(Heinrich Ludwig Christian) Fritz Reuter

Geboren am 7. November 1810 in Stavenhagen; gestorben am 12.Juli 1874 in Eisenach.

Kindheit und erste Jugendzeit als Bürgermeisterssohn in der Stadt von 12000 Einwohnern im östl. Mecklenburg-Schwerin. Die Mutter, seit 1812 gelähmt, zog Reuter zusammen mit seiner jüngeren Schwester und zwei verwaisten Vettern groß, führte zu Fibeln, Katechismus, Bibel und mecklenburgischem Gesangbuch. Der Vater, ein juristisch ausgebildeter Pfarrerssohn, bestimmte seit 1808 die Geschicke der Stadt als Bürgermeister und Stadtrichter, Landwirt, Brauerei- und Mühlenbesitzer; er schickte Reuter 1824 auf die Gelehrtenschule in Friedland, 1828 auf das Gymnasium in Parchim. Nach dem Tod der Mutter (1826) zeigte Reuter schulisches Desinteresse und Neigung zur Malerei; der Vater versuchte, mit materieller Unterstützung und über Vermieter und Lehrer einen solideren Lebenswandel durchzusetzen.

Das Jurastudium, 1831 in Rostock aufgenommen, in Jena fortgeführt, machte Reuter zum in der Burschenschaft aktiven Bummelstudenten. In Jena schloß er sich dem aktionistischen Germania-Flügel an. Im April 1833 wurde Reuter, der im Februar einer Relegation durch Abgang zuvorkam, in Untersuchungen einbezogen, am 30. Oktober in Berlin verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt. Es folgten sieben Jahre als Gefangener. Zwei weitere Jura-Semester in Heidelberg endeten 1841 wegen Trunksucht und Jähzorn; der Vater ließ ihn abholen. Innerhalb eines Jahrzehnts fand Reuter in Stavenhagen zu einer bürgerlichen Existenz zurück (Lehre als Landwirtschaftsvolontär, 1851 Heirat). Nach dem Tod des Vaters (1845) lebte er meist bei dem Freund Fritz Peters in Talberg. 1850-1856 brachten sich die Reuters in Treptow an der Tollense als Lehrer durch, sie für Klavier, er für Zeichnen, Turnen und als Schreiber.

Die Lebensjahre in Neubrandenburg (1856 bis 1863) bringen Reuters Durchbruch zum mecklenburgischen, niederdeutschen, gesamtdeutschen Ruhm. 1858/59 gewann Reuter mit Dethloff Carl Hinstorff einen Verleger, der entscheidend zur Verbreitung beitrug. 1863 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock. Ab 1863 lebte er im thüringischen Eisenach, wo er 1868 ein selbsterbautes Haus bezog. Zu dem neugewonnenen Status zählte 1864 eine Orientreise.


Anzeige

Edition 16.
Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE

Eine einmalige Bibliothek
ISBN: 9783739011899. 47,80 EUR

- 11789 Werke von 2476 Autoren im HTML-Format
- Lesetips neu und übersichtlich: alle Werke nach Genres (WGS) geordnet
- Zusätzliche E-Books: Der Kanon. Marcel Reich-Ranickis Empfehlungsliste. Alle 13 Bände als E-PUB und MOBI
- Information und Bestellung in unserem Shop


Werke u.a.


Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden