Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Auf der Diebsjagd

Romantik und Kampflust sind unausrottbar im Menschenherzen, niemand kann daran zweifeln, man braucht nur den strebsamen Verwalter Hans Klemmesen und den treuen Kutscher auf Braendholt, Niels, der bei der Stellung wegen eines Körperfehlers kassiert worden war, zu betrachten, wie sie entflammt von dem heiligen Jagdeifer sich nach dem Waldhüterhause schleichen, um den Jüngling einzufangen, der vor ihrer Phantasie als der Urheber der staatszerstörenden Tat steht, die den stillen, wohlgeordneten Kreis, der sie und ihre Romantik einhegt, in Aufruhr gebracht hat.

Wir wenden uns zuerst zu dem Wild, stud. jur. Arthur Franck, mit dem wir unsere Schilderung der in diesem Buch beschriebenen Ereignisse begannen, der aber seitdem nur flüchtig und selten Erwähnung gefunden hat.

Monny war die erste, die Arthur im Verdacht hatte, den ungemütlichen Diebstahl begangen zu haben, und Monny hatte guten Grund dazu.

Sie zitterte bei dem Gedanken.

Ein Freund machte den Autor neulich darauf aufmerksam, daß er nie ein lebendes Wesen zittern gesehen hat, und das ist richtig; man sieht die Menschen nur in Romanen zittern, aber da ist es ihre Pflicht, und Monny zitterte also. – Aber sie sagte zu Arthur kein Wort von dem begangenen Diebstahl. Nicht um ihr Leben hätte sie einen so häßlichen Verdacht gegen den Geliebten schleudern wollen.

Und Arthur würde sicher auf das Bestimmteste die ihm zur Last gelegte Tat ableugnen.

Monny würde ihm geglaubt haben – wir können ihm nicht glauben. Es ist eine Notwendigkeit für uns an unserem Verdacht, der auf guten und soliden Gründen ruht, festzuhalten, und hat der Leser diese Gründe vergessen, so schlage er das erste Kapitel auf und lese es noch einmal durch.

Ein wohlgeschriebenes Buch gewinnt nur, wenn es mehrmals gelesen wird, und da man das für dasselbe Geld tun kann, ist es mehr als merkwürdig, daß es so selten geschieht.

Man lese das erste Kapitel noch einmal, und man wird nicht zweifeln, daß Arthur Franck der einzige ist, auf dem verständigerweise ein Verdacht ruhen kann. Und er ruht folglich mit vollem und gutem Recht auf ihm.

Das fühlte er selbst, und das Ende seiner Verhandlungen mit Monny war denn auch, daß er beschloß, das Waldhüterhaus zu verlassen und nach Kopenhagen zurückzureisen.

Es heißt in der Romansprache: der Boden brannte ihm unter den Füßen, aber das Bild ist schlecht, da der Boden mehrere Zoll hoch mit Schnee bedeckt war. Wir benutzen es deshalb nicht.

Wir stellen fest: Arthur Franck begriff, daß er auf Braendholts Erde nicht länger bleiben konnte. Das sagte er Monny und das arme Kind weinte bitterlich. Sie liebte ihren Arthur ja so sehr, und wann würde sie ihn wieder zu sehen kriegen? Aber er mußte fort. Willumsen hatte gedroht, ihn zu verraten, Gefahren lauerten von allen Seiten auf ihn, es war nichts anderes zu tun.

Als Monny daher mit roten Augen und schwerem Herzen das Waldhüterhaus verließ, um sich heim in die väterliche Wohnung zu begeben, machte Arthur Franck sich mit einem Seufzer daran, die wenigen Dinge, die er mitgebracht hatte, zusammenzupacken. Er war allein in dem Häuschen, der Waldhüter war auf Arbeit im Wald, und die alte Frau, die das Haus im Stand hielt und das Essen kochte, war gerade an dem Tag abwesend.

Sollen wir jetzt eine Menschenjagd schildern, so ist es notwendig, ein Bild des Jagdreviers zu geben.

