Autorenseite

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel

Dies ist Wirklichkeit, kein Traum.

Heute morgen zwischen drei und vier Uhr, zwischen Nacht und Dämmerung wurde auf einem Platz in Berlin ein Mann aufgefunden.

Dieser Mann ist es, der diesen Bericht schreibt. Er darf sich nicht Ich nennen, weil er seinen Namen nicht weiß und keine klare Erinnerung an das Vergangene hat. Streng genommen, dürfte er überhaupt nicht berichten, da nichts von dem, was hier folgt, Anspruch auf unbedingte Richtigkeit erheben kann. Ist es denn unbedingt richtig, daß dieses Erwachen Wirklichkeit, kein Traum ist? Wer dürfte darauf die Hand ins Feuer legen? Wohl, ich will es. Ich kann es. Ich habe mehr als bloß meine Hand ins Feuer gelegt, in ein großes Feuer, von dem noch viele Menschengeschlechter erzählen werden. Aber nicht von mir werden sie berichten. Denn wie sollen künftige Menschen meinen Namen kennen, wenn selbst ich ihn nicht weiß? Ich weiß nicht, wer ich war, nicht, wer ich bin. Wer es ist, der diesen Bericht schreibt und der dies »Wirklichkeit, keinen Traum« nennt. Niemand spricht im Augenblick des Erwachens oder Gefundenwerdens zu ihm, auch er selbst nicht zu sich. Denn wie kann hier auf Erden jemand zu sich sprechen, der seinen Namen, seine ganze frühere Existenz bis in die letzte, zarteste Erinnerung, und sei sie noch so weit und ungefähr, vergessen hat? Und wäre er wenigstens wie ein Tier des Waldes unter offenem Himmel erwacht! Dem Tier des Waldes schadet seine Namenlosigkeit nicht. Es lebt, auf der Jagd nach Speise und Liebe, auch ohne Namen zufrieden dahin, zuzeiten durch seinen Instinkt zu seinesgleichen getrieben, durch die Witterung des gleichen Bluts. Wäre ich unter offenem Himmel aufgefunden worden, dann hätte ich den Trost gehabt, ich sei nur durch Zufall verloren. Aber ich fürchte, ich bin durch eine höhere Absicht, eine stärkere Macht, die mir nie und nimmer klar werden wird, meines Ich beraubt worden. Zur schwersten Demütigung hat man mich in einer Bedürfnisanstalt erwachen lassen.

Rings breitet sich der große viereckige Platz mit der Kirche aus roten Ziegeln aus, und in ihrem Umkreis glimmen im Licht der Bogenlampen die niedrigen, mit Zinkblechplatten gedeckten Fischverkaufshallen. Auf dem Platze selbst gibt es noch vom letzten Wochenmarkt her leere, schräg übereinander hingestürzte Kisten. Sie sind nicht namenlos, denn sie tragen, in schwarzen, großen Buchstaben eingebrannt oder eingezeichnet, Firmenbezeichnungen, Kreuze und Zeichen. An vielen Stellen sehe ich Haufen feuchtgewordener Holzwolle und zerknitterten Papiers, endlich etwas ebenso Namenloses wie ich. Spärlich dazwischen verstreut liegen faulige Früchte und Reste verdorbenen Gemüses. Der Platz ist menschenleer. Den Himmel kann ich nicht sehen. Ich liege mit dem Oberkörper in dem rechtwinkligen Wandelgange, der um das Innere des Ortes herumführt. Ist es Hohn oder soll es Güte des Schicksals sein, wenn mein Haupt auf dem knisternden, weichen, wie ein geöffnetes Blumenblatt ausgebreiteten Kragen meines Mantels ausruhen darf? Dreißig Zentimeter über der Erde beginnt die deckende und verbergende Blechwand des kleinen schwarzen Hauses, die durch dünne Eisenträger gestützt wird. Auf der Innenseite der Blechwand sieht man in Manneshöhe elektrisch beleuchtet den Text eines Plakates, welches besagt, man solle im Interesse der öffentlichen Schicklichkeit noch in der Anstalt seine Kleider in Ordnung bringen. Zwischen der Erde und der Blechwand ist gerade so viel Raum, daß der schmale Kopf eines Menschen hindurchschlüpfen kann. Dies muß mein erstes sein. Aber noch habe ich nicht die Kraft dazu. Ich drehe bloß meinen Kopf zur Seite und sehe nach dem Platz hinaus, welcher trotz der Reste vom Wochenmarkt doch die Sauberkeit eines kühlen Augustmorgens bewahrt hat. Es münden breite Straßen ein, ein mäßig ansteigender Hügel scheint in der Nähe zu sein, der Platz selbst ist von Bogenlampen beleuchtet. Jetzt eben wird er von einem lauen Westwind überweht, mit einem fernen Duft von Wein und Nelken angehaucht.

