Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Nach der Schlacht bei Velletri, am 14. August 1744, in der vierthalbtausend Österreicher blieben, ward Don Karlos, der älteste Sohn Philipps V. aus seiner zweiten Ehe mit Isabella Farnese von Parma, unbestrittener König von Neapel.
Alsbald sandte die Mutter einen ihrer Vertrauten, einen Kavalier, der lediglich als Jäger vor dem Herrn berühmt war, nach der Stadt am Vesuv, dem Sohne sagen zu lassen, die Österreicher seien den Neapolitanern vor allem ob ihrer Kleinlichkeit und ihres Geizes verhaßt. Er möge diesen stets mißtrauischen Krämern, ewigen Sklaven des Augenblicks, ruhig ein paar Millionen abnehmen und sie mit ihrem eigenen Gelde aushalten; eines nur solle er nie vergessen: immer zielbewußter Herr und Gebieter zu sein.
Der König, damals achtundzwanzig Jahre alt, war von Priestern und in der Strenge der spanischen Etikette erzogen; gleichwohl gebrach es ihm nicht an Geist. Er schuf sich einen glänzenden Hof. Insonderheit verstand er die jungen neapolitanischen Edelleute, die bei seinem ersten Einzug (1734) noch die Schulbänke gedrückt hatten, durch Gunst und Gnaden an sich zu fesseln. Er handelte folgerichtig, denn mehrere ihresgleichen hatten bei dem berühmten Überfalle vor dem Entscheidungskampf in den Gassen von Velletri ihr Leben geopfert, damit ihr König und Gönner nicht in Feindeshand fiel.
An jenem 14. August bei Tagesgrauen war eine österreichische Kompagnie in das Königsschloß gedrungen, und viel hatte nicht gefehlt, so wäre Don Karlos in seinem Schlafgemach überrumpelt worden. Nur der Geistesgegenwart des Duca Vargas del Pardo, den Donna Isabella ihrem Sohne trotz der Widerrede ihrer Ratgeber als Mentor beigegeben hatte, war es zu danken, daß er der Gefangennahme entging. Vargas packte den jungen Fürsten einfach an den Beinen und warf ihn zum Fenster hinaus, während die österreichischen Grenadiere mit ihren Gewehrkolben bereits die Tür einschlugen und dem Könige in aller Ehrerbietung zuriefen, er möge sich ihnen ergeben.
Vargas sprang seinem Herrn nach, fand zwei Pferde, hieß den König aufsitzen und galoppierte mit ihm zum Heere, das eine Viertelstunde vor der Stadt lagerte. Der König ist verloren, schrie er den spanischen Soldaten zu, wenn ihr nicht schleunigst beweist, daß ihr Spanier seid!
Diese dem Augenblick angemessene kurze Ansprache entflammte den spanischen Zorn. Zunächst mußte das österreichische Bataillon, das nach dem mißglückten Überfall aus der Stadt marschiert kam, über die Klinge springen; sodann gewann die spanische Tapferkeit prompt die bereits erwähnte Schlacht.
Alle Verschwörungsversuche, die von den Österreichern in der Folge angestellt wurden, benutzte Don Karlos zu seinem Vorteile. Keines der Todesurteile in den Prozessen wegen Hoch- und Landesverrats, die seine Richter fällten, ließ er vollstrecken; allein die Einziehung einer Reihe schöner Landgüter genehmigte er. Der Neapolitaner hält auf Prunk und Pracht. Don Karlos drillte seine Höflinge. Wer ihm gefallen wollte, mußte Aufwand treiben. Damit richtete er alle die Edelleute, die ihm sein berüchtigter Minister, der Marchese Bernardo Tanucci, als geheime Anhänger des Hauses Habsburg bezeichnete, einen nach dem andern zugrunde. Es mißlang ihm nur beim Erzbischof von Neapel, dem Kardinal Domenico Acquaviva, dem einzigen gefährlichen Feinde, den er in seinem neuen Reiche hatte. Die hingegen, deren Treue als verbürgt galt, wurden zu Königsgeburtstag reichlich mit Gütern und Titeln beschenkt. Wahrhaft großartig waren die Feste, die Don Karlos im Winter von 1744 auf 1745 gab. Dies und andres führte ihm die Herzen seiner Untertanen zu; Ruhe und Wohlstand stellten sich in allen Schichten wieder ein.
Diese Hoffeste, deren Ruhm bis nach Paris drang und verwöhnte französische Freudenjäger nach Neapel lockte, gewannen dem Könige sogar einige hohe Familien, die der österreichischen Legitimität, wie man zu sagen pflegte, ergeben geblieben waren. Unter anderen erschien zur Gratulationscour, zum obligaten Handkusse, der Fürst von Atella, ein griesgrämiger alter General, ehedem in österreichischen Diensten, dem es vor der Schlacht bei Velletri nicht im Traum eingefallen wäre, sich bei Hofe sehen zu lassen. Er kam, insgeheim widerwillig, dem Drängen seiner zweiten Gemahlin, Donna Fernandina, willfahrend. Ja, er hatte ihr gestattet, seine Tochter aus erster Ehe, die sechzehnjährige Donna Rodelinda, mitzunehmen, die König Karl auf den ersten Blick für den Stern seines Hofes erklärte.
Der Fürst d'Atella war in seine Frau verliebt. Sie war sehr lustig, sehr unbesonnen und sechsunddreißig Jahre jünger als er. Auf den Hofbällen hatte sie das Vergnügen, sich von den jungen Edelleuten umringt zu sehen, die sicher waren, damit auch in der Nähe Seiner Majestät zu stehen, der niemals verfehlte, die Mutter mit huldvoller Anrede zu beehren, um mit der schönen Tochter zu plaudern. Dem Befehle seiner Mutter getreu, sprach Don Karlos zumeist kein Wort; nur vor schönen Damen, die ihm gefielen, vergaß er seine Allerhöchste Würde und redete mit ihnen wie jeder andere galante Kavalier.
Es war weniger die Annäherung des Landesherrn, die Donna Fernandina bei den Hoffestlichkeiten beglückte, vielmehr die große Aufmerksamkeit, die ihr ein hübscher junger Mann, Don Gennarino Marchese de las Flores, erwies. Er war aus einer urvornehmen spanischen Familie, dem Geschlechte der Medina Celi, die vor etwa hundert Jahren nach Neapel gekommen waren. Gennarinos Vater, der Fürst Marc Aurelio, hatte nur einen Fehler: er galt als der am wenigsten begüterte Edelmann am Hofe. Der Sohn war zweiundzwanzig Jahre alt, gut erzogen, fesch, schlank, verführerisch. Ein Anflug von Feierlichkeit und Hochmut in seinen Manieren verriet seine spanische Herkunft, vertrug sich aber glänzend mit seinem angenehmen, heiteren, zutraulichen Gesicht. Sein Haupthaar war hochblond, seine klugen Augen stahlblau. Gerade dies beides hatte die Fürstin bezaubert; es war ihr ein Beweis, daß er aus normannischem Geschlecht stamme, und öfters wies sie darauf hin, seine Verwegenheit und Tapferkeit, die Ehemännern und Brüdern schöner Frauen schon mehrfach gefährlich geworden war, habe Don Gennarino entschieden von diesen Vorfahren ererbt.
