Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

I. Eintritt

 

Bestimmung

Mein Los ist Heimweh, – doch nach was, nach wohinaus?

Ich weiß es nicht!

Durch alle meine Tage, meine Nächte folgt es mir und treibt mich rastlos fort und fort, dem alten Land zu fliehn, um neuem, unbekanntem Land zu nahn.

Oft ist es nur ein sanftes, tief geduldiges Warten, – ist schon halb versiegt, gestillt, noch eh es deutlich dürstet, – aber oft hebt es auch ungestüm die Schwingen auf und wendet sein Begehr westwärts in ungekostet blaue Fernen, – westwärts zu neuem Trug, zu neuem Schatten, neuem Schein: – westwärts zu fremden Lüften, fremden Meeren, fremden Bergen, – zu Getier und Pflanzen und zu Menschen, die ich allesamt noch nie geschaut, noch nie gefühlt, noch nie umfangen habe!

Heimweh, – Fernweh!

Du mein Traum vom Ewig-, Ewigunterwegseinkönnen nach dem fernen, nie berührten Glück, – du, meines Lebens Lust und Pein und wilde Inbrunst nach dem Ganz-Unmöglichen!

Abfahrt

In unserm Vortopp flattert, flammend weiß und blau und rot, das Sternenbanner Nordamerikas, den Nachbarschiffen rings das ferne Endziel unsrer Tropenreise zu verkünden.

Schon seit einer Stunde stehe ich hoch oben auf dem Bootsdeck meines Schiffs und warte ungeduldig auf den Augenblick der Abfahrt.

Der Nordwestwind, der mit zähem Zug vom Meer herüberweht, wirft meinen schweren Mantel unwirsch hin und her.

Es hat den ganzen Tag in einem fort geregnet, doch jetzt öffnen sich die Wolken, und die Sonne schickt uns vor dem Untergehen ihre letzten Strahlen tröstlich in die Masten.

Langsam fallen allenthalben von den Wanten, von der Reling, goldene Tropfen auf die Planken nieder.

Langsam weicht der Abendschein, die Dämmerung bricht an, – die Nacht kommt auf.

Schon glitzern über uns am Himmel die Gestirne, und ein feiner Mondschein sickert schüchtern durch das Tauwerk aufs Verdeck herab.

Still liegt das Schiff: – Matrosen, Offiziere, alle warten, – warten wie gebannt auf das Signal zur Abfahrt, das nun jeden Augenblick ertönen muß.

Seit ich in Hamburg bin, seit ich von Hause wegfuhr, – seit, ich weiß nicht, seit wie langer Zeit, war keine Stunde je so dumpf erregt, so voll von ratlos trübem Drang und Bangen wie die jetzige!

Ich kann nicht mehr voraus, nicht rückwärts denken. Alle Sinne, alle Wünsche, jede Vorstellung von dem, was war und was noch kommen wird, sind miteinander stumm verballt und eingespannt in das alleinige Verlangen, endlich, endlich von dem Lande loszukommen, – endlich mit dem Schiff, mit allem Leben, allen toten Gütern, die es in sich birgt, aus der Erstarrung dieses Harrens, dieses Festgebundenliegens in das traumhaft weite, uferlose Wiegen meiner Seefahrt einzumünden!

 

Da tritt der Kapitän auf einen Augenblick zu mir heran und sagt mit ernstem Ton: – »Wir haben keine Passagiere für die große Ueberfahrt an Bord bekommen, – es wird wohl eine stille Reise für Sie werden!«

»Eine stille Reise?« denke ich aufhorchend, – was bedeutet das für mich?

Ich kann es nicht begreifen, und doch dünkt es mich, wie wenn mit diesen leis gesprochenen, ungewissen Worten plötzlich etwas Großes, Schweres zu mir hergekommen sei, – der Schatten irgend eines unerwarteten Geschicks: – die unbekannte, dunkle Einsamkeit der Seefahrt!

Zögernd tasten meine Hände über die noch ungewohnten Formen der Gestänge und des Schiffbords, – zaghaft suchen meine Blicke Back und Deck und Schlot und Masten zu umfassen, – dieses ganze, fremde Wesen meines Schiffs, das mich ins neue Leben tragen soll, und angstvoll drängend bitt ich es: –

»Nimm du mich innig in dich auf! Mach du mich ganz zu deinem eigenen Geschöpf! Sei du mir Zuflucht, sei mir Heimat, wenn es draußen wirklich eine »Stille Reise« werden will!

 

Die letzten Gäste haben uns schon längst verlassen, und der Kai liegt leer.