Braendholt war eins jener einstöckigen Herrenhäuser, die noch Denkmäler aus der Zeit sind, als das dänische Land in den Händen von Priestern und Rittern war. Unansehnlich, aber aus dicken Mauern aufgeführt, damit es feindlichen Angriffen widerstehen könne, hatte es in der katholischen Zeit zu Roskildes Bischofsstuhl gehört und war von Adligen bewohnt, die im Abhängigkeitsverhältnis zum Bischof von Seeland standen.

Nach der Reformation war es unter die Krone gekommen und hatte seitdem seine Eigentümer gewechselt; bis es, wie oben erzählt, an die Busgaards gekommen. An dem Haus war nicht viel zu sehen. Es war weiß getüncht, hatte ein Ziegeldach, war dreiflügelig und hatte viele Fenster, was der Fassade ein uninteressantes und einförmiges Aussehen gab. Aber es war hübsch auf einem Hügel gelegen, umgeben von einem Park, der in alten Tagen eine Art Wald gewesen sein mochte und jetzt in das Stückchen wirklichen Wald, das zum Gute gehörte, überging.

Scheunen und Scheuern waren niedrig, trugen aber hohe moosbedeckte Strohdächer. Der Hofplatz war von Wirtschaftsgebäuden begrenzt und ein Tor führte durch die Scheune auf die Landstraße.

Sah man Braendholt vom Park aus, so erschien der Hof wie ein großes strenges, weißes Gesicht mit roter Mütze, eingerahmt von einer Perücke aus der Zeit Friedrichs III., im Winter rötlich, im Sommer grün. Von der Seite gesehen, machte Braendholt einen wirklich herrschaftlichen Eindruck; von der Straße dagegen glich es mit seinen überhängenden Wirtschaftsgebäuden einem Bauernhof, der im Verhältnis zu der ihm zukommenden Bedeutung ungebührlich angeschwollen war. Der Wald hinderte die Aussicht vom Hof nach dem Garten, die Gebäude den Blick nach der Landstraße.

Der Park erstreckte sich vom Hof aus ein paar Hundert Ellen nach Osten und Westen, der Hof selbst lag in nordsüdlicher Richtung. Nach Westen grenzte er an einen gräflichen Wald, von dem er durch einen Steinwall geschieden war. Nach Osten ging er in den Braendholter Wald über, der ein halbes Hundert Tonnen Landes umfaßte und über den ein Waldhüter die Aufsicht führte. Das Waldhüterhaus lag am alleröstlichsten Ende des Waldes dicht am Waldrand.

Der normale Weg vom Hof nach dem Waldhüterhaus führte durch den Park auf einem Pfad durch hochstämmigen Buchenwald mit einzelnen Inseln dichtstehender Tannen.

Aber da sich der Wald im Osten halbmondförmig nach den Feldern des Gutes zu krümmte, gab es noch einen anderen Weg zum Waldhüterhaus, der zweite Weg führte zum Hoftor hinaus, folgte der Landstraße ein Stück und bog dann als ein von Räderspuren gebildeter Pfad über die Felder nach der Waldecke ab.

Das Haus konnte man vom Gutshof aus nicht sehen, wenn die Bäume belaubt waren, im Winter konnte man dagegen seine Konturen am Waldrande erkennen und den Rauch seines Schornsteines über die Buchenkronen hinziehen sehen.

Hans Klemmesen hatte beschlossen, alle ihm innewohnende Schlauheit aufzubieten, um das Ziel, das er sich gesetzt hatte, die Verhaftung des Diebes, zu erreichen, und er hatte diese Schlauheit noch gesteigert durch Reminiszenzen aus Coopers Romanen, die in seiner Kindheit siegreich die Jugend erobert hatten, und in der allerletzten Zeit wieder aufgefrischt worden waren durch verwandte Themen bei Conan Doyle und in der dichten Wetterwolke von Zehnpfennig-Greueln, die sich von der Hauptstadt aus unter den Namen Dick Donovan, Nick-Carter, Dick Patrick usw. über das ganze Land verbreitet hatten.

