Adolf Stoltze
Alt-Frankfurt
Adolf Stoltze

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Drittes Bild.

Großer Hausgang in altertümlichem Hause. An der Decke befinden sich horizontal gespannte Schnüren, an denen Welschkorn, Samenbüschel und Zwiebeln aufgehängt sind. Rechts im Hintergrunde führen einige Stufen nach einem Parterrzimmer, links eine hölzerne Wendeltreppe nach den oberen Stockwerken. Im Vordergrunde links der Keller mit wagrechter Türe, die mit einem Strick mit Gegengewicht zum Aufziehen versehen ist. Die Mitte des Hintergrundes gewährt freien Ausblick nach dem Hofe. In demselben eine alte Bank, Schiebkarren, Feldgeräte, Mahnen usw.

Erster Auftritt.

Lorchen allein, (auf der Bank sitzend und Gemüse putzend).

Lorchen. Naa, die Sporjele un der Spinat lache aam aa mar mecht eneibeiße. Unser Harrgott is doch e gar guter Mann, daß er alles so schee blihe und wachse leßt. – – Der Heinerich wollt noch emol komme, er werd net kenne wie er will. – Ich muß aach net so allmaanig sei, sei Leut wern enn aach genieße wolle. (Singt halblaut vor sich hin).

Gern möcht' ich alles mit dir teilen,
Wie ich mein Herz geteilt mit dir.

Was weer ich heint so gern in die Kerch gange, wo des Hannche mit ihrm Balser kopeliert is warn. Ach, der Herr Parrer soll so su e schee Redd iwwer die Treu gehalte hawwe. Ja, enn Sunndag gibt's bei uns Gärtnerschleut net, unser Kerch is des Feld, da peife aam die Vegelcher die Preddig vor. (Singt).

Könnt' ich von jedem Leid dich heilen,
O welche Wonne wär das mir.

Wie freu ich mich uff heint Awend des Krenzi! der Heinerich werd Aage mache, wann er mich in meim neue Klaad sieht, e bissi aakör, wie marsch ewe hat. – Ach Gottche! die Strampelin – no Bawett?

Zweiter Auftritt.

Vorige. Strampel, (einen kleinen Korb am Arm kommt durch die Hoftüre).

Strampel. Wie fleißig, uff den helle Sonndag.

Lorchen. Marr misse morje unsere Kunne liwwern – es is Sporjelzeit, do gibt's kaa Ruh. – Nix Neues driwwe? Hast de den Heinerich noch emol geseh?

Strampel. Der aarme Mensch sitzt in scheene Schwullideete.

Lorchen (erschrocken). Es is emm doch nix bassiert?

Strampel. In Mää is er net gefalle, awwer der Frää Schnippel ihr Dochder is aus dem Pensionat aakomme.

Lorchen. Da werd er heint gar net abkomme kenne – ach, da geh ich aach net uff's Krenzi.

Strampel. Wie ääfällig! wann ich so sei wollt, kem ich nerjends wohie. Wie oft hawwe mich mei Bekanntschafte schon eigelade un wann's an Bindrieme gange is, sin se net komme.

Lorchen. Dei Bekanntschafte?

Strampel. De wunnerscht dich! Soll ich kää Bekanntschafte hawwe, wo ich iwwerall bichel? Ei, immer drei uff äämal, da is mer ääch sicher, daß mer net derrhääm bleiwe muß.

Lorchen. Ich merk odder nix davo.

Strampel. Des is heint emal. Der Anselm Bohneberjer nemlich – ach, was e scheener Mensch! du kennst enn net? is uff e Kindääf un darum, un um den Fritz Schnaiter net ze beleidige, haww ich den Schorsch Ditzel gebitt, mich net abzehole.

Lorchen. Du hast jo des Geriß wie e Achtzehjehrig.

Strampel. Wieviel bin ich dann älter? siwweunzwanzig is doch kää Alter for e jung Mädche. Was ich odder sage wollt, der Herr Muffel – –

Lorchen. Welcher? es sin doch zwaa.

Strampel. Wie ääfällig, als wann ich den alte Muffel in Mund nemme deet.

Lorchen. Is er dann so bees? ich kenn enn gar net. – No, also der Heinerich?

