Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

6. Kapitel. Weihnachtslichter.

Frühe Dämmerung schritt durch die Straßen der Großstadt. Die Handvoll Schneeflocken, die der Heiligabend pflichtschuldigst über Berlin ausgestäubt hatte, waren von Tausenden von eiligen Füßen schon längst wieder zu einem bräunlichen Brei verwandelt. Nur an den Häuservorsprüngen, an den Balkonbrüstungen, an Steingesimsen, Gittern und Laternen hielten sich die leichten Silberflocken noch krampfhaft fest, als wüßten sie, daß es galt, der grauen Stadt der Arbeit ein Festgewand zu geben.

Auch die Luft hatte etwas Weihnachtliches. Der Wald war nach Berlin gekommen. Tausende von Tannen waren dem Heimatsboden untreu geworden, um dem müden Großstädter ein Stückchen Waldespoesie vorzuzaubern. Da standen sie an den Straßenecken und Plätzen und hauchten ihren harzigen Duft in die dicke, qualmige Stadtluft. Die großen, hohen Tannen waren fast alle schon in die reichen Häuser, in große Festsäle gewandert. Nur die kleinen Bäumchen standen noch bescheiden da, bis sie, mit eben ausgezahltem Wochenlohn erstanden, den jubelnden Kindern ins Stübchen getragen wurden.

Erwartungsvolle Kinderherzen allenthalben. Erwartung lag auch über den Gesichtern der Großen, vom Alltag Heimwärtshastenden. Das ist ja der Zauber des Weihnachtsfestes, daß es die Großen zu Kindern macht. Auch in dem verknöchertsten, poesielosesten Herzen weiß es irgendein Licht zu entzünden. Hier eins der Erinnerung, dort eins der Dankbarkeit. Und ist es auch nur das freudige Aufleuchten in den Augen der armen Aufwartefrau, welcher der einsame Junggeselle den pflichtschuldigen Taler in die Hand drückt – es ist ein Weihnachtslicht.

Draußen vor den Toren der Stadt, wo weniger Verkehr herrschte, war der Schnee seßhafter. Mit festlichem, schlohweißem Tafeltuch deckte er das Land. Niedliche, silberüberpuderte Tannenbäume, Zuckerhäuschen aus Hänsel und Gretel standen auf des Herrgotts Weihnachtstafel.

Kleine Mädchenfüße zeichneten schmale Umrisse in den weichen Schneeteppich. Kinderfüße, breiter und plumper, verwischten das zarte Muster. Sie hatten es eilig, weiterzukommen, die Mädchenfüße, aber trotzdem, ihre Besitzerin blieb ab und zu stehen. Waren die schweren Pakete, die sie sowohl wie ihre kleine Begleiterin trug, daran schuld? Mit großen, schwarzen Augen schaute sie still in den Schnee.

»Weiter, Fräulein Jetta, wir müssen weiter. Die Kinder im Hort sind sicher schon alle da. Und nachher warten Tante Geheimrat und Mutter Trudchen zu Hause mit dem Aufbau.« Lottchen drängte vorwärts.

»Hier draußen, das ist heute wirklich Weihnachten. So rein alles, so licht, als gäbe es gar nichts Häßliches auf der Welt. Weißt du noch, Lottchen, wie wir das erstemal beide im Tropenlande Weihnachten miteinander feierten? Da glühten die Rosen, und sengende Sonne brannte auf Palmen und Kakteen. Damals konnte ich es mir nicht vorstellen, das verschneite Häuschen der deutschen Großeltern – und immer ist es mir noch wie ein Wunder, der erste Schnee.« Marietta sprach mehr zu sich selbst als zu ihrer Begleiterin.

»Ja, ich weiß noch, Fräulein Marietta. Sie waren so gut zu mir. Es war nach Muttels Tode.« Lottes rundes Gesicht war ernst geworden. »Jedes Kind hat heute seine Mutter oder wenigstens eine Großmutter, die es lieb hat und ihm den Weihnachtsbaum anzündet. Nur ich nicht!« Selten nur kam es vor, daß Lottchen sich verwaist fühlte und dem Ausdruck verlieh.

»Du hast doch uns, Lottchen, und vor allem Kunzes. Deine eigene Mutter könnte dich nicht lieber haben als Mutter Trudchen. Und was stellt Vater Kunze alles mit dir auf. Du genießt so viel Liebe, mehr als manches Kind, das seine Eltern hat.« Marietta dachte an den kleinen Otto, der jedem im Wege war. »Nicht undankbar sein, Lottchen!«

»Ich bin nicht undankbar, nur ...« Lottchen schwieg. Sie konnte es wohl nicht in Worte fassen, jenes Gefühl der Familienzusammengehörigkeit, das der Weihnachtsabend ganz besonders auslöst.

