Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

10.

Während ich noch ein Stündchen ziellos über die Boulevards schlenderte, fragte ich mich wieder und wieder, ob ich recht gehandelt hatte, diesem geheimnisvollen Kellner, der gar kein Kellner war, ein so hochwichtiges Schriftstück überlassen zu haben.

Allerdings hatten mich nicht nur seine Worte, sondern auch seine ganze Erscheinung und sein Verhalten sehr für ihn eingenommen. Auch seine Dankbarkeit für den geringen Dienst, den ich der Baronin in Baden-Baden geleistet, trug dazu bei, jeden Argwohn in mir zu ersticken. Trotzdem erschien die Sache sonderbar genug. Wer war dieser Mann und in welchem Verhältnis stand er zu der Baronin?

Statt Aufklärung zu finden, geriet ich in immer neue Verwicklungen, drängten sich mir Fragen auf, die ich mir nicht zu beantworten vermochte. Nur eines stand fest – daß Slavinsky wirklich der Gatte der Baronin war; doch damit fiel auch meine Theorie, Reginald sei zum Mörder geworden, wie ein Kartenhaus zusammen.

»Hol's der Kuckuck!« murmelte ich vor mich hin. Diese Geschichte konnte mich noch um den Verstand bringen! Wozu sollte ich mir aber schließlich beständig den Kopf darüber zerbrechen? Einmal muß ja doch alles ans Licht kommen. Überdies war dieser sogenannte Kellner scharf dahinter und würde die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Es war auch vielleicht besser, daß er das Dokument in Händen hatte. Da es ein so gefährliches Ding sein sollte, hätte ich mich am Ende schön hineingerannt, wenn ich zu einem anderen Dolmetscher gegangen wäre, und ich hatte gerade genug Ärger gehabt. Hoffentlich war ich nun aus dem Ärgsten heraus.

So philosophierend, gelangte ich zu einem Café an der Ecke der Rue Royale, gegenüber der Madeleinekirche. Hier machte ich halt, ließ mich an einem der kleinen Tische nieder und zündete mir eben eine Zigarre an, als ich hinter mir jemand auf englisch sagen hörte: »Kanntest du nicht diesen Bracebridge in Oxford?«

Ich spitzte die Ohren und horchte gespannt.

»Jawohl«, lautete die Antwort. »Der arme Kerl! Ich glaube, er konnte nichts dafür, denn er war im Grunde ein ganz guter Junge, aber in seinem Gehirn muß etwas nicht richtig gewesen sein. Er tat alles verkehrt und brachte sich dadurch in zahllose Ungelegenheiten, so daß er zuletzt von der Universität relegiert wurde. Denke dir nur, was er anstellte: am Begräbnistag seines Vaters hatte er eine Kartengesellschaft bei sich veranstaltet.«

»Eine sehr gefühllose Handlungsweise!«

»Aber äußerst charakteristisch für ihn. Ich meinesteils habe nie herausgebracht, ob er überhaupt ein Herz besaß oder nicht. Seine moralischen Fähigkeiten wiesen jedenfalls einen Defekt auf. Trotzdem hatte er seine guten Seiten, und ich verkehrte ganz gern mit ihm. Habe ihm mehr als eine Sittenpredigt gehalten; er lachte mich aber einfach aus. Nach dem Tode seines Vaters hoffte er, sein Leben in vollen Zügen genießen zu können, da er ein riesiges Vermögen geerbt hatte. Ganz unerwartet jedoch hatte sein Vater nun testamentarisch die Verfügung getroffen, daß der Sohn bis zu seinem fünfundzwanzigsten Jahre keinen Pfennig erhalten solle, außer durch den Testamentsvollstrecker. Das war ein hartköpfiger Rechtsanwalt, ein Vetter Reginalds, der die Befugnis hatte, dem armen Jungen so viel oder so wenig zu geben, als ihm beliebte.«

»Sehr harte Bestimmung.«

»Das finde ich nicht. Hätte der ihn nicht in Schach gehalten, wäre von der Million wohl nicht mehr viel übriggeblieben.«

