Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Miller (allein; er sitzt an einem Tisch und frühstückt; sein Gesicht ist von dem Brand her noch etwas mit Kohle beschmutzt). Des war emohl widder e Brendge heint Nocht! Hots net gedauert bis drei Uhr de Morjend, so soll mich der lewendig Deiwel hole! – Es is awer kän Spas wann mer so die ganz Nacht in de Klähder stickt, un sein geherig Nachtruh net hot. Ich hab grad de Katzejammer, als wann ich gestert noch so viel Stoftge gesoffe het, un is mer doch kän Droppe Bier, geschweije Stoftge iwer die 66 Zung komme. Wann ich gestert Owend des Restge Wein net mitperschwadirt het, se het mersch gar net aushalte kenne. Die Ufsicht ze hawe iwer so e Feuerschbrunst, des soll mer seim Feind net winsche! – Awer do (auf die Schnapsflasche deutend) – do steht wos – do kann sich der Mann dran erhole wann er erschept is; Cunjak, der is Herr! – vorablich des Morjends. – Prost! (trinkt) – Was ähm net so e Werfge den Mage fegt. – No noch ähns! – (trinkt) Awer Schwerhacke, es war kän Klähnigkeit! Dem Schweinsberger sein Haus is rump und stump abgebrennt un e Stall. Wann sich awer die Berjerschaft net eso angelosse het, Gott solls wisse! se wehr die halb Zeil abgebrennt. Alles hot sein Schuldigkeit gedahn (er schlägt sich auf die Brust), sogar die Judde! Des dank en awer der Deiwel, des Osezeug is jo jetzt aach Borjer. Mer hot awer gesehn wos e Spritz is, wann se uf dem rechte Fleck angebracht is. Viel Nachbarschheuser sin dorchgebroche worn um Luft ze mache un de Schläuch die Baßaasch ze effne. Es is aach erschrecklich gerett worn. 67 Ganze Kommoder un Spichel sein dem Fenster enaus geworfe worn, un die Schiwerstän sein in der Luft erum gefloge wie e Kett Hihner. Nä! – wos awer der Musje Weigenand gedahn hot, des geht iwer alle Mensche Meglichkeit. In die Flamme is er enein wie Worscht! Er hot sich awer aach bees bezahlt; wann mersch recht is, se hawe se'n gar hähme getrage. – Do derfor hot er awer aach der Fra geheime Räthin Hinkelbach, dem reiche Herr geheime Roth Hinkelbach sein Fra, die Ehr gehatt des Lewe ze rette. – Do werd's aach e scheen Dosehr setze! awer der Musje Weigenand nemmts gewiß net, do getrau ich mich ze barrire, dann in dene Sticke is er e bißi e Schaude.
Miller, der Capitain.
Miller. Herr Kabbedehn, ich hab die Ehr Ihne wohl geruht gehabt ze hawe ze winsche! 68
Capitain. Gleichfalls, Millerche.
Miller (reicht dem Capitain ein Glas Schnaps dar). Ich geb mer die Ehr –
Capitain. Ich drinke um die Zeit kähn Schnaps; erscht muß der Kaffee drunne seyn, un dann e Schoppe Wein un Solberknechelcher odder sunst was Kaltes, dernochender loß ich mer aach e Glas Schnaps gefalle.
Miller. Noch so ere Anstrengung, wie die gestrig, muß mer e Iwriges duhn (trinkt). Ah! des wermt! – Hette se nordst gesehn wie die Berjerschaft im Dreck gestanne hot bis iwer die Knechel, do dehte se aach e Glesi drinke.
Capitain. Was Deiwel, Miller, er is jo ganz schwarz im Gesicht!
Miller. Es kann meglich seyn; ich bin die Nacht net aus de Kläder kumme; es kann seyn es is so e Schornstänfäger an mer verbei 69 gesträft, odder is mer, weil ich so sehr derbei wor, Esch ins Gesicht gefloge. Es werd awer gleich abgemacht; ohne Säferege werds net gehn.
Capitain. Hot mer dann noch net eraus krie kenne, dorch was es angange is?
Miller. Gestert beym Brand hot's gehähße, es het e Mähd Gensfett brotzele wolle, und do wehr des Fett ins Feuer geloffe –
Capitain. Do hammersch Exempel, awer heint nemm ich mein Mähd vor!
Miller. Un wie ich heint Morjend hie uf dem Stuhl berwakirt hab, do hehr ich frey uf der Gaß redde; ich stecke mein Kopp dem Fenster enaus un guck, da warsch die Beckerschmähd un e Balwirerschgesell, die hawe minnanner geredt, un do sagt die Beckerschmähd, es wehr dorch e Tuwakspeif angange, es het e Kutscher im Stall geraacht. – 70
Capitain. Die Knecht wärn aach vorgenomme!