Nur an den rostigen, regennassen Eisenpflöcken hält sich je ein Mann schweigsam bereit, die ungeheuren Trossen, die uns mit dem Land verbinden, loszuwerfen.

Und abseits harrt noch bei einem unserer Offiziere, ärmlich schwarz gekleidet, eine kleine Frau.

Wie Liebesleute stehn die Beiden drängend nahe beieinander, grad als hätten sie sich in dem letzten Händedruck noch etwas Tröstendes, Erlösendes zu sagen.

Doch man spürt: – nur eine kümmerliche Neigung, nur die Angst vor irgend etwas nutzlos Trübem, Zweifelvollem, hält sie noch vereint!

Nun geht der alte Brückenwart von Bord.

Mit hastigem Kuß trennt sich das Paar.

Der Laufsteg wird zurückgezogen, und die Reling schließt sich hinter ihm mit hartem Schlage zu.

Ein helles Klingelzeichen dringt tief irgendwo aus dem Maschinenraum, – ein paar Kommandoworte schallen von der Brücke.

Leise geben sie die Wachen über Deck hin weiter, und die Trossen poltern, losgeworfen, an die Schiffswand.

Nur ein letztes Stahltau hält uns noch am Lande fest.

Da wird auch es vom Pflock gelöst und schnellt entspannt, wie eine Saite klingend, über Bord zurück: –

Nun sind wir frei, – wir schwimmen: – unsere große Fahrt beginnt!

 

Unmerklich langsam hat das Schiff sich mit dem Bug vom Land gelöst, treibt seitwärts in die offenen Hafenwässer und entschwimmt, viel sanfter und viel leiser, als ich je vermutet hätte, in die Nacht hinaus. Kein wüster Lärm, kein Rennen, Abschiedsschreien, Tücherschwenken, – keine Schiffsmusik wie bei der Abfahrt großer Luxusdampfer stört die ungeheure Stille dieses Augenblicks!

Nur der alte Wärter winkt noch einmal steif mit seiner Mütze, kehrt sich um, geht weg und läßt die kleine, schwarze Frau allein am Kai zurück.

Krampfhaft preßt sie das Taschentuch an ihre Brust, – sie weint wohl bitterlich.

Wie dürftig und verhärmt, wie sonderbar verlassen und wie unwahrscheinlich fern gerückt sieht sie doch schon im grünen, windzerflackerten Laternenlichte aus!

Nochmals schau ich zum Land hinüber, messe mit den Blicken die geringe Strecke, die sich schleichend langsam zwischen Schiff und Erde drängt: – nun könnte man vom Heck aus noch mit heftigem Sprung hinübersetzen, – nun wärs schon gewagt, – nun gehts nicht mehr!

 

Die beiden Schlepper ziehen schnurrend, fauchend an, und breiter, immer breiter legt sich finster welliges Wasser zwischen uns und Land.

Zugleich verschieben sich die Dinge draußen und geraten alle miteinander tief geheimnisvoll in Fluß.

Es ist beinah, wie wenn wir selber stille lägen, und dafür die ganze, schattenhafte Welt der Masten und der Schlote, samt den Riesenkranen, Türmen, Häuserzeilen leis an uns vorüberglitten!

Da erdröhnt mit einem Mal die Stimme meines Schiffs zum letzten Abschiedsgruße an die Heimat!

Staunend hör ich, wie der ungeheure, schwermutvolle Ton aufbrüllt und sich entfaltet und verstummt.

Er wischt dem Strand entlang, fängt sich in unbekannten Winkeln und Sackgassen, haucht sich aus und kommt noch einmal von den Wänden ferner Docks, spät und geschwächt, zurück.

Jetzt werden die Matrosen, die zu dieser Stunde droben in der Stadt, laut schreiend, prahlend, durch die licht- und lusterfüllten Straßen wandeln, einen Augenblick neugierig ihre Köpfe in die Höhe recken und sich fragen, was denn das wohl für ein Dampfer sei, der in die Nacht hinausfährt, und wohin wohl seine Reise gehe!

Aber unten in den Uferstraßen, an den roten Backsteinbauten, in den düstern Fleethen, die sich nacheinander schluchtenartig vor uns öffnen und gleich wieder schließen, bleibt es stumm und einsam dunkel.

Niemand tritt mehr an die Fenster, um uns zuzuwinken.

Nur den Widerschein von unsern eigenen Lichtern seh ich drüben in den Fensterscheiben blitzen und gespenstig ruckweis durch das Dunkel weiterhuschen.