Durch zwei Duellwunden gewitzigt, sprach Don Gennarino nur selten mit Donna Rodelinda, wiewohl sich diese stets an die Seite ihrer Stiefmutter hielt. Er war sterblich in sie verliebt, fürchtete aber, wenn er sich verrate, werde die Fürstin nicht mehr mit ihr bei Hofe erscheinen. Um dies ihm drohende schreckliche Ereignis abzuwenden, brachte er der Mutter beharrliche Huldigungen dar. Sie war zehn Jahre älter als er, ziemlich beleibt, aber ihr stets fröhliches und immer für irgend etwas begeistertes Wesen verlieh ihr ein jugendliches Aussehen. Der junge Mann zog daraus insofern Nutzen für sich, als dies ihm gestattete, in Donna Fernandinas Nähe seine spanische Feierlichkeit fallen zu lassen, von der er ahnte, daß sie der jungen Rodelinda mißfiel. Obwohl er bisher keine dreimal mit ihr geplaudert hatte, entging ihm nichts an ihr. Einmal, wie er in den leichten lebhaften Ton der französischen Höflinge verfallen war, hatte er in den kindlichen Augen des schönen Mädchens ein merkwürdiges Leuchten beobachtet; und einmal ertappte er sie sogar bei einem behaglichen Lächeln. Er hatte vor der Königin die Geschichte einer an sich ziemlich traurigen Begebenheit ohne Überschwang mit wahrhaft französischem Gleichmut erzählt. Die ihm gleichaltrige, gern vergnügte Königin versagte es sich nicht, ihm ob der Überwindung seiner Grandezza ein paar Worte des Lobes zu gönnen. Da schaute Don Gennarino Rodelinda tief an, als wolle er ihr sagen: Um dir zu gefallen, lege ich den mir angeborenen Hochmut ab. Donna Rodelinda verstand die stummen Worte, und sie lächelte so holdselig, daß Don Gennarino ihre Gegenliebe hätte erkennen müssen, wäre er just nicht vor Liebe blind gewesen. Die Fürstin d'Atella besaß nicht Seele genug, um Dinge von solcher Feinheit zu erfassen. Ihr heißer Blick erschöpfte sich in der begehrlichen Betrachtung seiner schönen Züge und seiner fast weiblichen Anmut. Beim Schimmer seiner goldenen Locken, die er nach spanischer Mode lang trug, entging ihr die Schwermut seiner sanften Augen. Don Gennarino war nicht nur bis über die Ohren verliebt, er war obendrein maßlos eifersüchtig, und zwar auf den Duca Vargas del Pardo, der jetzt Großkammerherr und vertrauter Günstling des Königs war, im Nachklange jenes am Morgen von Velletri geleisteten großen Dienstes. Der Duca galt für den reichsten Mann bei Hofe; aber seine Macht und sein Besitz wurden durch eines aufgewogen: er war achtundsechzig Jahre alt, was ihn freilich nicht davon abgehalten hatte, sich in die schöne junge Rodelinda zu verlieben. Er war von stattlicher Erscheinung, ein eleganter Reiter, sehr freigebig, dabei ein Sonderling, der sich gern in wunderlichen Launen verlor. Alles das machte ihn jünger, als er war. Der Ehevertrag, den er dem Fürsten d'Atella vorzulegen gedachte, sollte seiner künftigen jungen Frau derartige Vorteile sichern, daß er vom Vater kaum eine abschlägige Antwort zu erwarten hatte. Don Gennarino, der nichts lieber hörte, als wenn man ihn bei Hofe il Francese ( den Franzosen) nannte, schloß sich, in der Absicht einer Art zweiten Erziehung, an die französischen Edelleute an, denen der König bei jeder Gelegenheit Auszeichnungen zuteil werden ließ. Niemals vergaß er, daß das kleine Königreich Neapel ohne Gönner und Freunde vor dem mächtigen Hause Habsburg nicht sicher war.
Eines Tages ging Don Gennarino mit dem Marquis de Charost, der unlängst aus Versailles angekommen war, auf dem Ponte della Maddalena, der großen Straße nach dem Vesuv, zu Fuß spazieren. Da verfielen die gutgelaunten jungen Leute auf den Einfall, zum Häuschen des Eremiten hinaufzusteigen, das man auf halber Höhe des Berges erblickt. Bei der herrschenden Hitze war dies zu Fuß unmöglich; einen Lakaien nach Neapel zu schicken, um Pferde zu holen, hätte zu lange gedauert.
In diesem Augenblick bemerkte Don Gennarino ein paar hundert Schritt entfernt einen Reitknecht, dessen Livree er nicht kannte, mit zwei Pferden. Er ging auf ihn zu und machte ihm ein Kompliment über die Schönheit des Andalusiers, den er zur Hand hielt.
Sage deinem Herrn meine Empfehlung, fuhr er fort, und bestelle ihm, er habe mir seine beiden Pferde geliehen, damit wir da zum Häuschen hinauf reiten können. In zwei Stunden sind wir zurück. Die Pferde werden im Palazzo deines Herrn abgegeben. Einer der Leute des Hauses de las Flores wird meinen verbindlichsten Dank abstatten.
Der Reitknecht war spanischer Soldat gewesen. Er blickte Don Gennarino mürrisch und mißtrauisch an; es fiel ihm nicht ein abzusitzen. Da zog ihn Don Gennarino am Rockschoß hinten herunter, wobei er ihn an der Schulter hielt, so daß er nicht fiel, sondern herabglitt. Dann sprang er behend in den Sattel. Widerwillig gab der Diener die Pferde preis und bot den Trensenzügel des prächtigen Andalusiers dem Marquis.
Im Augenblick, wo dieser aufsaß, nahm Don Gennarino, der ihm behilflich sein wollte, die kalte Spitze eines Dolches am linken Arm wahr; eine flinke Bewegung ließ die Waffe abgleiten. Der ehemalige Soldat hatte seiner Meinung über die Entlehnung seiner Pferde Ausdruck verleihen wollen.
Don Gennarino lachte übermütig. Sage deinem Herrn, rief er, ich ließe mich ihm bestens empfehlen. Wir werden die Gäule nicht abhetzen. In zwei Stunden habt ihr sie wieder.
Und ehe der wütende Lakai seinen Dolch zum zweiten Male auf Don Gennarino richtete, waren die beiden jungen Leute vergnügt von dannen galoppiert.
Zwei Stunden später,nach der Rückkehr vom Vesuv, befahl Don Gennarino einem Reitknecht seines Vaters, sich nach dem Besitzer der beiden Pferde zu erkundigen und sie ihm mit höflichem Dank zurückzubringen. Der Mann kam nach einer Stunde ganz bleich zurück mit der Meldung, die Pferde gehörten dem Erzbischof, der sich die Empfehlungen des jungen Herrn stark verbäte. Es dauerte keine vierundzwanzig Stunden, da war der kleine Vorfall stadtbekannt. Ganz Neapel sprach von der Entrüstung des Kirchenfürsten.
Beim nächsten Kammerballe bot Don Gennarino wie immer der Donna Fernandina seinen Arm, um die beiden Damen aus dem Empfangsraume durch die Gemächer nach dem großen Saal zu geleiten. Wie sie bei den Majestäten defilierten, rief Don Karlos den jungen Edelmann zu sich.
Erzähle mir deinen neuesten Streich! sagte er, ihn huldvoll duzend. Ich meine die Geschichte von den beiden Gäulen, die du Seiner Eminenz ausgespannt hast.
Mit knappen Worten berichtete Don Gennarino den Vorfall und fügte hinzu: Obwohl ich die Livree nicht kenne, nahm ich doch an, der Besitzer der Pferde gehöre zu meinen Freunden. Übrigens kann ich nachweisen, daß Ähnliches nicht ungewöhnlich ist. Einmal hat man sich auf der Promenade eines mit Vorliebe von mir gerittenen Pferdes aus dem Stalle meines Vaters bemächtigt. Ich selber habe im vergangenen Jahre auf der nämlichen Straße am Vesuv ein Pferd beschlagnahmt, das einem Baron von Salerno gehörte, der zwar beträchtlich älter ist als ich, die Sache aber ohne weiteres als Scherz hingenommen hat; denn, wie Eure Majestät wissen, er ist Weltmann und Philosoph. Im vorliegenden Falle kann es höchstens zu einem kleinen Ehrenhandel kommen, denn ich habe meine Empfehlungen bestellen lassen; und im Grunde habe nur ich das Recht, beleidigt zu sein, weil Seine Eminenz meine Empfehlungen abgelehnt hat. Übrigens behauptet der Reitknecht meines Vaters, die Pferde gehörten gar nicht dem Erzbischof; er habe sie nie in Gebrauch genommen.
Ich verbiete dir, die Sache irgendwie weiter zu treiben, sagte der König in strengem Ton. Höchstens erlaube ich dir, deine Empfehlungen zu wiederholen, falls man im Gefolge Seiner Eminenz klug genug ist, sie annehmen zu wollen.
Zwei Tage später war die Angelegenheit völlig verfahren. Der Erzbischof hatte geäußert, der König habe in einer Weise von ihm gesprochen, daß die jungen Leute bei Hofe ihn bei jeder Gelegenheit beleidigen würden. Andrerseits ergriff die Fürstin d'Atella, obgleich der Fürst mit dem Kardinal verwandt war, offen die Partei des schönen jungen Mannes, der ihr treuester Kavalier auf allen Festen der Saison war. Dabei wies sie besonders darauf hin, daß Don Gennarino die Livree des Reitknechtes nicht gekannt habe. In der Tat war es nicht die des Erzbischofs gewesen, und Don Gennarino war gern bereit, Seiner Eminenz zu erklären, daß es ihm höchst peinlich wäre, wenn die so unbedacht entliehenen Pferde wirklich ihm gehört hätten. Schließlich nahm sich auch Don Karlos die Geschichte zu Herzen, denn auf Befehl des Kardinals sprengten alle Priester von Neapel das Gerücht aus, die jungen Leute bei Hofe, die sowieso ein sträfliches Leben führten, gingen darauf aus, den Kirchenfürsten persönlich zu beleidigen.
Ein paar Tage darauf begab sich Seine Majestät nach seinem Schloß in Portici, wohin er insgeheim den Baron von Salerno beschieden hatte, denselben, den Don Gennarino in seinem Gespräche mit dem König erwähnt hatte. Das war ein schwerreicher Grandseigneur, der für den klügsten Kopf im Lande galt. Er pflegte sich aus Paris den Mercure galant schicken zu lassen, was ihm den Ruf eines homme superieur eingetragen hatte. Im übrigen besaß er eine böse Zunge und flickte der Königlichen Regierung gern etwas am Zeug. Mit dem Erzbischof stand er auf bestem Fuße; ja, Seine Eminenz hatte sogar Pate bei seinem ersten Sohne sein wollen, der leider bisher ausgeblieben war.
