Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Johann Feichtl, Hüter und Schäfer der Gemeinde Kraglfing, wäre einmal fast "Hüter der staatlichen Gesetze" gewesen und hätte um ein Haar über seine Brotgeber und Herren zu Gericht sitzen müssen. Das ist aber so gekommen: An einem abgeschafften Feiertag trank sich der Feichtl den landesüblichen Rausch an. Und weil das bei ihm leider eine Seltenheit sein mußte, und außerdem, weil sein Kolleg von Huglfing mit dabei war, nützte er die Gelegenheit aus und sang mit erhobener Stimme alle Lieder, welche ihm seit seiner Kindheit erinnerlich waren.
Allein hiebei begnügte er sich nicht, wie der Stationskommandant in seinem Bericht schrieb, sondern er schlug auch mit einem Halbliterglase den Takt auf dem Tische und verursachte, daß die Kleidung des Gemeindebevollmächtigten Rupfenberger mit Bier bespritzt wurde. Der Huglfinger Schäfer hingegen steckte Mittel- und Zeigefinger einer jeden Hand in den hiezu geöffneten Mund und ließ schrille Pfiffe ertönen, welche weniger wegen ihrer Beschaffenheit als wegen ihres Urhebers von den anwesenden Gästen sehr mißliebig bemerkt wurden.
Das Fest endete für die beiden mit einem Mißklange. Der Gastwirt nahm Partei für die Besitzenden und entfernte die Sänger, nicht ohne, wie der Herr Stationskommandant ebenfalls meldete, nicht ohne daß es zu einem erheblichen Widerstande seitens der Rubrikaten geführt hätte. Als Feichtl sich auf den notgedrungenen Heimweg machte und mit seinem Kollegen ernste Gespräche sozialpolitischen Inhaltes austauschte, da wußte er nicht, daß sein Gehaben Vergeltung erheischte. Er blieb sich noch zwei weitere Tage hierüber im unklaren, bis der Herr Gendarmeriestationskommandant von Zeidlfing ihm einen Besuch abstattete und sich angelegentlich nach Ort und Datum seiner Geburt, sowie nach dem Namen der verehrten Eltern erkundigte. Nunmehr erfuhr Feichtl mit Erstaunen, daß er an dem bewußten Feiertage das Gesetz beleidigt hatte.
Nicht lange darauf erhielt er ein Schreiben, in welchem ihm diese befremdende Tatsache urkundlich bestätigt wurde.
Feichtl las dieses Schriftstück des öfteren durch, dann schüttelte er bedenklich den Kopf. Zunächst erschien es ihm sonderbar, daß ein so großmächtiger Herr, wie Gnaden der Landrichter, sich eine solche Müh' geben und drei Seiten voll schreiben mochte wegen dem Pfifferling. Sodann sah er mit Betrübnis, daß seine Schulbildung ihn nicht befähigte, die Darstellung eines Ereignisses zu verstehen, welches er miterlebt, ja sogar verursacht hatte. Aber es half ihm alles nichts; sooft er auch die Sätze wiederholte, sie blieben ihm so unklar, als wären sie lateinisch gewesen. In seiner Not wollte er sich eben an den Schullehrer wenden, als sein Kollege Vitalis Glas von HugIfing ihn aufsuchte.
Nach kurzer Begrüßung holte Vitalis aus seiner Tasche ein fettiges Exemplar des "Amperboten" hervor, entfaltete es und brachte einen beschriebenen Bogen Papier zum Vorschein.
"Da schau her, Feichtl", sagte er,"da hab i a Lesat's kriagt."
"I woaß scho", sagte der Feichtl.
"Ja, wia kost' denn du dös wissen?"
"Weil i aa 'r oans hab und weil da Postbot g'sagt hat, für di hätt er aa a kloans Präsent."
"So? Du, Feichtl, vastehst des du?"
"I nöt", sagte Feichtl, "vielleicht bring ma's mitanand außa. Paß auf, i les dir des meinige für."
Und dann buchstabierte er: In Erwägung, daß Johann Feichtl und Genosse. ..'