Strampel. Leßt derr sage, de sellst dich nor forsch Krenzi malmische, er kem un wann enn finfunzwanzig Freilein Schnippel an de Rockscheeße halte deete.

Lorchen. Ich waaß, ich kann mich uff enn verlasse.

Strampel. Wie die Bumb uff die Milchfrää. Ach, wie ich emm dei Briefche gewwe habb, hat er mich mit e paar Ääge aageguckt, du brauchst net eifersichdig zu wern, awwer e paar Ääge warn's, e anner hätt's for was ganz annerschter ausgelegt.

Lorchen. Was e Geschwätz! Er is mei ehrscht un mei letzt Bekanntschaft, wann ich den net krieh, heuerat ich iwwerhaupt net.

Strampel. Des deet merr uffleihe! Is es der net, is es e annerer. Priefet Alle, den Besten behaltet.

Lorchen. Scheene Aasichte!

Strampel. Dorch Erfahrung werd mer klug, ää Lerch bringt kään Sommer.

Lorchen. Schem dich.

Strampel. Warum? Mache's die Männer net ääch so? – Was ich noch sage wollt, dei Heinerich hat derr ääch enn Barickemacher bestellt – um halb acht kimmt er.

Lorchen. Die Koste hätt ich sparn kenne.

Strampel. Koste! es is ja e guter Freind von emm, der sich e Ehr draus mecht – wann de dem was aabiete deest, kennst enn schee verkrumpele.

Lorchen. Schon widder e guter Freind. – Willst de darr net e Daalche Spinat mitnemme?

Strampel. Am Sonntag? No, mach's eweil in die Reih, ich will nor deiner Mutter gun Awend sage. (Ab über die Stiege).

Lorchen. E komisch Mädche, den Deiwel sei Bekanntschafte un als kaan Hochzeiter.

Dritter Auftritt.

Vorige. Muffel (kommt, sieht sich neugierig überall um).

Lorchen. Wen suche Se dann? Marr stecke ehrscht die anner Woch aa – gehn Se eweil zem Kurferscht, der hat heint enn Kranz erausgehengt.

Muffel. Ich – ich such e Mädche.

Lorchen (für sich). Gewiß der Barickemacher. (Laut). Hat Ihne vielleicht der junge Herr Muffel herrekommandiert?

Muffel (für sich). Aha! Da bin ich an der rechte Schmidd. (Laut). Gewiß, der junge Herr Muffel.

Lorchen. Also sin Sie der Friseur? Des is schee von Ihne, daß Se zeitig do sin – awwer Sie misse noch e bissi Geduld hawwe, bis die Leut aus dem Feld haam komme. – Sie wisse ja, mir hawwe kaan Sunndag.

Muffel. Ich habb Zeit.

Lorchen. Den Kopp brauche Se marr aach net ze wäsche.

Muffel (für sich). Dessentwege bin ich eigentlich komme. (Laut). Sie sin doch des Freilein – – –

Lorchen. Lorche.

Muffel. Ganz recht, Lorche.

Lorchen. Sie sin e guter Freind vom Heinerich?

Muffel. Sei bester. (Für sich). Des is wenigstens net geloge.

Lorchen. Er hat noch nie von Ihne geredd. Wie is dann Ihr werter Name?

Muffel. Mei Name? Ja so, mei Name – wie ich haaß, meene Se – – Brenneise.

Lorchen. Enn scheener Name for enn Haarkinstler.

Muffel. Wie dafor gemacht.

Lorchen. Sie trinke doch enn Schoppe?

Muffel. Warum net gar – mich fiehrn annern Sache her.

Lorchen. E halb Maaß wern Se marr net abschlage. Was gibt's dann Neues driwwe?

Muffel. Des neuste is, daß es nix Neues gibt.

Lorchen. Des is for uns was Altes.

Muffel. Dann brengt's in die Juddegaß un verkääft's.

Lorchen. Was Witz. Ich will Ihne nor enn Schoppe hole, damit Se Ihrn Humor ufffrische. (Ab in den Keller.)

Muffel. Da haww ich mein Dappe! Dich soll ja e Krott petze. – Hm! Bin doch in errer butzige Lag; komm hierher, um dere Naseweis ze sage, daß ich die Geschicht mit meim Soh net leid, un muß hinnedrei e Gastroll als Friseur gewwe. Was schadt's; uff die Weis seh ich doch klar. – E ganz nett Mädche, da hääßt's sich zesammenemme, wann mer grobb sei will.