Miller. Un der Balwirerschgesell hot die Beckerschmähd uf Kawaliersch Barol versichert, es wehr dorch so e neimodisch Feierzeig angange, wo mer nordst des Schwewelhelzi in e Glesi stecke duht um's anzustecke. Er hot's eso verzehlt: Die Madam het Narvekoppweh kriht, un do het se geschwind schwarze Kaffe koche wolle, aach in so ere neimodische Kaffekann, un mit dem Schwewelhelzi do het se wolle de Speritus anzinne, un do weer der Speritus iwergeloffe, un in Flamme ufgange, un het de Vorhank erwischt –
Capitain. Do hammer die Bescherung mit dere Neimodischkeit! die is for nix gut, als for die Heuser anzezinne. Dehte die Leit als Zunner nemme, un en Schwewelfaddem, un en Feierstän, un dehte se de Kaffe ineme Dippe koche, un orndlich felterire, do wehr erschtenlich der Kaffe besser, un zwettendlich dehts kän Feierschbrinst gewe. – Ich bleiwe beim Alte! 71
Miller. Ich aach!
Capitain. Hot mer dann noch net in Erfahrung brenge kenne, wer derjenige Mensch war, der diejenige Perschohn aus dem Feier geholt hot?
Miller. Ei des wor ja der Musje Weigenand!
Capitain. Wos er seegt!
Miller. Un die Perschohn, des wor die Fra Geheime Räthin Hinkelbach –
Capitain. Des wehr – Ja wie sich der Mensch hervorgedahn hat, – es is! – – Unverachtet seiner Studirtheit hot er an der Spritz gebumbt wie e Alter –
Miller. Des hot er, wanns net wohr is Herr Kabbedehn, se soll mich un Ihne des Gewitt –
Capitain (verweisend). A Miller – Un was hot der Mensch vor Gedanke ausgeibt: Ähnmol, do 72 hawe die Berjer all in ähner Reih gestanne, un hawe sich des Wasser gerähcht; do kam mein Weigenand, un hot en gesagt, mit Heflichkeit, mer selt zwä Reihe mache; in ähner Reih, do selt mer die volle Ähmer rähche, un in der annern die leere. Des hot aach gleich e jedermann eingesehe un bewunnert, bis uf ähn Jud. –
Miller (schnell einfallend). Ja, Herr Kabbedehn e Jud is en Oos!
Capitain. Was duht awer mein Weigenand? mein Weigenand net faul, der gibt dem Jud en Stumper, das er grad mit dem Kopp widder e Lähtfaß gefahrn is, – do is der Boddem dervon eingefalle, un des Wasser is iwer den Jud ennaus. – Do hot alles gelacht un gejuwwelt, un die Buwe hawe gepiffe un hawe gerufe: guck! do werd e Jud gedahft! Ich hab mich schepp un bucklich gelacht.
Miller. Ja es is nix in der Welt so draurig, wo's net doch aach als en Jux derbei gehb? – 73 Er soll sich awer bees bezahlt hawe der Musje Weigenand.
Capitain. Wie so?
Miller. Es is em gewiß e feuriger Balke uf den Aarm gefalle, so daß sen beinah hähme gedrage hawe.
Capitain. Der ahrm Dropp! – Wann em nordst ze helfe is! Millerche – es weer werklich Jammer un Schad – No ich sage nix. – Millerche jetzt geh enaus un ruf mer die Mähd un die Knecht zesamme, breng se doher, ich will en die Levitte lese.
Miller. Ganz wohl Herr Kabbedehn, wie Se befehle! (ab) 74
Capitain (allein). Wie sich doch ähn Mensch an dem annern Mensche vergucke kann. – Hett ich des mein Lebstag von dem Weigenand gedacht! – Ich muß mer wahrlich selbst Vorwerf mache, daß ich den Memschen so behannelt hab, blos aus der allähnzige Ursach weil er ahrm is. – Fuy Deiwel, – schehm dich alter Kabbedehn – is des Christendumm? En Mensche, der e Borjerschkind is, mer hehrt sem freilich nicht mehr an, der sogar mir von dem Herr Parrer recommandirt is, so abspeise ze wolle – Nein, geschwind mach dein Sach widder gut. – Ja er solls Liesi hawe! do haw ich aach en brave Schwigersohn, der mer mein Mädge net verderwe duht, wann se emohl sein Fra is, un hot er zehemohl kän Geld, se hot er doch en gescheide Kopp. – Ich hab mer bei dene schlechte Zeite aach was gespahrt, so daß ich meim Liesi e aartlich Kindsdähl mitgewe kann. – Un wos soll des all minanner. – 75 Wann sich ähn Mensch so vor der annern Menschheit zeigt, wie dieser Mensch, do misse alle Flause ufheern. Alt bin ich! – wer wähs ob sich mein Liesi je entschließe werd en annern ze nemme; do deht ich jo am End kän Enkelchern erlewe. Nä – er soll se hawe! Es is beschlosse. Der Allmächtige gewen sein Seege, der meinige fehlt nicht. Haw ich's en awer so lang sauer gemacht, se kenne se aach noch e bißi wahrte. Sie derfes noch net gleich wisse. – Heint Awend erscht do wärn einige gute Freind inventirt, un do werd gleich Verspruch gehalte. A ha! do kimmt der Miller mit dem Gesinn.
Der Capitain, Miller, drei Knechte und drei Mägde.
Capitain (wirft sich mit vieler Gravität in einen Lehnsessel). Seid ihr do? – Millerche! die Knecht 76 uf de rechte Flichel, die Mähd uf de linke Flichel. – Alles in seiner Merledehrische Ordnung in mei'm Haus. Miller! mein Hut, mein Stock!
