Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zwölftes Kapitel.

Der Sarg war aus der Hütte getragen worden. In regelmäßiger Folge, je nach ihrer Stellung oder Verwandtschaft mit dem Toten, hatten die Leidtragenden die Hütte verlassen, wahrend die kleineren Kinder hinter der Bahre ihres Bruders drein geführt wurden, ohne den Sinn der Feierlichkeit zu begreifen. Dann erhoben sich auch die Klatschschwestern und nahmen die Mädchen mit sich, um die unglücklichen Eltern allein zu lassen, daß sie ihr Herz gegeneinander ausschütten und durch gegenseitige Aussprache ihren Kummer lindern möchten.

Sie erreichten jedoch ihre gut gemeinte Absicht nicht. Kaum hatte die letzte die Tür leise hinter sich zugezogen, da warf der Vater einen hastigen Blick um sich, und als er gesehen hatte, daß niemand Fremdes mehr da war, da fuhr er auf, schlug die Hände wild über seinem Haupte zusammen, und halb stürzend, halb taumelnd warf er sich auf das Bett, auf dem der Sarg gestanden hatte, begrub das Gesicht in den Betttüchern und machte seinem Schmerz in voller Leidenschaft Luft.

Vergebens unterdrückte die unglückliche Mutter Schluchzer und Tränen – entsetzt durch das ungestüme Herzeleid ihres Mannes, das um so furchtbarer wirkte, als es einen Mann von hartem, festem Wesen und robuster Figur völlig darniederwarf – vergebens zog sie ihn an den Rockschößen und flehte ihn an, er solle doch aufstehen und daran denken, daß er noch ein Weib habe und andere Kinder, die ihn trösteten und ihm zur Seite ständen.

Er hörte nicht auf ihr Flehen, das noch in einer zu frühen Stunde seines Grames kam, er blieb liegen und schluchzte so bitterlich und so heftig, daß das Bett schütterte, und mit geballten Fäusten zerknüllte er die Betttücher und seine Beine zuckten krampfhaft, so tief und furchtbar war die Qual und Not dieses Vaters.

In diesem Augenblick klopfte es laut an die Tür.

»Ach, du lieber Gott!« sagte die arme Mutter. »Wer kann denn jetzt noch zu uns wollen? Die Leute können doch noch nicht von unserem Unglück gehört haben.«

Das Klopfen wurde wiederholt, sie stand auf, öffnete die Tür und fragte mürrisch:

»Wer kommt und stört ein so in Trauer versetztes Haus?«

Ein großer Mann in Schwarz stand vor ihr, in dem sie sofort den Lord Glenallan erkannte.

»Wohnt nicht in diesem oder einem der Nachbarhäuser eine alte Frau mit Namen Elsbeth, die lange in Craigburnfoot und bei Glenallans gewohnt hat?«

»Das ist meine Schwiegermutter, Mylord,« sagte Margarete, »aber sie kann jetzt mit niemand sprechen – uns hat ein schwerer Schlag getroffen.«

»Gott verhüte,« sagte Lord Glenallan, »daß ich Euch aus nebensächlicher Ursache in Eurem Kummer stören sollte, aber meine Tage sind gezählt – Eure Schwiegermutter steht im höchsten Alter, und wenn ich sie heute nicht sehe, so treff ich sie vielleicht hienieden nie wieder.«

»Und wozu,« antwortete die trostlose Mutter, »wollen Sie ein altes Weib sehen, das von Alter und Sorge und Herzeleid hingebracht worden ist? An diesem Tage, wo meines Sohnes Leiche hinausgetragen worden ist, soll weder Edelmann noch Bauer zu meiner Tür herein,«

Mit diesen Worten stellte sich Maggie Mucklebackit in die Tür, wie um dem Gast den Eintritt zu verwehren. Aber die Stimme ihres Mannes ließ sich drinnen vernehmen.

»Wer ist da, Maggie? Was läßt du ihn nicht herein? Was kommts drauf an, wer von jetzt ab noch hier aus und ein geht?«

Die Frau trat auf ihres Mannes Geheiß hin zur Seite und ließ Lord Glenallan hereintreten. Er ging auf die alte Elsbeth zu, die auf ihrem gewohnten Platze saß, und fragte sie, so laut er sprechen konnte:

»Bist du die Elsbeth von Craigburnfoot von Glenallan?«

»Wer ist es, der nach der unglückseligen Wohnung dieses bösen Weibes fragt?« war die Antwort auf diese Frage.

