Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Der lärchene Hies

Der Büschlbauer brauchte Geld. Der Holzhändler hielt ihm ein Päckchen Banknoten unter die Nase:

»Da riech, Bauer!« Es roch nach Wald, nach den prächtigen Lärchen und Fichten, die der Büschl in seinem Anteil stehen hatte. Nur schwer entschloß er sich, einige Stämme schlagen zu lassen. Aber der Büschl brauchte Geld, das sagt alles! Und einen tüchtigen Holzknecht brauchte er. Drum ging er zum lärchenen Hies. Der war stark und hochgewachsen wie ein Lärchbaum im Walde. Deswegen, und weil er mit den Stämmen umgehen konnte, wie kein Zweiter, hießen sie ihn den Lärchenen. An dem, was der Hies allein machte, hatten drei mittlere Knechte genug zu schaffen.

»s Mittagessen kriegst bei mier, Hies«, meinte der Büschl.

»Teufl eini«, fuhr der Hies auf, »verköstign möcht i mi selber!«

Doch der Bauer bestand auf seinem Willen und setzte ihn auch durch. Er hatte den Hies genommen, um sich drei Knechte zu ersparen, und das Mittagessen drängte er dem Lärchenen auf, damit es auch mit dem Lohn billiger wäre. Brummend fügte sich der Hies ins Mittagessen, das für ihn von Bedeutung werden sollte.

Der Lärchene zählte dermal dreißig Jahre. Die Büschldirn, welche ihm das Mittagessen in den nahen Wald brachte, war etwas jünger.

Nichts sagte der Hies, wie sie die Pfanne mit den feisten Schmalznudeln unter einer mächtigen Fichte niederstellte. Und sie sagte auch nur:

»Hies, dein Essn!« Und machte wieder kehrt. Der Hies warf seine Axt weg und hielt sich die Hand vor die Augen, damit ihn die Sonne nicht blende. Dann schaute er der Dirn nach, die flink waldauswärts schritt. Bevor sie in die Wegkrümmung einbog, schaute sie sich noch einmal um, und dann noch ein letztes Mal.

Der Hies aber meinte bei sich selber:

»Teufl eini, dös ist koa lötze!«

Dann machte er sich über die Schmalznudeln her.

Am nächsten Tag war der Hies freundlicher gegen die Dirn. Zwar näherte er sich ihr mit keinem Schritt, aber er hielt bei ihrer Ankunft mit der Axt inne und rief ihr zu: »Diern», was bringst denn heunt Guets?«

»Fisölsupp und Krapfn!«

Der Hies nickte befriedigt: »dös mag i!«

»A Holzhacker ißt, was er kriegt!« gab sie zurück und zeigte beim Lachen weiße Zähne. Die konnte auch der Lärchene zeigen.

Die Dirn schaute sich heut zweimal um.

In den nächsten Tagen fingen sie an zu plaudern. Beim Heimgehen schaut sich die Dien nun schon gleich ein halbes dutzendmal um. Der Hies traf mit seiner Axt nicht mehr mit der früheren Sicherheit die eingehackte Fläche. Das machte ihn gallig. Und als die Büschldirn das vierzehntemal mit dem Essen kam, warb der lärchene Hies um sie:

»Teufl eini, Madl, mechst nit mei Ghilfin werdn?« Sie tat, als ob sie nichts gehört hätte und sagte: »Knödl und Gselchts hast heut!«

Aber der Holzknecht wußte sich schon bemerkbar zu machen. Und sie wollte. Der Lärchene war Tal aus und ein als kreuzbrav und grundehrlich bekannt.

»s werd wohl zum Lebn sein mit dier, Hies?«

»I moan epper wol!«

So lebten sie miteinander dreißig Jahre lang in Armut, glücklich und zufrieden. Dann starb ihm seine treue Gehilfin weg. Wie der Hies von der Leich heimkehrte und in die leere Stube trat, fuhr er sich über sein volles graues Haar und sagte:

»Teufl eini, jetz isch es nimmer fein in derer Stubn, jetz fangts mi an, z verdrießen!«

Dann setzte er sich in den hintersten Winkel der Stube und ... ja, ja!

Er war noch immer der gesuchteste Holzknecht im Tal. Von seiner Bärenkraft hatte er nichts eingebüßt. Den Kopf trug er so hoch und frei wie vor dreißig Jahren. Jetzt blieb er oft während der ganzen Woche im Wald. Nur an den Samstagabenden kam er jedesmal mit einem grünen Tannenreisig heim. Das legte er seiner Gehilfin aufs Grab.

Wie er siebzig zählte und im Wald Stämme fällte, da griff wieder das Mittagessen in sein Geschick ein. (Es war ein harter Winter. Der Kälte zum Trotz guckte durch die vorn offene Pfaid die wetterharte Brust des Lärchenen. Eben hatte er die Axt weggelegt und wollte zu Mittag essen. Keine Dirn hatte ihm seit damals wieder ein Essen in den Wald gebracht. Er verköstigte sich stets selber. Zog aus seinem Rucksack ein großes Stück Schwarzbrot und ein Fläschchen Voglbeerschnaps. Das war des Lärchenen Mahlzeit. Das Brot war in der Kälte steinhart gefroren. Steckte es der Waldmensch auf eine Weile in den Hosensack zum Auftauen. Wie er dann endlich tapfer einbiß, fielen ihm zwei Zähne auf einmal aus dem Mund. Der Hies drehte die beiden Ausreißer ein Weilchen sinnend in den Händen herum, dann warf er sie verächtlich in den Schnee und brummte:

»Teufl eini, wenn i jetz schon meine Zähnd verlier, was gschieht denn nacher, wenn i eimal alt werd!«

So meinte er mit seinen sieben Kreuzlein auf dem Rücken. Schließlich kam der Hies auf den Gedanken, ob er nicht etwa gar jetzt schon alt sei, weil ihm die Zähne davonlaufen.