"Bei mir hoaßt's Glas und Genosse."
"Aha! Da is allaweil der ander der 'Genosse'. Sei no staad, jetzt geht's weiter... hinreichend vadächtig erscheinen ... Host as g'hört, Glas?"
"Jawohl hab i's g'hört. Dös hamm uns dö G'schwollköpf vom Ausschuß einbrockt. Mir erscheinen verdächtig!"
"Moanst net, daß dös a Beleidigung is? Nacha klag'n ma s' aa."
"Dös werd kaam geh, Glas, weil's der Amtsrichter selber geschrieben hat."...
"Moanst? Nacha tua weiter!"
"...am 27. September 1. J. . . . 1. J., dös kenn i net, . . . in der Gastwirtschaft des Hohenreiner in Kraglfing ungebührlicherweise ruhestörenden Lärm erregt und die anwesenden Gäste belästigt zu haben... Siehgst, Glas, mir hamm die Herrn Bauern belästigt."
"Ja, weil dene ihre Ohrwaschel was eigen's san. Woaßt am Sunntag hamm da Hofbauer und sei Nazi so plärrt, daß 's Viech im Stall rebellisch wor'n is. Des hat koan was scheniert. Wia da Bürgermoasta vom Schandarm g'fragt wor'n is, ob dös G'schroa wen g'ärgert hat, sagt er: Ah, wia werd den dös oan ärgern, dös is g'rad lustig g'wen."
"Ja, no", sagte der Feichtl, "jetzt is scho, wia's is. Paß auf, da kimmt's no dicker ... in der ferneren Erwägung, daß Feichtl und Genosse sich trotz der Aufforderung des Wirtes nicht aus der Wirtschaft entfernten, daß diese Tathandlungen . . ."
"Wia hoagt dös?"
"Tat ... handlungen ..."
"So? Tua weiter!"
"... je eine Übertretung des groben Unfuges in sachlichem Zusammenflusse mit einem Vergehen des Hausfriedensbruches bilden. . ."
"Ah, ah", sagte Glas, "jetzt hör aber auf, ich kenn mi nimmer aus ... "
"Gel, Schlaucherl", meint der Feichtl, "des hätt'st net denkt, daß ma mit die vier Finger im Maul an solchen Haufa Vabrecha begeh' kunnt? Da schaugst? Hätt'st da 's herauslassen! Was brauchst denn du pfeifa?"
"Was brauchst denn du nacha singa? Moanst des hat vielleicht schöner to? Aba dös siehg ich, verspielt san mir zwoa alleweil. Wann i nur wüßt, was i toa soll?"
"Des is des leichtest", sagt der Feichtl, "in d'Vahandlung geh tean ma, g'straft wem tean ma, ei'S'sperrt wern tean ma."
"So siehgt's eahm scho aus", brummt Vitalis Glas, "wegen dena G'schwollköpf, wegen dena Großkopfeten. Am Deanstag is d''Vahandlung?"
"Ja, um neuni. Ich geh über Huglfing, da wart'st beim Unterwirt auf mi. Pfüat di daweil!"
Der Dienstag kam. In der beträchtlichen Menge von Landbewohnern, welche sich vor dem Gerichtsgebäude versammelt hatten, befanden sich auch unsere zwei Schäfer. Sie standen ziemlich weit vorne und waren in eifrigem Gespräch begriffen. "Ihab mir an Pack Nudeln mitg'numma", sagt Feichtl. "Wann d' Hofbäuerin 's Zählen o'fangt, wern s' ihr weniga fürkemma."
"Hast d'as draht?" fragt Glas.
"Freilii Woaßt, i laß mi glei ei'sperrn. Mit'n Appelieren gib i mi net lang ab, da werd's g'rad mehra. De Nudln iß i nacha in der Fronfest."
"Herrschaft Seiten! Wenn i nur aa dro denkt hätt! Beim Roglbauern hamm s' gestern bacha, des waar grad recht g'wen. Woaßt, dö Schundnickeln ziahgn uns ja do an Lohn ab für de Zeit, wo ma eing'sperrt san."
