zehn Uhr im Boulevard-Restaurant, um dort Abendbrot zu essen.«
»Boulevard-Restaurant? Das ist in der Nähe, nicht wahr? Ich entsinne mich, den Namen gelesen zu haben.«
»Es liegt drüben am Eidsvoldsplatz.«
»Wo steht Ihr Auto?«
»In der Garage des Hotel Nobel.«
»Das ist nebenan in der Karl Johansgade?«
»Ja. Das zweite Haus von Ihrem Hotel, Mr. Jenkins.«
»Waren Sie in Gesellschaft, als Sie ins Boulevard-Restaurant gingen?«
»Nein. Ich ging ganz allein.«
»Wie kommt das? Man sollte meinen, da Sie sich mit Ihren Herren Kollegen aus ganz Skandinavien doch wahrscheinlich nur selten treffen, so liegt eigentlich der Gedanke nahe, daß …«
»Um die Wahrheit zu sagen: ich hatte mich über verschiedene Dinge, die sich in der Konferenz ergaben, geärgert.«
»Aber Ihr Schwiegersohn …«
Der Besucher lächelte. »Jarl wollte die Gelegenheit nicht vorübergehen lassen, seine Kenntnisse von dem nächtlichen Christiania ein wenig aufzufrischen. Nun – ich bin ein vernünftiger Schwiegervater und werde meiner Tochter nichts davon verraten. Die Hauptsache ist, daß er rechtzeitig den letzten Zug erreicht, denn wir haben morgen früh große Sprengungen in Sollihögda und müssen beide um halb sieben auf dem Posten sein.«
»Sie sagen also, die Konferenz verlief ein wenig ungemütlich. Aus diesem Grunde verließen Sie sie?«
»Mir knurrte außerdem der Magen. Also kurz und gut, ich ging allein, nahm mir im Boulevard-Restaurant eine gemütliche Ecke in der Nähe der Tür und bestellte ein gutes norwegisches Abendessen: ein paar horsd'oeuvres mit Austern und Hummern und Aquavit – getrüffelten Fasan – Tournedos – dazu Marnier und Mokka und eine Flasche Sekt.«
»Sie machen mir Appetit, Herr Waggeryd«, lachte Joe Jenkins. »Ich habe seit heute früh nichts gegessen.«
»Halte ich Sie etwa vom Abendessen – – –?«
»Nicht im geringsten. Würde ich jetzt anfangen, so würde mein Appetit mit dem Essen wachsen. Und das wäre gegen alle Gesundheitsregeln der Welt. Nun muß ich's schon bis morgen früh aushalten. Fahren Sie nur fort.«
»Man ißt im Boulevard-Restaurant einfach klassisch – so gut wie bei Delmonico oder im Café de la Paix. Jedenfalls – als ich so beim dritten, vierten Glase Sekt angelangt war und mich, noch mit herzinniger Freude über den herrlichen Fasan, an die Ananasbaisers machte – da erschien mir die ganze Welt wieder in rosigem Licht. Ich sah ein, daß ich ein Dickkopf gewesen war – sowohl die Angestelltenversicherung als auch die Ausfuhrzölle waren schließlich Dinge, über die sich reden ließ. Man konnte sich eben auf halbem Wege entgegenkommen – schließlich: die Geschichte der Menschheit besteht aus lauter Kompromissen. Ich würde morgen ein Zirkularschreiben an die Mitglieder ergehen lassen, meinen Standpunkt nochmals begründen – versteht sich – aber dabei durchblicken lassen, daß ich eventuell nicht abgeneigt sein würde – – – Und während sich mir so das vierte oder fünfte Glas einschenkte, bemerkte ich plötzlich zu meinem Erstaunen, daß ein Herr mir gegenüber Platz genommen hatte.«
»Ist das so auffällig?« fragte der Detektiv lächelnd.