Seit diesem Mittagessen faßte der Lärchene den Vorsatz, sich um ein leichteres Geschäft umzuschauen.

Und so lehnte er im nächsten Frühjahr die Axt in die Rumpelkammer und wurde Bergführer.

Jetzt führte er die ungeschickten Herren in den Bergen umher, auf die Frau Hitt, aufs Hafelekar oder auf die prächtige Waldrastspitz. Da machte er Wege von zwölf, dreizehn Stunden und trug noch Sack und Pack der Fremden. Wenn er dann spät abends von dem beschwerlichen Marsch heimgekehrt, vor seiner Holzhütte saß und aus einem eisernen Pfeifel dampfte, da murmelte er öfter als einmal:

»Teufl eini, jetz bin i a Faulenzer wordn!«

Der Lärchene fühlte sich zu wenig müde.

Er führte die Fremden weit in die Berge und sich selbst tief in die Siebzig hinein. Da war einer darunter, der sehr gescheit und pfiffig tat und sich in den Kopf gesetzt hatte, den alten Waldteufel, wie er den Hies nannte, zu hänseln.

»He, Landsmann, wie kommt es denn, daß bei euch in Tirol so oft die Glocken läuten? Was hat das für einen Grund?«

Der Lärchene blieb stehen und schaute den Sprecher groß an: »Ja, Teufl eini, woaßt denn dös nit? Es werd halt der Meßmer am Glocknstrick ziechn!«

Dagegen konnte der Fremde nichts einwenden. So ging er auf ein anderes Thema über.

»Nicht wahr, in der Nähe von euch, in Hall, ist ein großes Narrenhaus?«

»Ja«, meinte der Hies, »gehst aber nit eini, gelt, sunst laßn sie dich nimmer aus!«

»Aber das Narrenhaus ist ja nur für die Tiroler Bauern bestimmt!«

Der Lärchene schob mit der Faust seinen Hut zurück und gab zur Antwort:

»Teufl eini, du hast recht, für die Bauern geheart s. Für dö herrischen Pelzkappn wär s ja viel zu kloan!«

Wie der Lärchene einmal von einer Bergtour zurückkam, kehrte er mit großem Hunger in einem Wirtshaus ein.

»Knödl für drei«, rief er der Wirtin zu.

Die Wirtin, in der Meinung, daß der Hies noch zwei Begleiter habe, kochte für drei hungrige Bergführer. Als das Essen fertig war, sagte der Hies: »Bring mier mein Toal!«

Es war eine tüchtige Schüssel voll. Der Alte aß seine Knödel ruhig, aber sicher auf.

Die Wirtin setzte sich zu ihm und fragte: »Wo werdn denn die andern zwoa sein?«

»Bring mier die Knödl vom Zwoatn, sonst werdn sie schlecht!«

Die zweite Portion verschwand ebenso wie die erste. »Um Himmls Willn, wo steckn denn die andern zwoa«, jammerte die Wirtin.

»Teufl eini, bring mier noch die Knödl vom Drittn!« Wie der Lärchene auch die dritte Schüssel voll ruhig auslöffelte, wurde der Wirtin unheimlich zumute.

»Aber Hies, werst sechn, so viel Knödl liegen dier im Magn!«

»Wenn sie grad amal liegn bleibetn, a acht, vierzehn Tag!«

Dann warf der Hies den Löffel weg, zahlte für drei und ging wohlgemut weiter.

Und eines Tages, wie ihm schon die Achtziger über den Rücken hinaufkrabbelten, fühlte sich der Lärchene »gspaßig«. Er hatte im Frühjahr die Wiese gewässert und war an die drei Stunden bis über die Knie hinauf im Bach herumgewatet. Dann legte er sich ins Gras und ließ sich von der Sonne die pudelnasse Krippe trocknen. Bald legte er sich auf den Rücken, bald auf den Bauch, um der Sonne das Geschäft zu erleichtern, dann ging er in die Stube, und da wurde ihm gspaßig. Das Essen schmeckte ihm nicht recht. Im Verlaufe des Nachmittags wurde dem Hies alleweil minder.

»Teufl eini«, meinte er, »i woaß nit, wie s Kranksein ist, aber mier kimmt für, i bin lötz!«

Am selben Tag, während noch die Sonne schien, legte sich der zähe, knorrige Hies ins Bett. Das kam ihm so seltsam vor, beim hellichten Tag im Bett zu liegen, daß er lachen mußte.

»Teufl eini, dös ist gspaßig!« Da machte man ihm klar:

»Hies, mach dei Sach mit dem Herrgott ab!«

Der Lärchene kratzte sich hinter dem Ohr und fragte: »Teufl eini, isch es Zeit?«

»Ja! wir werdn an Geistlich holen!«

Der Hies machte eine abwehrende Bewegung.

»Teufl eini«, flüsterte er, »laßt s mi glei mit n Herrgott selber redn! Mit ihm bin i per du, da red i mi leichter!

Teufl eini, ist zeitlebens sein Leibspruch gewesen, aber er wird schon zum Herrgott gekommen sein, der brave, lärchene Hies.

*


 << zurück weiter >>