Noch kann ich nicht mit unbedingter Sicherheit erkennen, ob die Dämmerung Morgendämmerung ist, die Zeit zwischen drei und vier, wie ich es in den ersten Sätzen sagte, oder Abenddämmerung. Aber die Wahrscheinlichkeit spricht für den Morgen, denn abends ist solch ein Platz sicher noch belebt und bleibt es bis nach Mitternacht. Jetzt aber kommt bloß eine schlanke und doch etwas üppige Frau vorüber, sie hat Eile, sie geht ganz nahe an mir vorbei, sieht mich aber nicht. Ich aber sehe ihre blaß blutfarbenen, glatten Schuhchen. Ich atme das pfirsichartige Parfüm ein, das sie umgibt. Trotz ihrer Eile weicht sie bei jedem Schritte vorsichtig dem Schmutze aus, wobei die feinen, wie gemeißelten Knöchel in den seidenen Strümpfen zart aneinanderstreifen. Die Frau scheint sich, nach den Bewegungen ihres Körpers zu schließen (die Züge ihres Gesichtes kann ich von unten nicht sehen), öfters umzublicken, als fliehe sie vor jemand. Aber niemand kommt ihr nach. Dann bleibt der Platz leer. Erst nach einer Weile erscheint umherschnüffelnd ein magerer, stachelhaariger Hund, der mit seinen dürren, sehnigen Pfoten ein paar Früchte halb spielend, halb zornig vor sich herrollt und dazu in sonderbarem Rhythmus kläfft, als spräche er in seiner Hundesprache, allen anderen unverständlich und auch sich selbst nicht klar bewußt, etwas ihm sehr Wichtiges aus. Mit seinen dunkelbraunen, aus dem struppigen Haar feucht hervorglänzenden Nüstern scheint er etwas zu suchen, aber ich bin es nicht. Denn er stolpert ungeschickt über meinen Kopf und springt, in seiner Überraschung die Augen zusammenkneifend und plötzlich verstummend, über mein Haupt, als wäre es ein grauer Stein. Mein Gesicht ist kalt, ich fühle es. Vielleicht nach einer durchwachten Nacht? Ich habe zuviel getrunken und nachher in diesem schmutzigen Ort das Bewußtsein verloren? Ich habe in diesem schmutzigen Ort das Bewußtsein wiedergewonnen? So wäre dies also ein Wachtraum? Ich weiß es nicht. Mein Gesicht ist eisig, wenn ich es mit meiner Hand berühre. Eisig vielleicht infolge der unbeschreiblichen Bestürzung, mich hier in dieser schmutzigen Atmosphäre zu finden und dabei unfähig zu sein, ihr sofort zu entrinnen. Denn immer noch liege ich auf dem Boden, als wäre ich gefangen innerhalb der eisernen Mauern der Anstalt. Wie lange soll das noch währen? Und mehr noch! So schmutzig es hier ist, etwas zwingt mich dennoch, besonders tief zu atmen, die Luft ganz in mich hineinzuziehen. In dem Innenraume herrscht scharfer Geruch nach dem desinfizierenden Öl. Außen auf dem offenen Platze atmet man etwas wie Blumengeruch und dazu, sollte man es glauben – einen leisen Brandgeruch. Sollte es nachts irgendwo gebrannt haben? Draußen ist alles still. Es erhebt sich über dem asphaltierten Platz ein milchig umsponnener, grüner, zart wolkenloser Himmel mit seltenen, weit verstreuten Sternen ...

