Sophus Bauditz
Wildmoorprinzeß
Sophus Bauditz

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

1

Und werd' ich so alt wie das Moos an der Wand
Und fehlt mir das Auge und zittert die Hand:
Ich glaub', ist's vorbei mit dem Weidwerk hier.
So schenkt mir der Herrgott ein beßres Revier.

So sang ein Reiter, der sich in langsamem Schritt einen Hügelzug im nordöstlichen Jütland hinanbewegte. Auf dem Kopfe trug er eine alte verschlissene Offiziermütze, die das sonnenverbrannte Gesicht mit dem grauen Vollbart und den braunen, unter buschigen Brauen fröhlich in die Welt hineinzwinkernden Augen nur wenig beschattete. Die graue Joppe stand offen und ließ eine Weste mit Uniformknöpfen sehen. An den Beinen hatte er lange, kotbespritzte Wasserstiefel, und über dem Rücken hingen gekreuzt die Büchse und die Jagdtasche, aus deren Netz die Füße und Schnäbel von ein paar Wildenten hervorguckten. Die starkknochige Stute war schweißbedeckt, und der Hühnerhund, der hinterdrein trottelte – einer von der alten dänischen Rasse, grau mit großen braunen Flecken –, ließ die weiße Zunge lang aus dem Maul heraushängen. Es war ein glühendheißer Julitag.

Ja, werd' ich so alt wie das Moos an der Wand, begann der Reiter von neuem, aber gerade als er auf dem Kamme des Hügelzugs die vierte Zeile sang, wälzte sich ihm eine dichte Staubwolke entgegen, und einen Augenblick später hielt ein offener Landauer – Extrapostbeförderung aus der nächsten Stadt – neben ihm. In dem Wagen saß ein jüngerer Mann, eine Karte in der Hand. Er grüßte höflich und fragte, ob er sich auf dem rechten Wege nach Lisebro befinde.

Lisebro? wiederholte der Reiter lächelnd und grüßte militärisch. Sie reisen wohl nach der Generalstabskarte?

Ja, das ist doch jedenfalls die beste, meinte der Reisende.

Hm – ja – aber man wird nicht immer klug daraus! Im Generalstab haben sie nun einmal eine Manie, nicht die Namen zu benutzen, die die Dörfer und Gehöfte wirklich haben, sondern solche, die sie entweder zu Olims Zeiten gehabt haben, oder die sie nach Ansicht der betreffenden Herren Offiziere haben sollten!

Aber heißt denn das Dorf nicht Lisebro?

Gott bewahre, es heißt Lysbro! Im übrigen sind Sie aber auf dem rechten Wege; das Dorf liegt da drüben hinter den Mühlenflügeln, die Sie im Nordwesten sehen können. Sie sind wohl kein Jütländer?

Nein, ich bin aus Kopenhagen, und ich war noch niemals in Jütland.

Noch niemals in Jütland! – Na, dann haben Sie das Beste noch vor sich! Aber dann müssen Sie hier absteigen und mit mir auf diesen Hügel kommen – das ist die imposanteste Aussicht in meilenweitem Umkreis!

Der Reiter stieg vom Pferde, der Reisende verließ seinen Wagen, und sie erstiegen gemeinsam das Hünengrab, das dicht am Wege lag.

Ich bin der Hauptmann Riis, sagte der Führer, während sie den Hügel erstiegen, und ich bin ein so eingefleischter Jütländer, daß ich mir sogleich die Frage erlaube, mit wem zu sprechen ich das Vergnügen habe.

Mein Name ist Erich Kongsted, lautete die Antwort. Ich bin Ingenieur.

Ach so! Dann sind Sie also der Ingenieur, der die Bewässerungsanlagen unten auf den Lysbroer Wiesen leiten soll?

Ja, der bin ich. Liegen der Herr Hauptmann hier in Vermessungsangelegenheiten?

Nein, ich bin schon seit langen Jahren außer Dienst. Ich wohne übrigens drüben im Walde – aber jetzt müssen Sie die Aussicht bewundern – jütische Aussicht!

In meilenweitem Umkreis sah man vom Gipfel des Hünengrabes nach allen Seiten hin Äcker und Wiesen, Moor, Wälder; turmlose Kirchen standen auf den Hügeln ringsumher, große Gehöfte lagen versteckt zwischen gewölbten Baumkronen, Bäche schlängelten sich durch grüne Täler, in denen hier und da das rote Dach einer Ziegelei aufleuchtete, und schwarze, spitz zulaufende Heidehügel schlossen in weiter Ferne den Gesichtskreis ab.

Ja, das ist etwas andres als auf den Inseln, sagte der Hauptmann und blickte so strahlend glücklich und stolz über die Landschaft hin, als sähe er sie zum erstenmal. Jütland hat, was den Inseln abgeht, das Großartige, die weiten Fernsichten. Und es ist das Land der Überraschungen: ersteigen Sie einen beliebigen kahlen Hügel, und Sie haben eine Aussicht, wie Sie sie sich nie haben träumen lassen; folgen Sie einem der grünen Täler zwischen den Hügeln, wo die Bäche plätschern, und plötzlich liegt da die entzückendste Wassermühle mit brausenden, schaumweißen Rädern, mit Forellen zwischen den Steinen und Wildenten im Röhricht. Und dann die Hünengräber – namentlich am Nachmittag bei Sturm, wenn ein Schimmel oder eine Herde verfrorener Schafe auf der vor dem Winde geschützten Seite zusammengekauert Schutz suchen.