Er hatte daher einen Kriegsplan entworfen, den er jetzt vor seinem Kampfgenossen Niels entwickelte, der neben ihm stand mit Augen so groß wie Teetassen und ihm mit gespannter Aufmerksamkeit zuhörte.

»Siehst Du, Niels,« dozierte der Verwalter, »Monny hat begreiflicherweise den Gauner gewarnt; sie ist eben durch den Park nach Hause gekommen und glaubt natürlich, niemand wüßte etwas davon. Selber weiß sie garnicht, daß der Kerl ein Dieb ist, und das tut mir natürlich leid für sie. Sie hat jetzt begriffen, daß es nicht länger so geht, und darum wird sich der Urian begreiflicherweise davon machen.«

»Es paßt sehr gut mit der Bahngelegenheit um die Dämmerungszeit. Der kürzeste Weg für uns wäre nun über das Feld, aber einesteils riskierten wir, daß der Kerl uns schon von weitem entdeckt, anderseits könnte man sich denken, daß er sich davon macht, wenn er uns aufs Haus zukommen sieht, und darum ist es notwendig, eine doppelte Umgehung vorzunehmen.«

Dies mit der Umgehung ist ein strategischer Witz, den schon Xenophon erfunden hat und womit er die Jugend im Gymnasium plagt, wo ihr die höhere Weisheit vermittelst der Anabasis eingetrichtert wird.

Niels wußte nicht was eine doppelte Umgehung war, aber er konnte sich ausrechnen, daß es etwas höchst Begabtes sein mußte. Er starrte den Feldherrn Klemmesen bewundernd an, während er dastand und sich mit einem Tauende auf den Schenkel schlug. Der Dieb sollte nämlich gebunden werden. Keine Obrigkeit kann den Bauern das abgewöhnen. Sie glauben, es gehöre dazu, daß der, der den Trägern des Schwertes überantwortet wird, festgeschnürt sei wie ein Kalb, das dem Schlächter übergeben wird.

Und weder Klemmesen, noch Niels hegten den geringsten Zweifel, daß der Schurke, wenn er ergriffen würde, in Ketten und Bande geschlagen werden müsse, so fest wie arbeitsgewohnte Hände sie anlegen können.

Klemmesen hielt an der Umgehung fest und setzte seine Betrachtungen fort.

»Du bist der Älteste und am schlechtesten zu Fuß. Du gehst zum Tor hinaus und folgst der Landstraße bis zum Pfarrhof, dann gehst Du ganz langsam übers Feld auf das Waldhüterhaus los und wartest bis Du mich vom Wald herkommen siehst. Dann eilst Du strax auf das Haus los und wir treffen dort zusammen.

Sollte der Urian unterdessen, während Du auf der Landstraße bist, das Haus verlassen, so muß er ja um die Landstraße nach der Stadt zu erreichen, am Pfarrhof vorbei, dann gehst Du zu Pfarrers hinein und holst Niels oder Anton heraus, und dann faßt ihr ihn beim Schlaffitchen und wartet ruhig auf mich. Ich gehe unterdessen ums Haus herum, und ist das Nest leer, so weiß ich, wo ich den Vogel suchen soll.

Hast Du mich verstanden, Niels?«

Niels hatte verstanden. »Aber welchen Weg geht der Herr Verwalter?« fragte er, um ganz genau Bescheid zu wissen.

Klemmesen war ein umständlicher General, er machte seine Pläne mit Sorgfalt und erklärte sie genau.

»Höre Niels,« sagte er, »ich gehe durch den Garten bis zur Grenzscheide am Wald hinunter. Dort führt ein Fußweg von unserem Gebiet in das des Grafen, und der Kerl könnte ja so schlau sein, daß er einen Richtweg durch den Wald des Grafen wählte, um den Pfarrhof und die Stadt zu vermeiden. Nimmt er den Weg, so muß er an mir vorbei, und ich verspreche, daß er mir nicht entwischen soll.«

Klemmesen ließ seine Muskeln spielen, und Niels schob den Priem auf die andere Seite.