Mariettas feines Empfinden verstand das Kind. Und sie fragte sich, ob ihr selbst denn gar nicht heute dieses sich Heimsehnen käme? Fühlte sie sich denn gar nicht mehr zugehörig zu dem weißen Marmorhause unter hohen Palmen? O doch, wenn auch ihres Wesens Heimat hier bei der gütigen alten Frau war, sie empfand es heute, wie die Mutter in die Tropennacht hinaus ihr deutsches Weihnachtslied sang, wie sie sich mit ihren alten Eltern, ihrem fernen Kinde über Länder und Meere hinweg verbunden fühlte. Weihnachten überbrückt jede Entfernung. Sie sah einen blonden Mann unter glühender Tropensonne an das verschneite Gutshaus an der Waterkant denken, sah schwarze Diener ihm Eisfrüchte darbieten, die sich unter seinem der Heimat zugewandten Blick in Weihnachtskarpfen und Rosinenstolle verwandelten. In dem kaum merklichen Wiegen der Palmen hörte er das Rauschen der Ostsee und – – – – –

»Fräulein Jetta, schnell, ganz flink, der Zug wird gleich abgehen.« Lottchens aufgeregte Stimme zerriß das Bild.

Wie eine feurige Schlange saust der Zug durch das weiße Land. Er rattert so laut, daß man den Flügelschlag des herannahenden Heiligabends gar nicht mehr merkt. Aber die Stadt selbst hat trotz ihres Hastens und Treibens heute etwas Feiertägliches. Jedes Schaufenster, auch das kleinste, bescheidenste, hat sich mit Tannengrün bekränzt. Lichter strahlen auf, blendende Helle flutet auf die Straße hinaus. Und da singt es hoch vom Turm, übertönt mit erzenen Zungen den Lärm der Großstadt – Weihnachtsglocken.

Im Kinderhort hatte man schon alles zur Bescherung vorbereitet. An dem großen, bis zur Zimmerdecke reichenden Baum wuchsen all die Silber- und Goldnetze, die roten, blauen und grünen Papierketten, all die vergoldeten Nüsse und zierlichen Sächelchen, an denen fleißige Kinderhände sich wochenlang gemüht. Auf der langen Tafel lagen für jedes die Gaben ausgebreitet, nützliche Sachen, zum Wärmen, aber auch ein Spielzeug fürs Herz. Überall verständige Auswahl, für jedes Kind das Richtige. Auch die Mütter, die ihre Kleinen begleiteten, durften nicht leer ausgehen. Kaffee, Zucker und Mehl, eine Wurst und eine Weihnachtsstolle war für jede vorgesehen. Und auf jedem Platz ein kleiner, niedlicher Weihnachtsbaum.

Lottchen hatte recht. Sie waren schon alle versammelt, die Hortkinder. Frisch gewaschen, mit glatt gekämmtem Haar und reinen Schürzen. Den Finger verlegen im Munde, verkrochen sie sich hinter der Mutter. Es war heute so ganz anders im Kinderhort, so fremd und feierlich. Ordentlich etwas Bedrückendes hatte es für die sonst so laut hier lärmende, kleine Gesellschaft. Das machte, daß der Weihnachtsmann bereits dagewesen war. Daß er die Tische und Bänkchen hatte herausräumen lassen. Hier hatte er einen glitzernden Lamettafaden verloren, dort sogar eine Pfeffernuß, die rasch in einem der kleinen Münder verschwand. Ja, wenn Knecht Ruprecht nebenan ist, sind selbst die wildesten brav.

Aber als Marietta erschien, vergaßen sie ihre Schüchternheit. Da waren sie mit einem Male alle wieder höchst mobil, hingen sich ihr an den Arm und quälten: »Tante Jetta, geht's noch immer nich los?«

Marietta hatte den ganzen Vormittag bereits beim Aufbau geholfen. Dann war sie schnell nach Lichterfelde hinausgefahren, um Lottchen und den Rest der Pakete zu holen. So, dies Buch hier für Ingeborg, den Kaufmannsladen, mit allerlei guten Sachen gefüllt, für den dicken Gustel. Wie würde sich Lenchen über das hübsche rote Kleid von Evchen freuen. Da waren sie ja auch schon, die Kusinen und Vettern. Sie hatten Mariettas Einladung nicht vergessen, kamen gerade recht zum Aufbau. Und Tante Ruth hatte verheißungsvolle Tüten im Arm mit Pfefferkuchen und Marzipan zur Verteilung für die Kleinen.

Still – klinglinglingling – eine Klingel ertönt – – – – »jetzt kommt Knecht Ruprecht auf seinem Schlitten an« – Käthchen flüstert es scheu dem größeren Bruder Martin zu.

»Quatsch!« sagt der sehr von oben herab. Aber was ist das? Selbst Martin ist es nicht recht geheuer zumute. Da steht ja leibhaftig der Knecht Ruprecht in seinem Pelz, mit langem, weißem Bart, in dem noch Eiszapfen hängen. Einen großen Sack hat er auf dem Rücken und – o Schrecken! – eine Weihnachtsrute mit bunten Papierfähnchen in der Hand. Hermännchen findet, daß sie große Ähnlichkeit hat mit der, die er selbst neulich geklebt.

»Sind die Kinder hier brav?« fragt Knecht Ruprecht mit Baßstimme, die einen fremdländischen Anklang hat. Aber das ist ja gar nicht weiter zu verwundern, da er doch aus dem Wolkenlande stammt.