»Hielt der Rechtsanwalt ihn sehr knapp?«

»Allerdings. Einmal gab er ihm gar keinen Zuschuß mehr, aber Reginald machte sich nichts daraus und ging einfach zu den Wucherern und Geldverleihern. Von ihnen konnte er so viel erhalten, als er wollte. Auch die Juweliere des Westends gewährten ihm unbeschränkten Kredit, und es war wirklich sündhaft, wie er hier in Paris mit Goldstücken und Diamanten um sich warf. Betrüger aller Art, Männer und Frauen, beraubten den einfältigen Jungen auf alle Weise. Jedes Wort der Ermahnung von meiner Seite war in den Wind gesprochen, und aus reinem Mitleid schrieb ich schließlich – was ich noch nie getan hatte – einen anonymen Brief an seinen Vormund, dem ich riet, sofort nach Paris zu kommen und den Leichtfuß in seine Obhut zu nehmen.«

»Kam er?«

»Was für eine Frage! Du weißt doch selbst, daß er kam. Hast ja die ganze Geschichte in der ›Times‹ gelesen, wie du mir sagtest.«

»Ah, richtig! Führt denselben Namen, nicht?«

»Ja.«

»Traf auf der Rückfahrt mit einer Frau zusammen?«

»Stimmt.«

»Die ihm einen Koffer aufhängte, der die sterblichen Überreste des Verschwenders enthielt?«

»Du wirst wirklich langweilig, Dick! Wir haben ja die ganze Zeit davon gesprochen.«

»Ach ja! Und er hat den armen Jungen wahrscheinlich umgebracht. Ein abgekartetes Spielchen zwischen ihm und der Frau, die Million mit ihr zu teilen. Was?«

»Dummheiten!«

»Warum?«

»Weil du immer solch verrückte Schlüsse ziehst. Ich verschwende wirklich nur meinen Atem mit dir. Laß uns lieber von Krokodilen, von der Sandsteinperiode oder der Sintflut reden.«

»Nur nicht so aufgeregt, alter Freund!«

»Nun ja. Hast doch selber das Thema aufgebracht und gesagt, du habest alles über die Geschichte in der ›Times‹ gelesen.«

»Das war richtig.«

»Na, dann mußt du doch gesehen haben, daß die Aussagen des Rechtsanwalts von den Scotland Yard-Beamten vollauf bestätigt wurden. Warum sollte er, als er auf meine Veranlassung nach Paris kam, seinen Vetter erschlagen? Ich kann es mir noch nicht verzeihen, daß ich ihm den Brief schrieb. Man hat manchmal die besten Absichten und richtet doch nur Unheil an. Hätte ich nicht den Brief geschrieben, wäre der Ärmste nie vor Gericht gekommen. Was muß das peinlich für ihn gewesen sein! Ich könnt' ihm gar nicht ins Gesicht sehen – –.«

Ich wandte mich plötzlich nach dem Sprecher um. »Nehmen Sie die Sache nicht so tragisch«, redete ich ihn an. »Obgleich ich Sie nicht persönlich kenne, danke ich Ihnen doch, daß Sie in so freundlicher Weise von mir gesprochen haben. Ich bin nämlich derjenige, den Sie so ritterlich in Schutz nahmen.«

»Sind Sie Herr Bracebridge?« stammelte der junge Engländer, indem ihm das Blut heiß ins Gesicht stieg.

»Das ist mein Name«, entgegnete ich mit beruhigendem Lächeln. »Der anonyme Brief, den Sie erwähnten, befindet sich in meiner Brieftasche. Ganz zufällig habe ich Ihr Gespräch gehört.«

»Das tut mir leid«, sagte er, seine Fassung wiedergewinnend.

