InhaltInhalt
- Theodor Storm
- Oktoberlied
- Die Stadt
- Februar
- März
- April
- Mai
- Die Nachtigall
- Bettlerliebe
- Die Kleine
- Nelken
- Dämmerstunde
- Junge Liebe
- Vierzeilen
- Frage
- Rechenstunde
- Damendienst
- Dämmerstunde
- Zwischenreich
- Abschied
- Käuzlein
- Die Zeit ist hin
- Wohl rief ich sanft dich an mein Herz
- Du schläfst
- Die neuen Fiedellieder
- Im Volkston
- Elisabeth
- Lied des Harfenmädchens
- Verirrt
- Waisenkind
- Im Volkston [2]
- Das Mädchen mit den hellen Augen
- Ständchen
- Hyazinthen
- Lose
- Eine Fremde
- Lucie
- An die Freunde
- Wer je gelebt in Liebesarmen
- O süßes Nichtstun
- Mondlicht
- Nun sei mir heimlich zart und lieb
- Zur Nacht
- Schließe mir die Augen beide
- Morgens
- Kritik
- In böser Stunde
- Im Herbste
- Auf dem Segeberg
- Gode Nacht
- Die Kinder
- Trost
- Gedenkst du noch?
- Du warst es doch
- Am Geburtstage
- Verloren
- Mein jüngstes Kind
- Tiefe Schatten
- O bleibe treu den Toten
- Begrabe nur dein Liebstes!
- Constanze
- In der Frühe
- Ostern
- Nach Reisegesprächen
- Im Herbste 1850
- Gräber an der Küste
- Ein Epilog
- 1. Januar 1851
- Im Zeichen des Todes
- Weihnachtabend
- Abschied
- Gräber in Schleswig
- 1864
- Antwort
- [Wir können auch die Trompete blasen]
- Abseits
- Hinter den Tannen
- Ein grünes Blatt
- Im Walde
- Regine
- Sommermittag
- Im Garten
- Ritornelle
- Juli
- August
- Ein Ständchen
- Immensee
- »Ein grünes Blatt«
- Morgane
- Meeresstrand
- An Klaus Groth
- Letzte Einkehr
- Weihnachtsabend
- Das Harfenmädchen
- Märchen
- Schneewittchen
- In Bulemanns Haus
- Tannkönig
- Sturmnacht
- Gartenspuk
- Geschwisterblut
- Noch einmal!
- Lehrsatz
- Frauenhand
- Die Stunde schlug
- Abends
- Du willst es nicht in Worten sagen
- Weiße Rosen
- Und war es auch ein großer Schmerz
- [Was Liebe nur gefehlet,]
- Komm, laß uns spielen
- Wohl fühl ich, wie das Leben rinnt
- Herbst
- Waldweg
- Über die Heide
- Schlaflos
- Es ist ein Flüstern
- Beginn des Endes
- Vor Tag
- Eine Frühlingsnacht
- Ein Sterbender
- Geh nicht hinein
- Einer Toten
- Ein Leichenstein
- In schwerer Krankheit
- [Dunkle Zypressen –]
- [Es kommt das Leid,]
- Der Zweifel
- Für meine Söhne
- Sprüche
- Spruch des Alters
- Widmungen
- Lyrische Form
- Inschrift
- Zu Mutters Geburtstag
- An Agnes Preller
- Blumen
- Mit einer Handlaterne
- Einer Braut am Polterabend
- Zur silbernen Hochzeit
- Notgedrungener Prolog
- Am Aktentisch
- Stoßseufzer
- Aus der Marsch
- Vom Staatskalender
- Der Beamte
- Zur Taufe
- Crucifixus
- Der Lump
- Es gibt eine Sorte
- Gesegnete Mahlzeit
- Das Edelfräulein seufzt
- Myrten
- Engel-Ehe
- Von Katzen
- Die Herrgottskinder
- Knecht Ruprecht
- Weihnachtslied
- Westermühlen
- Wichtelmännchen
- In das Stammbuch Ferdinand Röses
- Der Bau der Marienkirche zu Lübeck
- Des Kindes Gebet
- Lockenköpfchen
- Walpurgisnacht
- Mein Talisman
- [Nur eine Locke von deinem Haar]
- [Wie in stille Kammer]
- Vision
- [Wie, noch immer in den braunen]
- Ihr sind meine Lieder gewidmet
- In der Fremde
- Auf Wiedersehen
- Die Möwe und mein Herz
- Abends
- Im Golde, im Herzen
- [Ich kann dir nichts, dir gar nichts geben,]
- Goldriepel
- Morgenwanderung
- Nach frohen Stunden
- Was fehlt dir, Mutter?
- [In seinem Garten wandelt er allein;]
- Was ist ein Kuß?
- [All meine Lieder will ich]
- Frühlingslied
- Nachts
- Repos d'amour
- Junges Leid
- Lebwohl!
- Zum Weihnachten
- Das Hohelied
- Sonntag Abend
- Die Jungen
- Hörst du?