Die Beratung des Landesvaters mit dem witzigen Baron fand unter größter Heimlichkeit statt und hatte das gewünschte Ergebnis. In den nächsten Tagen verbreitete sich in der Neapler Gesellschaft das Gerücht, die besagten beiden Pferde gehörten einem nahen Verwandten des Kardinals, der im erzbischöflichen Palast wohnte. Dieser junge Mann hätte sich über die eigenmächtige Benutzung seiner Pferde maßlos geärgert; da ihm aber bekannt gewesen sei, daß Don Gennarino im Waffenhandwerk ebenso gewandt wäre wie in andern Leibesübungen und bereits drei Duelle hinter sich hätte, die für seine Gegner schmerzlich verlaufen seien, so habe er aus Vorsicht erklärt, die Pferde seien Eigentum seines Oheims.
Am Abend des Tages, da ihm das Gerücht zu Ohren kam, begab sich Don Gennarino zum Kardinal- Erzbischof und drückte sein tiefes Bedauern aus für den Fall, daß die Pferde Seiner Eminenz gehörten. Binnen einer Woche war der Verwandte des Kirchenfürsten, dessen Name mit einemmal alle Welt wußte, eine lächerliche Figur; er mußte Neapel verlassen. Wieder vier Wochen darauf war Don Gennarino Kornett in Seiner Majestät Leibgrenadier - Regiment, und der König schenkte ihm drei brillante Pferde aus seinem Gestüt, in der Überzeugung, daß bei seinen Lieblingen Auftreten und Geburt auf gleicher Höhe stehen müssen. Dieser große Gunstbeweis machte Aufsehen. Wenn Don Karlos schon immer als freigebig gegolten hatte, jetzt ward die vom Klerus immer wieder ausgestreute Verdächtigung, er sei im Grunde geizig und kleinlich, endgültig Lügen gestraft. Das Volk wandte sich ab vom Kardinal als einem mißgünstigen Manne. Der Erzbischof seinerseits erkannte, daß alles, was einem erklärten Liebling zustoßen könne, ihm immer nur seinen Ruf stärke, und so beschloß er, seine Rache auf eine bessere Gelegenheit aufzusparen. Als Kenner der Welt wußte er, daß diese Gelegenheit nicht lange auf sich warten lassen werde.
Der Duca Vargas del Pardo hatte inzwischen, ungeachtet seiner achtundsechzig Jahre, seinen Eheplan weiter verfolgt. Betört von der kindlichen Anmut der jungen Rodelinda d'Atella und besonders von der Treuherzigkeit, die aus ihren unbefangenen Blicken strahlte, hatte er ihr, wie es sich für einen dreifachen spanischen Granden geziemt, in pomphafter Weise den Hof gemacht. Doch er schnupfte und trug eine Perücke; zwei Eigenschaften, die bei jungen schicken Neapolitanerinnen den größten Abscheu erregen. Obwohl Rodelinda nur auf eine Mitgift von zwanzigtausend Franken rechnen durfte, ansonsten die Aussicht hatte, ihr jungfräuliches Dasein im adeligen Kloster San Petito am oberen Ende der Via di Toledo (wo die jungen Damen der hohen Aristokratie aus mannigfachen Gründen häufig ihr lebendiges Grab fanden) zu beschließen, so gewann sie es doch nicht über sich, die verliebten Blicke des alten Herzogs einigermaßen freundlich zu erwidern. Um so besser verstand sie die Augensprache Don Gennarinos in den wenigen Augenblicken, wo er sich von ihrer Mutter unbeobachtet wußte. Dies war dem Duca Vargas del Pardo nicht entgangen.
Wie er eines Abends mit dem Kardinal bei der dritten Flasche Lacrimae Christi saß, offenbarte er seine Wahrnehmung dem geistlichen Freunde, der ihm auf der Stelle versprach, den fraglichen Fall aufzuklären.
Rodelinda lebte wie alle Neapolitanerinnen in jenem ungemein starken religiösen Banne, in dem sich (etwas Unbegreifliches für den Franzosen, der ehrlich über alles scherzt) in jenem Lande, das nun schon über zwei Jahrhunderte den gefährlichen Launen der spanischen Zwingherrschaft unterworfen war, alle Gefühle und Empfindungen zu verbergen pflegten. Es fiel dem Erzbischof nicht schwer, durch ihren Beichtvater einen Einblick in Rodelindas Herz zu gewinnen. Aus geringen Andeutungen erfuhr er, daß sie mitunter eifersüchtig auf ihre Stiefmutter war – Don Gennarinos wegen.
Die Liebe des jungen Mädchens zum jüngsten Sohne des Fürsten de las Flores war aussichtslos. Hier glaubte der Kardinal seinen Hebel gar nicht ansetzen zu brauchen. Das Haus de las Flores gehörte zwar zu den allervornehmsten, aber der alte Principe Marc Aurelio, Don Gennarinos Vater, hatte drei Söhne, und nach Landesbrauch hatte er die Dinge so geregelt, daß der Älteste 15000 Dukaten Rente (das sind 40 ooo Goldmark) bekam, während sich die beiden Jüngeren mit einem Monatsgeld von je zwanzig Dukaten (nicht ganz 50 Goldmark) und dem Rechte, in den Palästen und Landhäusern der Familie zu wohnen, begnügen mußten. Offenbar mißachtete der leichtfertige Don Gennarino der schönen Rodelinda geheime Liebe, um der Stiefmutter eitles Herz zu betören.
Don Gennarino und Rodelinda hatten alle ihre Geschicklichkeit aufgeboten, um der Fürstin d'Atella den wahren Stand ihrer Freundschaft zu verbergen; die Gefallsucht der Stiefmutter hätte es dem jungen Mädchen nie verziehen, daß sie sich falsche Hoffnungen machte. Ihr Gatte, der alte General, war viel zu eifersüchtig, um schärfer zu sehen als sie. Ein paar wohlberechnete Worte des Erzbischofs genügten, diesen Narren felsenfest davon zu überzeugen, daß Don Gennarino nicht gar weit entfernt sei, ihn zum Hahnrei zu machen. Er entschloß sich, keine Hoffestlichkeiten mehr zu besuchen und seine Tochter in Sicherheit zu bringen; einen armen Schwiegersohn lehnte er in jedem Falle ab.
Tags darauf, nach dem Frühstück, gebot er Rodelinda, mit ihm in den Wagen zu steigen; und ohne ihr ein Wort der Erklärung zu gönnen, brachte er sie nach San Petito. Zu diesem damals in Mode stehenden Kloster gehört die prachtvolle Fassade, die man linker Hand am obersten Ende des Toledo neben dem heutigen Museum sieht. Die gewaltigen Mauern, an denen man eine geraume Weile entlang geht, wenn man die Hochfläche des Vomero ersteigen will, sind die ehemaligen Gartenmauern von San Petito.
Der Fürst öffnete den Mund nicht früher, als bis er seine Tochter der Äbtissin, der gestrengen Donna Angela, Marchesa di Castro Pignano, vorstellte. Dem jungen Mädchen erklärte er im weiteren, sie werde dies Haus nur verlassen, wenn sie das Gelübde als Nonne ablege. Mit andern Worten, sie war Novize geworden.
Rodelinda war von dem, was ihr so unerwartet geschah, durchaus nicht überrascht. Sie hatte sich längst damit abgefunden, daß sie bei ihrer Armut an eine standesgemäße Ehe nicht denken dürfe, es wäre denn, daß ein Wunder geschähe. Dies Wunder in der Gestalt des ihr abscheulichen alten Duca del Pardo erleben zu sollen, dem war sie vorläufig entrückt. Überdies hatte sie mehrere Jahre als Pensionärin in diesem Kloster zugebracht, und alle ihre Erinnerungen daran waren fröhlich und heiter. Also war sie in den ersten Tagen keineswegs betrübt über ihr Schicksal, bis der Gedanke in ihr erwuchs, daß sie nun wohl auch Don Gennarino nicht wiedersehen werde. Diese Erkenntnis begann sie mehr und mehr niederzudrücken. So lustig und zuversichtlich sie im Kloster eingetroffen war, nach acht Tagen gehörte sie zur Minderheit der trübseligen, schwermütigen, unglücklichen Nonnen. Sie verlor ihre Gottergebenheit, und hundertmal am Tage gedachte sie innigst des lieben jungen Mannes, während er ihr ehedem im väterlichen Palast täglich kaum zwei- oder dreimal in den Sinn gekommen war.
Wie sie drei Wochen im Kloster weilte, konnte sie beim Abendgottesdienst das Gebet der Jungfrau tadellos aufsagen, worauf ihr die Novizenvorsteherin erlaubte, andern Tags zum ersten Male das Belvedere zu betreten. So heißt die riesige, dem Toledo zugewendete Galerie, die von den Nonnen um die Wette mit allerlei Malereien und vergoldetem Zierat aufgeputzt zu werden pflegte.