"Des is g'wiß. Du, da schau hin, da is ja der Rupfenberger. Der macht an Zeugen gegen uns. Aber selber is er aa klagt, weil er an Sdieiblhuber beleidigt hat. Der werd si wieda g'scheit macha."
So ging heraußen das Gespräch fort. Im Gerichtssaal war es noch leer, weil die Türen gesperrt blieben bis zum Beginn der Sitzung. Der Gerichtsvorstand war der Ansicht daß die Atmosphäre im Saale nicht gewänne durch die Anwesenheit von einigen Dutzend mit Lederhosen bekleideten Zuhörern, und hatte deshalb dem Gerichtsdiener gemessenen Auftrag erteilt, die Pforten niemals früher zu öffnen.
Der Befehl war ein Labsal für den Gerichtsdiener Schneckel. Er bot ihm erwünschte Gelegenheit seiner Herzensneigung nachzugehen und den "Geselchten" oder "Engländern", wie er die Bebauer unseres heimatlichen Bodens benamste, mit Liebenswürdigkeiten aufzuwarten. Schneckel war noch ein Prachtexemplar der leider aussterbenden Rasse, einer der letzten jenes Geschlechtes von Gerichtsdienern, die ehemals durch den "Haselnußenen" Schrecken um sich verbreiteten und auch späterhin, nach Abschaffung dieses heilsamen Institutes, durch eine ungeheuerliche Grobheit den Respekt wacherhielten. Er war Soldat gewesen, hatte sogar einen Feldzug mitgemacht und den Bronzeller Schimmel erschießen helfen. Später in der langen Friedenszeit hatte er dann in einer kleinen Garnison Gelegenheit gefunden, sich jene Umgangsformen anzueignen, die ihm auf seinem nunmehrigen Posten so trefflich zustatten kamen.
Die Bauern kannten und ehrten ihn; wenn er mit seiner tiefen, durch häufiges Schnupfen undeutlich gewordenen Stimme dazwischenfuhr, gab es keinen, der sich auflehnte oder gegen einen ehrenden Beinamen Beschwerde erhob. Sie wußten alle, daß Schneckel aus dem Vollen schöpfte und daß es ihm ein leichtes war, jeden Widerspruch durch seinen unglaublichen Reichtum an Schlagwörtern unmöglich zu machen. Diese Nachgiebigkeit rührte aber unsem Schneckel durchaus nicht. Er geriet beim Anblick einer Lederhose oder eines seidenen Kopftüchels stets in gereizte Stimmung und gab ihr Luft, wo er konnte.
Darum bereitete es ihm ein grimmiges Vergnügen, wenn an den Sitzungstagen die Kanadier zuerst die Saaltüre öffnen wollten, dann, wenn sie nicht aufging, das Schloß probierten, anklopften, wieder das Schloß probierten, um endlich kopfschüttelnd weiterzugehen. Oder wenn ein ungestümer Sohn des Landes mit Kopf und Knien zugleich an die Tür anrannte, weil sie wider Erwarten geschlossen war. Dann fand Schneckel Anlaß zu bitterem Hohne: "Öha! Muh! Is der Stall zu? Renn ma fei an Türstock net um! Mit dem Kopf! Brauches Fräulein a Kanapee zum Warten?" usw.
Auch an dem bewußten Dienstag gab sich Gelegenheit zu verschiedenen Redewendungen, bis der Herr Oberamtsrichter Schneckel rufen ließ und in sehr übler Laune fragte.Was ist denn das heut mit den Schöffen? Jetzt is schon neun Uhr, und noch ist keiner da. Wahrscheinlich stehen s' draußen bei den andern rum. Schließen S' die Saaltür auf und lassen S' die Schöffen mit den anderen gleich eintreten. Die Schöffen rufen S' mir aber gleich vor; net, daß ich auf die Herren warten muß. Überhaupt, Schneckel, wenn Sie auch zu was gut wären, dann könnten S' Ihnen die Namen .von den Schöffen aufschreiben und jedesmal Umfrag halten, ob sie da sind. Für heut is das schon zu spät. Die Sitzung muß angehen. Also rasch, wenn ich bitten darf ..."
