Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Übersicht der Lesezeichen.

ă ĕ ĭ ŏ ŭ: kurze Vokale, im Gegensatze zu den erinnerungsweise durch Doppelschreibung als lang bezeichneten Stammsilbenvokalen.

á é í ó ú: Träger des Wort- oder Satztons.

a̦: gegen o hin verschobenes a.

ạ: als a statt o zu sprechender Vokal (z. B. Bạum).

ẹ: eng geschlossenes e; z. B. Bẹẹr (Zuchteber) gegenüber Beer (Bär).

ị ụ ụ̈ Ị Ụ: geschlossene Laute,

i̦ u̦ ü̦ I̦ U̦: offene Laute.

ë ï: entrundete ö und ü (vgl. Grindelwald); in älterer Sprache links des Bielersees.

ḁ e̥ o̥: zum «Murmellaut» (romanistischem e) reduzierte Vokale: Erlḁche̥risch, Landero̥ n.

ḷ: gelegentlich geschriebenes, zu u vokalisiertes l. (Vgl. Lützelflüh und Guggisberg.)

ṇ’, ṇ: ng. z. B. in Huṇg (Honig).

n͜d = ng, z. B. in Han͜d (Hand).

s̆: als sch gezischtes s, z. B. in Wiflis̆burg.

z̆: als tsch gezischtes z. z. B. in z’letz̆t.

k = gch.

sp = schb (in allen Stellen des Worts).

st = schd (in allen Stellen des Worts).

Hochgesetzte Buchstaben bleiben stumm; sie sind bloß verdeutlichende Anlehnungen an gewohnte Schriftbilder.

Allgemein übliche Abkürzungen:

ahd. = althochdeutsch; engl. = englisch; fz. oder frz. = französisch; gr. = altgriechisch; it. = italienisch; lat. = lateinisch; mhd. = mittelalterlich hochdeutsch; mlat. = mittelalterlich lateinisch.


 << zurück weiter >>