»Wenn Sie diesem Herrn gegenüber gesessen hätten, so würden Sie diese Frage nicht stellen, Mr. Jenkins. Der Herr, der mir gegenübersaß, war kein anderer als ich selbst.«
»Oho!«
»In jedem Zuge mein Ebenbild. Derselbe etwas grau melierte Spitzbart. Dieselbe Art, mit den Fingern der linken Hand auf den Tisch zu klopfen. Derselbe Brillantring am Ringfinger der rechten Hand. Dieselbe Chatelaine-Uhrkette wie ich – und dazu das auffällige Benehmen: er blickte mir unverwandt ins Gesicht. Ich rieb mir die Augen, denn offen gestanden, Mr. Jenkins, ich glaubte zunächst, ich hätte über den Durst …?«
»Der Gedanke liegt nahe.«
»Nicht wahr? Aber ich war vollkommen nüchtern, das dürfen Sie mir glauben.«
»Redeten Sie ihn an?«
»Ich wollte es eben tun, als sich mein Erstaunen steigerte: er faßte plötzlich in den Eiskübel, nahm die Sektflasche heraus – meine Sektflasche – und schenkte sich ein. Etwa ein halbes Glas.«
»Stellten Sie ihn nicht zur Rede?«
»In jedem anderen Falle hätte ich das getan. Ich bin wahrlich der erste, wenn es gilt, einen frechen Witzbold in seine Schranken zu verweisen. Hier brachte ich kein Wort über die Lippen. Ich starrte ihn nur unentwegt an.
Und nun kommt das Seltsamste, was mir in meinem Leben widerfahren ist. Mein Vis-à-vis faßte, immer seine Augen in die meinen gesenkt, in seine Tasche, zog eine Nummer der Aftenposten hervor und schob sie mir langsam zu. Ich warf einen Blick auf das Blatt und sah ihm wieder ins Gesicht. Er deutete mit einer gebieterischen Handbewegung auf eine bestimmte Stelle. Unwillkürlich folgte mein Auge seiner Bewegung, und ich sah zu meinem Erstaunen ein Inserat, das meinen Namen in Fettdruck aufwies. Ich konnte ihn deutlich lesen, obwohl das Blatt verkehrtherum lag. Wie unter einem hypnotischen Zwang griff ich nach der Zeitung und drehte sie herum. Und was ich jetzt erblickte, ist das Unglaublichste, was Ihnen je ein Klient berichtet haben mag: das Inserat war meine eigene Todesanzeige.«
»Das klingt fast wie ein Traum«, sagte Joe Jenkins, indem er nachdenklich das Etui zog und eine Zigarette herausnahm.
»Nicht wahr? Und denken Sie sich: als ich den Kopf wieder hob, war mein Tischnachbar verschwunden.«
»Gingen Sie ihm nicht nach?«
»Selbstverständlich. Ich sprang auf und rannte nach dem Ausgang. Vergeblich.«
»Wäre es möglich, daß Sie einen Augenblick eingenickt wären und daß das alles, was Sie mir hier erzählen, der Gegenstand eines blitzschnellen Traumes gewesen wäre?«
»Aber die Zeitung, Mr. Jenkins!«
»Nun – auch die Zeitung könnte ein Produkt Ihres Traumes gewesen sein. War sie noch zur Stelle als Sie zurückkehrten?«
»Nein.«
Der Detektiv erhob sich und nahm eine Schachtel Streichhölzer vom Schreibtisch. »Sie war verschwunden«, nickte er lächelnd. »Das sieht fast aus, als ob meine Vermutung …«
»Nein, nein, Mr. Jenkins! Glauben Sie mir um Gotteswillen, jedes Wort ist volle und reine Wahrheit. Er hat mir gegenübergesessen – er hat mir meine Todesanzeige gezeigt – und er hat genau ausgesehen wie ich – – Wenn Sie mir das nicht aufs Wort glauben, ist natürlich jede Intervention, die ich von Ihnen erhoffe, sinnlos und aussichtslos.«
»Was geschah weiter?«
»Als ich zurückkehrte, räumte der Kellner gerade den Tisch ab.«
»Hatten Sie denn schon bezahlt?«
»Nein. Das ist es ja eben. Ich stellte den Kellner zur Rede. ›Ich glaubte, Sie würden nicht mehr wiederkommen‹, sagte er. ›Ich pflege ein Lokal nicht zu verlassen, bevor ich bezahlt habe‹, antwortete ich mit gebührender Schärfe im Ton. Darauf sagte er zu meinem Erstaunen, indem er lächelte: ›Aber, mein Herr, die Fünfzig Kronen lagen doch unter der Serviette!‹«