»Der unglückliche Graf von Glenallan.«

»Graf – Graf von Glenallan!«

»Er, der William Lord Geraldin genannt wurde,« sagte der Graf, »und der nach seiner Mutter Tode Graf von Glenallan geworden ist.«

»Mach den Laden auf,« sagte die Alte fest und rasch zu ihrer Schwiegertochter, »mach schnell den Laden auf, daß ich sehen kann, ob das wirklich Lord Geraldin ist – der Sohn meiner Gebieterin – er, den ich in die Arme nahm, als er geboren wurde, – er, der ein Recht hat, mir zu fluchen, daß ich ihn nicht gleich nach der Geburt erstickt habe!«

Das Fenster, das geschlossen worden war, damit ein düsteres Zwielicht die Feierlichkeit der Trauerversammlung erhöhen sollte, wurde geöffnet, wie sie es befahl, und warf ein plötzliches und grelles Licht durch die rauchige dicke Atmosphäre der engen Hütte. Der Schein fiel in einem Strom auf den Kamin und beleuchtete die Züge des unglücklichen Edelmannes und der alten Sibylle, die jetzt aufgestanden war, ihn an der Hand hielt und begierig mit ihren hellblauen Augen ihm ins Gesicht sah. Dabei hatte sie ihren langen, verwelkten Zeigefinger ihm dicht vors Gesicht gehalten und bewegte ihn nun langsam, als zöge sie die Umrisse nach und vergliche das, was sie jetzt sah, mit dem, dessen sie sich erinnerte. Als sie ihre Prüfung beendet hatte, sagte sie mit einem tiefen Seufzer:

»Arg verändert – arg verändert! – und wer ist schuld daran? Aber das ist im großen Schuldbuch eingetragen und wird ausgeglichen. Es ist auf erzenen Tafeln mit einer Feder von Stahl geschrieben, – auf den erzenen Tafeln, auf denen alles verzeichnet ist, was von Menschen begangen ist.«

Nach einer Pause setzte sie hinzu:

»Und was will Lord Glenallan von einem armen alten Geschöpf wie ich, das schon tot ist und nur noch insofern dem Leben angehört, als sie noch nicht ins Grab gelegt worden ist?«

»Im Namen des Himmels,« antwortete Lord Glenallan, weshalb hast du so dringend verlangt, mich zu sehen? und warum hast du zur Bekräftigung deines Verlangens mir ein Zeichen gesandt, dem ich, wie du wohl wußtest, nicht zu widersprechen wagen würde?«

Mit diesen Worten langte er aus seiner Börse den Ring, den ihm Edie Ochiltree nach Glenallan-Haus gebracht hatte. Der Anblick dieses Zeichens hatte eine seltsame und unmittelbare Wirkung auf die alte Frau. Sie wandte sich an ihren Sohn und ihre Schwiegertochter und hieß sie gebieterisch die Hütte verlassen, damit sie mit Lord Geraldin (so nannte sie ihn noch immer) allein sein könne.

Aber Maggie Mucklebackit, deren heftigster Schmerz sich gelegt hatte, war gar nicht willens, sich in ihren eigenen vier Pfählen von ihrer Schwiegermutter Vorschriften machen zu lassen, zumal die alte Frau, die nun so plötzlich wieder aufzuleben schien, schon langst nichts mehr zu sagen hatte.

»Schnurrig ist's doch,« sagte sie in brummigem Tone, denn laut zu schimpfen wagte sie doch nicht in Gegenwart des Lords Glenallan, »daß eine Mutter aus ihrem eigenen Hause gewiesen wird, wo noch die Träne ihr im Auge hängt und wo kaum ihr Sohn als Leiche zur Tür hinausgetragen worden ist.«

Der Fischer setzte in trotzigem, verbissenem Tone hinzu:

»Das ist kein Tag für deine Geschichten aus der alten Welt, Mutter, – Mylord, wenn er ein Lord ist, kann ein andermal wiederkommen – oder er mag rasch sagen, was er zu sagen hat, wenn es ihm beliebt. Hier ist niemand, der ein Interesse hat, ihm oder dir zuzuhören. Aber weder wegen eines Lords noch wegen des ärmsten Kerls will ich mein Haus verlassen an dem Tage, wo mein armer –«

Seine Stimme stockte und er konnte nicht weiter sprechen; aber da er aufgestanden war, als Lord Glenallan hereingetreten war, warf er sich jetzt störrisch auf einen Stuhl und blieb in der mürrischen Stellung eines Mannes, der entschlossen ist, sein Wort zu halten.