»Hoffentlich sagten wir nichts, was – – –«

»Nicht das Geringste«, fiel ich rasch ein. »Im Gegenteil, ich habe mich gefreut, in Ihnen einen so eifrigen Verteidiger gefunden zu haben. Was die Vermutung Ihres Freundes, ich hätte meinen leichtsinnigen Verwandten aus dem Wege geräumt, anbetrifft – – –«

»Oh, ich bitte tausendmal um Entschuldigung!« unterbrach mich der andere junge Mann, indem er seinen Hut abnahm. »Es war eine dumme Bemerkung. Ich weiß auch gar nicht, wie sie mir entschlüpft ist.«

»Sprechen wir nicht mehr davon«, wehrte ich ab. »Erlauben Sie mir aber, Ihnen mitzuteilen, daß ich mich bei der Totenschau geirrt habe. Obgleich die Leiche meinem Vetter sehr ähnlich sah, war er es doch nicht. Mehrere Personen begingen denselben Irrtum wie ich; inzwischen hat sich die Sache aber aufgeklärt und wird bei der nächsten Verhandlung berichtigt werden.«

»So lebt Reginald noch?« rief der erste Sprecher, in dessen Augen sich die hellste Verwunderung spiegelte.

»Leider, nein!« erwiderte ich, indem ich ein Exemplar der » Indépendance belge« aus der Tasche zog und auf einen blau angestrichenen Artikel deutete. »Lesen Sie das – es wird Ihnen alles erklären. Seine Leiche ist bereits in England und wird in einigen Tagen auf dem alten Friedhof bei Twyford Hall begraben werden.«

Schweigend las der junge Mann den Artikel durch, dann reichte er seinem Freunde das Blatt.

»Es tut mir leid um ihn«, sagte er, zu mir gewandt, »allein, es ist besser so.«

»Viel besser!« stimmte ich bei. »Und nun, denke ich, könnten wir uns wohl gegenseitig vorstellen.«

Nachdem mir der junge Mann seinen Namen und seine Adresse – »Charles Greville, Lancaster Gate in London« – gegeben hatte, fuhr ich fort: »Aus Ihrem Brief sowie aus dem Gespräch, das Sie vorhin führten, darf ich wohl entnehmen, daß Ihnen einige der Damen, mit denen Reginald hier verkehrte, wenigstens dem Ansehen nach bekannt waren.«

Er überlegte einen Augenblick; dann erwiderte er: »Soviel ich weiß, waren es recht lockere Vögel; nur zuletzt ging er höher hinauf, das heißt, er hing sich an eine russische Gräfin. Den Namen der Dame kenne ich nicht, aber er stellte mir einmal ihre Jungfer vor, die, wie mir schien, die Zwischenträgerin spielte und – gütiger Himmel! Das ist sie ja!« unterbrach er sich plötzlich, indem er auf eine junge, übertrieben elegant gekleidete Person deutete. Sie war kaum ein Dutzend Schritte von uns entfernt und wollte eben ein Auto besteigen.

»Wie heißt sie?« fragte ich hastig.

»Ihr Name ist mir entfallen«, entgegnete Greville, in seinem Gedächtnis suchend. »Margot – Fifine – Mimi – nein, das ist es nicht. Ah, jetzt habe ich's – Susanne heißt sie.«

Blitzschnell stürzte ich vorwärts, doch bevor ich die Stelle erreichte, war der Wagen schon um die Ecke verschwunden.

»Solch ein Pech!« brummte ich verdrießlich vor mich hin, indem ich langsam zu den jungen Leuten zurückkehrte. »Hätte zwanzig Pfund gegeben, wenn es mir gelungen wäre, die interessante kleine Dame zu sprechen. Es liegt mir sehr viel daran, Näheres über diese Person zu erfahren, Herr Greville«, wandte ich mich zu diesem. »Könnten Sie mir vielleicht behilflich sein?«

»Gewiß!« entgegnete er bereitwillig. »Ich halte es sogar für meine Pflicht und werde sofort Erkundigungen einziehen. Einige meiner Freunde sind mit ihr bekannt – – es wird mir also nicht schwer fallen, Auskunft über sie zu erlangen. Soll ich Ihnen nach London schreiben?«

»Ja, bitte, denn ich reise schon heute abend dorthin zurück.«

Ich verabschiedete mich von den beiden und kehrte in mein Hotel zurück.

Das Diner war vorzüglich. Der geheimnisvolle Russe bediente mich mit der Gewandtheit eines gelernten Kellners, hütete sich aber wohl, sich in irgendeiner Weise mir gegenüber zu verraten. Nur als er mir nach aufgehobener Tafel den Hut reichte, flüsterte er leise: »Alles ist in Gang!« Dabei schoß ein Blick aus seinen Augen, der nichts Gutes für den Baron Slavinsky verkündete.