Joe Jenkins schüttelte den Kopf. »Das ist allerdings fast der Gipfel der Seltsamkeiten.«
»Ich fragte nach der Aftenposten. Der Kellner hatte sie mit fortgeräumt.«
»Er mußte schließlich wissen, wohin.«
»Ich habe mit ihm gesucht. Die Zeitung war nicht mehr zu finden. Und nun sagen Sie mir, Mr. Jenkins – was bedeutet das?«
»Darauf kann ich Ihnen natürlich im Augenblick nicht die Spur einer Antwort geben, mein lieber Herr Waggeryd. Ein solcher Hexenmeister bin ich nun doch nicht. Ich kann nur Schritt für Schritt vorgehen wie ein guter Rechner, der höchstens ein bißchen schneller rechnet als andere. Zunächst sagen Sie mir einmal: haben Sie versucht, eine neue Nummer der Aftenposten zu bekommen?«
»Natürlich. Sofort. Und Pech, wie ich nun einmal heut habe: kein Händler mehr zu sehen. Die wenigen, die ich treffe, haben alle Zeitungen ausverkauft.«
Der Detektiv steckte die Hände in die Taschen und ging ein paarmal im Zimmer schweigend auf und ab. Er zog einen der Fenstervorhänge rasselnd zurück; draußen lag brodelnder, warmer Nebel über der stillen Straße, durch die gelb und fahl das Licht der Bogenlampe schimmerte. Schweigend wandte sich der Amerikaner um, schweigend sah er seinem Besucher ins Gesicht. Dann riß er das Fenster auf, schleuderte die Zigarette in den wallenden Nebel hinaus, den sie in einem leuchtenden Bogen zerschnitt, und schloß das Fenster wieder mit einem krachenden Ruck. Dann, indem er sich plötzlich seinem Besucher zuwandte, sagte er:
»Mein lieber Herr Waggeryd, die Tatsache, daß Sie sich an mich wenden, nachdem Ihnen das widerfahren ist, was Sie mir da erzählen, läßt bereits einige ganz bestimmte Schlüsse zu. A priori ist nämlich Ihr Erlebnis viel eher Sache eines Nervenarztes als eines Detektivs. Das wissen Sie natürlich genau so gut wie ich. Wenn Sie trotzdem zu mir kommen, anstatt einen Arzt aufzusuchen, so geht daraus hervor, daß Sie sich im Grunde Ihrer Seele bereits eine Art von Kommentar gebildet haben, den Versuch einer Erklärung für das von Ihnen Gesehene. Diese Erklärung, an die Sie vielleicht selbst nicht glauben, die sich Ihnen aber doch, je mehr Sie sie überlegen, als Wahrscheinlichkeit aufdrängt, ist eine Drohung, die Sie herausfühlen.« Und indem der Detektiv seinem Besucher die Hand aus die Schulter legte, fragte er in verändertem Tonfall: »Habe ich recht?«
Der Steinbruchbesitzer blickte zu Boden: »Es ist möglich, daß Sie recht haben.«
»Es ist gewiß«, sagte der Amerikaner. »Die Erscheinung dieses Mannes, der Ihnen aufs Haar ähnlich sieht – so ähnlich sieht, daß Sie ihn als Ihr zweites Ich bezeichnen – hat in Ihnen bestimmte Kombinationen erweckt. Sie müßten kein Norweger sein, Herr Waggeryd, wenn es nicht so wäre. Wäre es nicht so, so wären Sie – ich wiederhole es – nicht zu mir gekommen; denn zu mir kommen, heißt: meinen Schutz wünschen.«