Keine Antwort. Ängstlich verkriechen sich auch die mutigsten hinter dem schützenden Rock der Mutter.

»Die meisten sind brav. Aber manche sind auch öfters unartig,« – pfui, Tante Martha petzt schon wieder! Fritz ballt die Hände. Er fühlt sich getroffen. Sie ist doch eine alte Pfennigklatsche.

O weh – Knecht Ruprecht macht kehrt. »Ja, wenn die Kinder hier nicht brav sind, dann gehe ich ein Haus weiter – – –«

»Nein – nein – hierbleiben – wir wollen ja ganz artig sein«, klingt es höchst jämmerlich.

Knecht Ruprecht muß ein weiches Herz haben. Er bleibt sofort stehen. »Könnt ihr auch ein Weihnachtsgedicht hersagen?« fragt er wieder mit seinem tiefsten Baß.

Stumm bleibt alles. Eins schiebt das andere nach vorn. Keines traut sich heraus.

»Ja, dann muß ich wohl weitergehen – – –.« Da fühlt sich der kehrtmachende Weihnachtsmann an seinem Pelz fest – ganz fest gehalten. Viele kleine Hände sind es, die an seinem Rock zerren und im Chor klingt es jetzt laut:

»Ist das heut' ein Gebimmel
Beim lieben Gott im Himmel.
Knecht Ruprecht steht am Telephon,
Den ganzen Tag seit morgens schon.«

Ach Gott – ach Gott – wie geht's denn nur weiter? Keiner weiß, wie's weitergeht. Alle haben sie vor Aufregung das Gedicht, das Tante Jetta so schön mit ihnen gelernt, vergessen. Aber, was ist das? Knecht Ruprecht tut den Mund auf, er hilft selber weiter:

»Denn von der Erde klingeln an
Die Kinder bei dem Weihnachtsmann.«

Gar nicht mehr so tief gebrummt klingt's, ganz hell, eigentlich beinahe so, als ob Tante Jetta spricht und – »Knecht Ruprecht ist ja überhaupt Tante Jetta!« Gustel, der gründliche, hat bereits den Pelz auseinandergerissen – da kommt ein blaues Damenkleid zum Vorschein. Jubelnd umdrängen die Kinder plötzlich den Weihnachtsmann. Aber der schüttelt seine Rute: »Wer sein Gedicht nicht kann, kriegt nichts aus meinem Sack!« Da können sie mit einem Male alle weiter, es geht wie geschmiert und nun – ein Regen von Äpfeln, Nüssen und Pfefferkuchen ergießt sich aus Knecht Ruprechts Sack über die jauchzenden Kinder. Und kaum hat man aufgerafft, soviel man nur fassen kann, da geht's zum zweitenmal »klinglinglingling«. Die Tür zum Nebenzimmer, in dem sonst die Kleinen in ihrem Laufgitter herumkrabbeln, tut sich auf – das ist doch nicht das bekannte Zimmer – das ist bestimmt das Weihnachtsland, von dem Tante Jetta erzählt hat. Tannengrün mit lauter Silber beglitzert, wohin man blickt. Auf jedem Platz brennt ein kleiner Tannenbaum. Ein ganzer Lichterwald. Und der riesengroße Weihnachtsbaum, der mit so vielen Lichtern brennt – es sind sicher hundert oder gar tausend – daß man gar nicht recht die Augen aufmachen kann. Aber die Ketten und Körbchen, die daran wachsen, die kennt man, und »das scheene Silbernetz da oben hab' ich janz alleine jeflechtet!« schreit Paulchen, heute zu Ehren des Weihnachtsabends mit schön geputztem Näschen, selig dazwischen. Man hat Zeit, um die Augen an all die Herrlichkeit zu gewöhnen. Musik erklingt – singen die Englein oben im Himmel? Nein, es ist nur Tante Hildes Geige, und da fallen sie alle ein, die Kleinen, in den Weihnachtssang »Ihr Kinderlein kommet.«

Und nun war endlich Bescherung. Auf jedem Platz war ein Schild mit dem Namen des glücklichen Besitzers. Die Damen mußten sich fast vervierfachen, um jedes Kind zu seinem Platz zu führen. Tante Ruth, die Kusinen und Lottchen halfen ebenfalls. Jubelnde Kinderstimmen erklangen aus dem Lichterwald wie süßer Vogellaut.

»Tante Jetta, Tante Jetta, ich habe 'nen Baukasten« – »und ich 'n Märchenbuch, aber 'n feines« – »und kiek bloß mal die scheenen Schuhe, die kosten ville Jeld« – »Tante Jetta, mein Kaufmannsladen, das ist das allerscheenste, da kann Mutter immer kaufen kommen, wenn se mal kein Jeld hat«, überschrie der dicke Gustel selig die andern.