Vierter Auftritt.

Vorige. Lorchen (kommt mit Krug und Glas aus dem Keller).

Lorchen (indem sie einschenkt). Versuche Se den emal! – No, wie schmeckt err?

Muffel (für sich). Ich bin uff dem beste Weg err mei Määnung ze sage. (Trinkt – laut). Hm! Net iwwel. Trinkt den ääch der Heinerich?

Lorchen. Freilich, wann marr zappe – sonst net.

Muffel. Ich hatt gedacht, der kreeg e extra Worscht gebrate. Er kimmt wohl selte?

Lorchen. Ach ja, manchmal nor zwaamal im Dag.

Muffel. Nor! Kann er dann so abkomme?

Lorchen. Der nimmt sich die Zeit. Da gibt's emol enn Gang uff die Post, odder awends wann er bade geht.

Muffel (für sich). Ich merk's, der hat sich gewäsche.

Lorchen. Was mormele Se?

Muffel. Des weer schee von emm.

Lorchen. Net mehr wie Flicht un Schuldigkeit. Wann mar mit emme Mädche geht, leßt mar se net sitze.

Muffel. Was sage odder sei Leut derrzu?

Lorchen. Die hawwe kaa Ahnung. Daß er Ihne des noch net verzehlt hat, er is doch sonst net so haamlich.

Muffel. Da errn Se sich.

Lorchen. Er muß sei Familch ehrscht bearweite, bevor er mit der Farb erausricke kann.

Muffel. So!

Lorchen. Des weern gar konfuse Mensche; ich kenn se noch gar net. Sei Mutter deet den ganze Dag hinner medizinische Bicher sitze, kennt den Rotlääf deete un Blaster koche un wollt alle Leut koriern.

Muffel. E merkwerdig Frää!

Lorchen. Sehr merkwerdig. Sie deet freilich gescheiter, sie ließ ihr Quacksalwereie un deet als e bissi im Lade helfe.

Muffel. Bravo! No un er, sei Vatter?

Lorchen. Die Bawett lobt enn.

Muffel (für sich). Aha! Des laut annerscht. (Laut). Weiter.

Lorchen. E guter Mensch weersch, awwer e Prahlhans wie kaa zwetter.

Muffel. Die Bawett muß ja e – – scharf Beowachtern sei.

Lorchen. Die hat Aage wie e Scheckel. Die besorgt merr mei Bodente. Wann der aal Muffel im Lade is, dann lehnt se sich uff enn Aageblick die Nachricht odder kääft e Schächtelche Schwewwelhelzer; wie er odder den Ricke verwendt, richt se mei Ufftreg an sein Soh aus.

Muffel. Da kann mer noch was lerne.

Lorchen. In Ihre Jahrn, do heern so Straach uff. – Es dut marr laad genug, daß mer e Zwischetregern netig hat. Awwer do is so e Fraa Schnippel, die Daal am Geschäft hat, un die mecht gern ihr iwwerecks Dochter an Mann brenge. Die bohrt dann bestennig an dem aale Muffel erum, daß sei Soh ihr Agathche nemme sollt.

Muffel. Un des alles verzehlt mei Heinerich?

Lorchen. Ihr Heinerich – mei Heinerich, Herr Barickemacher. – Mei Heinerich verzehlt gar nix. Un weil der sei Leut gern hat, haww ich se aach gern un laß die Mensche babbele, was se wolle. Wann ich des all behalte wollt, was ich heern muß, kreg ich enn Kopp wie e Simmern.

Muffel. So viel redde die Leut iwwer se?

Lorchen. Es geht net uff enn Haanzlerschwage. Die Bawett maant no gar, dem Heinerich sei Vatter hätt frieher e Aag uff die aal Schnippelin gehatt, un sie wollte dessentwege des ihne versagte Glick ihre bääderseitige Kinner zu dääl wern lasse.

Muffel (für sich). Um Gotteswille, wann des mei Frää heert! (Laut). Un des glääwe Se?

Lorchen. Da hätt ich viel ze duh. Is mir mei Heinerich treu, warum soll sei Vatter net aach seiner Mutter treu sei?

Muffel (kneift ihr in die Wange). Sie sin doch e brav Mädche.