Miller (indem er dem Capitain Hut und Stock bringt zu dem Gesinde). Jetzt kriht er euer Fett!
Capitain (mit bedecktem Haupt, den Stock in der Rechten). Satansgezeig – vermaladeytes! Wer is Schuld dran, daß große und klähne Gebeilichkeite abbrenne, daß ganze Stedt verwißt wärn, dorch die Flamme? Wer? – Meistenthäls des Gesinn. Ich will nicht druf schwere, daß die Stadt in Ungern, wo dervon in der Nernberjer Zeidung gestanne hot, net aach dorch e Mähd angange is. – Ich will's Eich gesagt hawe ähnmohl vor allemohl, daß er mer vorsichtig seid mit Feier un Licht! Un vorablich ihr Borsch, daß er mer net raacht! – So wie ich ähn begegne duhn mit der Nuddel im Maul, se schmeiß ich sem eraus, daß em die Zähn in Hals fahrn! – Un ihr Mähd, 77 daß er mer net wie bisher geweneglich mit de Lichter im ganze Haus erum flankirt! – Nemmt die Ladern – Schinneser! Un ihr Lisbeth, – trett se emohl ervor! – will ich bei der Gelegenheit in Gutem rothe, daß se sich vergehe leßt ohne Käppche auszegehn. Meent se ich het se net gesehn am Sonndag der Hinnerdihr enaus witsche, im bloße Kopp, mitere rothe Schaal un gäle Schu? – Wo is se dann do hin gange? he? noch Bernem? Schottisch danze? net wohr? – Ich sag es Eich noch e mohl, ich leide kän Mähd im bloße Kopp, un aach kähn Hausknecht mit Umschlegstiwel wie ich ihn aach emohl gesehn hab, Valentin. Wo will dann deß enaus? – uf nix als wie uf Lumberey! Un Sie, Kathrine, will ich net noch emohl mit dem Kaafmannsdiener sehn. Meent se, mer wißts net? Ich wähs alles! – doher kimmts, daß die Suppe so versalze wärn; kän Wunner wann mer des Nochmittags so viel Dorscht hot. – Jetzt Punktum, Strei Sand drum! – Rechts in die Flanke – Rechts um – Packt eich! (Gesinde ab) 78
Miller. Des wor recht, Herr Kabbedehn; so selltes die Mensche alle Woch zwämol hawe.
Die Vorigen, Lieschen.
Lieschen. Ach! Vatter alles Unglick trifft heint zesamme!
Capitain. No?
Lieschen. Der Weigenand, ach! der hot sich den ganze Ahrm kriminal verbrennt.
Capitain. No! dem wern ich e Plaster verrothe.
Lieschen. Un (ängstlich) un –
Capitain. No! Un? 79
Lieschen. Ach! die Gretche! –
Capitain^ No! eraus dermit –
Lieschen. Ach Vatter! erschrecke se awer net.
Capitain. Geb's von der!
Lieschen. Ach! die Gretche is fort – schond seit gestert Awend – Ach! un wahrscheinlich mit dem Offizier.
Capitain. Dorchgange?
Lieschen. Ja! Uf ihr'm Dischi hot se den Brief leye losse; er is an Ihne (gibt ihm den Brief).
Capitain. Ach, was e Schand for uns! (liest) an Herrn Zape – Zape – Kabbedehn Kimmelmeyer (erbricht den Brief und liest ferner)
Liebster Herr Onkel!
»Verschiedene Beweggründe haben mich 80 bewogen Sie zu verlassen; besonders aber die Liebe: die Liebe, ach die Liebe hat mich so weit gebracht! –
Do hammersch, des kimmt all von dem verfluchte Komedi laafe – do ewens lerne se die Lumbereye! (fährt fort zu lesen)
Der Herr Lieutenant von Darowitz besitzt mein ganzes Herz. Nur in seinen Armen, werde ich glücklich, werde ich die Gattin und Mutter, wie sie seyn sollte, seyn.
Von seiner Liebe, von seiner Treue bin ich überzeugt; deswegen wagte ich diesen Schritt. Ich widme ihm mein ganzes Leben, er widmet mir sein ganzes Leben.
Für alles Gute was ich in Ihrem Hause empfing, werde ich Ihnen ewig dankbar seyn. Auch als Frau von Darowitz werde ich mich zuweilen Ihrer Familie erinnern.
Canaille! werschtde? 81
Alle weiteren Nachforschungen nach mir sind vergebens – denn ich bin in sichern Händen.«
Margerethe, Maria Catharina Kimmelmeier.
Lieschen. Den Brief hot er gewiß der Darewitz dektirt.
Capitain. Der Lump, der Verfihrer!
Lieschen. Sie sin gewiß noch net weit, wann mer se verleicht noch einhole kennt?
Capitain. Du host recht, Liesi, – awer wie mache mersch – die Haaptsach is, daß die Sach verdukkelt werd, dann die Schand iwerleb' ich net!
Lieschen. Wann mer nor wißt, wo se enaus wehrn?
Miller. Laafe se uf die Post, Herr Kabbedehn, do kenne ses gewiß erfahrn. 82
Capitain. Nor daß nix unner die Leit kimmt.
Lieschen. Ja Vatter, laafe se uf die Post.