Der Ingenieur entgegnete: Ja, schön ist es hier! Und die Heidehügel da drüben, die man reihenweise mit kleinen Fichten bepflanzt hat, die erinnern beinahe an die Weinberge am Rhein.

Zum Kuckuck auch! Sind Sie am Rhein gewesen? fragte der Hauptmann.

Ja, ich habe fast ganz Europa bereist, teils zu meiner Ausbildung, teils zu meinem Vergnügen.

Das ist ja des Teufels! rief der Hauptmann aus und sah seinen Begleiter ganz ehrfurchtsvoll an. Das hatte er bisher gar nicht getan, und doch verlohnte es sich, ihn anzusehen. Jung war er – er mochte dreißig Jahre zählen –, kräftig gebaut und gesund von Farbe. Die Züge waren regelmäßig und schön, der Blick offen und ruhig, keine Runzeln um die Augen, keine schlaffe Falte in den Mundwinkeln – nichts, was von überstandenen Kämpfen und durchlebten Leidenschaften erzählte. Der blonde Vollbart war wohlgepflegt, die ganze Erscheinung anziehend. Man sah es dem Mann auf den ersten Blick an, daß er nicht gezwungen gewesen war, sich seine soziale Bildung selber anzueignen, sondern in der glücklichen Lage, sie als Erbschaft anzutreten.

Ist das hier Hjortholm? fragte der Ingenieur und zeigte nordwärts, wo ein stattlicher Turm über dem Walde aufragte.

Nein, wo denken Sie hin! entgegnete der Hauptmann ganz erstaunt, daß der Fremde nicht ebenso gut orientiert war wie er selber. Das ist ja Skovsgaard! Sie kennen doch Graf Porse?

Ja, dem Namen nach.

Nein, Hjortholm liegt ja dort, drüben auf der andern Seite des Sees. – Sind Sie in Hjortholm bekannt?

Das ist doch das Schloß, das Jägermeister von Höibro gehört!

Gehört hat; er ist seit langen Jahren tot, mein lieber alter Freund. Jetzt ist der Sohn der Besitzer, das heißt, er wird erst im Herbst mündig. Er studiert in Kopenhagen. Kennen Sie Fritz von Höibro nicht?

Nein, ich verkehrte nicht in den Kreisen, die er besucht. Ich habe überhaupt keine übertriebene Sympathie für unsere Aristokratie.

Aber die kennen Sie ja gar nicht! Sie kennen ja nur Kopenhagen!

Ja, aber deswegen kann man doch sehr gut –

Nein, man kann nicht! Man kann doch auch nicht behaupten, daß man Kronwild kennt, weil man es im Tiergarten oder im zoologischen Garten gesehen hat!

Der Ingenieur lächelte und fragte dann: Ist denn Hjortholm gar nicht bewohnt?

Und ob! erwiderte der Hauptmann. Da wohnen ja Onkel Heinrich und Tante Rosa – das sind die Geschwister des verstorbenen Jägermeisters, und dann seine Tochter Fanny – sie und der Bruder sind Zwillinge.

Ach, das sind Zwillinge! – Ja, nach Hjortholm will ich doch einmal hinüber; ich habe ein gewisses Interesse für das Schloß.

Ein archäologisches Interesse?

Nein, ein ganz persönliches. Vor mehreren hundert Jahren sollte meine Familie das Gut erben, dann aber ging es auf unrechte Weise auf die Höibros über, denen es früher gehört hatte.

So–o, auf unrechte Weise?

Ja, der Besitzer war ein Parsberg, und er war mit einer Kongsted verheiratet. Sie hatten keine Kinder, und er hatte keine nahen Verwandten, daher waren die Kongsteds die berechtigten Erben; trotzdem aber fiel das Gut an die Familie Höibro infolge eines sogenannten Testaments, das –

Hm ja, davon habe ich allerdings munkeln hören. Aber das kann man doch eigentlich nicht auf unrechte Weise nennen, die Parsbergs konnten ja doch ein Testament nach ihrem Belieben machen!

Das Testament hat aber niemals existiert! entgegnete Kongsted mit großer Bestimmtheit und beinahe heftig.

So–o!

Ja, das steht fest! Es hat sich in meiner Familie über diesen Punkt eine so bestimmte Tradition aufrechterhalten, daß sie nicht unbegründet sein kann, und da werden Sie ja wohl begreifen, daß es Interesse für mich hat, das Schloß zu sehen, das von Rechts wegen mein Eigentum sein müßte – oder vielmehr das meines Vaters.