So wurde die Expedition unternommen.

Arthur Franck bereitete sich wirklich vor, abzureisen. Er hatte beschlossen, die Heimkunft seines Wirtes abzuwarten, aber es dauerte zu lange. Nach der Station waren es anderthalb Meilen und es war unmöglich, einen Wagen zu bekommen. Sein Rad konnte er im Schnee nicht benutzen, das mußte er also im Waldhüterhause stehen lassen.

Der Schnee, der gerade in den letzten Tagen gefallen war, kam ihm verdammt ungelegen! Sonst konnte man so bequem in die Stadt huschen, was er oft getan hatte, wenn er sich langweilte und den Wunsch hatte, einen kleinen Abstecher nach der Hauptstadt oder nach Roskilde zu machen, um Billard zu spielen.

Es war ganz richtig, was Klemmesen dem Assessor erzählt hatte; Arthur war am selben Tage in Roskilde gewesen, an dem Klemmesen mit dem Markeur Billard gespielt hatte. Er kannte den Weg nach der Stadt gut, aber er hatte keine rechte Lust zu Fuß zu gehen.

Es war indes unmöglich, einen Wagen zu bekommen, jedenfalls in der Umgegend von Braendholt. Eher konnte er vielleicht den Schmied dazu kriegen, ihn zu fahren. Der Schmied wohnte am Ende des Dorfes und Arthur beschloß, übers Feld nach dem Pfarrhof und von da durch das Dorf nach der Schmiede zu gehen.

Nach Klemmesens klugem Plan mußte er also von Niels entdeckt werden, der laut Order sich im Pfarrhof in den Hinterhalt legen und ihn dort überfallen sollte. Wenn alles nach Berechnung gegangen wäre, würde den unglücklichen Arthur unvermeidlich sein Geschick am Dorfteich ereilt haben und seine Feinde hätten ihn gebunden auf einem Karren nach Braendholt geführt.

Es ging indessen nicht wie berechnet. Des Weges daher kam ein Mann im Schlitten, und der Mann war Willumsen.

Willumsen hatte dem Assessor versprochen, bis zum Nachmittag zu warten, ehe er den Verdächtigen aufsuchte. Wir wissen jetzt, warum der Assessor dem Ingenieur dieses Versprechen abgenommen hatte, aber das wußte Willumsen nicht.

Für ihn war das Wichtigste, der Obrigkeit zuvorzukommen. Er wußte ja, daß der junge Mann dort draußen derjenige war, auf den Monny ihre jungen Augen geworfen hatte, und er wollte sein Wissen dazu benutzen, seinen Rivalen fortzuschaffen. Er wußte nicht, daß Monny ihren jungen Freund bestimmt hatte, zu flüchten, ohne Willumsens hochherziges Einschreiten abzuwarten, und daher hatte er sich kurz nach dem Gespräch mit dem Assessor vom Hofe entfernt, um zu sehen, ob Monny zurück käme. Und als er sie durch den Park kommen sah, eilte er auf dem kürzesten Wege nach dem Waldhüterhaus.

Die Umgehung, die von Klemmesens Standpunkt aus vortrefflich gewesen wäre, brachte es infolge unvorhergesehener Umstände mit sich, daß Willumsen zum Waldhüterhaus kam, ehe die beiden Strategen es erreichten, und auf diese Weise ihre Pläne durchkreuzte.

Auch die des Assessors.

Doch damit die kleine Episode mit größerer dramatischer Kraft wirken kann, ist es notwendig, die Leser in Unwissenheit darüber zu lassen, was da draußen geschah und nach Braendholt zurückzukehren, wo Monny eben vor den hohen Richter zu einem Verhör geladen war, das mächtig dazu beitragen wird, den Lesern für den wirklichen Zusammenhang in der ganzen dunklen Geschichte die Augen zu öffnen.


 << zurück weiter >>