Capitain. Es is net annerschter, uf die Post! Miller, mein Hut, mein Stock! – Wahrt Osemädge, wann ich der uf die Spur komme; dich un dein lumbige Baron werd der –! Miller, komm er! (Capitain und Miller ab)
Lieschen (allein). Ach! was Unglick iwer Unglick (sie weint) Ach! het mer die Gretche nor gefolgt, so wehr se net eso ins Verderwe gerennt. Der verflucht Offezier! Die Inkwatirung is doch for nix gut, als Unglicker anzerichte. Ach Gretche, dein Ripetazion is verlohrn! de krigst mein Lebtag kähn Mann mehr. Ich hab's immer gesagt: so gehts, wann mer so scheene gute Freindinne hot! Es is awer nie druf gehehrt 83 worn. Do is se immer mit des Meyersch Kathrinche, mit des Schmidte Sannche un mit des Stumplersch Käthche gange. Uf alle Bähl is se erum fachirt, zwischem Bockemer un Eschemer Dohr is se an ähm fort erum geloffe, un ich will net druff schwern, daß se net aach emohl hähmlich uf dem Offebecher Maskebahl war. Doher kimmt awer des Verderwe von de Mädergern! dehte se dehähm bleiwe, un hette e sollid Bekantschaft, do bliewe se bei Ehrn. – Fortzelaafe mit eme Offezier – es is gar ze arg! – Wann se dann abselut nixnutzig het wärn wolle – so het se doch besser die Galanderi gelernt, odder wehr ins Kohr gange. – Nä! fortzelaafe mit eme Offezier – des is zu doll! Ach! un mein August der hot sich sein Ahrm verbrennt. Wann ich nor wißt wie's em gieng. Er kennt wohl emohl herkomme. – Awer freilich der Vatter hots net gern. – No! in dem Truwel kennt ersch wohl reskirn. 84
Lieschen, Knorzheimer (tritt etwas behutsam ein).
Knorzheimer. Gute Morje! – So allähns, Junfer Wesi?
Lieschen. Gute Morje, Herr Vetter!
Knorzheimer. Schond so frih uff? – Ja, uf so e Strawatz schleft mer net gut! – der Herr Kabbedehn sin heint aach schond so frih eraus –
Lieschen (antwortet nicht gleich, später). So?
Knorzheimer. Enja! So ganz frih schond eraus, des muß –
Lieschen. Geschäfte.
Knorzheimer (etwas leise zu Lieschen). Es hot doch nix uf sich? 85
Lieschen. Nä!
Knorzheimer (eben so). Der Miller is awer mit. –
Lieschen. No! Se wärn uf den Brandblatz gange seyn.
Knorzheimer. Des bressiert awer doch net eso. – Ich hawen nachgeguckt, se sin dran verbei, die ganz Zeil enuff; ob se uf die Friborjergaß seyn, des haw ich von wege dem Nachber seim Iwerhang net sehn kenne, awer der Miller hot wos von der Post geredt, un der Herr Vetter warn sehr schoffirt. – Ich mocht net frage – Sie wisse jo –
Lieschen. No, wann se nu aach uf die Post sin, wos is do? –
Knorzheimer. No! also sin se druff. – Aha! es spannt gewiß e fremder Potendaht do um?
Lieschen. Ich wähs net! 86
Knorzheimer. Sie wisses! Mir kenne se's sage, ich sage nix weiter.
Lieschen. Schehme se sich Herr Vetter, wer werd so neuschierig seyn.
Knorzheimer. Neuschierig bin ich net. – Awer ich megt doch wisse — So frih Morjends mit dem Leibschitz? hm! hm! – des muß wos uf sich hawe. Mamsell Liesi! – Mir sage se's, ich duhn Ihne mohl widder en Gefalle.
Lieschen. Losse se mer mein Ruh! – Gehn se hin un frage se sen selberscht. – Jch hab kän Zeit – (will ab).
Knorzheimer. Junfer Liesi! Noch ähns!
Lieschen. A! Wa!
Knorzheimer. Junfer Liesi!
Lieschen. No? 87
Knorzheimer. Se krienen – Ich wähs es –
Lieschen. Was redde se widder so ebsch!
Knorzheimer. Wann ich Ihne sage, se krienen, den bewußte Liebste –
Lieschen. Wie ähnfällig!
Knorzheimer. Ich wähs es bestimmt! – ich hab's aus des Geheime Rathe.
Lieschen. Uhze se sich mit sich!
Knorzheimer. Barol! Sage se mer was es uf sich hat mit dem Gang, se sag ich Ihne aach ebbes.
Lieschen (bei Seite). Ich muß es wisse – des anner bleibt doch net verschwiche. (laut) Se wolle den klähne Offezier verfolge, der hot – der hot – was mitgenomme.
Knorzheimer. Weiter nix? Die Leindicher, netwohr? Ja, 88 des mecht die Inkwatirung so! Jetzt wäsi, jetzt hehrn se mich! Sie krie de Weigenand – der geheime Roth werd for en sorje, von wege der bewußte Heldedaht – des is e Lowens in dem Haus iwer den Mensche!
Lieschen. Is 's meglich?