Mariettas Kusinen und Vettern hatten ebenso glückliche Augen wie die beschenkten Kleinen. Die Kinder aus reichem Hause hätten nie gedacht, daß ihre abgelegten Sachen und das ausrangierte Spielzeug noch solche Freude verursachen könnten. Wie gut, daß man alles so schön instand gesetzt hatte. Es machte beinahe mehr Freude, das Glück all der armen Kinder zu sehen, als selbst etwas geschenkt zu bekommen. Hell brannten die Weihnachtslichter in ihren Herzen.

Lottchen stand neben Lenchen, die heute ein richtiges Haarband im Zöpfchen trug. Sie hielt ihr Evchens rotes Kleid an. »Freust du dich über das schöne Kleid?« fragte sie freundlich. Sie hatte das Gefühl, als spräche sie zu einem Schwesterchen, das sie niemals besessen.

Lenchen nickte nur stumm. Sie konnte vor Seligkeit nicht sprechen. Mit scheuer Liebkosung strich sie über das feine Kleid, streichelte auch mit den Augen das rote Haarband und die schöne Schulmappe. Aber Lenchens Mutter, eine trotz der einfachen Kleidung nett aussehende Frau, meinte dankbar: »Wie gut von Ihnen, daß Sie meinem Lenchen solche Freude machen.«

Lotte wurde rot, daß man sie mit »Sie« anredete. »Ich kann ja gar nichts dafür«, wehrte sie bescheiden ab, sich zu Lenchens Mutter wendend. Da wich ihr alle Farbe aus den Wangen. Mit weitaufgerissenen Augen starrte sie die freundliche Frau an. Das Blut drängte ihr zum Herzen, Tränen stiegen ihr heiß in die Augen. Kam die Mutter wieder am Weihnachtsabend? So – gerade so hatte die Muttel ihr Lottchen angeschaut, bevor sie in der jämmerlichen Hütte drüben in Amerika krank geworden. So hatte sie ausgesehen – nein, doch nicht. Muttels Haar war heller gewesen, die Frau hier hatte ja braunes Haar. Und auch die Augenfarbe war eine andere, und doch etwas Bekanntes grüßte das Mädchen aus den Augen der fremden Frau. Es war wohl das Mütterliche, das warm daraus blickte.

»Muttel, sieh nur mal, die schöne Schulmappe.« Wie drollig, Lenchen nannte ihre Mutter auch Muttel, gerade so, wie Lottchen es einst getan. Kein anderes Kind hier sagte so. »Ob der Weihnachtsmann gewußt hat, daß ich deine alte Einkaufstasche Ostern als Schulmappe nehmen sollte?«

Drüben bei Paulchen und Hermännchen stand Marietta. Probierte Paulchen das Schurzfell um, stülpte Hermännchen die Rodelmütze auf den Krauskopf und band ihm den warmen Wollschal um den Hals. Sie blickte zu dem andern Ende der Tafel – wie merkwürdig! Lottchen bückte sich gerade zu Lenchen herab, um ihr die Schulmappe umzuschnallen. Nein, wirklich merkwürdig, wie die Natur manchmal Ähnliches schafft. Dieselben breitgezeichneten Augenbrauen bei beiden Kindern, dasselbe Regennäschen und auch das Haar beinahe von der gleichen semmelblonden Farbe. Marietta hatte keine Zeit, länger Physiognomiestudien zu machen, denn Käthchen zerrte an ihrem Rock: »Tante Jetta, meine süße neue Puppe soll so wie du heißen.«

Und nun waren all die herrlichen Gaben in Mutters umfangreichen Korb gewandert. Das schönste Stück aber gaben sie nicht her, die Kleinen. Das behielt jedes liebevoll im Arm. Nun waren all die »danke auch vielmals« – »scheenen Dank auch« – »Karlchen, haste dir auch scheen bedankt?« verklungen. Tante Ruths umfangreiche Tüten waren mit erstaunenswerter Schnelligkeit noch zum Schluß gestürmt worden. Und nun schurrten sie alle ab, die vielen Kinderfüße, so eilig, wie sie gekommen, um daheim dem Vater oder auch der Großmutter ihr Glück zu weisen.

Lenchens Mutter trat an Marietta heran und reichte ihr die Hand. »Der liebe Gott lohn' es Ihnen, liebes Fräulein, was Sie unsern Kindern Gutes tun. Lenchen ist ja ganz glücklich, wenn sie in den Hort zu Tante Jetta darf.«

Marietta blickte in das blasse Gesicht der Frau, auf dem Sorge und Entbehrung deutlich ihre Zeichen geschrieben. Und doch – Marietta hatte es ja gleich herausgefühlt, daß Lenchen von besserem Herkommen war, als die meisten der Hortkinder.

»Haben Sie auskömmliche Arbeit, Frau Neumann?« erkundigte sie sich teilnehmend.

»Es ist augenblicklich mit Schürzennähen nicht viel zu verdienen, Fräulein. Noch dazu mit Heimarbeit. Die meisten Geschäfte haben eigene Fabrikation. Ich bin eigentlich Schneiderin. Früher ging's ganz gut. Aber jetzt kaufen die Leute alles billiger in den Warenhäusern. Und fort von Hause kann ich nicht. Unsere Großmuttel, die seit dem Tode meines Mannes zu uns gezogen, ist auf einem Bein gelähmt und kann die Wirtschaft nicht mehr versehen.« Die Frau seufzte kaum merklich.

Es zuckte Marietta in der Hand, in die Tasche zu greifen und der Not auf ein Weilchen zu steuern. Was hätte das dem Tavaresschen Reichtum für Abbruch getan. Aber sie hatte inzwischen gelernt, sich nicht gleich vom ersten Impuls hinreißen zu lassen. Auch den Verstand, nicht nur das Herz, beim Wohltun zu Rate zu ziehen.

»Ich will zusehen, ob ich Ihnen durch unsere soziale Arbeiterhilfe nicht lohnendere Beschäftigung verschaffen kann, Frau Neumann«, versprach sie bereitwillig. »Inzwischen nehmen Sie dies hier zu einem Weihnachtsbraten.« Nein, ganz vermochte Marietta doch noch nicht auf die Stimme der Vernunft zu hören. Noch dazu am Heiligabend, wo in jedem Herzen ein Weihnachtslicht brennt.

In den Dank der erfreuten Frau mischten sich Stimmen.

»Marietta, wo bleibst du? Das Auto wartet. Wenn du mitfahren willst, komm schnell«, rief man von unten herauf. Es waren Hartensteins. Der Vater hatte ihnen das Fabrikauto zur Verfügung gestellt, damit sie pünktlich zur eigenen Bescherung wieder daheim wären.

Marietta schwankte. Lottchen und sie hätten bequem mitfahren können, es war nur ein kleiner Umweg für die Zehlendorfer, wenn man sie an der Berliner Straße absetzte. Und die Großeltern würden sich freuen, wenn es nicht so spät würde. Aber nein – da stand noch ein einsames kleines Bäumchen. Gaben lagen darunter. Ein Kind hatte seinen Weihnachten noch nicht bekommen. Es war Ottchen.

»Fahrt nur allein, ich habe noch einen Weg. Frohe Weihnacht und auf Wiedersehen am ersten Feiertag!« rief Marietta zurück.

»Ach, wir gehen noch weiter?« meinte Lottchen enttäuscht. Sie wäre zu gern Auto gefahren. »Tante Geheimrat und Mutter Trudchen warten gewiß schon mit dem Aufbau.«

»Wenn du mit Hartensteins fahren willst, ich habe nichts dagegen, Lottchen. Ich will noch zu einem armen Kinde gehen, das sonst gewiß kein Weihnachtslicht sieht.«

Nur einen Augenblick schwankte Lotte. Dann schmiegte sie sich an Marietta. »Ich gehe mit Ihnen, Fräulein Jetta.« Das gute Beispiel wirkte.

Lottchen bewaffnete sich mit dem Bäumchen. Marietta packte Ottchens blaues Schurzfell, den Wintermantel von Heinz, warme Handschuhe und eine Trompete zusammen. Dazu Pfefferkuchen und Äpfel, die Lebensmittel für die Mutter, denen Marietta auf eigene Faust, da sie die Not der Familie kannte, noch so manches beigefügt hatte. Auch an Ottos Geschwister hatte sie gedacht. Keins ging leer aus. Es waren schwere Pakete, welche Marietta und Lotte durch den auf feuchten Nebelfittichen sich herabsenkenden Weihnachtsabend trugen. Aber wenn man einen Weg der Menschenliebe geht, zieht keine Last herab, sondern hinauf in reinere Sphären.

Lottchen konnte sogar noch all die Weihnachtsbäume, die aus Erkern und Fenstern mit goldenen Strahlenaugen in das Nebelgrau hinausblinzelten, zählen. »Siebenundvierzig, achtundvierzig – Fräulein Jetta, heute bei der Bescherung habe ich so an meine Muttel denken müssen, und da habe ich wirklich geglaubt, sie stände wieder vor mir. Dabei war's nur Lenchens Mutter, Frau Neumann – neunundvierzig – – –.«

»Sieht sie wirklich deiner Mutter ähnlich, Lotte?« forschte Marietta. Wie seltsam, daß auch ihr eine Ähnlichkeit zwischen den Kindern aufgefallen.

»Nee, eigentlich sieht sie ganz anders aus. Es war bloß einen Augenblick lang – fünfzig. Hurra – fünfzig Weihnachtsbäume!« Lotte legte der Sache weiter kein Gewicht bei.

Auch Marietta versuchte den Gedanken, der sie plötzlich durchzuckte, zurückzudrängen. Was war denn auch da Seltsames dabei, daß Lotte bei der Bescherung, wo jedes Kind neben seiner Mutter stand, an die eigene, verstorbene intensiv hatte denken müssen und dann eine der Mütter dafür angesehen hatte. Nein, das war gar nichts Besonderes. Und auch die beiden Kinder – eine Laune, ein Spiel der Natur war's, wie es tausendfach vorkommt. Nur nicht wieder eine Hoffnung entzünden, die noch jedesmal erloschen war. Lottchens Mutter stammte ja aus Schlesien. Also ... Trotzdem, ganz frei konnte sich Marietta nicht von der sie bedrängenden Vorstellung machen. Schlesien – Berlin, das war keine Entfernung für eine Amerikanerin. Ein Weihnachtslicht war aufgeflammt und blitzte durch das Dunkel all der Jahre.