Entzückt sah Rodelinda von dieser hohen Warte herab auf die doppelte Reihe prächtiger Equipagen, die zur Korsostunde den oberen Teil des Toledo füllen. Sie erkannte die meisten Damen, die in den Wagen saßen. Das Schauspiel dieses lebensvollen Treibens erheiterte und betrübte sie gleichermaßen; aber ihre Seele verlor alle Ruhe, als sie plötzlich in einer Toreinfahrt einen jungen Mann erblickte, der in ziemlich auffälliger Weise einen herrlichen Blumenstrauß schwenkte. Es war Don Gennarino, der seit Rodelindas Verschwinden im Kloster Tag für Tag dorthin gekommen war, in der Hoffnung, unter den adligen Nonnen droben auf dem Belvedere die Geliebte zu erspähen. Und da er wußte, wie sehr sie schöne Blumen liebte, hatte er sich kluger Weise mit einem erlesenen Strauße ausgerüstet, um ihre Blicke auf sich zu lenken. Als er sich erkannt sah, war er vor Freude außer sich. Er winkte ihr immer wieder zu, wenngleich sich Rodelinda wohl hütete, den ihr willkommenen Gruß zu erwidern, wußte sie doch, daß sie nach den Regeln des heiligen Benedikt, die im Kloster San Petito streng befolgt wurden, das Belvedere sowieso erst in vierzehn Tagen wieder betreten durfte; jede Unvorsichtigkeit hätte diese schrecklich lange Frist verdoppelt und verdreifacht.
Um sich sah sie eine Schar höchst fröhlicher Nonnen, die alle oder fast alle ihren Freunden zuwinkten. Keine beachtete die scheue Jüngste im weißen Schleier, die das weltliche Benehmen ihrer älteren Genossinnen voll Erstaunen wahrnahm. Bekanntlich versteht man in Neapel von Kind auf mit den Fingern zu reden, wobei man die Buchstaben durch bestimmte Stellungen ausdrückt. Man sieht in den Salons kleine Mädchen in stummem Zwiegespräch, während ihre Eltern das große Wort führen.
Don Gennarino war voll Furcht, Rodelinda könne sich ernstlich zur Nonne berufen fühlen. Er trat weiter in den Torweg zurück und telegraphierte ihr in der neapolitanischen Zeichensprache Folgendes: Seit Sie hier sind, bin ich todunglücklich. Sind Sie im Kloster glücklich? Werden Sie öfters auf dem Belvedere sein? Lieben Sie die Blumen noch?
Rodelinda starrte auf die Zeichen, gab aber keine Antwort, und alsbald verschwand sie. Don Gennarino wußte nicht: hatte die Vorsteherin sie abgerufen, oder war sie unwillig ob seiner Fragen? Tieftraurig stand er eine lange Weile noch da. Sodann stieg er hinauf in das reizende Wäldchen, das Neapel beherrscht und l'Arenella heißt. Bis dahin erstreckten sich die hohen Mauern, die den ungeheuern Garten des Klosters San Petito umfaßten. Von da setzte er seinen melancholischen Spaziergang fort, gelangte auf den Vomero mit seinem wunderbaren Ausblick auf Stadt und Meer. Eine Wegstunde weiter erreichte er das prächtige Schloß des Duca Vargas del Pardo. Diese mittelalterliche Burg mit ihren düsteren Zinnen war in Neapel berühmt, zumal es bekannt war, daß der Duca sich hier spanische Dienstboten hielt, von denen keiner jünger war als er. Wenn er hier weilte, wähnte er sich in seiner Heimat. Um diese Täuschung zu vollenden, hatte er ringsum alle Bäume abholzen lassen. Sooft es sein Dienst als Großkammerherr gestattete, schöpfte er hier, in seinem geliebten San Nicolo, spanische Luft, wie er zu sagen pflegte.
Das finstere Bauwerk vermehrte Don Gennarinos Trübsal. Er kehrte um und machte in einer einsam liegenden kleinen Osteria Rast. In der Glut seiner Gedanken bedachte er nicht, daß er für diesen armseligen Ort zu kostbar gekleidet war. Sein Erscheinen erregte ein Gemisch von Verwunderung und Mißtrauen. Um sich zu entschuldigen, erzählte er dem Wirt, er habe sich verlaufen und sei ermattet, und um sich die ändern Gäste, die ihren bescheidenen Schoppen tranken, zu Freunden zu machen, setzte er sich mitten unter sie und lud sie zur besseren Sorte ein. Es dauerte keine halbe Stunde, und keinem einzigen fiel seine Anwesenheit mehr unangenehm auf. Die Tafelrunde ward immer munterer und ihre Gespräche immer zwangloser.
Die Rede kam auf das Weiberkloster. Man riß Witze über die nächtlichen Besuche, die etliche der adligen Nonnen trotz der hohen Gartenmauer bekämen. In Neapel munkelte man von jeher viel von derartigen Vorkommnissen; hier erfuhr Don Gennarino, daß dem Klatsch Tatsachen zugrunde lagen. Die biederen Bauern zogen sie ins Spöttische, hatten sich aber offenbar mit der schwachen Moral der frommen Damen längst abgefunden.
Die armen jungen Dinger dauern einen, sprachen die Bauern. Aus innerm Beruf, wie unser Herr Pfarrer behauptet, geht kaum eine in dies Gefängnis, sondern weil man sie aus dem Elternhause treibt, um ihren Brüdern die Erbschaft nicht zu schmälern. Unter solchen Umständen verübelt es ihnen kein vernünftiger Mensch, wenn sie sich ein wenig schadlos halten. Leicht ist das gar nicht, zumal unter der jetzigen Äbtissin. Die hat es faustdick hinter den Ohren. Ihr Höchstes ist,lieb Kind beim Könige zu sein. Er liebt Zucht und Ordnung im Lande. Sie will ihn darin übertrumpfen. Man weiß, warum. Sie hat nämlich einen Neffen, dem sie zur Herzogskrone verhelfen will ...
Bei Gott, fiel es Don Gennarino ein, die Äbtissin ist die Schwester meines Großvaters, meines Vaters Tante und meine Großtante. Ich weiß, sie ist begeistert für den Ruhm und Aufstieg unseres Hauses. Aber was nutzt es mir, wenn Donna Angela meinem Vater die Herzogskrone verschafft? Der Teufel hole sie samt ihrer Klosterzucht!
Die Bauern redeten weiter. In ihrer Sucht, bei Hofe zu gefallen, quält sie die armen Mädchen, denen es im Traume nicht eingefallen wäre, Heilige werden zu wollen. Man braucht sie bloß im Garten herumspringen zu sehen. Das sind nicht lebensmüde ernste Nonnen, die sich der Madonna geweiht haben, sondern lebenslustige junge Mädchen, die dem verfluchten Kerker heute lieber als morgen entrinnen möchten.
Die wiederholte Erwähnung des Klostergartens machte den jungen Don Gennarino nachdenklich. Ihr redet immerfort vom Klostergarten, warf er ein. Das ist doch wohl bloß ein Gärtchen? Ein Gärtchen? Wieso? rief die Tafelrunde. Man sieht, Ihr habt noch nicht hineingeschaut. Der Klostergarten ist über dreißig Morgen groß, und Maestro Beppo, der Obergärtner, beschäftigt nicht selten zwölf Leute.
Dieser Obergärtner ist gewiß ein junger Mann, von wegen der armen Nonnen? scherzte Don Gennarino.
Da kennt Ihr die gestrenge Frau Äbtissin schlecht! hielt man ihm von allen Seiten entgegen. Maestro Beppo ist nicht eher in Dienst genommen worden, als bis er seine siebzig Jährlein regelrecht bewiesen hat. Vordem war er bei der Principessa de las Flores, die den schönen Garten in Cesi hat.
Don Gennarino sprang vor Freude in seinem Stuhle hoch.
Was habt Ihr? fragten seine neuen Bekannten. Es stach mich was.
Diesen Maestro Beppo kannte er. Alsbald erkundete er, wo er wohnte und wie man ihm begegnen konnte.
Schon am nächsten Morgen traf er den alten Mann. Wie der den jüngsten Sohn seines ehemaligen Herrn erkannte, weinte er vor Rührung. Wie oft hatte er ihn als kleinen Jungen im Arme getragen. Nach einer Viertelstunde vertraute ihm Don Gennarino sein Herzensgeheimnis an.
Drei Tage darauf ging die Novize Rodelinda, jetzt Schwester Scolastica genannt, am Blumengarten vorüber. Da trat der alte Beppo, der ihr wie jeder Nonne wohlbekannt war, auf sie zu.
Die erlauchte Familie des Fürsten d'Atella, hob er an, ist mir wohlbekannt. Im Atellaschen Garten habe ich mein Handwerk erlernt. Lang, lang ists her! Wenn das gnädige Fräulein mir die Ehre vergönnt, so überreiche ich ihr eine schöne Rose, die ich dort unter Weinblättern versteckt habe.
Er brachte eine in Weinlaub gehüllte rote Rose. Das gnädige Fräulein nimmt die Rose am besten erst in ihren Gemächern heraus; sie ist empfindlich. Rodelinda dankte dem alten Manne kaum. Sie war plötzlich versonnen. Don Gennarinos Blumenstrauß kam ihr in den Sinn. Nachdenklich begab sie sich in ihre Zelle. Diese bestand, da sie Fürstentochter und Nonne ersten Ranges war, aus drei Gemächern, einem Wohnzimmer, einem Schlafzimmer und einem unbenutzten Kämmerchen.
Als sie die Rose, die sie im Busenlatz getragen hatte, hervorzog, löste sich der Kelch vom Stengel, und ein Zettel entfiel der Blüte. Das Herz begann ihr zu pochen; doch ohne Bedenken las sie folgenden Brief:
Teure Rodelinda, seit Sie der Welt und mir verloren sind, bin ich der Verzweiflung nahe. Wir sind beide arm und enterbt, aber ich glaube an das Leben. Wir werden trotz alledem glücklich werden. Ich bin ein Mann und werde mir Selbständigkeit erringen. Nur eines fürchte ich: Ihre Frömmigkeit. Fremder Zwang, nicht Ihr freier Wille macht Sie zur Klosterschwester. Niemals werden Sie Pflicht oder Gelübde brechen, wenn Sie mir auf meine Briefe Antworten schicken, wenn wir uns aus der Ferne grüßen oder in günstigen Stunden uns zuweilen sehen werden. Ehedem, in besseren Tagen, hätte es mir meine Ehrfurcht verboten, meinen Gefühlen freien Ausdruck zu geben; und weiß ich heute, ob ich Ihnen ein zweites Mal zu schreiben Gelegenheit haben werde? Kurzum, ich wage Ihnen meine heimlichen Gedanken zu bekennen. Es ist mir bekannt, daß Sie das Belvedere selten betreten dürfen. Ich werde täglich zur nämlichen Stunde in der Via Toledo sein, wahrscheinlich fortan verkleidet, denn ich möchte nicht erkannt werden. Auch möchte ich nicht, daß mich meine Kameraden (S. M. hat mich zum Kornett bei seinen Leibgrenadieren ernannt) in meiner Ihnen geweihten Andacht stören. Sie ahnen nicht, wie ganz anders mein Leben ist, seitdem ich Sie verloren! Getanzt habe ich nur einmal und nur, weil es unumgänglich war. Ich bin jetzt am liebsten Eremit. Daß ich den alten Gärtner Beppo fand, der ehedem in unserm Garten in Cesi angestellt war, verdanke ich einem einsamen Spaziergang. Übrigens seien Sie mit allen Dienstboten gütig und herzlich. Wir brauchen treue Helfer. Eines noch: am Strand jenseits Salerno, weit weg von Neapel, besitzt meine Mutter ein Landgut, das um sechshundert Dukaten verpachtet ist. Meine Mutter liebt mich, ihren Jüngsten, zärtlich, und wenn ich sie ernstlich bitte, wird sie es einrichten, daß ich die Pacht übernehme. Dann – ach, ich wage es kaum zu sagen, werden Sie dann meine liebe Frau werden wollen? Würden Sie es über sich gewinnen, dem schönen Neapel für immer Valet zu sagen? Leben Sie wohl, teure Rodelinda, und vergeben Sie mir alle meine Torheiten!
Rodelinda antwortete weder auf diesen Brief noch auf etliche andere, die ihm folgten. Die einzige Gunst, die sie dem Geliebten gewährte, bestand hin und wieder in einer schönen Blume, die sie ihm durch Maëstro Beppo zukommen ließ. Der alte Mann war ihr Freund geworden, vielleicht weil er ihr immer wieder Neues aus Don Gennarinos Knabenzeit zu erzählen wußte.
Tag um Tag schlich Don Gennarino an den langen Klostermauern hin. Er mied jedwede Gesellschaft. Bei Hof erschien er nur, wenn ihn sein Dienst dazu verpflichtete. Er war todtraurig, und er beging keine Übertreibung, wenn er der Schwester Scolastica schrieb, er sehne sich nach dem Tode. Die schwermütige Liebe, die ihn ergriffen hatte, machte ihn dermaßen mutlos, daß er der Freundin zu bekennen wagte, daß ihm die bisherige Zwiesprache keine Freude mehr bereitete. Er müsse endlich wieder einmal mit ihr sprechen, ihr die lieben Hände drücken, ihr in die angebeteten blauen Augen schauen, ihr das wunderschöne weiche ebenholzschwarze Haar streicheln. Tausend Fragen müsse sie ihm beantworten. Ob er in Beppos Begleitung einmal nachts unter ihr Fenster kommen dürfe?
Die unablässigen Bitten rührten das junge Mädchen. Don Gennarino erhielt Einlaß in den Garten. Das erste Stelldichein, in einer milden Novembernacht, in einem versteckten Tempelchen im weiten Garten, war beiden Liebenden so süß, daß sie es ungefähr aller acht Nächte wiederholten. Bald dünkte sie die Nähe des Wache haltenden alten Beppo unnötig. Er bekam die Weisung, an gewissen Abenden eine bestimmte kleine Gartenpforte offen zu lassen. Don Gennarino schloß sie beim Weggang und warf den Schlüssel an einer verabredeten Stelle über die Mauer. Das Kloster hatte eine Art Wachstube, in einem Gartenhäuschen, das dem sogenannten Gartenportal des großen Klostergebäudes gegenüberlag, etwa dreihundert Schritt entfernt. Darin hausten drei ausgediente, über siebzig Jahre alte Grenadiere. Je acht Stunden lang hatten sie Tag und Nacht die Pflicht, den Garten, das Portal und die Gartenpforten im Auge zu behalten. Das Haupttor lag anderswo, an der Stadtseite des Klosters. Nachts hatte aller Stunden ein Rundgang durch den Garten zu geschehen. Mit der Zeit war die Wachtvorschrift mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Zwei große Hunde, die nachts in den Garten gelassen wurden, versahen den Patrouillendienst.
Mehrere Wochen hindurch fand das holde Beieinander der beiden Liebenden ungestört statt. Da Beppo den ziemlich betagten Hunden bestens bekannt war, schlugen sie nicht an. Aber eines Abends, an dem der alte Gärtner in seiner kleinen Wohnung im Gartenflügel des Klosters verblieben war, stieß einer der Hunde auf Don Gennarino und schlug an. Der Wache habende alte Soldat trat aus seinem Häuschen und gab mit seiner alten Flinte einen Schreckschuß ab. Zum Glück war Schwester Scolastica, die durch Beppos Küche ins Freie zu schlüpfen pflegte, noch nicht im Garten. Don Gennarino gewann zwar gerade noch rechtzeitig die kleine Pforte, konnte es aber nicht verhindern, daß der Hund zugleich mit ihm ins Freie lief.
Das ganze Kloster ward alarmiert. Donna Angela stellte fest, daß einer der beiden Hunde fehlte und fern im Wäldchen der Arenella kläffte, daß die kleine Nebenpforte nicht verschlossen war und daß ein fremdes Individuum mit irgendwelcher bösen Absicht im Klosterbezirk verweilt hatte. Sicherlich war es kein Dieb, erklärte die um die Herzogskrone ihrer Familie besorgte Äbtissin voller Angst und Entrüstung; aber weit davon entfernt, den geheimnisvollen Vorfall an die große Glocke zu hängen, begnügte sie sich damit, die drei alten Wächter mit sofortiger Dienstentlassung zu bedrohen, falls sich Ähnliches wiederhole. Maestro Beppo, der sich Donna Angelas besonderen Vertrauens erfreute, erhielt den Befehl, die Pforte mit einem neuen englischen Schloß versehen zu lassen. Er tat es, bestellte jedoch zwei Schlüssel, von denen einer in Don Gennarinos Besitz gelangte.
Er war keineswegs der einzige nächtliche Besucher des Klosters, der einzige freilich, der den gefährlichen Raum zwischen Gartenmauer und Hauptgebäude nicht so rasch wie möglich durchquerte, um in die Arme einer der frommen Schwestern zu gelangen. Es fehlte nicht viel, und Don Gennarino, der vor lauter Liebe es nicht gewagt hatte, die Freundin zu bitten, ihn in ihre Zelle einzulassen, wäre der Anlaß zur Entdeckung einer beträchtlichen Zahl von Klosterliebschaften geworden.
Tags darauf schickte er durch Maestro Beppo einen langen Brief an Rodelinda, worin er sie inständig bat, ihm nach dem Beispiele so mancher ihrer Genossinnen fortan Einlaß in ihre Gemächer zu gewähren. Schwester Scolastica hatte allerlei fromme und sittsame Bedenken. Schließlich aber fand sie einen Ausweg, der ihr Gewissen einigermaßen beschwichtigte.