Knorzheimer. Ja, er is schon heint in aller Frih an dem Herr von Nebelflohr seim Haus verbei gange, – do logire jetzt der Herr geheime Roth von wege der Einäscherung des ihrige, – do hot em der Herr Kammerdiener un der Kutscher, – des seyn sonst stolze Mensche, – e Komblement gemacht – des bedeit was guts. Ich wähs awer sonst noch aus ere gute Quell, daß der Herr geheime Roth gesagt hawe, Sie wollte for en sorje. Un die geheime Räthin hot gesagt er mißt Ihne hawe kut ki kut (mit Laune). Ich glawe, sie deht en uf der Stell selbst nemme, wann se net schon den alte Herr geheime Roth het. – No – es is e scheener Mensch! 89
Lieschen. Ach gehn se!
Knorzheimer. Des werd e Haussteier gewe, die sich gewesche hot! – Der Mann is reich, der vermog wos.
Die Vorigen, Capitain.
Capitain. Alles so weit in Ordnung; nix vor Ungut, Herr Knorzheimer!
Knorzheimer. Bitte. –
Lieschen. Hot mer die Spur?
Capitain. Gottlob ja – nach Fribborg –
Lieschen. Is dann Jemand nach? 90
Capitain. Ja hehr nordst! Wie ich zum Herrn Postmähster komme bin, do hab ich em die Sach verzehlt un hawem die Perschone beschriwe. Dodruff sagt mer der Herr Postmähster, so gege Elf Uhr gestert Awend, wehr e Offezier mit er verschleierte Mamsell komme, der het e Kutsch nach Fribberg verlangt, un korz, aller Beschreibung nach – warn se's. Ich besinne mich hin – ich besinn mich her, was ze duhn wehr, endlich sacht ich zum Herr Postmähster: Spanne se e Kutsch nach Fribberg ein, Herr Postmähster, sacht ich –
Lieschen. No un?
Capitain. Um Gotteswille, was wolle se mache Herr Kabbedehn, seegt der Herr Postmähster wollen Sie verleicht Ihr selbst eige Persohn um so e osig Medge in Gefahr sterze – Nein, doderzu rothe ich Ihne net, segt der Herr Postmähster. Sie hawe recht, sacht ich; ich wähs was ich duhn, sacht ich. 91
Lieschen (ungeduldig). No, was hawe se dann gedahn?
Capitain. Nordst Geduld! de sollsts erfahre – un de werscht mein Anstalte bewunnern. Ich laafe gleich zum Herrn Eppelmeier, stell em die Sach vor und sag em: er wehr der Mann dervor, weil er e Gelähtsreider is, un wie ich en uf alle Art un Weiß gebitt hab, se segt er endlich: Ja! zieht sein Schorzfell aus, duht sein Gelähtsreidermundur an, sein Fra berscht se'm aus, schnallt sein Säbel an, leßt den Fuchs sattele, un will fort; da sag ich awer, Herr Eppelmeier, Sie misse Beistand hawe. Ich laafe gleich gegeneriwer zum Herrn Bierbrauermähster Bittersalz, der leßt sogleich sein Rapp aus dem Rollwage spanne – es werd em e Sattel ufgelegt; des Millerche schnallt er paar Sporn an, mecht sich e Peif an, un fort wehrn se alle bähd –
Knorzheimer. Ich hab's jetzt eweck! – Ich laafe an's nei Dohr, ich muß se komme sehn – (ab) 92
Capitain. Herr Vetter halte se, Bst! en Ageblick! Er is gar net mehr ze halte.
Knorzheimer (vor der Thür). Ihne, Junfer Liesi, wärn ich noch e angenehmer Bott wärn, ich losse mersch net nemme.
Lieschen. Des is nu wohr Vatter, ihr Anstalte hawe se gut gemacht.
Capitain. Des Scheenst is, daß wann er sche net gutwillig eraus gibt, daß do Gewalt gebraucht werd. Sie seyn jo doch selt zwet. Jetzt, Liesi muß ich mersch uf die Strawatze e bißi kommod mache. Hol mer en Schoppe Wein un e bißi was ze krustelire, un breng mersch in mein Stub (Lieschen ab).
Capitain (allein). Wann mer nordst des vererrt Schaaf widder zur Heerd getriwe werd, dann soll 93 sich der heintige, stermische Dag frehlich endige. Sie werd e Braut awer wisse derf se's net ehnder, als bis alles in der Ordnung is (ab in sein Zimmer. Lieschen folgt ihm mit dem Wein &c. bald darauf nach.)
Weigenand (allein er trägt den Arm in einer Binde). Hier ist auch niemand zu finden. Wenn ich nur wüßte, was an dem Gerede wäre. In der ganzen Stadt heißt es, Gretchen Kimmelmeier hätte ein General entführt und Lieschen hätte mit einem andern Offizier durchgehen wollen. Dazu lache ich nun, denn Lieschen entführt mir kein Gott – viel weniger ein Offizier. – Indessen möchte ich doch wissen wie sich die Sache verhält; etwas davon muß wohl wahr seyn – aha! da kömmt Lieschen! 94
Weigenand, Lieschen.
Weigenand. Guten Morgen, Lieschen! Gut, daß du kömmst.
Lieschen. Ja, scheene Sache!
Weigenand. Nun?
Lieschen. Die Gretche hot en scheene Schandahl gemacht!
Weigenand. Man spricht in der Stadt davon.
Lieschen. Is es meglich? un was dann?