Noch liege ich, wie von Schrecken gelähmt, an der schmutzigen Stätte. Aber jetzt atme ich mit Freude schon reinere Luft. Mein linkes Knie schmiegt sich mit einer sehr feinen, aber mit jedem Augenblick des Liegens deutlicher und süßer werdenden Liebkosung in den weichen Raum unterhalb des rechten Knies, und beide Glieder ergänzen sich derart, daß sich die scharfen Knochenkanten des einen in die weiche Muskelhülle des andern einfügen. Dies ist nicht gleichgültig für mich. Versteht man dies nicht? Versteht man es nicht, wie es einem Mann zumute ist, dem man den Namen und die Erinnerung genommen hat? Und damit jede Orientierung in dieser auch für den Verstandesmenschen grauenhaft verworrenen Welt? Muß einem solchen Menschen nicht alles Tatsächliche, das zu Protokoll gegeben werden kann ... (wie komme ich zu dem Ausdruck Protokoll? Ich bin doch nicht vor Gericht?) Muß mir nicht jede Feststellung doppelt, dreifach wichtig sein? In meiner jetzigen Lage ist ein Mann dankbar für jeden Fingerzeig, der ihm hilft, die Spur seines Ich aufzunehmen. Er muß wie ein Hund jeder auch noch so verdeckten Witterung nachspüren. Er will doch zu sich selbst kommen. Ausnahmslos wird er jede Fährte aufnehmen, die einigermaßen klar ist, sei es, daß sie auf einen Brandherd deutet oder auf eine Blume oder auf einen Sternenhimmel oder auf eine schlanke Dame, die, in ihren Duft wie in einen weiten Abendumhang gehüllt, an ihm vorüberschwebt. Ist es meine Geliebte, meine spätere Frau? Verdankt sie ihre leicht sommerliche Fülle einem Kinde, ihrem ersten und einzigen? Habe ich mit ihr vor einem Altar gestanden, habe ich sie heimgeführt, um immer bei ihr zu bleiben, habe ich mich auf ihren Anblick nach einer mühseligen Tagesarbeit in meinem Unternehmen gefreut, habe ich sie abends zu Festen und Gesellschaften begleitet? Habe ich ihr bei der schweren, viele Stunden dauernden, angesichts ihrer hochgestellten Hüften besonders gefahrvollen Geburt beigestanden? Habe ich in ihre schönen, von den vielen Schmerzen noch feuchten Hände das kostbare Schmuckstück hineingelegt, das von meinem Vater stammt, und habe ich dann, zum erstenmal wieder seit langer Zeit, ein Lächeln um ihre schmalen und doch zauberhaft schönen Lippen gesehen? Habe ich auf sie bauen können? Habe ich ihr trauen können? Die Welt ist groß. Übergroß für mich. Ist es Berlin, wo ich mich wiederfinde? Auf einem Plakat in der Anstalt war es gedruckt, aber wem kann man glauben? Vielleicht lese ich die richtigen Buchstaben falsch ab? Vielleicht fabuliere ich, während ich alles mit dem kältesten Verstände festzustellen glaube? Vielleicht verfolge ich mich mit meinem Wahn? Vielleicht verfolge ich andere? Verfolgungswahn? Größenwahn? Vielleicht ist es heute nacht nicht das erstemal, ich habe vielleicht schon früher eine Anstalt kennengelernt, aber damals war es keine offene Anstalt. Mir ist, als hätte ich einen mir sehr teuren Menschen einmal in eine solche Anstalt begleitet. War es mein Bruder? Wenn die Irren toben, ja, auch dann, wenn die Irren bloß irren, dann kann man nur wünschen, daß sie schlafen. Wenn man sie überhaupt heilen kann, heilt man sie nur durch Schlaf. Aber oft erwachen die Irren vor der Zeit aus ihrem todesartigen Schlafe. Manchmal finden sie sich dann in einer helleren Zwischenzeit wieder, verlassen von dem Wärter, aber nicht von ihm vergessen. Der Irre hat in der Nacht gekämpft, er weiß nicht, mit wem, er weiß nicht, warum. Jetzt fühlt er nur die Kratzwunden im Gesicht und an den Händen, die glühend heiß sich anfühlen. Noch ist es Nacht. Der Irre kann dies hinter den eisernen Jalousien einer Tobsuchtszelle nicht sehen, ebensowenig wie den Himmel. Langsam kommt die Morgendämmerung durch die Fugen. Nur eine stumpf graue, betonierte Zimmerdecke hat der Irre über sich, die er vielleicht bis zum Augenblick seines Todes über sich wiederfinden wird. Der Irre möchte sprechen, seinem Bruder sich mitteilen, den lichten Moment auskosten und an dessen Ewigkeit glauben. Aber er kann jetzt zu niemandem sprechen, auch nicht zu sich selbst. Daß er von allen Menschen verlassen ist, könnte er ertragen. Aber auf seiner Brust liegt ein solch krankhafter und durch keinerlei Selbsttrost zu lösender Druck, daß der Unselige bloß ein Knie an das andere preßt, den Kopf ein wenig hervorreckt, später einmal freier zu atmen hofft und die Luft, den verbrauchten Dunst des fast hermetisch abgeschlossenen, selten gelüfteten Raumes trüben Herzens tiefer in die aufseufzende Brust einzieht.