Der Besucher nickte. »Nun ja, Mr. Jenkins, Sie haben wohl recht. Sie haben Dinge in mir mit Worten benannt, die ich vielleicht nur erfühlt habe, über die ich mir selbst keine Rechenschaft gegeben habe. Es ist wohl in der Tat so: ich empfinde die Erscheinung dieses meines zweiten Ichs als den Vorboten eines Unglücks. Sie hatten nur zu recht, als Sie meine Nationalität betonten. Wir Norweger neigen zum Grübeln. Unser Land ist zerklüftet und verschneit, den größten Teil des Jahres in einen undurchdringlichen Winter gehüllt; an unseren Küsten rast ein erbarmungsloses Meer und durch die Lüfte zieht heulend der Troß des Wilden Jägers. In unseren Fjorden spukt es und in unseren Königsschlössern gehen nächtliche Stimmen als Künder des Unheils um; und unsere Seeleute, wenn sie heimkehren von China und vom Kap Horn, erzählen uns tausend Dinge von Sturm und Not und vom Fliegenden Holländer. In der Tat, Mr. Jenkins, wir sind ein abergläubisches Volk.«
»Ich glaube,« sagte der Amerikaner, »an die Erscheinung des zweiten Ichs knüpft sich ein ganz bestimmter Aberglaube? Der sich übrigens nicht nur in Skandinavien findet.«
»Man sagt,« nickte der Fremde fast flüsternd, »daß es den baldigen Tod bedeute, wenn man sich selbst begegne.«
Der Detektiv zog die Uhr. »Es geht auf eins. Vielleicht bleiben Sie diese Nacht im Hotel Nobel?«
»Das ist leider unmöglich. Wir haben morgen früh wichtige Sprengungen – ich sagte es Ihnen schon. Ich muß um halb sieben auf dem Platze sein. Der früheste Zug aber läuft erst um sieben in Sollihögda ein.«
»Ist Ihr Chauffeur zuverlässig? Ich meine, falls er sich inzwischen vielleicht ebenfalls ein wenig in Christiania umgetan hätte … Auge und Hand pflegen unter dem Einfluß des Alkohols nicht eben sicherer zu werden …«
Der Besucher lachte: »Ich steuere mein Auto selbst.«
»Ah!«
»Ich kann auch nicht eigentlich sagen, daß es etwas Körperliches ist, wovon ich mich bedroht fühle. Ich bin von Natur nichts weniger als ängstlich.« Er streckte mit einer kräftigen Geste den Arm. »Ich stehe meinen Mann.«
»Dann also glückliche Fahrt – und sollte sich irgend etwas ereignen, so rufen Sie das Hotel Belvédère an.«
Der Steinbruchbesitzer reichte dem Detektiv die Hand. »Die Unterredung mit Ihnen hat mich mehr beruhigt, als Sie glauben, Mr. Jenkins. Es tut wohl, einem Manne zu begegnen, der auch dem Ungewöhnlichen gegenüber den Kopf oben behält und der einen daran erinnert, daß in der ganzen Welt mit Wasser gekocht wird. Ich danke Ihnen – und gute Nacht.«
Der Amerikaner behielt einen Augenblick die Hand seines Besuchers in der seinen. »Sie sind Witwer, Herr Waggeryd?«
»Ja. Seit achtzehn Jahren.«
»Ist Ihre Tochter, die mit Herrn Doktor Jarl verheiratet ist, Ihr einziges Kind?«
»Ja. Thora ist vor kurzem zweiundzwanzig geworden. Ich selbst gehe ins fünfzigste Lebensjahr.«
»Warum haben Sie nicht wieder geheiratet?«
Waggeryd sah dem Fragenden ins Gesicht und einen Moment lang schien es, als ob eine flüchtige Röte über seine Züge ging. Dann, indem er die Hand auf die Klinke legte, sagte er:
»Leben Sie wohl, Mr. Jenkins.«
Der Detektiv trat ans Fenster und blickte in die Nacht hinaus. Der Nebel hatte sich ein wenig verzogen. Ein leichter Wind kam vom Fjord her, der feuchte Tropfen von dem dunklen Grün der Bäume gegen die Scheiben schleuderte.
Joe Jenkins nahm Hut und Paletot von der Chaiselongue, warf einen schuldbewußten Blick auf den von Briefschaften und Telegrammen bedeckten Schreibtisch und verließ das Zimmer.
*
Die Kellner, die eben mit unfreundlicher Geschäftigkeit die Tische und Stühle aufeinander stapelten, blickten erstaunt auf den späten Gast.
Es war keine ganz leichte Arbeit, den Übermüdeten, die feindselig dreinblickten, weil sie ihren Feierabend gefährdet sahen, klar zu machen, um was es sich handle. Volle zehn Minuten währte es, bis Joe Jenkins den richtigen Kellner gefunden hatte.