Lorchen. Redde Se net mit de Henn, ich kann des net verknuse. – Naa, was die heint im Feld so lang bleiwe. – Wisse Se was, Sie kenne mich hie im Hausehrn frisiern, des gibt Ihrer Ehr kaa Loch, un ich seh alles was vorgeht.

Muffel. Ich soll Ihne die Haarn mache! (Für sich). Ja so, ich bin ja der Barickemacher. (Laut). Haww ich dann ääch mei Kämm bei merr?

Lorchen. Mir hawwe drei.

Muffel (verlegen). Drei! Dunnerwetter, des is awwer viel! Die Bomadbichs haww ich rein derrhääm steh lasse. (Will sich entfernen).

Lorchen (hält ihn fest). Wo will ich dann des Geschmier, e paar Leckelcher, un e Blimche ins Haar, des is genug.

Muffel (in steigender Verlegenheit). E paar Leckelcher, ja ja! Awwer mei Brenneise – des wern ich doch ehrscht hole misse.

Lorchen. Wo brauche Se dann e Brenneise? Mir hawwe e alt Blehstang, die werd e bissi worm gemacht. Des geht Ihne wie Lottche.

Muffel. E Blehstang! e Blehstang – ja dadruff bin ich – – (für sich). Der Deiwel hol die Barickemacherei! die leßt net los. (Laut). Ja, awwer – –

Lorchen. Sie maane enn Stuhl – den wolle marr gleich hawwe.

Muffel. Ich glääb doch, ich sollt liewer die Eise hole. (Will fort).

Lorchen (hält ihn fest). Un hernachend huddele. Naa, was Se brauche, besorg ich Ihne. (Ab über die Stiege).

Muffel. Jetzt hääßt's: Muffel drick dich! dei Aaseh leid Not. – Dem Lorche wern ich schreiwe, was ich von der Geschicht halt. (Will nach dem Höfchen ab – prallt zurück). Mei Frää! was fiehrt dann die her? Un wie se sich umguckt! Wann die e Ahnung hätt, daß ich mich bei dem junge Mädche for enn Barickemacher ausgewwe hätt, die deet sofort e Herzerweiterung bei merr entdecke, un um mei Ruh weersch gescheh. Was mach ich dann da! – – – Enuff! – da soll ich Haarn kräusele – enaus – da mißt ich Haarn lasse – also – enn Äägeblick enunner – da sucht mich niemand. (Hebt die Kellertüre auf, steigt in den Keller und läßt die Türe langsam herab. Kleine Pause.)

Fünfter Auftritt.

Lorchen (mit einem Stuhl), Frau Funk und Strampel (kommen die Stiege herab). Frau Muffel (vom Höfchen her.)

Lorchen. Hier is e Stuhl! Die Blehstang haww ich eweil uff die Kohle gelegt. – No! wo is dann der Barickemacher? Herr Brenneise! Herr Brenneise! (Zu Frau Muffel, welche eintritt). Hawwe Sie vielleicht jemand im Hefche geseh? – Herr Brenneise!

Fr. Muffel (lorgnetiert Lorchen). Nein! Sind Sie vielleicht die Leonore Funk?

Fr. Funk. Jawohlche! des is des Freilein Leonore Funk! des Freilein Lorche Funk. Was soll se?

Fr. Muffel. Sie scheinen die Mutter – ich habe mit Ihnen ein ernstes Wort zu reden.

Fr. Funk. Su! ich schein Ihne. Sie hawwe e eige Aart sich de Leut vorzestelle – mit wem hot mar die Ehr?

Fr. Muffel. Mein Name ist Madame Muffel.

Strampel (leise zu Frau Funk). Die aal Muffelin! Die war merr doch gleich so bekannt.

Lorchen. Dem Heinerich sei Mutter. (Rückt den Stuhl näher).

Fr. Funk. Des fraat mich, daß Se uns die Gunn aaduh; ich hoff, marr wern noch eftersch zesammekumme. Bawett, koch emol schnell enn Kaffee; der Deutsche leiht uff der Aaricht, nemm e geherig Pod davo. (Strampel geht nach der Stiege, wo sie stehen bleibt).