Nachdem ich mein Gepäck befördert und meine Rechnung bezahlt hatte, rauchte ich noch eine Zigarette im Vestibül, als der Portier auf mich zutrat.

»Draußen ist ein Chauffeur, der Sie zu sprechen wünscht, mein Herr«, sagte er.

Ich ging auf die Straße hinaus. Wie ich erwartet hatte, kam mir Jean Vialle entgegen. »Dachte mir wohl, daß Sie mit dem Zehnuhrschnellzug fahren würden. Ich möchte Sie gern zur Bahn bringen.«

»Eine gute Idee von Ihnen!« lobte ich. »Haben Sie Neuigkeiten?«

»Unterwegs werde ich Ihnen erzählen«, entgegnete er leise.

Wenige Minuten später stieg ich ein; und fort ging es zum Nordbahnhof.

Sobald wir in die Rue Lafayette einbogen, drehte sich Vialle zu mir um. »Habe mit meiner Schwester gesprochen«, begann er.

»Nun?«

»Ist alles abgemacht.«

»Gut!« nickte ich. »Wissen Sie, wie der Mann heißt?«

»Jawohl. Max Kaufmann aus Wien. Er ist Musiker von Beruf.«

»Sagte das Ihre Schwester?« fragte ich ein wenig enttäuscht.

»Gewiß. Er nannte sich so, als er sich gestern dort einmietete. Heute früh erhielt er einen Brief.«

»An Max Kaufmann adressiert?«

»Ja, und hier aufgegeben. Die Handschrift war die einer Frau. Das Kuvert warf er achtlos zur Seite. Hier ist es«, und der Chauffeur reichte mir den Briefumschlag.

»Bravo!« lobte ich ihn. »Sie arbeiten flink.«

»Ist so meine Art«, nickte er gleichmütig.

Im Schein einer Straßenlaterne las ich die Aufschrift. Sie überraschte mich nicht wenig, denn sie zeigte deutlich Susannens Schriftzüge. Der Brief war im Quartier Les Ternes abgestempelt worden.

»Hat's Nutzen für Sie?« fragte Vialle, sich wieder zu mir wendend.

»Ich weiß noch nicht. Werde es unterwegs im Zug näher besichtigen. Sonst noch Neues?«

»O ja. 's gab gestern abend 'nen heftigen Streit bei ihm.«

»Zwischen den beiden Männern?«

»Ja«, nickte Vialle. »Denke mir, wegen des vermißten Papiers. Sie kamen hart aneinander, die zwei. Mein Schwager mußte sie trennen. Brachte es auch fertig, denn er ist ein wahrer Herkules, und so warf er den Fremden zum Hause hinaus. Er dachte, das war' einfacher als die Polizei zu holen.«

»Nun, Sie verdienen sich Ihr Geld redlich«, sagte ich in scherzendem Ton.

»Ist so meine Art«, schmunzelte er.

»Haben Sie mir noch etwas zu berichten?« fragte ich weiter.

»Nur noch eins: Gegen abend fuhr ich eine Frau nach einem Café in der Rue du Bac.«

»Eine junge Person mit rotem Sonnenschirm?«

» Parbleu! Ja!« nickte er überrascht.

»Fuhren Sie von der Madeleinekirche durch die Rue Royale?«

»Richtig; über die Konkordienbrücke bis zur Rue du Bac.«

»Wissen Sie, wer es war?«

»Nein. Gesehen hab' ich sie aber schon.«

»Traf sie in dem Café der Rue du Bac mit jemand zusammen?«

»Ja – mit diesem Max Kaufmann.«

»Alle Wetter! Wie hieß das Café?«

»Café de la Régence.«

»Danke. Ist das nun alles?«

»Ich meine für einen Tag genug!« lachte er.

»Ganz recht. Sie sind ein famoser Mensch, Herr Vialle!«

Er zuckte schmunzelnd die Achseln. »Ist so meine Art!«

Wir waren jetzt am Ziel, und als ich ihn bezahlte, versprach er, mir am nächsten Tag wieder Bericht zu geben – natürlich schriftlich. Nachdem ich mein Gepäck aufgegeben hatte, suchte ich mir ein Raucherabteil, denn ich empfand eine heilige Scheu, mit Damen zu reisen, die möglicherweise große Koffer bei sich führten.