Ist es gleichgültig, ob ein Ich sich in einer solchen Lage wiederfindet oder ob es sich wiederfindet wie ich, wie er, der sagen durfte: »Dies ist Wirklichkeit, kein Traum. Heute, morgens zwischen drei und vier Uhr, zwischen Nacht und Dämmerung wurde auf einem Platz in Berlin ein Mann aufgefunden.« Wer so sprechen kann, soll er seinem rätselhaften Schicksal danken? Darf er ihm fluchen? Muß er das Wohlwollende der Welt anerkennen? Kann er alle Angst, alles Grauen vor dem Früheren beiseite lassen?

Ich schreibe hier die Detektivgeschichte einer Seele. Ich führe das Fahndungsprotokoll eines Daseins. Ich klammere mich an jedes winzige Merkmal mit allen Sinnen, wittere einen Brand, von dem noch niemand etwas sieht, noch auch weiß ... Ich kann nicht wissen, wo ich meine wahre Existenz zurückgelassen habe. Aber verspricht mir diese »wahre Existenz« ein hohes Glück? Erwartet mich in dieser »wahren Existenz« eine herrliche Frau, eine dunkelblonde Helena als Braut, oder die Königin aus dem »Sommernachtstraum« und dazu auch noch das schönste und zärtlichste, das bezauberndste Kind? Wartet man auf mich? Würde man mich in möglichster Schnelligkeit aufsuchen, wüßte man nur, wo ich bin? Wer ich bin! Ich, der mit seinem schmalen Kopfe unter der rostigen Blechwand gerade nur hindurchgeschlüpft ist, ich, den der bissige, kläffende Hund eben nur geschont hat. Vielleicht war es ein von der Polizei auf fliehende Verbrecher abgerichtetes Tier, das mich nur deshalb nicht verbellt hat, weil der üble, penetrante Geruch der Anstalt es verwirrt hat ...

Wer ist dieser Ich? Ratlos und erinnerungslos verliere ich mich in jede mir erreichbare Einzelheit, mit allem Scharfsinn belauere ich die alltäglichen Dinge, mit allem Fleiß stelle ich die gleichgültigen Tatsachen fest, selbst die verschiedenen Gerüche in der Anstalt und rings um sie, sogar die eingezeichneten Buchstaben und Zeichen auf den hölzernen Kisten. Ich wende meinen Kopf nach allen Seiten. Ich möchte mich schnell erheben und wage es nicht. Ach! Man verzeihe mir diesen Ausruf! Es ist das Geständnis meines Versagens, der Beweis, daß ich mich nicht mehr beherrsche. Wer wird mir glauben, mir, dem doch selbst ich kaum zu glauben vermag!