Wie bereits erzählt, bestand die Zelle der Schwester Scolastica, wie die aller Fürstentöchter im Kloster, aus drei Gemächern. Das letzte war einer Wäschekammer benachbart, die ihren eigenen Zugang hatte. Eine Holzwand trennte die beiden Räume. In diese Wand mußte Beppo eine Art viereckiges Guckloch schneiden, durch das man den Kopf durchstecken konnte. Das ausgesägte Stück Brett ward zwischen zwei aufgenagelte Leisten gesteckt, so daß es jederzeit von der Wäschekammer aus nach Belieben zurück- und wieder vorgeschoben werden konnte.
Nunmehr durfte Don Gennarino öfters nachts zum Stelldichein kommen. Die Liebenden plauderten stundenlang und küßten sich dazwischen nach Herzenslust durch das Guckloch.
Dies seltsame Liebesglück währte bereits etliche Wochen, als zwei ältliche Nonnen den nächtlichen Gast bemerkten und ihm nachstellten, zunächst ohne daß er es wahrnahm. Sehr bald wußten sie, daß er jung, hübsch und vornehm war und daß seine heimlichen Besuche der unbedeutenden Novize galten, die sie nicht für voll ansahen. Sie beschlossen, ihn ihr abspenstig zu machen.
Eines Nachts traten sie ihm in der engen Treppe zur Wäschekammer entgegen, hielten ihn auf und machten ihn, um ihn einzuschüchtern, ernsten Tones darauf aufmerksam, daß er die heilige Klausur eines Frauenklosters frivol verletze, worauf Todesstrafe für beide Schuldige stehe.
Don Gennarino lachte die listigen Nonnen aus, meinte, Leben und Sterben wäre durchaus seine ureigene Angelegenheit, und verbat sich ihren Eingriff.
Diese unbesonnene und unangebrachte Antwort versetzte die eifersüchtigen oder mannestollen Himmelsbräute dermaßen in Wut, daß sie trotz der ungebührlichen Stunde (es war zwei Uhr morgens) und ohne die Folgen gehörig zu bedenken, zur Äbtissin liefen und sie wecken ließen. Nur mit Mühe gelang es den Verräterinnen, der ihrem gerechten Schlaf entrissenen alten Dame beizubringen, daß sich in ihrem Machtbereich ein Kapitalverbrechen ereignet habe. Abgesehen davon, daß sie schwer begriff, fiel ihr sofort die Herzogskrone ihrer Familie ein, die sie durch solch einen Skandal ernstlich bedroht sah. Daß gar ein Sproß des Hauses de las Flores die gottlose Tat begangen, ahnte sie zu ihrem Glücke nicht. Wahrscheinlich hätte sie sonst auf der Stelle der Schlag getroffen. In Hast warf sie ihr Amtskleid um, legte Kette und Kreuz an, setzte die Äbtissinnenhaube auf und begab sich, feierlich und todernst, geführt von den beiden Nonnen und begleitet von zwei dienenden Schwestern, alle fünf mit je einer hohen brennenden Kerze, nach der Zelle der Schwester Scolastica. Don Gennarino erzählte seiner Freundin gerade eine lustige kleine Geschichte, über die sie beide Tränen kindlicher Heiterkeit vergossen, da ward die Tür zum Kabinett, in dem Rodelinda stand, jäh aufgerissen. Erschrocken wandte sie sich um. Der grelle Lichtschein der fünf Kerzen strahlte ihr ins Gesicht. Halb ohnmächtig fiel sie der Äbtissin zu Füßen.
Don Gennarino begriff sofort den Sinn des Auftrittes. Flink schob er das Brettstück vor das Fensterchen, stürmte die enge Treppe hinab und gewann durch die kleine Gartenpforte unbehelligt das Freie. Donna Angela hatte ihn nicht erkannt.
Die Todsünde der Schwester Scolastica war offenbar. Rodelinda versuchte sich gar nicht erst zu rechtfertigen: sie war von fünf Menschen im hellsten Lichterschein im Verkehr mit einem Manne ertappt worden. Von Scham überwältigt stammelte sie nur die Worte: Es ist mein Bräutigam! - Törichteres hätte sie nicht sagen können.
Die Äbtissin, eine große, hagere, blasse Vierzigerin, besaß alle die mannigfachen würdigen Eigenschaften, die ihre hohe Stellung erheischte. Besondern Wert legte sie darauf, bei Seiner Majestät als strenge, gewissenhafte und scharfsichtige Machthaberin des berühmten Klosters anerkannt zu bleiben; ihr Kloster sollte als Musterstätte der Ausübung der Ordensregeln des heiligen Benedikt gelten. Andrerseits wußte sie, daß jeder Skandal dem Könige verhaßt war. Ihr kühler, klarer Blick überschaute die Lage. Ein gottloser Wüstling (Neapel strotzte von solchen) hatte die Klausur des Klosters zu verletzen gewagt, aber er war doch nicht in ein und demselben Gemache mit der sündigen Gottesbraut angetroffen worden. Das Guckloch zur Wäschekammer erregte ihre Verwunderung. Sie untersuchte die ganze Wand; sie war unversehrt. Zu irdischer Liebe, soweit sie sich ihrer eigenen vergessenen Erlebnisse erinnerte, dünkte sie dies Fensterchen unpraktikabel. Die arme Schwester Scolastica war derart verwirrt, daß sie sich willenlos in alles ergab. Man führte sie in den tiefsten Keller, in ein lichtloses Verlies, bestimmt lediglich für Nonnen und Novizen, die in flagranti beim Bruch ihres Keuschheitsgelübdes ertappt worden waren. So stand es über der Felsentür eingemeißelt. Donna Angela überschritt damit ihre Befugnisse; sie wußte es, aber sie wollte sich die endgültige Auffassung des merkwürdigen Falles vorbehalten.
In der Stadt munkelte man seit Jahren, und alle Welt witzelte darüber, die frommen Klosterdamen hätten zuweilen schlaflose Nächte infolge männlicher Erscheinungen. Wenn man jetzt endlich einmal an einer Sünderin aus vornehmem Hause in aller Strenge ein Exempel statuierte, würde die üble Nachrede verstummen. Nur mußte während des Prozesses jede Verbindung der Angeklagten mit ihrer mächtigen Familie verhindert werden. War das Urteil ausgesprochen, so war der schadhafte Ruf des Klosters San Petito vor aller Welt wiederhergestellt. Ob dann Strafvollstreckung erfolgte oder nicht, war Sache des Königs.
Die Äbtissin berief das Kapitel des Klosters, das aus sieben über siebzig Jahre alten Nonnen bestand, die von allen Schwestern - es waren ihrer an die hundertfünfzig - gewählt waren. Donna Angela hatte den Vorsitz.
Schwester Scolastica ward vorgeführt. Auf keine der ihr feierlich vorgelegten Fragen gab sie Antwort.
Keine dieser starrköpfigen alten Nonnen, sagte sie sich, hat das Recht, mich zu verhören, mich zu verurteilen. Jedermann weiß, San Petito ist keine Stätte völliger Entsagung und Enthaltsamkeit, vielmehr nichts als ein billiger standesgemäßer Ort für Töchter vornehmer Familien, die zum Vorteil ihrer Brüder ihres Erbrechtes beraubt werden. Sollen sie zur Erhöhung ihres Unglücks innere Zerknirschung heucheln? Als ich hierher kam, hatte ich meinem Vater zu gehorchen. Nachdem mir Don Gennarino seine Liebe erklärt hat und es unser Wunsch und Wille ist, uns zu heiraten und in jenem kleinen Gute am Gestade hinter Salerno ein bescheidenes Leben zu führen, denke ich nicht daran, mein Dasein als Nonne zu vertrauern. Noch habe ich nicht den Schleier genommen, und ich darf zu gegebener Stunde das Kloster wieder verlassen. Ich erkenne nur eine Schwierigkeit an: unsern hochmütigen Eltern die Erlaubnis abzuringen, daß wir fern der großen Gesellschaft als schlichte Gutsleute zusammen leben dürfen. Donna Angela war ob solcher Verstocktheit empört. Sie begab sich zum Kardinal-Erzbischof und meldete ihm, aus Vorsicht in milder Form, den Vorfall der vergangenen Nacht. Der Kirchenfürst verhielt sich nicht minder vorsichtig. Ohne sich irgendwie bindend zu äußern, forderte er einen schriftlichen Bericht ein, nach dessen Erhalt er sich zum König begab. Der Fall gehörte vor die Curia archivescovile, deren Eröffnung einen Allerhöchsten Befehl bedingte.
Der dem Erzbischof erteilten Audienz saß der Großkammerherr Duca Vargas del Pardo bei. Als er vom Klausurbruch einer Schwester Scolastica vernahm, die ihm unbekannt war und ihn somit nicht interessierte, empfahl er dem Landesherrn unnachsichtige Strenge.