Ja. Er erinnerte sich jenes Gastes. Er hatte am Ecktisch in unmittelbarer Nähe der Tür gesessen und ein Souper eingenommen. Dazu Sekt. Gesamtbetrag fünfundvierzig Kronen; fünf Kronen Trinkgeld.
»Stimmt. Weiter: ist Ihnen eine Ähnlichkeit mit dem zweiten Herrn aufgefallen, der am gleichen Tische saß?«
»Mit was für einem zweiten Herrn?«
»Mit dem zweiten Herrn mit graumeliertem Spitzbart, einem Brillantring an der rechten Hand – er hat sich aus der Flasche des ersten Herrn ein halbes Glas Sekt eingeschenkt und es ausgetrunken. Darauf ist er gegangen.«
Der Kellner hatte bei diesen Worten immer erstaunter dreingeblickt. »Ein zweiter Herr? Der genau so ausgesehen haben soll wie der andere?« Und, indem sich in sein Gesicht ein breites Lächeln eingrub, sagte er mit einer energischen Kopfbewegung: »Nein, mein Herr. Ich habe keinen zweiten Herrn gesehen.«
»So. Nun sagen Sie mir, was für einen Eindruck machte denn der eine Herr? Wäre es möglich, daß er vielleicht ein bißchen …«
Der Kellner spitzte die Lippen, als ob er pfeifen wollte. »Das wäre durchaus nicht unmöglich, mein Herr. Er war ziemlich rot im Gesicht. Und einmal, da war er plötzlich verschwunden – er muß blitzartig schnell hinausgelaufen sein. Ich glaube, das tut man nur, wenn Not am Mann ist.«
»Fürchteten Sie für Ihre Zeche?«
»Offen gestanden – einen Augenblick. Ich wollte ihm schon nacheilen, da – zum Glück – kam mir der Gedanke, den Tisch erst gründlich abzusuchen. Als ich die Serviette aufhob, lagen die Fünfzig Kronen darunter.«
»Er kam aber wieder zurück?«
»Ja – und er machte mir Vorwürfe, daß ich schon abgeräumt hatte. Ich erklärte ihm, da das Geld auf dem Tisch läge, hätte ich natürlich angenommen, er käme nicht mehr wieder. Darauf gab er mir eine ganz komische Antwort: er hätte kein Geld hingelegt. Nun, mein Herr, wenn ich bisher gezweifelt hatte – jetzt war es mir ziemlich klar, daß er mehr getrunken hatte, als er vertragen konnte.«
»Fragte er nach einer Zeitung?«
»Richtig. Nach der Aftenposten.«
»Wie kam es, daß sie nicht mehr vorhanden war?
»Du lieber Gott – die Gäste lassen haufenweise Zeitungen und Journale zurück. Wir werfen sie einfach durch das Korridorfenster auf den Hof hinunter. Das konnte ich ihm natürlich nicht sagen. Ich habe dann so getan, als ob ich die Zeitung suche, sie aber natürlich nicht mehr gefunden. Er kann sich doch für zwei Öre eine neue kaufen.«
»Haben Sie in die Zeitung hineingeblickt?«
»Nein, mein Herr.«
»Ich danke Ihnen. Nehmen Sie das für den Zeitverlust.«
»Ergebensten Dank.«
Die Karl Johansgade war jetzt vollkommen menschenleer. Der Südwind trug jenen seltsamen Duft herüber, der die Hafenstädte der ganzen Welt kennzeichnet: ein Gemisch von Rauch, Teer und salziger Frische.
Dort drüben ging ein alter Zeitungshändler mit seinem Korb, der nun verschlossen und verschnürt war. »Haben Sie noch die Astenposten?«
»Nein, mein Herr. Ausverkauft.«
»Wo kann ich sie noch bekommen?«
»Heute nacht noch?« Der Händler sah den Fragenden zweifelnd an: »Muß es denn gerade die Aftenposten sein?«
»Es muß«, sagte dieser lächelnd.