Fr. Muffel. Bitte, lassen Sie das – was ich zu sagen habe, ist sehr kurz. (Für sich). Ohne Aergerniß wird das kaum abgehen, ich werde mit einigen Beruhigungstropfen vorbeugen. (Zieht Löffel und Fläschchen aus der Tasche, gießt eine Anzahl Tropfen in den Löffel, wobei sie zählt). Eins, zwei, fünf, neun, sechszehn – halt! zwanzig Tropfen! (Nimmt die Arznei und steckt Fläschchen und Löffel wieder ein).

Fr. Funk. Wos enn Gammel! setze Se doch des Puddelche an Hals – bei der ungesunde Witterung kann mar schun e Werfche vertrage.

Lorchen. Ei, Mutter, es is ja Arznei.

Fr. Muffel. Was ich Ihnen sagen muß, geschieht in Erfüllung einer heiligen Mutterpflicht. Sie wissen wohl nicht, daß Ihre Tochter mit meinem Sohn heimlich ein Liebesverhältnis angeknüpft hat.

Fr. Funk. Haamlich! mir hot se's gleich gesacht, bei uns geschieht nix haamlich.

Fr. Muffel. Sie wußten davon und haben es ihr nicht verboten?

Fr. Funk. Verbotte! Es is jo kaa Lump, un die junge Leutcher hawwe sich aach gern.

Fr. Muffel. Fühlen Sie denn nicht, daß Ihre Tochter durch Fortsetzung solcher ziellosen Liebeleien den Frieden und die Hoffnungen eines angesehenen Handlungshauses zerstört?

Fr. Funk. Wos Se net sage!

Strampel. Des hat merr gleich geahnt.

Fr. Muffel. Ihre Tochter wird sich doch unmöglich in eine gebildete Kaufmannsfamilie eindrängen wollen?

Fr. Funk. Mei Dochter hot Ihrn Suh net gerufe.

Fr. Muffel. Ueberlegen Sie nur, Kaufmann und Höckerin.

Fr. Funk (zornig). Jetzt laaft marr odder die Laus iwwer die Lewwer!

Fr. Muffel. Was lauft Ihnen?

Fr. Funk. Die Gall iwwer, wann Se's su besser verstiehn. (Stemmt die Arme in die Hüften). Kaafmannsfamülje un Höckerin! Sehr schie geredd, Madame Muffel, deete Se marr's net e bissi nodiern, odder hat's Ihne selbst aaner uffgeschriwwe un Se hawwe's auswennig gelernt? Gebild Kaafmannsfamilje! Eigebild Kaafmannsfamilje, wern Se sage wolle! Maane Se dann, mei Lorche kennt kaan annere, wie Ihrn Heringswieler von Suh kriehe? Ei Barone un Grafe, wann se will.

Lorchen. Ich bitt dich, Mutter!

Fr. Funk. Du werscht dich doch net eweckwerfe wolle. – Su e Verdeldutt! Su e Spitzbiwereikremern maant sie deet aam glicklich mache – su e huchdeutsch Ladefrääle von Gott wer waaß woher. Lass' Se sich doch gesacht sei, jeder Sachsehäuser is e Frankforter, odder e Frankforter noch lang kaa Sachsehäuser.

Lorchen. Awwer Mutter!

Fr. Funk. Sei still mit deim Gemuttersch! Was hawwe Se dann an meim Lorche auszesetze? Hot se vielleicht scheppe Baa? Is se kaa brav Mädche?

Lorchen. De wääßt net was de babbelst.

Fr. Funk. E orndlich Mädche derf sich iwwerall seh lasse, des hat net netig, die Aage nidderzeschlage un wann die ganz Owrigkeit uff Stelze kimmt; un wann se su aarm is wie e Kerchemäusi, brauch se err Prinzessin net aus dem Weg ze gieh. Un mei Lorche is e brav Mädche! – Was wolle Se dann mit Ihrm Gummi? Losse Se sich enn ausstoppe.

Fr. Muffel. Was soll ich?

Fr. Funk. Enn ausstoppe losse! Mar maant, mar weer des greßte Lumpezeig uff Gottes Erdboddem. Marr hawwe am Kinnbetterbrunne un am Volleuleweg e Baamstick leihe, mei Balser selig war Feldgeschworner un Brunnemaaster. Kaafmannsfamilje Se hannele mit Schwewwelhelzer un ich mit Blummekiehl.