Sehen dürfen Sie Hjortholm gern, entgegnete der Hauptmann, wenn Sie aber einen Prozeß deswegen anfangen, so bekommen Sie's mit mir zu tun.

Nein, lachte der Ingenieur, Sie können ganz ruhig sein, Herr Hauptmann; man führt keine Prozesse um so lang verjährte Anrechte.

Er schwieg einen Augenblick und fragte dann in dem frühern leichten Konversationston, aus dem er herausgeglitten war: Darf ich mir die Frage erlauben, Herr Hauptmann, ob die Leute hier in der Gegend einigermaßen umgänglich sind? Ich habe ja leider allerlei Verhandlungen mit ihnen, und –

Brillante Leute, versicherte der Hauptmann. Prächtige Menschen, ganz ausgezeichnete Rasse, vom Grafen bis herab zum Kätner!

Aber die Gegend hier ist doch wohl sehr politisch; sind die Bauern nicht durchgehend sehr radikal?

Ja, das mag sein – ja, im Grunde sind sie es wohl, denn hier im Kreis wird immer ein liberaler Kandidat gewählt. Ich persönlich bin konservativ – das heißt, ich bin durchaus nicht regierungsfreundlich gesonnen, nämlich in bezug auf das Jagdgesetz, denn das ist Wahnsinn! Stellen Sie sich doch nur vor: jetzt darf man nicht einmal einen Weihnachtshasen mehr schießen! Die Jagd auf Wildenten ist bis zum Februar erlaubt, für den Reiher aber ist es Schonzeit! Da ist wohl niemand, der sich mehr darüber wundert als der Reiher selber! – Im übrigen bin ich, wie gesagt, konservativ – selbstverständlich –, aber Politik und all dergleichen – ich rede nie über Politik, und niemand spricht mit mir davon. Ich will Ihnen sagen, ich teile die Leute nicht in Gebildete und Ungebildete oder in Konservative und Liberale – nein, ich teile sie in gute Menschen und in Schurken ein, und von der letzten Sorte haben wir hier in der Gegend keine – ja, doch, einen, das ist wahr! Nun, ich fühle mich glücklich hier in der Gegend und in der Bevölkerung, und ich bin froh.

Ja, Herr Hauptmann, Sie scheinen überhaupt recht lebensfroh zu sein, fiel ihm der Ingenieur in die Rede. Es ist wahrlich ein Vergnügen, heutzutage einen Mann zu treffen, der das ist.

Als ich Ihnen vorhin begegnete, sangen Sie ein Lied, ich kannte weder die Worte noch die Melodie.

Nein, das will ich gern glauben! lachte der Hauptmann. Beides ist selbstgemachte Arbeit.

Sie sind ein Dichter?

Zum Kuckuck auch! Aber etwas muß man doch singen, und da summe ich vor mich hin, was mir gerade einfällt. Die Hälfte ist vielleicht von mir, und die andere Hälfte von andern – auf dem Gebiete weiß ich nicht so recht einen Unterschied zwischen Mein und Dein zu machen –, und übrigens haben meine Lieder niemals einen Schluß, es sind stets nur Anfänge. Aber warten Sie mal! Es hat sich im Osten ganz aufgeklärt, jetzt können Sie das Wildmoor sehen!

Das Wildmoor?

Ja, weder das »große« noch das »kleine«, sondern unser eignes Wildmoor, das Hjortholmer Wildmoor. Es ist nicht weiter bekannt, denn es ist nicht viel länger als eine halbe Meile und kaum eine Viertelmeile breit, aber es hat genau denselben Charakter wie die beiden andern. Sie können es auf Ihrer Karte finden. Die Sage erzählt, daß das allerälteste Schloß Hjortholm da draußen gelegen haben soll.

Das ist natürlich nur so eine Sage, denn es ist über allem Zweifel erhaben, daß sich das Wildmoor aus dem Meeresgrund emporgehoben hat – man hat sogar die Überreste eines Wikingschiffes, oder was für ein Fahrzeug es nun gewesen sein mag, darin gefunden. Die Sage aber erzählt, daß einer der alten Höibros ein so gottloses Leben geführt habe, daß das Meer eines schönen Tages ihn mitsamt seiner Burg verschlang, und dann zogen die Nachkommen weiter ins Land hinein.

Und wurden fromm?

Nein, das will ich gerade nicht behaupten! Es sind nur Starrköpfe und lose Vögel in der Familie gewesen. – Aber schauen Sie nun einmal über das Moor hinaus! Der blaue Streifen dahinten ist das Meer, dann kommt ein schmaler graugrüner Streifen, das ist das Öxneholm, das gehört auch zu Hjortholm, und dann das richtige große Kattegatt in weiter Unendlichkeit – ja, schön ist es hier!

Der Hauptmann und der Ingenieur gingen den Hügel wieder hinab, der eine stieg zu Pferd, der andre in seinen Wagen, der Kutscher bekam Bescheid wegen des Weges, und dann trennten sie sich. Zuvor aber hatte der Hauptmann seinen neuen Freund dringend gebeten, ihn im Waldhäuschen zu besuchen, und das versprach dieser.


 << zurück weiter >>