Dreiundsechzig Weihnachtsbäume hatte Lotte gezählt, da stand man endlich an der ausgetretenen Steintreppe, die zu Ottos Kellerwohnung führte. Wohnung, nun das war eine beschönigende Bezeichnung für das dunkle Kellerloch. Früher hatten die Eltern Holz und Kohlen darin verkauft. Aber dann konnte man keine Vorräte mehr anschaffen, es reichte gerade noch zu dem Leierkasten, mit dem der Vater auf den Höfen herumzog. Auch heute war er noch auf der Wanderschaft. Seine beiden Ältesten, Junge und Mädel von acht und neun Jahren, begleiteten ihn und sangen ihre Weihnachtslieder zu den Klängen der Drehorgel. Am Heiligabend hat jeder ein offenes Herz und eine offene Hand. Besonders, wenn man arme, frierende Kinder auf dem Hofe unten »Stille Nacht« singen hört, während man den eigenen droben den reichen Gabentisch aufbaut.

Dunkel war's in dem Keller. Keiner dachte daran, Licht anzuzünden, wie viel weniger ein Weihnachtslicht. Die Mutter war zum Bäcker nebenan gegangen. Vielleicht gab er nochmal ein Brot ohne Bezahlung. Man war zwar schon mit sechs Stück bei ihm angekreidet, und er hatte gesagt, daß er ohne Geld und ehe die andern bezahlt wären, keins mehr herausgeben würde. Aber ihr Mann würde ja heute Geld mitbringen, und die Kinder hatten Hunger.

Marietta hatte die Lichte an dem Weihnachtsbäumchen angesteckt. »Du kannst nicht mit hinein, Lotte, du kannst dort warten. Ich bin gleich wieder da.« Damit öffnete sie die Tür zu dem kalten, schlecht gelüfteten Raum.

Es ließ sich zuerst nichts erkennen bei dem Zitterschein der Weihnachtslichte. War der Raum leer, war keiner da?

Da – ein Freudengeheul aus einer dunklen Ecke: »Jette – Jette!« Und da kam es herbeigestürzt, so schnell die krummen Beinchen ihn nur tragen wollten. »Jette – Jette!« Ottchen hatte sie erkannt.

»Hat man dich ganz allein hier im Dunkeln gelassen, armes Kerlchen?« fragte Marietta mitleidig und steckte ihm einen großen Pfefferkuchen in den Mund. Oh, das verstand Ottchen. Besser als die merkwürdige Lampe, die Tante Jette mitgebracht hatte und die eigentlich gar nicht wie eine Lampe, sondern wie ein Baum aussah. Wintermantel und Schurzfell machten wenig Eindruck auf ihn. Dagegen war er von der Trompete ganz begeistert. Ja, er schwang sich sogar zu einem neuen Wort seines Sprachlexikons auf: »Trara – trara« machte er nach.

Marietta stellte das brennende Bäumchen auf den Tisch und breitete unter ihm die Gaben aus. Da merkte sie erst, daß noch mehr Bewohner außer Ottchen anwesend waren. Das Wimmern eines kleinen Kindes kam aus einer anderen Ecke. Dort lag in einem Korb, der früher wohl Holz- oder Kohlenzwecken gedient hatte, ein elendes Würmchen und lutschte wütend am Fingerchen. Sicher hatte es Hunger. Nirgends ein Tropfen Milch. Marietta nahm das schreiende Bündel auf den Arm und schaukelte es hin und her, bis es sich ein wenig beruhigte. Sie mußte ja wieder gehen. Lottchen wartete und auch die Großeltern daheim. Aber Ottchen allein mit dem brennenden Baum lassen – das war unmöglich.

Da kamen Schritte die Treppe herab. Langsam und schwer. Der Bäcker hatte kein Brot mehr gegeben, erst solle sie die andern bezahlen. Ach was, Weihnachten – er müsse auch für das, was er kaufe, bares Geld geben. Weihnachten – ein bitteres Lachen rang sich von den Lippen der Armen. Was wußten sie von Weihnachten in ihrem dunklen Loch da unten. Sie öffnete die Tür – ja, was war denn das? War ein Engel vom Himmel herunter gekommen? Hatte der da oben sie doch nicht ganz vergessen?

Weihnachtskerzen brannten – Geld und Eßwaren lagen auf dem Tisch. Und daneben stand ein Engel – so erschien es der armen Mutter – wiegte ihr Kleines und sprach freundliche Worte. Da löste sich die stumpfe Gleichgültigkeit, mit der sie das Jammerleben ertragen, Tränen lösten die Starrheit. Weihnachtslicht erwärmte ihr Herz.

Es war spät, als Marietta und Lottchen endlich wieder Lichterfelde erreicht hatten. Das Nebelgrau der Stadt war hier draußen zerflossen. Droben am Himmel hatte man inzwischen auch die Weihnachtskerzen angezündet. Wie das blitzte und mit tausend und aber tausend Lichtlein herabfunkelte.