Aber die alte Frau, der die Krise alle ihr früher in hervorragendem Maße eigenen geistigen Kräfte wiederzugeben schien, erhob sich, trat auf ihn zu und sagte mit feierlicher Stimme:

»Mein Sohn, so du nicht deiner Mutter Schande mitanhören willst, so du nicht freiwillig Zeuge ihrer Schuld sein willst, so du ihren Segen dir verdienen und ihrem Fluch aus dem Wege gehen willst – so fordere ich dich auf, bei dem Leibe, der dich geboren und genährt hat, laß mich allein, daß ich ungestört mit Lord Geraldin sprechen kann, was keines Menschen Ohr als sein eigenes mitanhören darf. Gehorche meinen Worten, daß, wenn du mich begräbst – o! wär der Tag erst da! – du dieser Stunde gedenken kannst, ohne daß du dir den Vorwurf machen mußt, das letzte Geheiß, das deine Mutter dir gegeben hat, nicht befolgt zu haben!«

Diese feierlichen Worte erweckten in dem Herzen des Fischers die Gewohnheit instinktiven Gehorsams, in der seine Mutter ihn erzogen hatte und der er sich früher unbedingt unterworfen hatte. Er nahm seine widerstrebende Frau am Arm und führte sie aus der Hütte hinaus, indem er hinter sich die Tür zuschloß.

Als die unglücklichen Eltern gegangen waren, drang Lord Glenallan, der befürchtete, die Alte könnte wieder in ihre Lethargie verfallen, von neuem in sie, ihm zu sagen, weshalb sie so dringend nach ihm verlangt habe.

»Sie werden es früh genug erfahren,« antwortete sie, »ich bin jetzt klar bei Verstand, und es ist nicht anzunehmen – zum wenigsten glaube ich es nicht – daß ich wieder vergessen könnte, was ich zu sagen habe. Es steht mir vor den Augen, als wäre es gestern gewesen, wie ich in Craigburnfoot gewohnt habe. Der grüne Strand – da, wo der Bach in die See mündet – die beiden kleinen Jollen mit den gerafften Segeln, in der von der Natur gebildeten Bucht verankert – die hohe Klippe, die die Gärten des Schlosses Glenallan mit dieser Bucht verbindet und hoch über dem Wasser herabhängt – ach! wohl kann ich vergessen, daß ich einen Mann gehabt habe und ihn verlor – daß von unseren vier hübschen Söhnen bloß noch einer lebt – daß Unglück auf Unglück unseren schlecht erworbenen Reichtum verschlungen hat – daß sie die Leiche meines ältesten Enkelkindes heute morgen aus dem Hause getragen haben – aber ich kann nie die Tage vergessen, die ich im holden Craigburnfoot verlebt habe.«

»Du warst ein Liebling meiner Mutter,« sagte Lord Glenallan, der sie auf den Punkt zurückzubringen wünschte, von dem sie abschweifte.

»Das war ich – das war ich – Sie brauchen mich nicht daran zu erinnern. Sie hat mich über meinen Stand erhoben, sie hat mir mehr Bildung beigebracht als meinen Kollegen und Dienstkameraden, aber wie der böse Versucher hat sie mich neben vielem Guten auch in das Böse eingeweiht.«

»Um Gottes willen, Elsbeth,« sagte der erstaunte Graf, »fahr fort, wenn du kannst, und erkläre näher, was du so schrecklich andeutest – ich weiß wohl, du bist die Mitwisserin eines furchtbaren Geheimnisses – sprich weiter.«

»Das will ich, das will ich,« sagte sie, »nur ein wenig Geduld müssen Sie mit mir haben.«

Und nun kam sie auf den Gegenstand, der so lange schon ihr Gewissen bedrückt hatte und der ohne Frage sie oftmals beschäftigt hatte, wenn sie gegen ihre Umgebung tot zu sein schien. Und so sehr wirkte die geistige Energie auf ihre physischen Kräfte und ihr Nervensystem, daß bei all ihrer sonstigen Schwäche und Taubheit jedes Wort, das Graf Glenallan während dieses merkwürdigen Zwiegesprächs fallen ließ – und wenn er es auch im leisesten Tone des Entsetzens oder des Schmerzes sagte – in voller Deutlichkeit und Verständlichkeit an Elsbeths Ohr schlug. Auch sie selbst sprach klar und deutlich und langsam, als fürchte sie, daß sonst die Mitteilung, die sie zu machen hatte, nicht genau verstanden werden könne. Ihre Sprache verriet eine bessere Erziehung und einen ungewöhnlich starken, entschlossenen Geist, und einen Charakter von jener Art, von der sich große Tugenden oder große Verbrechen erwarten lassen.


 << zurück weiter >>