Als Schneckel abtrat, spie er Gift und Galle. Das ging ihm gerade noch ab! Er, der alte gediente Soldat und Beamte, mußte sich Vorwürfe machen lassen, weil so ein paar ... so ein paar bocklederne Hinterwäldler zu faul waren, um sich beim Oberamtsrichter anzumelden. Himmel-stern Laudon! Fuchsteufelswild rasselte er mit seinen Schlüsseln durch den Gang und sperrte die Saaltüre auf. Dann schrie er in den Menschenhaufen hinein: "So, d' Sitzung is oganga. Z'erscht sollen amal d'Schöffen reikemma. Moant's vielleicht, mir warten no lang auf de Hammeln?"
Feichtl stieß den Vitalis Glas an und sagte: "Hast g'hört, mir kemma Zerscht dro. Geh zua!"
Und sie schoben sich langsam an der Spitze des nachdrängenden Haufens in den Saal. Am Eingang empfing sie noch einmal Schneckel: "Seid's ös d' Schöffa?"
"Ja", sagte Feichtl.
"Nachher nur a bißl g'schwinder! Ös geht's ja daher, als wenn's Kraut treten tat's. Der Herr Oberamtsrichter wart scho seit a g'schlag'ne Viertelstund auf enk ..."
"Auf ins?" fragte Feichtl.
"Natürli! Eigens auf enk."
"Dös werd guat wern", wisperte Glas seinem Kollegen zu.
,Also g'schwind nauf!" kommandierte Schneckel wieder.
"Wo nauf?" fragte Glas.
"Da nauf! Auf de zwoa Sessel da nauf! Für enk hätt ma wahrscheinli Ofenbänk reistellen sollen!" knurrte Schneckel. kopfschüttelnd und bedenklich stiegen die zwei auf die Tribüne und setzten sich auf die Stühle hinter dem Gerichtstische. Da saßen sie nun und schauten verwundert in die Zuschauermenge hinab, die ebenso verblüfft hinaufschaute. Der Rupfenberger besonders, der in der vordersten Reihe stand, riß Mund und Augen so weit auf, daß Schneckel sich eben teilnehmend an ihn wenden wollte, als der Herr Vorsitzende, der Amtsanwalt und der Gerichtsschreiber eintraten und ihn so am Fragen verhinderten. Der Vorsitzende wandte sich kurz an unsere zwei Freunde und fragte: "Sie sind heute zum ersten Male da?"
"Ja", sagte Feichtl, "dös hoaßt, naa! Oamal bin i wegen Körperverletzung..."
"Ach was! Körperverletzung? Ob Sie schon einmal Schöffe waren?"
"G'wiß net!" sagte Feichtl. Und Glas schüttelte nur den Kopf und sah mit seinen wasserblauen Augen darein, als wenn er aus den Wolken gefallen wäre.
"Dann muß ich Sie vereidigen", fuhr der Herr Oberamtsrichter rasch fort, "erheben Sie sich von Ihren Sitzen." Die Vereidigung erfolgte, und wenn auch Feichtl den Drang verspürte, den Vorsitzenden zu unterbrechen, so kam er doch nicht dazu, weil es zu schnell ging, und weil er überhaupt nicht mehr aus noch ein wußte. Die zwei Hüter setzten sich auf Geheiß wieder und warteten in Gottes Namen ab, was noch geschehen werde.
"Wir nehmen als erste Sache die Anklage gegen die zwei Schäfer wegen groben Unfugs und anderem", erklärte der Vorsitzende. Schneckel, rufen Sie die Angeklagten und die Zeugen vor."
"De zwoa Schäfa vortreten!" kommandierte Schneckel. Im Zuschauerraum machte sich eine starke Bewegung bemerklich, aber niemand trat vor oder meldete sich. "Das ist doch stark", rief der Vorsitzende, "um Viertel über neun Uhr sind die Angeklagten noch nicht da. Wahrscheinlich saufen die Kerls in den Wirtshäusern herum."