Weigenand. Ein General hätte sie entführt.
Lieschen. Nix Jenneral, der klän Leidenand.
Weigenand. Dacht ich's doch gleich – Aber es ist 95 schrecklich, wie man hier alles vergrößert! – Stelle dir nur vor, man erzählt sich sogar, dich hätte ein anderer Offizier entführen wollen.
Lieschen. Ach! Ach! Jetzt komm ich aach ins Geredt.
Weigenand. Ich habe überall dieses Geschwätze widerlegt. Laß auch einige unserer jungen HerrenHier: unverheirathete Mannspersonen von 30 bis 50 Jahren. deinen Namen eine Zeitlang im Munde führen. –
Lieschen. Ach, an dene ihrm Geschwätz leit mer nix, dann die losse kän Medge ungeroppt. Dene is noch kän schlecht genug.
Weigenand. Und vernünftige Leute, die dich und mich kennen, werden nichts der Art dir nachreden.
Lieschen. Du host mich beruhigt – Awer sag nor dein Ahrm – ach Gott! – brauchst de dann wos; es is gewiß recht ahrg? 96
Weigenand. Kleinigkeit! es ist durchaus nichts an dem Arm verbrannt; das Meiste ist Geschwulst. – Ein brennender Balken stürze herab und mir auf den Arm.
Lieschen. Net wahr, wie de die geheime Räthin Hinkelbach aus de Flamme geholt host (zärtlich und gerührt) Mein lieber, guter Aagust – Ach verzehl!
Weigenand. Lieschen, spare mir die Erzählung, es würde mich Ueberwindung kosten. – Auf ein andermal sollst du alles wissen. Du wirst ja auch den Vorgang schon von andern haben erzählen hören: freilich nicht so einfach, wie er war, sondern etwas wohl ausgeschmückt: ja nun das ist so der poetischen Frankfurter Art. Ich war besorgt es mögte dir solche Uebertreibung zu Ohren gekommen seyn, deswegen wagt' ich es hierher zu kommen, damit du es sehen solltest, daß es nicht so arg ist. Aber, höre Lieschen, hat man denn noch 97 keine Vermuthung, welchen Weg unser Flüchtling eingeschlagen hat?
Lieschen. Gewiß! – Sie sin nach Fribberg.
Weigenand. Da müßten sie wohl noch einzuholen seyn, ich will –
Lieschen. Es werd en schond nachgesetzt.
Weigenand. Durch wen?
Lieschen. Der Herr Eppelmeier, der bei de Glähtsreider is, der is en nach, mit dem Leibschitz.
Weigenand. Wenn die nur keine dummen Streiche machen!
Lieschen. Mer wolle des Beste hoffe. 98
Die Vorigen, Capitain.
Weigenand und Lieschen (sehr betroffen).
Capitain (geht freundlich auf Weigenand zu). No, Herr Weigenand gewe Se mer e Hand! (reicht ihm die Hand zum Handschlag dar. Weigenand schlägt zögernd ein.) So –
Weigenand. Herr Capitain!
Capitain (reicht ihm wieder die Hand). Do! noch e mohl (eben so) un noch emohl – dann aller gute Dinge seyn Drei! Vor Ihne kann nordst e jeder Frankforter Berjer den Hut abduhn. – Vornehm odder gering – dann was Sie gestert gedahn hawe, des mecht Ihne kähner so leicht nach.
Weigenand. Ich habe meine Pflicht gethan. 99
Capitain. Nä! Se hawe Zehedausendmohl mehr gedahn. An alle Ecke, wo's gefehlt hot, warn se. Do mit Roth – selt mit Daht. Un daß Se sich so bei der Spritz von unserm lebliche 15te Kwadier gehalte hawe, des vergeß ich Ihne mein Lebdag net.
Lieschen (mit sichtbarer Freude). Des war blos aus Anhenglichkeit zu unserm Haus, dann er het ja ewe so gut an ere annern Kwatierspritz bumpe kenne.
Capitain. Ja, wahrlich! seint Gestert kann ich Ihne gar net mehr bees seyn.
Lieschen (freudig hüpfend). Derf ich en –
Capitain. Schwei! 100
Die Vorigen, Miller (in Leibschützen-Uniform, an den Kamaschen hat er Sporen geschnallt, ohne Hut)
Capitain. Millerche! Wie is es?
Miller (geht sehr steif). Mer hawwe se!
Capitain, Lieschen, Weigenand (zugleich). Die Gretche? Wo?
Miller. Se werd gleich nachkomme, der Herr Eppelmeier hot se in ere Kutsch, un reit newe her, Gott straf mich! Blank gezoge. Awer hehre se, Herr Kabbedehn, was mer baßirt is –
Capitain. Doch nix Beeses?
Miller. Außer en Wolf, den ich mer geritte hab – hehre se nordst mein Geschicht: Ich reite der Ihne mir nix, dir nix hinner dere Kutsch 101 her, un denke an gar nix – Uf ähn mohl fengt der Rapp an Mennerchern ze mache. Ich ruf em zu: Fuy Mennche! er schärt sich den Deiwel drum – un Wub! – ähn Satz – un ich war vor der Kutsch, un verlohr mein Hut. Jetzt krag er awer die Schwernoth in Leib, bluß un sporrt die Naselecher uf; un wie er gar den Parrthorn sah, da wars volligster aus, do fung des Oos Ihne an ze lahfe, ze lahfe, ze lahfe, daß mer des Heern un Sehn vergung. Do is der Racker ewe geloffe im pleh Korreh, dorch die ganz Stadt bis in Stall, un do bin ich.