- [Liegt eine Zeit zurück in meinem Leben ]
- Vierzeilen
- [Durch die Lind' ins Kammerfenster]
- Ritter und Dame
- Traumliebchen
- Gesteh's!
- Herbstnachmittag
- Zum 9. September
- An F. Röse
- [Die Julisonne schien auf ihre Locken,]
- [Blumenduft vom Nachbarfenster]
- An Auguste von Krogh
- [Wir saßen vor der Sonne]
- [So lange hab das Knösplein ich]
- [Ins liebe Städtlein unversehrt]
- Zum 5. Mai 1844
- [Die alte Lust ist neu erstanden,]
- [Stünd ich mit dir auf Bergeshöh,]
- [Und wieder hat das Leben mich verwundet,]
- [Doch du bist fern, und meine Jugend muß]
- [Glücklich, wem in erster Liebe]
- [Auf dem hohen Küstensande]
- [Heil dir, heil dir, hoher König!]
- [Ich liebe dich, ich treibe Kinderpossen,]
- Nachts
- [Liegst wohl noch im Traum befangen,]
- [Ich bin mir meiner Seele]
- [Ich betete: Du hast sie, Herr, in meine Hand gegeben,]
- Mysterium
- [Hast du mein herbes Wort vergeben?]
- [Sprich, bist du stark, wenn schon mein Leben brach]
- [An diesen Blättern meiner Liebe hangen]
- [Du Heißersehnte, gute Nacht!]
- Gasel
- [O wär im Februar doch auch,]
- [Die Kränze, die du dir als Kind gebunden,]
- [Wir haben nicht das Glück genossen]
- [Wie wenn das Leben wär nichts andres,]
- [Den teuren Namen trägt dies Buch,]
- [Es rauschen die Bäume]
- Duett
- [Geh schlafen, Herz! Sie kommt nicht mehr,]
- 15. September 1857
- [Gern schließ ich einmal meine Türen,]
- [Als der wackre Schulmeister zu Stapel einst]
- [Die fremde Sprache schleicht von Haus zu Haus,]
- [Und haben wie unser Herzoglein]
- [Wer der Gewalt genüber steht]
- [Min Oogen will ick sluten,]
- [Nur heute ist, und morgen ist zu spät!]
- [Wiederkommen bringt Freud]
- [Es ist der Wind der alte Heimatslaut,]
- [Friedlos bist du, mein armer Sohn,]
- An Hans
- [Die Liebe]
- [Der Weg wie weit! Doch labend]
Autorenseite
<< zurück weiter >>
Tannkönig
1
Am Felsenbruch im wilden Tann
Liegt tot und öd ein niedrig Haus;
Der Efeu steigt das Dach hinan,
Waldvöglein fliegen ein und aus.
Und drin am blanken Eichentisch
Verzaubert schläft ein Mägdelein;
Die Wangen blühen ihr rosenfrisch,
Auf den Locken wallt ihr der Sonnenschein.
Die Bäume rauschen im Waldesdicht,
Eintönig fällt der Quelle Schaum;
Es lullt sie ein, es läßt sie nicht,
Sie sinket tief von Traum zu Traum.
Nur wenn im Arm die Zither klingt,
Da hell der Wind vorüberzieht,
Wenn gar zu laut die Drossel singt,
Zuckt manchesmal ihr Augenlid.
Dann wirft sie das blonde Köpfchen herum,
Daß am Hals das güldene Kettlein klingt;
Auf fliegen die Vögel, der Wald ist stumm,
Und zurück in den Schlummer das Mägdlein sinkt.
2
Hell reißt der Mond die Wolken auf,
Daß durch die Tannen bricht der Strahl;
Im Grunde wachen die Elfen auf,
Die Silberhörnlein rufen durchs Tal.
»Zu Tanz, zu Tanz am Felsenhang,
Am hellen Bach, im schwarzen Tann!
Schön Jungfräulein, was wird dir bang?
Wach auf und schlag die Saiten an!«
Schön Jungfräulein, die sitzt im Traum;
Tannkönig tritt zu ihr herein,
Und küßt ihr leis des Mundes Saum
Und nimmt vom Hals das Güldkettlein.
Da schlägt sie hell die Augen auf –
Was hilft ihr Weinen all und Flehn!
»Tannkönig, laß mich ziehn nach Haus,
Laß mich zu meinen Schwestern gehn.«
»In meinem Walde fing ich dich,«
Tannkönig spricht, »so bist du mein!
Was hattest du die Mess' versäumt?
Komm mit, komm mit zum Elfenreihn!« –
»Elf! Elf! das klingt so wunderlich,
Elf! Elf! mir graut vor dem Elfenreihn;
Die haben gewiß kein Christentum,
O, laß mich zu Vater und Mutter mein!«
»Und denkst du an Vater und Mutter noch,
Sitz aber hundert Jahr allein!«
Die Elfen ziehn zu Tanz, zu Tanz;
Er hängt ihr um das Güldkettlein.
<< zurück weiter >>