Der alte Geheimrat war ungeduldig. Alle fünf Minuten zog er seine Uhr, trotzdem der Regulator vor ihm an der Wand hing. Er brummte und knurrte. Solche Unpünktlichkeit wollten sie nicht bei sich einreißen lassen. Gleich halb sieben – so spät hatte man noch nie beschert. Was fiel denn dem Mariele ein, so lange auf sich warten zu lassen. Dachte nur an ihre Schützlinge da im Hort und nicht an die alten Großeltern, die doch wirklich eine gewisse Rücksicht beanspruchen konnten. Am liebsten würde er halt mit der Bescherung beginnen – aber er dachte gar nicht daran, der alte Herr. Er zog weiter die Uhr und brummte weiter.

Die Großmama mußte das ganze Geschütz ihrer Beredsamkeit auffahren lassen, um ihn zu besänftigen. »Das Kind ging doch Wege der Nächstenliebe« – na ja, aber zurück sein hätte es eigentlich schon können. Dies wurde nur gedacht, nicht ausgesprochen. »Ach, so eilig hatten sie es doch gar nicht mit der Bescherung, sie hatten doch keine kleinen Kinder mehr, die ins Bett mußten« – ja, aber merkwürdig war's doch, daß die Jetta so lange ausblieb. Es wird doch nichts passiert sein – – – und die Großmama blickte ebenso angelegentlich nach der Uhr wie ihr Mann. Nur noch etwas besorgter.

Immer unruhiger wurde Frau Annemarie. Zum so und sovielten Male öffnete sie die Tür zu dem Weihnachtszimmer nebenan, ob dort wohl alles in Ordnung wäre. Aber das Pelzjackett für Marietta lag tadellos, und der seidene Regenschirm neben der neuen Goethe-Ausgabe bedurfte auch keiner Verbesserung. Der Schlafrock für ihren Mann war wirklich mollig, er hatte ihn sich verdient. Sein Vorgänger stammte noch aus den ersten Jahren ihrer Ehe. Hier Kunzens Aufbau. Was Lottchen wohl zu der Armbanduhr sagen würde. Ihr Mann fand zwar wieder, sie verwöhne das Kind zu sehr. Aber es war doch nur eine silberne – und gerade am Weihnachtsfest hatte Frau Annemaries warmes Herz den Wunsch, dem verwaisten Kinde eine besondere Freude zu machen. Es war doch wie ein Blatt, das der Sturm vom Baum geweht.

Helle Stimmen – gottlob, da waren sie.

Und dann flammten auch bei Geheimrats die Weihnachtslichter auf und warfen ihren goldenen Zitterschein hinaus in den schweigenden Garten. Dann saß Marietta am Flügel und sang, wie einst ihre Mutter, das Weihnachtslied.

Und dann standen die alten Leutchen neben ihrem »Kinde«, glücklich in dem Bewußtsein, ihm Freude zu bereiten. Wie konnte sich Marietta aber auch freuen. Nicht so laut wie Lottchen, die mit der Uhr ganz selig war. Nicht so wortreich wie Frau Trudchen, die jedes Stück ihres mit liebevollem Verständnis ausgewählten Weihnachten einer ebenso eingehenden wie dankbaren Prüfung unterzog, um dann zu versichern: »Aber das wäre doch jar nich nötig jewesen.« Auch nicht wie Vater Kunze, der im Laufe der vielen Jahre seinem Chef, dem Geheimrat, so manches, auch die Wortkargheit abgeguckt hatte und nur hin und wieder ein schmunzelnd anerkennendes »Is ja janz schöneken!« hören ließ. Nein, Mariettas Freude war ganz anders. Still und leuchtend, von innen heraus. Ihre Augen sprachen eine viel deutlichere Sprache, als ihr Mund es vermochte. Wenn Frau Annemarie an die jubelnde Freude ihrer Ursel vor vielen Weihnachtsabenden zurückdachte, war es kaum denkbar, daß dies ihre Tochter war. Und doch das Warme, Strahlende, das war ihnen gemeinsam. Das war Familieneigenschaft, deren Urquell in Frau Annemarie selbst zu finden war.

Noch heute vermochte die Großmama ihrer Freude lebhafter Ausdruck zu geben, als die Enkelin. Nein, daß das »Kind« auch noch für sie gearbeitet hatte, wo es doch schon genügend angestrengt war. Aber gerade solch eine weißgehäkelte Wollpelerine hatte sie sich gewünscht. Wie hatte das Marietta nur in Erfahrung gebracht. Ach, war das weich, wollig und mollig. Die Großmama mußte sie gleich umtun. »Na, wie gefalle ich dir, mein Alterchen?« Und dabei sah sie mit ihrem schneeweißen Haar so jung und hübsch aus, daß der alte Geheimrat seine und ihre Jahre vergaß und seiner Annemarie einen Kuß geben mußte – wie einst im Mai. Er selbst stand mit etwas gemischten Gefühlen vor dem Weihnachtstisch, den Marietta aufgebaut hatte. Ein Pelz lag da, ein nagelneuer, kostbarer Otterpelz. »Aber von mir ist nur die Pelzmütze, der Pelz ist von den Eltern, Großpapa, weil dein alter nun wirklich schon ausgedient hat. Damit kannst du Kunze glücklich machen, hat Mammi geschrieben, als sie mir den ehrenvollen Auftrag erteilte.«