Weigenand. Und der Hut?
Miller. Der is de Katze; ich lossenen awer doch mit de Umständ ins Blettche setze.
Weigenand. Wie habt Ihr dann die Gretchen wieder bekommen?
Miller. Ey, unser Lewe hammer dran gewogt. Des 102 Oos, der Fennerich, hot zwähmol nach dem Seitegewehr gegriffe.
Capitain (geht ans Fenster). Victoria! da komme se! (alles läuft nach der Thüre.)
Die Vorigen, Gretchen, (in Reisekleidern und verschleiert). Eppelmeier (in Geleitsreuter-Uniform und etwas im Rausch).
Eppelmeier (führt Gretchen herein). Do, Herr Kabbedehn, hawich den Dolequent!
Gretchen (fällt dem Capitain zu Füßen und weint). Ach! liebster, bester Herr Unkel, verzeihe se mer; ich will's ja mein Lebdag net widder duhn!
Capitain. So? ich will mersch merke, Karnalie! Eweck mit der Fahnel (reißt ihr den Schleier weg) ich will dich beschleiern. – Steh uff – Sag Medge, was soll ich mit der mache? 103
Lieschen. Ach! lieber Vatter, verzeihe ser; sie is ja genung gestraft.
Gretchen. Ach! gewiß bin ich's, wehr ich doch nor net mitgange!
Lieschen. Se bereit's ja aach.
Capitain. So? bereust de's? Dodermit is es awer net abgedahn. Aus dem Haus mußt de – Nix – ich will mein Lebdag nix mehr von der hehrn. Dein Vatter seelig hot dich mir uf mein Seel gebunne; un jetzt mechst de mer so Strähch! Is des der Lohn dervor, daß ich dich von Kindsbähne ufgezoge hab?
Gretchen (weint). Ach! lieber Unkel, ich bin verfihrt worn.
Capitain. Mer muß sich net verfihrn losse, de bist doch wahrhaftig alt genug, un sellst wisse –
Eppelmeier (lallend). Herr Kabbedehn – Mache se 104 doch kän Sache – mer wahrn ja aach jung!
Capitain. Herr Eppelmeier Ihne statt ich mein Dank ab for die richtige Abliwerung dieser Person. – Gretche bedank dich bey'm Herr Eppelmeier!
Eppelmeier. Is net von nethe – die Junfer hawe sich schond genug bedankt, un uffrichtig gesagt, se warn sehr froh, wie se mich gesehe hawe.
Capitain. Wo war dann des?
Eppelmeier. Ze Filwel. Weiter sein se net komme. Do war Casinobahl heint Nacht, do hawe se sich uf gehalte. – Es is awer sehr scheen ze Filwel (lachend) e Stootsweinche gibts do im Hersch. Merke se mer nix an, Herr Kabbedehn? ich hammich getroffe, ha, ha, ha! Bei so Extragelegenheite do muß mer e Iwriges duhn, un in der Mundur haptsächlich, do muß mer e bißi wild seyn. Mer sitzt aach gleich besser bey'm reite. 105
Gretchen. Ach, liebster, scheenster Herr Unkel, ich will Ihne alles verzehle.
Capitain. Red mer nordst die Wahrheit!
Gretchen. Wie ich mittem in Filwel war, do is mersch ganz unhähmlich worn, ach! da fing ich an ze flenne, un hab gedacht, werschst de doch net mitgange. Aus all seine Reddensarte hab ich gemerkt, daß er mich anfihrn will – – – un wie der Herr Eppelmeier komme is, do bin ich gleich zu em, un hawen gebitt, er meecht mich doch mitnemme, dann bei dem Mensche wollt ich net bleiwe. Schon wie ich vorm neue Dohr war, hot mich alles gereit, un es war mer so lähd – un uf der Wart do fing ich laut an ze heile – awer was wollt ich mache?
Capitain. Ja! wer A seegt, muß B sage!
Lieschen (Gretchen die Hand reichend). Mer wolle widder gute Freindinne seyn, un wann mer de Vatter recht bitte, se verzeiht er der aach, un 106 nemmt dich widder ze Genade an. Netwohr Vatterche?
Capitain. Ja, wann er will so gut seyn!
Lieschen. Es kann ja e jeder Mensch emohl fehle. Verzeihe ser!
Weigenand. Verzeihung für Gretchen!
Eppelmeier. Herr Kabbedehn, losse se's vor desmohl so derbei bewenne, mache se So (er sieht durch die Finger).
Capitain. No! vor desmal soll der verziehe seyn; awer uf e paar Woche must de mer aus der Stadt, bis de aus dem Geredd bist.
Gretchen (küßt dem Capitain die Hand). Ach liebster Herr Unkel, sie seyn zu gut.
Eppelmeier. Wann ich Ihne rothe soll, Herr Kabbedehn, so lasse Se die Junfer Gretchen hier – des is sonneklarer Brofit for die 107 Werthschaft; do solle se e mohl sehn wie's e por Dag hinnerenanner so voll seyn werd. E jeder werd se sehn wolle – un so e jeder drinkt sein Schoppe Wein.