Alles ist Zweifel, und Zweifel bin ich. Vergebens stelle ich das Wort »Wirklichkeit« an die Spitze von verworrenen Berichten. Ich fühle es mit drückender Angst, niemand wird meine Lage begreifen können, ja, nicht einmal diese »drückende Angst« wird mir jemand nachempfinden können. Den andern wird mein Zurückblicken nach meinem verlorenen Ich und nach der traumhaften Schönheit und stetigen Güte meiner Gattin, nach der reinen Lieblichkeit meines Kindes nur als wahnsinniges Fabulieren erscheinen oder, noch schlimmer für mich, als Ausflucht vor dem Gericht des eigenen Gewissens. Nicht ohne Grund die Worte Protokoll, Fahndung, eiserne Mauer und Gericht.

Wäre es für einen erwachsenen Mann nicht beschämend zu weinen, dann wäre mein eisiges Gesicht längst von warmen Tränen übergössen. Und doch! Noch einmal und nicht zum letzten Mal »und doch« – Tränen können niemals helfen, auch männliche nicht. Wer wollte sie, und wären sie selbst in Gegenwart des Richters vergossen, in das strenge Protokoll einer Gerichtsverhandlung eintragen – und trüge man sie selbst ein, wer würde sie mir als mildernden Umstand anrechnen? Wären diese Tränen imstande, die mir innerlich verlorene Gattin »durch reine Menschlichkeit«, also durch Mitleid, von der längst beschlossenen Untreue abzuhalten? Und hätte mich diese Untreue zu einem Verbrechen gebracht, würden dann diese Tränen den Richter zu einer nicht verdienten Milde bestimmen? Aber wenn ich sie jetzt vergieße, und ich kann es nicht – selbst wenn ich sie vergösse, auch dann wären sie doch nur heiße Tropfen auf dem kühlen Stein, auf dem ich immer noch liege. Gefallen und noch nicht erhoben. Von allen Menschen verlassen. Keinen Menschen sehend. Von keinem gesehen. Alle um Antwort fragend und getröstet von keinem.

Und dabei ist es nicht allein Schwäche nach plötzlichem Schrecken, was mich hier hält. Liege ich nicht hier wie ein Mensch, der sich in seinem Heim gesichert, behütet und behaglich zur Ruhe begeben hat, einer tickenden Uhr an der Kopfwand seines Bettes lauschend? Auf meinen aneinandergeschmiegten Lippen koste ich den unbeschreiblichen Geschmack der verdienten Müdigkeit. Meine Brust zieht den Frieden in einem langen lösenden Zuge ein. Bin ich nicht wie einer, der sich auf seinem dem Fenster nahen Ruhebett beim Betrachten des gestirnten, wolkenlosen Himmels zuviel zugemutet hat und dem dabei die Augen übergegangen sind? So hat er sich dem Schlafe hingegeben, innerhalb seines Hauses, im eigenen Bette, an der Seite seiner schönen Frau, umflüstert von den schnellen, leichten Atemzügen seines ersten und einzigen Kindes, das zwischen ihm und seiner geliebten Frau liegt und dessen sehr gelöster, kleiner Mund einen Hauch von duftenden Nelken ausströmt. So könnte es sein.

Es ist aber nicht so. Ich, ein ehemals vielleicht sehr willensstarker Mann, bin wie von einem unbekannten Schlafmittel betäubt. Die Eingeweide meiner Seele hat mir mitleidslos eine fremde, übermächtige Hand herausgerissen. Herausgerissen? Woher kommt mir dieses fürchterliche Bild? Wo habe ich so Schauerliches gesehen? Oder habe ich es selbst getan? Habe ich Tiere gequält oder zugesehen, wie ein anderer es tat, und habe ihm nicht die Hände hindernd festgehalten, weil ich trotz allem zu sehr an ihm hing? Also so etwas Fürchterliches dulden aus Liebe? Ist das alles Hohn? Strafe? Was kann sein und was nicht?

Mit allem, was ich jetzt bin, was ich jetzt habe, an diesem frühen Morgen, Spätsommer 1928, auf dem weiten, menschenleeren Platz, halb unter der Wand der Anstalt verborgen – da bin ich der zweifelnde Mensch, der verzweifeln muß. Ich bin blasser als ein Stern letzter Ordnung am Mittag. Wenn der Sternkundige aus seinen Berechnungen auch tausendmal wüßte, daß der Stern in Wirklichkeit hier existiert, vergebens würde er ihn im leeren, flirrenden Mittagszenit suchen. Ich liege da, hinfälliger als ein von der Liebe und vom Juli ausgeschöpfter Schmetterling. Ich schweige. Ich bin nichtssagender als eine Notiz in einer alten Zeitung, wie deren hier viele umherliegen, von den Markthelfern auf dem Platze mit anderem Kehricht zusammengehäuft.