»Was, mein schöner alter Pelz? Ich denk' halt gar nit dran. Lieber geb' ich den neuen her. Wir beide sind miteinander alt geworden, der Pelz und ich, haben Wind und Wetter miteinander Trotz geboten. Solange mein alter Kadaver noch hält, hält der Pelz noch lange. Und wenn ich der Kaffeekönigin von Brasilien nimmer gut genug in dem alten bin, dann soll sie halt nur im Sommer herkommen.« Er hatte sich ordentlich ins Poltern hineingeredet, der alte Herr.

Marietta stand ganz bestürzt über die Wirkung ihres Geschenkes. Großmama aber lachte ihr liebes, ansteckendes Lachen. »Nun sieh mir einer diesen Poltergeist an. Bekommt einen so herrlichen Pelz geschenkt und tut, als ob man ihm seinen fortstibitzen will. Das hätte unser Urselchen mitanhören müssen. Ausgeschüttet hätte sie sich vor Lachen. Schau nur, wie betroffen das Kind dasteht. Also, ich denke, wir schließen einen Kompromiß, mein Alter. Bei Wind und Wetter bleibst du deinem alten Pelzkumpanen treu, und wenn du mit deiner lieben Frau spazieren gehst, führst du den neuen aus. Ist's so recht?«

»Meine Frau hat immer recht.« Der Großvater war schon wieder besänftigt. »Aber daß du mir nimmer wieder so unvernünftig viel Geld vertust, Mariele. Davon kann eine Familie halt ein ganzes Jahr leben.«

Mariettas Gesichtsausdruck ward noch bestürzter. Hatte sie nicht recht gehandelt, daß sie den kostbaren Pelz gekauft? Wenn sie an das Elend da unten in dem Keller dachte ... nun, da würde sie schon helfen. Sie hatte es sich sowieso vorgenommen. Der Weihnachtsscheck, den der Vater ihr jedes Jahr anweisen ließ, der sollte dazu verwendet werden, den armen Menschen wieder eine Existenz und bessere Lebensmöglichkeiten zu schaffen.

Da rief auch schon die Großmama in ihrer heiteren Art: »Laß nur gut sein, Seelchen, der Kürschner will auch leben. Nun wollen wir aber die Weihnachtskiste aus Brasilien auspacken.« Die bildete stets den Höhepunkt des Festes.

Kunze hatte bereits vorher den Deckel gelöst. Aber zur Bescherung durfte erst ausgepackt werden. Das war alljährliche Überlieferung.

»Jetzt werden sie mir halt noch Pelzstiefel und 'nen Fußsack aus den Tropen schicken – 's ist halt das Geeignetste von dort«, meinte der Geheimrat schon wieder schmunzelnd.

»Undankbarer Gesell, da sieh, was dir dein Urselchen schickt. Ein großes Ölgemälde von Donna Tavares. Mein Urselchen!«

Die Weihnachtskiste wäre sobald wohl nicht weiter ausgepackt worden, denn Großpapa, Großmama und Marietta waren vollständig versunken in die noch immer liebreizenden Züge des goldhaarigen Frauenbildnisses. In diesem Augenblick gab es keine Entfernung. Da waren sie miteinander vereint.

Frau Trudchens Stimme: »Frau Jeheimrat, die Karpfen stehen mir janz ab«, mahnte sie wieder an ihre Pflicht. Aber gegen Ursels Bild kam nichts anderes mehr auf. Nicht das mattlila Seidenkleid für Marietta mit dem Begleitzettel der Mutter: »Es hat dieselbe Farbe, wie mein erstes Konzertkleid, in dem ich mich verlobt habe. Mögest du, meine Jetta, ebenso glücklich darin werden!« Nein, nichts konnte mit Frau Ursels Bild konkurrieren. Weder der Crêpe-de-Chine-Umhang mit den wunderbaren, gestickten Blumen, in dem sich Frau Annemarie wie eine Fürstin vorkam, noch all die herrlichen Früchte und fremdartigen Süßigkeiten, die man in Europa nicht kannte. Nicht einmal das Schwarzseidene für Frau Trudchen, das diese aber bis zu ihrer Silberhochzeit aufheben wollte, kam dagegen auf.

Und dann waren die Weihnachtskarpfen verzehrt und die Meinungsverschiedenheit, ob Frau Ursels Bild im Biedermeierzimmer oder in des Geheimrats Zimmer den Ehrenplatz bekommen sollte, dahin entschieden worden, daß Kunze es im Wohnzimmer aufhängte. Und dann erloschen die Lichter eins nach dem andern. Und nur noch die Weihnachtslichter, die man selbst in den Herzen anderer entzündet, warfen ihren leuchtenden Schein bis in das Traumland hinein.


 << zurück weiter >>