Zum Glück fand ich einen leeren Ecksitz, in den ich mich behaglich zurücklehnte. Dann zündete ich mir eine Zigarre an und überließ mich meinen Gedanken.

In den letzten vierundzwanzig Stunden hatte ich mancherlei erlebt, leider aber nichts, was mich der Lösung des Rätsels näher gebracht hätte. Nur einiges – allerdings von wichtiger Natur – war aufgeklärt, nämlich, daß Susanne bis vor kurzem im Dienste der Baronin gewesen und daß Slavinsky wirklich der Gatte der schönen Russin war. Darüber hegte ich keinen Zweifel mehr, nachdem sich der Kellner im Hotel Scribe so bestimmt über den Mann ausgesprochen hatte. Max Kaufmann konnte natürlich nur ein angenommener Name sein.

Insoweit handelte es sich um feststehende Tatsachen. Auch daß Reginald der Baronin eifrig nachgestellt, ließ sich nicht bezweifeln. Alles, was ich darüber erfahren, bestätigte dies. Auf Grund der Zeugenaussagen hatte er die Russin, ihrer Einladung Folge leistend, am Abend vor ihrer Abreise besucht und dann gegen halb elf Uhr das Hotel eilig verlassen. Allerdings stand dem die bestimmte Erklärung eines anderen Zeugen entgegen, der behauptete, die Baronin sei den ganzen Abend abwesend gewesen und erst um ein Uhr nachts zurückgekehrt.

Von da ab war alles in Dunkel gehüllt. Ich sah absolut keinen Lichtschimmer, und schon wollte ich jedes weitere Nachdenken aufgeben, als mir das Briefkuvert, das Vialle mir verschafft hatte, einfiel. Ich betrachtete es sorgfältig und verglich die Handschrift mit den zwei anderen Briefen, die ich von Susanne besaß. Jeder Laie hätte sofort die Ähnlichkeit erkannt. Es waren gewisse Eigentümlichkeiten sichtbar, die man nur bei der deutschen Schrift findet, so daß ich auf die Vermutung kam, Susanne müsse aus dem Elsaß stammen.

Unwillkürlich begann ich wieder nachzudenken. Daß der Baron die Jungfer seiner Frau kannte, war nichts Auffallendes, wohl aber, daß die Person seinen falschen Namen sowie seine Adresse wußte und ihm jenseits der Seine in einem einfachen Café ein Rendezvous gab. Dahinter steckte zweifellos irgendein geplanter Schurkenstreich. Vorläufig zerbrach ich mir jedoch nicht weiter den Kopf darüber, sondern verschlief die nächsten zwei Stunden bis Calais, wohin ich in einigen Tagen zurückkehren wollte, um nach dem Verbleib der Baronin zu forschen.

Die Fahrt über den Kanal ging glatt vonstatten, und pünktlich traf der Zug in London ein.

Ein merkwürdiger Zufall fügte es, daß derselbe Zollbeamte, der mich vor kurzem hatte verhaften lassen, mein Gepäck durchsah.

»Diesmal kein Rohrplattenkoffer dabei, mein Herr?« fragte er mit boshaftem Lächeln.

Im ersten Augenblick wollte ich ihm für diese Dreistigkeit eine derbe Zurechtweisung geben, begnügte mich aber, kurz zu erwidern: »Eilen Sie sich gefälligst. Ich habe keine Zeit, Ihre Scherze anzuhören. Mein Auto wartet auf mich.«

»Entschuldigen Sie, mein Herr«, versetzte der Beamte, seine Mütze berührend, »ich wollte Sie nicht beleidigen. Habe mich wirklich gefreut, daß Sie so glatt aus der fatalen Geschichte herausgekommen sind.«

»Schon gut!« brummte ich, und gleich darauf fuhr ich mit dem zahlreichen Gepäck, das anstandslos durchging, meiner Wohnung zu.