 

Jetzt hat sich Altona mit seiner hohen, schwarzen Schattenmauer vor das Hafenbild gelegt, und nur ein schwaches, düster rotes Qualmen zeigt uns noch die Stelle, wo der Glanz von tausend bunten Lichtern in dem Riesenkrater Hamburgs flammt.

Die Schlepper lassen von uns ab.

Der Hafenlotse geht von Bord.

In trockenem Tonfall ruft er uns noch aus dem Dunkel zu: – »Glückliche Reise!«

»Glückliche Reise« war das letzte Menschenwort, das ich von Land vernahm, und wie ein Echo tönts aus meiner Brust zurück: –

»Glückliche Reise? – Ja doch: – Stille Reise!«

Eintritt

Drei Wochen trennen mich schon von der Abfahrt aus dem wintergrauen Hafen Hamburgs, – vom erschütternden Erlebnis meiner ersten Nacht auf See, – von dem verwirrend reichen Frühlingsglanz des Mittelländischen Meers.

Und nun ist auch im Morgenduft die letzte Inselstadt mit allen ihren sonnenheißen, bunten Reizen hinter mir versunken, und der rosige Gipfelschein des Piks von Tenerifa tauchte in die Fluten ein.

Nur Meer und Himmel dehnen sich in blauer Stille um mein Schiff!

Längst hat der letzte Wasserguß den Erdenstaub von Planken und von Reling weggetilgt: – kein Hauch vom mannigfachen Landgerät, – von Säcken, Kistenholz und scharfen Spezereien dringt mehr aus den Luken, die mit schweren, schwarzen Tüchern überzogen sind.

Die langen Hebearme ragen nicht mehr wie bisher zum Laden und zum Löschen unserer Fracht sternförmig von den Mastenfüßen in die Luft hinauf, den freien Ausblick überall versperrend, sondern sie sind mittschiffs niedrig über Deck gelegt und festgestaut.

Alles an Bord ist jetzt endgültig auf atlantisch weites Maß, – auf »Große Fahrt«, gestellt!

Und wie das Deck, wie unser ganzes Schiff, ist auch mein Sinn mit einem Mal sehr weit geworden, klar und still, – gleich ihnen feierlich bereit, die Glut der Tropensonne und das mächtige Blasen des Passatwinds, – jede Lust und Fülle, jede Mühsal, jede Prüfung unsrer großen, unbekannten Reise willig in sich aufzunehmen und zu tragen!

Rhodopis

Am siebten Abend hinter Tenerifa sichten wir, fern im Südwesten, einen großen, schweren Dampfer.

Fast genau in unserm Kurs taucht er vor uns am Horizont empor und hält stracks auf uns zu.

Nach kurzer Weile ist er schon so nah, daß wir mit unsern Gläsern leicht in ihm »Rhodopis«, unser Schwesterschiff, erkennen können, das, wie wir erfuhren, dieser Tage hier vorbeipassieren muß.

Voll freudiger Erwartung schauen wir zu ihm hinüber, ist es doch das erste Mal, daß uns auf hoher See ein andres Schiff so nah begegnet!

Und dazu entzückt es uns, von einem Augenblick zum andern deutlicher in seiner ganzen Bauart und in allen seinen Einzelheiten das getreue Abbild unseres eigenen Schiffs zu finden: – grade wie bei uns sind auch sein Rumpf und Schlot tief schwarz, die Deckaufbauten weiß, die Masten gelb und an denselben Stellen wie die unsern schwarz gebändert und geziert.

Auch weist es achtern unsere Landesflagge und am Hauptmast, wie wir selbst, die stattlich bunte, weiß und rot und blau gesternte Flagge unserer Kompanie.

Und nun, da wir, einander kreuzend, drüben auf dem fremden Deck die einzelnen Gestalten deutlich unterscheiden können, wallen hier und dort die Landesflaggen miteinander dreimal auf und nieder, und zu gleicher Zeit brüllt unser Dampfer seinen Gruß dem Nachbarschiffe zu.

Bestürzt horch ich empor, denn seit wir von dem letzten europäischen Hafenort abfuhren, hat uns diese Stimme nie mehr aus dem ozeanischen Schweigen aufgescheucht, das sich schon in den wenigen Tagen unserer Seefahrt wie ein zeitlos ewiger Bann auf unser ganzes Schiff herabgesenkt hat.

Welch ein Schmettern, welch ein Toben, welch ein prachtvoll schwerer, urgewaltiger Orkan von Tönen!

Mit Zischen und mit Pfeifen setzt es plötzlich schneidend scharf und gellend ein, schwillt, immer voller fauchend, tosend, dröhnend an, bis sich am Ende jene ungeheuer tiefen, murrend dunklen Orgeltöne eingeschlichen haben, die das ganze, sinnbetäubende Chaos in sich verschlungen und vereinigt halten.