Der Kardinal, der sich den wahren Namen der Angeklagten hatte nennen lassen, erinnerte sich der Leidenschaft des alten Duca für Rodelinda d'Atella. Der Unheilschürer belustigte ihn; er schwieg.
Eure Majestät geruhen zu bedenken, mahnte der Duca, wer seinen Gott nicht fürchtet, fürchtet auch seinen König nicht.
Don Karlos befahl, das Geistliche Gericht zu eröffnen. Alsbald trat dies fünfköpfige Tribunal zusammen und erschien im Kloster San Petito. Abermals ward Schwester Scolastica verhört. Wiederum war alles, was man aus ihr herausbrachte: Ich habe keine Sünde begangen. Ich bin unschuldig. Mehr kann ich nicht sagen.
Das Geistliche Gericht verhandelte stundenlang. Nach drei Tagen eifriger Beratung faßte es folgenden Beschluß: Da die des heimlichen Verkehrs mit einem dem Gericht unbekannten Manne, verbunden mit Klausurbruch, verdächtige Schwester Scolastica von den fünf Zeugen nicht im gleichen Gemache mit dem Manne angetroffen worden ist und auch sonst kein corpus delicti vorliegt, wird besagte Schwester lediglich so lange zu Einzelhaft verurteilt, bis sie den Namen des Mannes angibt, der aus dem Nebenzimmer durch ein Loch in der Wand mit ihr gesprochen hat, damit selbiger wegen unbefugten nächtlichen Eindringens in das Nonnenkloster San Petito zur Rechenschaft gezogen werden kann.
Nach Bestätigung dieses Urteils höheren Orts ward es der Schwester Scolastica von Donna Angela im Beisein des Kapitels verkündet. Sodann eröffnete die Äbtissin der Verurteilten: Zur vollkommenen Ehrenrettung unsers Klosters bestehe ich darauf, daß der unbekannte Eindringling ermittelt und vor ein Strafgericht gestellt wird. Also, Schwester Scolastica, Ihr werdet das Licht des Tages nicht eher wieder erblicken, als bis Ihr des Schuldigen Namen bekannt habt.
Donna Rodelinda sank in die Knie, sprach, wie es Brauch war, wenn man ein Urteil empfangen hat, ein kurzes Gebet, dem sie, sich erhebend, in festen Worten hinzufügte: Ich betrachte mich nicht als Nonne. Ich habe den jungen Mann ehedem in der Welt kennen gelernt. Ich bin ihm zugetan und werde ihn heiraten. Sowie er die Einwilligung meines Vaters hat, werde ich das Kloster verlassen.
Diese Erklärung dünkte die Äbtissin das Verdorbenste, was ihr je aus dem Munde einer Insassin ihres Klosters vor die Ohren gekommen war. Voller Entrüstung rief sie ihr zu: Nennt mir den Namen des Mannes! Ich will den Namen wissen! Den Namen! Dieser eine Name bleibt mein Geheimnis. Ihn verraten hieße einen mir teuern Menschen in Gefahr und Verderben stürzen.
Schwester Scolastica bekreuzte sich und blieb im weiteren schweigsam. Donna Angela wußte sich nun keinen Rat. Noch einmal suchte sie den Kardinal-Erzbischof auf, der ihr versprach, alles zu tun, was zur Ermittlung des Schuldigen möglich sei. Er begab sich zum Polizeimeister, einem verschmitzten ehemaligen Advokaten, und stellte gemeinsam mit ihm eine Liste aller derer auf, die unter Umständen in Verdacht zu nehmen wären. An die Spitze der Liste ließ der Erzbischof den Namen Don Gennarino de las Flores setzen. Das war seine späte Rache für den Vorfall mit den Pferden.
Im Besitze der nötigen Vollmacht erschien der Polizeimeister im Sprechzimmer der Äbtissin. Schwester Scolastica ward herbeigeführt; in ihrer Gegenwart meldete er der Äbtissin, Don Gennarino de las Flores, des nächtlichen Eindringens in das Nonnenkloster San Petito verdächtig, sei auf der Flucht von den Sbirren getötet worden.
Schwester Scolastica fiel in Ohnmacht.
Da haben wir den Beweis! rief der Polizeimeister triumphierend. Mit einem einzigen Satze bringt unsereiner mehr heraus als zehn Untersuchungsrichter.
Bei dem Namen ihrer erlauchten Familie und ihres Großneffen wäre auch Donna Angela beinahe zusammengebrochen. Hochfahrend mied sie jede weitere Erörterung mit dem ihr unheimlichen Manne, insgeheim bereuend, daß sie den üblen Vorfall vor die Öffentlichkeit gebracht hatte. Die Sache ging ihren Lauf. Don Karlos übergab sie dem Obersten Gerichtshof des Landes zur Entscheidung. Dieser ordnete die feierliche Gegenüberstellung des Don Gennarino de las Flores, Kornetts im Leibgrenadier-Regiment, und der Donna Rodelinda d'Atella, zur Zeit Novize als Schwester Scolastica, in seiner und sämtlicher Nonnen Gegenwart in der Klosterkirche San Petito an. Jetzt erfuhr ganz Neapel den Skandal.
Am Palmsonntag des Jahres 1745 fand die Gegenüberstellung statt. Eine reichliche Anzahl von Herren und Damen der Neapler Gesellschaft hatte sich zu dieser sonderbaren Zeremonie eingestellt, zumal eine Äußerung des Kardinal - Erzbischofs bekannt geworden war: der Schwester Scolastica sei ewiger Kerker gewiß, Don Gennarino aber wäre ein Todeskandidat; wozu bemerkt werden muß, daß es Unbefangneren unwahrscheinlich dünkte, daß sich der König zur Unterzeichnung des Todesurteils an einem seiner Gardeoffiziere entschließen werde.
Das Innere der Klosterkirche, sowohl der öffentliche wie der für die Nonnen abgegrenzte Teil, war in düsterer Pracht geschmückt. Das Kloster San Petito war nicht arm, denn von den enterbten Schwestern bekam manche von ihrer Familie aus Gründen des Anstandes hin und wieder eine mehr oder minder beträchtliche Summe.
Die hochnotpeinliche Begegnung fand im Chor der Kirche in Gegenwart des Kardinal-Erzbischofs statt. Zum Leidwesen der Damen vom Hofe währte der Hauptakt nur einen Augenblick.
Nachdem das Veni Creator spiritus von Pergolese, gesungen vom Hofchor, verklungen war, wallte der grünseidene Vorhang, hinter den man das junge Mädchen gestellt hatte, zur Seite. Man sah sie; man hörte ihre Stimme. Trunken vor Glück und Liebe, ihren Freund endlich wiederzusehen, sprach sie, allen vernehmlich, die Worte:
Ich kenne den Herrn nicht. Nie habe ich ihn gesehen. Nie mit ihm geredet.
Im Augenblick darauf war der grüne Vorhang wieder zugezogen.
Wer die kurze Szene erlebt hatte, war entzückt von der rührenden Erscheinung der jungen Rodelinda. Man sagte, so schön und vorteilhaft habe sie ehedem als bedeutungslose Begleiterin ihrer Mutter, der glänzenden Fürstin d'Atella, nicht ausgesehen. Nur fand man sie blasser, magerer, schlanker, vor allem frauenhafter und mehr selbstbewußt.
Don Karlos hatte anbefohlen, daß der Angeschuldigte, im Falle daß er fälschlich angeklagt wäre, sofort auf freien Fuß zu setzen sei und sich bei ihm persönlich zu melden habe. Er beglückwünschte den jungen Mann, und da er ihm merkwürdig traurig und gedrückt erschien, ernannte er ihn zur Aufrüttelung seiner Lebensfreude zum Leutnant seines Regiments.
Wie Don Gennarino nachgrübelnd die neuen Epauletten an seinen Galarock steckte, um sich seinem Obersten zu präsentieren, schaute er im Geist das mütterliche kleine Landgut am Golf von Salerno, darin sich selber als einfachen Landedelmann und neben sich Rodelinda d'Atella als seine Frau. Mit andern Worten, der neubackene Gardeleutnant, den tausend andere beneideten, hegte ernste Abschiedsgedanken.
Schwester Scolastica war in ihr lichtloses Verlies im tiefsten Keller des Klosters zurückgebracht worden. Solange sie den Namen des nächtlichen Besuchers am Guckloche der Wäschekammer nicht eingestände, sollte sie dort bei Wasser und Brot eingesperrt bleiben. Es war zu erwarten, daß eine so mächtige Familie wie die des Fürsten d'Atella nach Verlauf schicklicher Frist die nötigen Schritte tun werde, das Los der Unglücklichen, die des verbrecherischen Klausurbruchs durchaus nicht überführt war, zu mildern. Zunächst aber mußte sich die Entrüstung des Königs über diesen Klosterskandal erheblich legen.