Fr. Muffel (macht vergebliche Versuche sie zu unterbrechen). Genug – ich – –

Fr. Funk. Su e Derr Quetschemadam maant sie weer der Bettmann.

Fr. Muffel (will sie überschreien). Sind Sie still! sag ich, ich – –

Fr. Funk (fortfahrend). Kaafmannsfamilje, do kennt mar jo die narrisch Krenk kriehe. Am letzte Wäldchesdag hawwe marr newer dem ältere Herr Borjemaaster gelagert un ich haww emm enn Moßkrug mit unserm Äppelwei zem versuche geschickt, un er hot davo getrunke un hot gesacht: so gut hätt emm lang kaaner geschmeckt. Kaafmannsfamilje. Wie laaf ich uff! Su e Hochmut muß zem Fall kumme.

Fr. Muffel (welche fortgesetzt vergebliche Versuche macht, sie zu unterbrechen). Da weiß man wirklich nicht, was man sagen soll.

Fr. Funk. Des glaaw ich – weil Se nix erwiddern kenne un Kordel beigewwe misse. Lasse Se sich haamgeije un wann Se marr widder ebbes ze sage hawwe, dann geruhe Se nor, sich zu marr uff den Remerberg an mein Stann ze bemiehe, do kenne Se aach heern wos die Ehl kost. Verstanne? Felmich Ihne, Fraa gebild Kaafmannsfamilje! (Knixt).

Fr. Muffel (für sich). Daheim würde ich ohnmächtig. (Laut). Genug! Sie wissen nun, daß ich das Verhältnis nicht dulde. (Rasch ab, kommt nochmals erregt zurück, kann aber nicht zu Worte kommen. Ab).

Fr. Funk (ihr nachrufend). Komme Se unner kaan Schubkarrn! Un wann Ihne die Brick net braat genug is, kann jo der Kaiser Karl aus dem Weg gieh. Fehlmich Ihne!! – Su! Die haww ich enausperschwadiert.

Lorchen. Ach Mutterche! Was bin ich jetzt so unglicklich! (Weint).

Fr. Funk. Sei marr kaa Flennels – ich habb der aal Muffelin jo uff e ganz aastennig Manier mei Maanung gesacht.

Lorchen. Was haww ich davo, wann der Heinerich net mehr kimmt.

Fr. Funk. Wann sei Lieb su groß, wie seiner Mutter ihr Hochmut is, dann kannst de außer Sorje sei. – Un kimmt err net, dann kimmt e gut Johr – du kannst noch zehe annern kriehe.

Strampel. Ich meen ääch – guck mich aa.

Lorchen. Ihr habt gut redde.

Heinrich (im Hof). Lorche! Lorche!! Pst!

Lorchen (aufjubelnd). Mutterche, der Heinerich! Siehst de, er is doch komme! Komm erei, dir is ja niemand bees.

Heinrich (von außen). Mei Vatter is doch noch drei.

Lorchen. Bewahr! nor dei Mutter war hier. (Ab nach dem Höfchen).

Strampel. Der aarme Mensch sieht jetzt iwwerall Gespenster.

Fr. Funk. Wie die anenanner hengge – wie Klette. Naa, was der liewe Gott for enanner bestimmt hat, des soll kaa Spezereikremern trenne. (Ab über die Stiege. – Es wird allmählich dunkel, ohne völlig Nacht zu werden).

Sechster Auftritt.

Vorige. Gretchen (im Sonntagsstaat). Bärwelche (einen Korb Spargeln am Arm). Niklees (mit einem Schiebkarren Gemüse). Zwei Gärtnerinnen, (zahlreiche ineinanderstehende leere Mahnen auf dem Kopf tragend, kommen vom Hofe her). Die Gärtnerinnen stellen ihre Mahnen auf die Kellertüre und gehen über die Stiege ab.

Niklees. Heint hot's haaß gemacht, Fräulein Strampel.

Strampel. Da steht was zem Kihle. Es is doch schee, daß err erre Wittfrää so unner die Aerm greift un err Sonndags ihr Feld in Stann setzt.

Niklees. Nix wie Schuldigkeit. (Trinkt aus dem Krug). Uff dei Wohl Bärwelche! Es soll merr gut duh.

Gretchen. Die bedankt sich noch net emal – is des all dei Bildung?

Bärwelche. Loß es! der waaß, wie ich's maan.