Er wollte noch weiterreden, als ihn der Gerichtsschreiber aufmerksam machte, daß hinter ihm die beiden Schöffen sich erhoben und ihm offenbar etwas zu sagen hätten.
"Was wollen Sie denn?" herrschte der Vorsitzende die zwei an, "wissen Sie etwas von den Angeklagten?"
"Erlauben S', verzeihen S', Herr Ambtsrichta, der Angeklagte waar i", stotterte Feichtl.
"Was? Wie heißen Sie denn?"
"Johann Feichtl, Schäfer von KragIfing ..."
"Jaa! Was ... ? Und wer sind denn Sie?"
"I waar der Glas ..."
"Da hört sich doch alles auf! Wie können Sie sich unterfangen, unter falschem Vorgeben hier als Schöffen aufzutreten..."
"... Erlauben S', Herr Ambtsrichta, mir hamm ja net reden derfa. Der Herr Gerichtsdeana hat g'sagt, de Schäfa soll'n z'erscht reikemma, und wia ma hering'wen san, hat er nimma auslassen, bis ma uns da raufg'setzt hamm..."
Die Heiterkeit, welche sich inzwischen aller Anwesenden mit Ausnahme Schneckels und unserer Freunde bemächtigt hatte, steckte nun auch den Herrn Vorsitzenden an, so daß er Mühe hatte, nicht zu lachen. Er ließ die zwei Angeklagten rasch von ihrem erhöhten Platz abtreten und erfuhr nun von den zwei wirklichen Schöffen, die sich inzwischen meldeten, daß sie sich auch nicht ausgekannt hätten, weil Schneckel die zwei Schäfer gleich mitgenommen und auf die Plätze hinauf befohlen hätte.
"Natürlich!" sagte jetzt der Vorsitzende. "Mein lieber Schneckel, ich habe Ihnen schon oft gesagt, daß Sie nicht so viel Schmalzler schnupfen sollen. Ihre Aussprache ist auch so noch miserabel genug. Außerdem sollten Sie die Leute nicht so anschreien. Dann wäre Ihnen diese einfältige Verwechslung nicht passiert."
In Schneckels Seele ging ein schmerzlicher Kampf vor; der langgewöhnte Respekt vor den Vorgesetzten rang mit der Furcht, für immer die Autorität bei den Erzengeln zu verlieren, wenn er jetzt schwieg. Er wußte, daß die Zuhörerschaft mit innigem Vergnügen die Standrede des Vorsitzenden vernahm, und daß heute noch in allen Wirtshäusern des Bezirks dieses Ereignis besprochen wurde. Aber er schwieg doch und tröstete sich mit dem Gedanken, daß er den 'Geselchten' schon wieder die nötige Ehrfurcht einblasen werde, falls sich einer von den Himmelherrgott ... vergessen würde; das wollte er schon fertigbringen, er, der alte Feldwebel vom 12. Regiment.
Zudem, die Übeltäter, die Hauptspitzbuben, welche ihm die Suppe eingebrockt hatten, sollten ja vielleicht auf einige Tage in seine väterliche Obhut kommen, da wollte er Ihnen schon die Ohrwaschel aufknöpfen, daß sie ihn trotz des Schmalzlerschnupfens verstehen sollten.
Aber der Himmel meinte es besser mit Feichtl und Genossen. Jeder erhielt nur einen Tag Haft, und der Herr Oberamtsrichter sagte, er würde sich verwenden, daß sie den Tag erst im Winter abzusitzen brauchten. Derweil war zu hoffen, daß die Wut Schneckels sich legte. Als Feichtl und Glas das Amtsgericht verließen, sagte der letztere: "Du, Feichtl, schö waar's do g'wen, wann der Herr Ambsrichta z'erscht an Rupfenberger drog'numma hätt. Den hätt' i schö einitaucht, den Großkopfeten."