Darauf glaubte Don Gennarino nicht warten zu dürfen. Es war ihm Sache seiner Ehre, die Freundin, die er in die höchste Gefahr gestürzt hatte, zu retten. Es ging das Gerücht, daß schon manche junge Sünderin des Klosters den Schirlingsbecher zu trinken gezwungen worden wäre. Eile schien ihm geboten; und so beschloß er, Schwester Scolastica zu entführen und nach dem mütterlichen Landgute zu bringen.
Zunächst beredete er einen der Bauern, die er sich vor etlichen Monaten in der Osteria nahe dem Schlosse San Nicolo zu Freunden gemacht hatte, die dem Kloster zu Entführende auf einige Tage heimlich aufzunehmen. Sodann nahm er einen ehemaligen Soldaten, einen spanischen Deserteur, der an verwegenen Dingen seinen Spaß fand und bereits von manch jungem Edelmann als ebenso tollkühn wie zuverlässig befunden worden war, für die geplante Entführung in seinen Dienst. Es versteht sich von selbst, daß auch Maestro Beppo in das Unternehmen eingeweiht ward.
In einer Sturmnacht, als ein orkanartiger Regen auf Neapel niederbrauste, gegen Mitternacht, ließ der alte Gärtner den als Gemeinen verkleideten Gardeleutnant samt seinem Leporello in den Klostergarten. Einer der am Portal des Hauses hockenden großen Hunde wurde erdolcht, ehe er sich vernehmbar machte. Der zweite schlug laut an, bevor er seinem Genossen in den Hades folgte. Daraufhin erschien der Diensthabende der drei alten Wächter an der Tür der Wachtstube. Die beiden andern schliefen. Don Gennarino machte einen wortkargen Versuch, ihn mit ein paar Dukaten zu gewinnen. Da der mißtrauische Alte zögerte, stürzte sich der teuflisch gewandte Spanier rasch auf ihn. Er hätte ihn kurzerhand erstochen; doch Don Gennarino hatte ihn bei der Madonna verpflichtet, ohne sein Geheiß niemanden zu morden, auch in großer Gefahr nicht. Man steckte dem Wächter ein Taschentuch als Knebel in den Mund, führte ihn in die Tiefe des Gartens und band ihn an einen dicken Ölbaum dermaßen fest, daß er ohne fremde Hilfe nicht loskommen konnte. Seinen Schlüsselbund nahm man ihm ab. Just schlug es ein Uhr. Das Unwetter ließ ein wenig nach. Noch war das Wichtigste ungetan.
Beppo, der im Hinterhalt gelauert hatte, schloß das Portal auf. Einige Minuten später stand die Tür des Verlieses offen, in dem Schwester Scolastica auf hartem Lager schlummerte.
Halb im Traum erkannte sie des geliebten Freundes Stimme. Mit einem Deo gratias sank sie ihm in die Arme. Seit einhundertzweiundfünfzig Tagen war sie eine von aller Welt abgeschiedene Gefangene gewesen.
Die Flucht gelang. Das Unwetter, der in Strömen fließende Regen, die vollkommene Dunkelheit, alles das begünstigte sie.
Don Gennarino und Maestro Beppo brachten die Gerettete hinauf zur Hochfläche des Vomero, ins Dorf am Schlosse San Nicolo. Es war drei Uhr nachts, als sie am Ziele waren. Die ins Vertrauen gezogenen Wirtsleute, die in Erwartung der Dinge nicht schlafen gegangen waren, gaben der entlaufenen Novize sonntägliche Bauernkleider. Don Gennarino setzte sich auf sein bereit stehendes Pferd und eilte zurück zur Stadt. Niemand begegnete ihm. Als ihn früh wie alle Tage der Diener weckte, benahm er sich, als sei er die ganze Nacht zu Haus gewesen.
Der Bauer war Pächter des Duca Vargas del Pardo. Ein Zufall fügte es, daß der Herzog am andern Tage gegen Mittag in den Hof kam und daß er Rodelinda gewahrte. Sie waren sich über ein halbes Jahr nicht begegnet.
Überrascht und von neuem im Bann von Rodelindas jugendlicher Schönheit fragte der Duca, welcher Anlaß sie in die Nähe seines Schlosses geführt habe.
Erregt durch die unerwartete Erscheinung des ihr verhaßten Freiers, unerfahren im Lügen, gestand sie ihre Flucht aus dem Kloster ein, ohne ihren Retter zu nennen.
Und wer hatte den Todesmut, fragte Vargas erstaunt, eine so gefährliche Angelegenheit in die Hände zu nehmen?
Beppo, der Klostergärtner. Mein Unglück hat den alten Mann gerührt.
Am seltsam gleißenden Blicke des alten Grande erkannte Rodelinda, daß sie abermals großer, ganz andrer Gefahr anheimgefallen war. Hatte schon der abscheuliche Kerker, die unmenschliche Behandlung und der niederträchtige Prozeß die Siebzehnjährige ihrer Harmlosigkeit und Kindlichkeit beraubt, in diesem Moment war sie voll zum Weibe erwacht und verschlagen geworden wie alle Neapolitanerinnen jener gefahrenreichen Tage.
Vor Rodelindas kurzer Erklärung verflog des Duca Verdacht. Er befand sich im Jagdkleid, also in einem Kostüm, in dem kein Spanier einer Dame einen Heiratsantrag macht; aber er nahm sich vor, am kommenden Tage das entscheidende Wort zu sprechen. Umständlich verabschiedete er sich. Rodelinda atmete auf. Was hätte sie ihm antworten können? Sie ahnte, was er vorhatte, und sie wußte, daß sie völlig in seiner Macht war. Schutzlos stand sie an einem Orte, wo niemand sie vermuten konnte. Sie hatte die Wahl, seine Bewerbung abzuweisen oder anzunehmen; in diesem Falle wäre sie zunächst in ihr Vaterhaus zurückgekehrt, und kein Widersacher hätte es gewagt, wider die Braut des Duca Vargas del Pardo wegen ihrer Flucht aus dem Kloster San Petito Vorwürfe oder Klage zu erheben. Hätte sie den Freier aber abzuweisen gewagt, so wäre sie seinem Haß verfallen.
Diesem Unheil war Rodelinda zunächst entgangen. Der Gedanke an Don Gennarino war ihr einziger Trost. Sie entschloß sich, ihn sofort zu benachrichtigen und herbeizurufen.
Es war Karfreitag. Der dienstfreie junge Leutnant gab vor, einen Spazierritt zu machen. So verließ er die Stadt, ritt nach der Osteria oberhalb des Klosters San Petito, stellte daselbst sein Pferd ein und schritt zu Fuß dem Bauernhöfe zu, der ihm die Geliebte barg.
Am Madonnenbilde, eine Viertelstunde vor dem Dorfe, begegneten sich die beiden Rivalen, der alte Duca Vargas del Pardo und der junge Marchese de las Flores. Nach kurzem Wortwechsel kam es zum zeugenlosen Zweikampfe. Vargas fiel.
Wenige Minuten nach diesem blutigen Ereignis erklärte Schwester Scolastica dem so sehnsüchtig und bang erwarteten Don Gennarino: Noch vor einer Stunde wollte ich mit dir fliehen bis an das Ende der Welt. Jetzt, wo dieser grausige Mord zwischen mir und dir steht, kehre ich wieder in mein Kloster zurück. Ach, alles, was geschehen ist, verschuldet meine unselige Liebe. Bei Gott, ich werde meine Schuld zu sühnen wissen.
Don Gennarino verstand Rodelinda nicht. Man lebte in einer Zeit, wo Gewalttaten an der Tagesordnung waren. Der Duca war im ehrlichen Kampfe gefallen. Und die Frömmigkeit der Neapolitanerinnen?
Aber keine seiner beredten Gegenvorstellungen hatte Erfolg. Schwester Scolastica widerstand jeder Versuchung. Und als Don Gennarino im Ernst damit drohte, seinem Leben ein Ende zu setzen, weil es ihm ohne die einzig Geliebte wertlos sei, bat sie ihn weinend, seiner Todsünde nicht eine zweite zuzufügen und sie nicht noch unglücklicher zu machen. Unter einem letzten Kusse zwang sie dem geliebten Manne den Schwur bei der Madonna ab, daß er sein ganzes Mannestum aufbieten wolle, aus Neapel zu entkommen, um irgendwo in der weiten Welt als ehrenhafter Edelmann zu leben und zu sterben.
Ich begebe mich sofort ins Kloster, fügte sie hinzu. Donna Angela wird mir meine Flucht verzeihen, allein aus Angst vor neuem Skandal. Kein Mensch ahnt deine Beihilfe. Des Herzogs Tod wird dein Geheimnis bleiben. Gleichwohl, ob es nötig oder nicht ist, fliehe noch heute aus Neapel!
Don Gennarino, Sohn des verstorbenen Fürsten, späteren Herzogs de las Flores, ist 1762 ruhmbedeckt als Oberst im Kriege Karls VII. gegen die Franzosen gefallen; Schwester Scolastica hat ihn als würdevolle und allgemein verehrte Äbtissin des Klosters San Petito um ein Menschenalter überlebt.