Unter ihrem Anprall bebt das Deck, die Reling zittert, jede Wante schwirrt, – der Atem stockt in meiner Brust, und alles Denken, alles Fühlen duckt sich scheu und taumlig unter diesen einen, alles niederherrschenden Befehl.

Dreimal fährt das Gebrüll empor und schweigt, und in der Grabesstille, die ihm nachfolgt, lauschen meine aufgewühlten Sinne gierig zu dem andern Schiffe hin, um zu vernehmen, wie es unserm Gruße wohl antworten wird.

Und sieh: – da flattert über seiner Dampfsirene schon ein feines, weißes Wölkchen auf, und wenige Atemzüge hinterdrein wallt auch der Schall des Gegenrufs ihm nach, – ein wuchtend schweres, tief gelassenes Summen, das sich ohne Zischen, ohne jegliches Geräusch, von der geringen Ferne sonderbar vermummt und dumpf, dreimal zu uns herüberdrängt und wiederum verhaucht!

So ziehn die beiden Schwestern aneinander nah vorbei, – so rufen sie sich an, – so winken sie sich zu, mit der ganzen, feierlichen Schwere großer, starker, sanft gearteter Geschöpfe.

Aber was mag es nur sein, was jenes Schiff dort drüben so ganz anders schwer und schön macht als das unsrige, – was ist es nur, das es so tief und fest ins Wasser schmiegt und seine Bahn mit stiller, edler Wucht dahinziehn läßt, indessen wir, die wir ihm doch in allen Stücken gleich sind, von dem leichten Seegang unstät schlingernd hin und her geworfen werden?

Es ist die Schwere seiner Ladung, – ist die Frucht der langen, wohl bestandenen Reise, – ist, mit einem Wort, – der Zauber seiner Heimkehr, was sein ganzes Bild mit diesem Hauch von namenloser Schönheit und Beruhigung erfüllt!

Es zieht nach Norden, zieht der Heimat, der Erfüllung, der Geborgenheit entgegen!

Aber uns, die wir vor wenigen Tagen erst das feste Land verließen, um südwärts ins ungeahnte Tropenblau zu reisen, – uns erwartet hinter diesem Abend, hinter dieser Nacht noch all die grenzenlose Weite und Unsicherheit der kaum begonnenen, großen Ueberfahrt.

Voll traurigen Verlangens und voll Neid umfang ich mit den Blicken, mit dem ganzen Herzen noch einmal das Bild des glücklicheren Schiffs, und präg mir alle Augenblicke seines Kommens und Vorübergehens unauslöschlich tief in mein Erleben ein: – die edlen Maße seines Baus, die Wucht und Ruhe seines Schritts, die Stimme noch einmal, das Flaggenwinken.

Und bevor es, fremd und fern geworden, wieder an den Horizont gelangt ist, sacht verschwindet und uns in der endlos weiten, blauen Einsamkeit allein zurückläßt, schöpfe ich aus seinem ganzen Bild, aus allen jenen leisen, ungreifbaren Zeichen seiner Heimfahrt auch für mich ein sicheres, getrostes Pfand und Zeugnis unserer eigenen, späten Wiederkehr: –

»So, wie ›Rhodopis‹, werden eines Tags auch wir zur Heimat ziehn, – nach einem Jahr, vielleicht nach zweien erst, – so ruhig und so schön geworden von den reifen Lasten unserer Reise, – von den Frachten Ecuadórs und Mexikos und Kanadas und all der andern Länder traumhaft fremden Klanges, die uns in der Ferne noch beschieden sind.

So, wie ›Rhodopis‹, werden wohl auch wir dann eines Abends, nah der Heimat, einem andern Schiff begegnen, das gleich uns zur heutigen Stunde, zweifelnd den Geschicken einer langen Seefahrt zutreibt.

Groß und schön wird unser Bild an ihm vorüberziehn, und unsere Stimme wird es majestätisch dunkel grüßen, und von unsern Masten werden bunte Flaggen wehn und werden leuchtend vor dem Abendhimmel stehen bleiben, bis wir ihm dann wieder, klein und fern geworden, in der nördlich trüben Dämmerung entschwunden sind.

Und dann wird sich auch hinter uns dieselbe stumme Leere breiten, die das Herz der Menschen auf dem andern Schiffe schwach und mutlos macht, daß sie sich vor der unbekannten Lust und Einsamkeit der Reise grauen und inbrünstig sehnen müssen nach dem Glück und Frieden der verlorenen Heimat.«


 << zurück weiter >>