»Dann müssen Sie schon in die Druckerei gehen – die arbeitet die Nacht durch.«
»Wollen Sie mich hinführen?«
»Gott … warum nicht …«
»Wie wär's mit Zehn Kronen?«
»Zehn Kronen? Mein Herr, ich führe Sie bis Skillebaek, wenn Sie es wünschen.«
Die beiden gingen durch die nächtliche Stadt. Der Zeitungshändler plauderte unaufhörlich in seinem von Hafenplatt durchsetzten Norwegisch, von dem der Fremde kaum ein Wort verstand. Überdies war er intensiv mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt. Die ganze Sache sah mehr und mehr nach den Faseleien eines halb Betrunkenen aus. Zugegeben – Herr Waggeryd machte einen guten Eindruck. Den denkbar besten, konnte man wohl sagen. Sicher hatte er nicht mit Absicht und nicht mit Bewußtsein Märchen erzählt. Aber das machte das Unwahre nicht wahr. Herr Waggeryd hatte sich geärgert. Seine Nerven, vielleicht sein Herz waren in Aufruhr gewesen; das hatte seine Empfänglichkeit für die Wirkung des Alkohols erheblich gesteigert. Die Flasche Sekt hatte ihn »umgeschmissen«. Vielleicht war er gar einen Augenblick eingenickt. Die Erscheinung des zweiten Gastes an seinem Tische und diese ganze Geschichte mit seiner eigenen Todesanzeige in der Aftenposten war einfach ein Traum gewesen. Ja – so war's. –
»Da wären wir«, sagte eine tiefe, ein wenig beleidigte Stimme. Es war der Zeitungshändler, der seine Konversationsversuche seit einiger Zeit schmollend aufgegeben hatte. »Soll ich Ihnen eine herausholen?«
»Tun Sie das.«
Der Händler kam nach wenig Sekunden zurück, das Blatt wie eine Fahne schwenkend. Er erhielt seinen Zehnkronenschein, den er mit dem Ausdruck einer leisen Ungläubigkeit betrachtete; dann lüftete er respektvoll die Mütze und verschwand im Dunkel.
Der Detektiv trat in den Torbogen, der aus den Hof der Druckerei führte. Er überflog die Zeitung, wandte sie um – dort hinten standen die Familienanzeigen. Und hier – – –
Die Mitte der vierten Seite bildete ein schwarzgerändertes Inserat:
Durch einen unerklärlichen Unglücksfall
|
Der Detektiv las das Inserat zweimal nachdenklich durch. Dann rief er ein Auto an, das im Schlendertempo durch die holprige Straße rumpelte.
»Zum Hotel Belvédère – – –«
Der Nachtportier öffnete mit einer Verbeugung. »Ich muß Sie schon bitten, die Treppe zu benutzen, Mr. Jenkins. Wir stellen den Betrieb des Fahrstuhls um ein Uhr nachts ein.«
Als der Detektiv sein Zimmer betrat, läutete zu seiner Verwunderung die Telephonglocke.
»Halloh!«
»Eine Fernverbindung. Sie werden aus Sollihögda verlangt.«
Ein Surren setzte ein. Von irgendwoher kam ein ratterndes Drehen. Dann, mit einem Schlage, war alles still. Gleich darauf erhob sich wieder ein schwirrendes Summen und eine Stimme fragte:
»Ist dort Mr. Jenkins?«
»Ja. Sind sie es, Herr Waggeryd?«
»Ja, Mr. Jenkins.«
»Was wünschen Sie? Gibt es etwas Neues?«
»Ja. Bitte nehmen Sie sofort ein Auto und kommen Sie hierher.«
»Ich habe ihn eben wiedergesehen.«
»Ihr Ebenbild?«
»Ja. Mich selbst.«
»Wo?«
»Am See von Sollihögda.«
»Was tat er?«
»Er stand mitten auf der Landstraße, als ich mit meinem Auto heransauste.«
»Konnten Sie ihn denn in der Nacht sehen?«
»Ich sah ihn deutlich im Licht der Scheinwerfer. Ich hielt auf ihn zu. Um es offen zu sagen – mir war es ganz einerlei – ich wäre geradenwegs über ihn weggefahren. Aber mit einem Schlage war er verschwunden.«
»Fiel Ihnen irgend etwas auf an ihm?«
»Er blickte mir entgegen, die Augen unverwandt auf mich gerichtet. Und mit der linken Hand …«
»Nun?«
»Wies er nach dem See.«
Der Detektiv sah aus die Uhr. »Es ist halb vier. Wie lange braucht das Auto?«
»Knappe Fünfviertelstunde.«