So ist es. Wer aber wird mir helfen zu suchen, bis ich mich endlich finde? Ich kann nicht so weiterleben. Muß dieses fragwürdige Dasein in der Mitte zwischen Komik und Tragik nicht einmal einen Sinn bekommen? Nur der Sinn fehlt. Man hat sicherlich bemerkt, daß ich in Tatsachen ersticke. Aber nirgends ein Wort, das man versteht, nirgends ein Name, der etwas bedeutet. An keinem Ort ist ein Halt, überall nur das irrende, verlorene Ich. Hier bin ich bloß ein fremder Körper, ein sinnloses Hindernis, wenn die Menschen kommen ..., und doch habe ich nicht die Kraft, mich zu erheben, bevor ich weiß, wer ich bin. Ich will erst gehen, wenn ich weiß, wer ich bin. Was ist es anderes als der Name, was uns von den myriadenhaft wuchernden und myriadenhaft vergehenden Pflanzen unterscheidet? Was erhebt uns über die ebenso namenlos lebenden und ebenso unerkennbar einander folgenden Generationen der Tiere des Waldes?

Im Anfang war der Name (oder heißt es »der Sinn«?) – so beginnt das Evangelium Johannes. Freilich endet es nicht hier, sondern dort, wo es ruft: »Den Frieden lasse ich Euch, meinen Frieden gebe ich Euch!« So rettet Jesus und hilft.

Wird bei mir Anfang und Ende vergebens sein? Wie gern möchte ich an den guten Willen der übermächtigen Gewalt, an die wohlwollenden Absichten und Zwecke der Gottheit glauben, wie selig gern möchte ich die unausschöpfbare Milde einer Vorsehung entgegennehmen, aber wie soll mir Gott allhier helfen, woran soll er mich erkennen, wenn ich nicht meinen Namen und meine Erinnerung besitze und darin meinen Teil an der Unsterblichkeit?

Ich habe hier keinen Feind. Wer sollte sich an mir rächen wollen? Meinen Vorteil habe ich auf Kosten anderer nie gesucht. Ich habe mich nie berauscht. Habe immer in Klarheit leben wollen. Keine Frau sollte es geben, von der ich mich im Bösen geschieden habe. Sollte nicht? Ist dies sicher? Hat es nicht gegeben? Bloß der Schatten einer vorübereilenden Frau hat mich gestreift. Ich sah sie, sie mich nicht. Einen ganz feinen, oberirdischen oder unterirdischen Brandgeruch habe ich zwischen dem Geruch des Schmutzes und der Blumen gewittert. Zum Ordnen meiner selbst wurde ich aufgefordert. Das sind die Tatsachen.

Aber alle Tatsachen, die ich ordnen könnte, sie werden mir, so fürchte ich, in meiner Einsamkeit nicht helfen. Eine solche Einsamkeit hat kein Mensch erlebt, auch der letzte Überlebende in der havarierten Maschinenkammer eines auf den Meeresgrund gesunkenen Torpedobootes nicht. Auf keiner Guanoinsel, auf keinem pflanzenlosen Korallenriffe fand ein schiffbrüchiger Seefahrer sich so verlassen vor. Ich verlassen vom Ich. Nur ein Irrer kann sich so verirrt haben.

Laßt mich sprechen! Laßt mich fragen: Ist dieses ein Angsttraum, ist dies Wirklichkeit? Wer ist die Frau? Wie kam ich hierher? Wird es Feuer geben? Gibt es Frieden in den Sternen über uns? Ist der Schmutz echt, sind die Blumen echt? Bin ich es? Wer wird gerettet? Wer bleibt verloren?

Nur Schweigen als Antwort. Kein Mensch rings um mich.


   weiter >>