Später begab ich mich nach meinem Büro und überraschte Barker nicht wenig durch die Mitteilung, daß ich mit dem nächsten Zuge nach Suffolk fahren würde, um dem Begräbnis meines Vetters Reginald beizuwohnen und von dem Gute Twyford Hall Besitz zu nehmen.

»Das geht doch nicht«, meinte er kopfschüttelnd. »Die Leichenschau ist doch noch nicht beendet und das Resultat der Sektion noch nicht bekannt. Man muß doch erst den Urteilsspruch der Geschworenen abwarten.«

»Kommt hier gar nicht in Betracht, mein Lieber«, fiel ich ein.

»Die Leiche meines Vetters ist bereits eingesargt, und noch heute treffe ich alle Vorbereitungen für sein Begräbnis.«

»Das verstehe ich nicht.«

»Natürlich verstehen Sie es nicht; aber sehen Sie, die Sache ist die: wir hatten uns alle in betreff der Leiche im Koffer gründlich geirrt. Es war gar nicht Reginald. Das Telegramm, das Sie mir brachten, meldete die Wahrheit. Er wurde in Brüssel bei einem Automobilunfall getötet.« In kurzen Worten erzählte ich ihm nun meine Erlebnisse in der belgischen Hauptstadt. Er hörte aufmerksam zu, schüttelte aber immer noch den Kopf. »Ganz undenkbar«, murmelte er, »daß wir uns zu dritt so geirrt haben können.«

»Im ersten Augenblick erscheint das allerdings unglaublich«, gab ich zu, »allein der Geldverleiher Harris sowohl wie ich sind von unserem Irrtum überzeugt, und auch der Beamte von Scotland Yard teilt unsere Meinung – folglich muß sie wohl richtig sein.«

»Seltsam genug bleibt's doch.«

»Natürlich und die ganze Geschichte ist im höchsten Grade unangenehm.«

»Man wird die Untersuchung nun wohl fallen lassen?« bemerkte Barker nach einer Pause.

»Ohne Zweifel. Es liegt ja nichts mehr vor. Ist wirklich ein Verbrechen geschehen, so ist es außer Landes verübt worden, geht also die englischen Behörden nichts an. Scotland Yard wird sich jedenfalls zurückziehen, und auch der Wahrspruch der Jury kann nur lauten: ›Unbekannter tot aufgefunden.‹«

»Was wird denn aber mit der Leiche im Koffer?«

»Nichts. Wir können sie nicht an die Baronin zurücksenden, weil niemand weiß, wo die Dame sich aufhält. Man muß den Toten natürlich begraben, und da er gewissermaßen noch in meiner Obhut ist, so werde ich wohl für die Kosten aufkommen müssen.«

»Glauben Sie, daß die französische Polizei sich mit dem Fall beschäftigen wird?« fragte Barker, der sich noch nicht über die Sache beruhigen konnte.

»Möglicherweise ja, das heißt, wenn es sich ausweist. daß wirklich ein Verbrechen begangen wurde, sonst wird man die Geschichte wohl ruhen lassen. Und wir wollen das gleiche tun. Sehen Sie, Barker, ich werde mich jetzt vom Geschäft zurückziehen, und nach reiflicher Überlegung habe ich gefunden, daß ich dasselbe keinem Würdigeren übergeben könnte als Ihnen.«

Barker stand sprachlos vor Überraschung. Erst nach einer Weile stammelte er: »Ah, Herr Bracebridge, das – das ist wirklich – –«

»Höchst unerwartet, nicht wahr?« ergänzte ich scherzend. »Ich habe jetzt ein großes Gut zu verwalten, das meine ganze Zeit und Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen wird. Schenken will ich Ihnen meine Praxis ja nicht – das wäre nicht geschäftsmäßig, aber Sie sollen sie zu billigem Preis erhalten und können die Summe innerhalb fünf Jahren abzahlen. So – darüber kein Wort weiter. Sobald ich mehr Ruhe habe, wollen wir das Nähere besprechen.« Ich sah auf die Uhr. »Wahrhaftig, ich muß mich eilen, sonst versäume ich den Zug.«

Fünf Minuten später jagte ich in voller Hast dem Ostbahnhof zu, um meine Fahrt nach Suffolk anzutreten.


 << zurück weiter >>