Strampel. Schemt euch! for Nachbarschkinner immer wie Katz un Hund.

Bärwelche. Die Hahlgans kann jo schweihe.

Gretchen. Der glaabt kaa Mensch, daß se aus Sachsehause is, mit dem Aastann.

Strampel. Was hast de dann heint Awend vor?

Niklees. Maanst de mich? – ich gieh zem Äppelwei.

Strampel. Wie kann mer sich nor in die Stubb hocke bei dem scheene Wetter, statt e bissi in die Luft ze geh.

Niklees. In der Luft vergieht aam der Dorscht aach net.

Gretchen. Die will nor haamgefiehrt sei.

Bärwelche. Hat se dann net recht, wann mer kaans hat, des aam abheelt.

Strampel. Ihr naseweise Dinger! Ich brauch kään Schritt weit allääns ze geh, der dritte Borsch kennt mich ja.

Bärwelche. Des is grad dei Unglick.

Gretchen. Bis uff die Altegaß is odder e weiter Weg.

Niklees. Un es zappt ewe kaa Mensch do.

Strampel. Was e Unglick! Als wann des e Vergniege wer, sich in so e räächerisch Stibbche ze hocke.

Niklees. Babbel net vun Sache, die de net verstiehst. Je besser des Stoffche, je dicker der Damp. Wie die Hering muß mar uffenanner hocke, sunst is in errer Äpelweiwertschaft nix los.

Strampel. Wo mecht ich mich so dricke lasse.

Niklees. Des kem uff e Prob aa, du bist doch sunst net so engstlich.

Strampel. Un awends dann des spete Häämgeh. Ich deet vor Angst verzwatschele.

Gretchen. Du hast kaa gut Gewisse.

Strampel. So! geh du emal allääns die Nacht von hier bis uff die Altegaß.

Bärwelche. E Heldedat! Wie oft sein merr schon von Bernem komme.

Strampel. Ja, in Gesellschaft – ich fercht mich ewens.

Siebenter Auftritt.

Vorige. Lorchen. Später Frau Funk. Muffel.

Lorchen (sich nach allen Seiten umsehend). Ihr habbt doch ääch niemand geseh?

Strampel. Wen solle merr dann geseh hawwe? Der Barickemacher, segst de ja, weer lengst perr.

Lorchen (sich immer umsehend). Der Heinerich maant, sei Vatter weer im Haus.

Strampel. Hier! Es wird ääm noch ganz unhäämlich in dem dunkle Hausehrn.

Bärwelche. Jetzt werd err widder euer dumme Gespenstergeschichte vom Muhkalb un Ketteesel verzehle wolle, um aam ferchterich ze mache.

Strampel. Des Muhkalb, des de Leut des nachts uff den Buckel hippt, is ääfällig – was odder den Ketteesel betrifft, davo hat mei Großmutter merkwerdige Sache verzehlt.

Niklees. Su e Awerglawe im neunzehte Johrhunnert! – Gieh ham, mit deine abgedankte Stadtgespenster! (Muffel pocht im Keller leise wider die Türe).

Alle (stoßen einen Schrei aus).

Niklees. Wie kann mar sich nor ferchte, wann aans enn schlechte Witz mecht. (Es klopft lauter).

Bärwelche (sich an Niklees klammernd). Mach kaan Unsinn, Niklees!

Gretchen. So enn Schrecke aam eizejage.

Niklees. Ich bin's wääß Gott net. Es laut wie vun unne eruff.

Lorchen. Was Hasefieß! was Hasefieß!

Strampel (stößt einen Schrei aus). Die Mahne! Guckt emal, die Mahne bewege sich!

Bärwelche. Ach, Niklees, verloß mich net!

Niklees. Marr wern gleich hinner des Gespenst komme – es werd e Scheckel sei. (Tritt auf die Kellertüre zu, dieselbe erhebt sich, die Mahnen stürzen um, alle ergreifen die Flucht).

Alle (in höchster Aufregung). Der Ketteesel! der Ketteesel! (Frau Funk erscheint mit einem Licht auf der Treppe).

Muffel (mit eingedrücktem Zylinder, hebt mit beiden Händen die Kellertüre empor). Fui Deiwel, ihr habt ja Ratte.

Vorhang fällt.


 << zurück weiter >>