Weigenand. Aus Ihnen spricht der Wein!
Eppelmeier. Ja! Wein, des is die Bank!
Miller (bei Seite). Er hot!
Capitain. Awer jetzt zur Haaptsach! Gretchen, du bist gestraft genug, vor die Dummheite, die de gemacht hast, dann for des nemm ich's, un vor nix annerschter. Verzeihe, sag ich noch emohl, will ich der von Herze gern, nor awer besser dich! Dir awer Liesi, dir hab ich en Mann bestimmt, en Mensch vor dem e Jeder Respect hawe muß (er nimmt Weigenand bei der Hand, und führt ihn Lieschen zu). Do host en, – sei glücklich! 108
Die Vorigen, Knorzheimer (tritt eiligst mit einem Brief in der Hand auf).
Knorzheimer. Do is was! – Schwarz uf weiß. – Ach ich sehn schond, es hot doch sein Richtigkeit schond mit Ihne zwäh.
Capitain. Ja des hots! – (auf Weigenand zeigend) Des is der Zukinftige!
Knorzheimer. Des hab ich schon lengst so komme sehn. (zu Weigenand) Gratelier! – Do is awer wos von dem geheime Rath, des sich gewesche hot (gibt ihm den Brief). Basse se uf es is e Häusi drinn, daß es net eraus fällt.
Weigenand (indem er liest). Das ist zu viel! – Nein – ich kanns nicht annehmen.
Knorzheimer. Ich hammersch doch gleich gedacht Se dehte Sparjemente mache, deswege haw ich den Herrn 109 Geheime Rath gebitt, er sellt mirsch uftrage. Sie warn sehr in Verlegenheit, mit was se sich dankbar bezeige sellte, da hawe Se mich, als en vertraute Mann, um Roth gefragt.
Capitain. Viel Ehr!
Weigenand. Lieber Vater lesen Sie! (gibt ihm den Brief)
Capitain. – – E Haus! – was e Mann!
Knorzheimer. Ja! ewens weil der Herr Geheime Rath gar net gewißt hawe, uf welche Art se ihr Dankbarkeit beweise sellte – dann Geld, des sagten se selbst, des het net gebaßt. Do haw ich Ihne gesagt: do draus vor dem Eschemer Dohr, da hawe se so e Garteheusi; was duhn se dermit, sie wohne ja doch mein Lebsdag net drinn, die Spatze baue ja Nester enein – do wersch ja besser die zwäh junge Leut dehte sich e Nestge enein baue.
Weigenand. Herr Knorzheimer, mit welchem Recht konnten Sie – – –? 110
Knorzheimer. Mit welchem Recht? was e Geschwetz: A, wann mer net vor sich selbst redde kann, do muß mer Leit hawe, die vor ähm redde.
Weigenand. Aber unberufen! –
Capitain. Herr Weigenand, se breiche sich net ze schehme; von so eme Mann kann mer figlich was annemme, derzu e Gartehäwsi! –Ich hab Ihne ja aach des Liesi, blos von wege Ihre Heldedahte gewe – bedenke se nordst!
Weigenand. Nun, es sey!
Lieschen. Ach Vatter, ich wähs gar net, was ich sage soll, vor lauder Frähd.
Gretchen. Ehrlich währt am längste!
Miller. Es hot jo lang gedauert, bis se sich kricht hawe.
Weigenand. Herr Capitain, mein Vater, wie soll ich Ihnen danken? 111
Capitain. Habt mich lieb, un bleibt so brav, se bin ich zefridde.
Miller. Herr Hochzeiter, Junfer Braut, ich gratelirn!
Eppelmeier. Ewefalls, mein Glickwunsch, Herr Weigenand, Junfer Liesi Sie hawe des beste erwehlt, Junfer Gretche, baldige Nachfolg!
Capitain. Merk dersch, Gretche, wann de heirothe willst, in Gottesname, awer fang's mit dem Dobleiwe an, mit dem Fortlaafe duht sichs net.
Eppelmeier. Sie duhn's gewiß net mehr, sie hawe e Hoor drin gefunne.
Gretchen. Wer den Schadde hot, derf for den Spott net sorje.
Weigenand. Nie mehr sey die Rede von Gretchens Abentheuer! –
Alle. Nie! 112
Weigenand. Ein Schurke der sein Wort nicht hält!
Alle. Es gilt! – topp.
Capitain. Weil sich dann alles so ufgeklehrt hot, so wolle mer aach den Owend unnerenanner vergnigt zubrenge. Drinn uf dem Disch steht schond der Brothe un der Sollat. Uf Lähd folgt Frähd!
Miller. Mege mer des uns bevorstehende Glick in Ruh un Friede genieße. Die Junfer Braut un der Herr Braitigam solle lewe, un des ganze Kimmelmeierische Hauß dernewe! Hoch!!
Alle. Hoch!!
(3. Auflage; der Titel der 1. Auflage war wohl nur "Der alte Bürger-Capitain". Das Lustspiel ist einem anderen Text - ohne die Titelseite - zugebunden, daher kann ich keinen Buchtitel angeben, auch der Verlag ist mir unbekannt. G.B.)