Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Vor der Nigermündung. Im Lande der Bonnyleute. Der Affenberg. Der Löwe. Getrennt von den Genossen. Die Nacht im Baume. Der Mandril. Die Rhinozerosse. Besiegt von den Moskitos. Die Büffeljagd. Wieder vereinigt. Heim zur »Hammonia«.
—————
Lagos und der Golf von Benin lagen hinter der »Hammonia«, die Nigermündung war in Sicht. In dieses sumpfige, fast unbekannte Land, dessen Fieberklima bei längerem Aufenthalt für den Weißen tödlich ist und selbst von den eingebornen Negern kaum vertragen wird, sollte ein Vorstoß gemacht werden. Man wußte, daß das Land von einer Menge kleiner Stämme bewohnt wird, die zu den wildesten, niedrigst entwickelten der Neger gehören. Bei einigen geht sogar noch die Menschenfresserei im Schwange. Ein portugiesisches Handelsfahrzeug, welches Tauschverkehr mit diesen scheuen, wenig zugänglichen Stämmen trieb, fand man an der Sumpfküste vor Anker. Von seinen Matrosen wurden einige, welche bereits ins Innere gekommen und der Landessprache einigermaßen kundig waren, als Führer angeworben und mit ihrer Hilfe einige zwanzig Küstenneger als Träger und Leibwache gemietet.
Zunächst der Küste saß der Stamm der Bonny, oder wie sie sich selbst nannten, der Bonnyleute. Sie befanden sich augenblicklich wieder einmal in einem jener kleinen, niemals aufhörenden blutigen Kriege mit dem Stamme der Benin. Wie ein Fluch hängen diese Raub- und Mordfehden über dem schwarzen Erdteile, ein Stamm mordet den andern, die schwarze Rasse zerfleischt sich unter einander, teils aus Blutrache, aus Haß oder aus Gewinnsucht, der Besitztümer oder der Sklaven wegen.
Man nahm einerseits Herden und anderseits Sklaven weg, lieferte Schlachten und verbrannte ganze Dörfer; jedoch hatte sich der Krieg weit landeinwärts gezogen, es ließ sich also annehmen, daß die Gegend, welche dem Kriegsschauplatz fern lag, im Augenblick ungefährdet zu durchziehen sei.
Die wohlversehene Handapotheke, Waffen jeder Art, Lebensmittel und Decken, auch ein Dolmetscher, der die Bonnysprache redete, wurden mitgenommen, und so ausgerüstet machten sich die Weißen auf die Reise nach dem unteren Niger, um den berühmten Affenberg, wo wenigstens fünf- bis sechstausend dieser Tiere ihren Wohnsitz haben sollten, aus der Nähe zu sehen. Das Unternehmen hatte bedeutend größere Gefahr als die früheren, aber es versprach auch reicheren Lohn, namentlich was die Kenntnis von Natur und Bewohnern dieses fast unbekannten, nur selten von einem portugiesischen Händler betretenen Landes betraf.
Man erreichte das erste Bonnydorf. Die Eingebornen gewährten den Fremdlingen bereitwilligst Unterkunft, und so blieben zwei der weißen Führer zur Beaufsichtigung des Gepäcks im Dorfe zurück, während die übrige Reisegesellschaft weiterzog. Obgleich die Küstengegend viel mehr den Charakter eines unwegsamen Sumpfes als den eines festen Landes trug, so zeigte sich das wenig erforschte Binnenland doch an Pflanzen- und Tierformen ebenso reich, in der Wildheit seiner Bewohner ebenso gefährlich wie jenes früher gesehene Stück Afrika, in allen Beziehungen aber großartiger.
Ganze Trupps von gefesselten Sklaven und Kriegsbeute der Bonnys begegneten den Weißen, sowohl Männer als Frauen und Kinder, sogar Säuglinge, die, auf den Hüften der Mütter sitzend, von dem einzigen Bekleidungsgegenstand derselben, einem großen Wollentuch, gehalten wurden. An einer langen Stange, die sie auf den Schultern trugen, gingen mit zusammengeschnürten Händen die unglücklichen, total nackten Geschöpfe zwischen den triumphierenden Gestalten ihrer Besieger, den weißgekleideten, mit langen Wurfwaffen versehenen Bonnyleuten; sie kannten ihr Schicksal und hatten sich offenbar vollständig in dasselbe ergeben, wie denn überhaupt zwei Dritteile aller Bewohner Afrikas ihr lebelang Sklaven bleiben, ganz einerlei ob unter der menschlicheren und zuweilen sogar guten Behandlung der Weißen oder der schlechten ihrer eigenen Landsleute. Sie kennen nichts anderes und haben sich in ihre Lage von jeher gefunden.
Im Gebiet der räuberischen, aller Kultur entfremdeten Benins, wo noch Menschenopfer und sogar noch Menschenfresser angetroffen werden, machte man nach einigen Tagen mühseligen Marsches Halt. Weiße Leute waren hier nie gesehen, die Dorfbewohner drängten sich zusammen, und eine Frau flüsterte halb ängstlich, halb erwartungsvoll ihrer Nachbarin zu: »Ob man diese Tiere essen kann?«
Die Führer übersetzten das Gehörte und erregten dadurch begreiflicherweise die ausgelassenste Heiterkeit. Das ganze kleine, ärmliche Dorf wurde für mehrere Stunden in Beschlag genommen und Land und Leute aus der Nähe besehen.
Man blieb hier zur Nacht, um am folgenden Morgen den Affenberg zu besichtigen. Hunde, Schweine, Enten und Gänse durchzogen herdenweise die Straßen zwischen den Hütten, Affen kletterten auf allen Zweigen, und von Krokodilen wimmelte die ganze Gegend. In den sumpfigen Niederungen des Flusses lagen sie halben Leibes am Ufer, grauen, verwitterten Baumstämmen gleich, zuweilen die ungestalteten Rachen mit den gräßlichen Zahnreihen lauernd geöffnet, in unzählbarer Menge. Der Führer erzählte, daß ihm im Dorfe die jährlichen Opfer dieser Bestien auf Hunderte angegeben worden.
»Dort die graue Wand ist der Affenberg!« setzte ein anderer hinzu. »Wir können uns aber nicht ganz in die Nähe wagen, da uns sonst ein Hagel von Steinen auf die Köpfe fallen würde.«
Man durchzog also den Wald, dessen Stämme an Umfang alles übertrafen, was unsere Deutschen in Heimat und Fremde jemals gesehen. Hier wuchsen reichlich und üppig fast alle Pflanzengattungen des tropischen Klimas, besonders verschiedene Baumarten, die eben nur an dieser Stelle zuhause sind. Der Affenbrotbaum erschien wie ein kleines Wäldchen für sich. Die unabsehbare Krone wurde von einem im Durchmesser bis zu zehn Metern haltenden Stamm getragen, während viele Äste weit über vierundzwanzig Meter hinausragten, bedeckt mit weißen, zarten Blüten und Fruchtschoten an einem und demselben Stengel. Die Knaben ließen es sich natürlich nicht nehmen, den breiigen Teig, in welchem der Same liegt, sogleich zu kosten und fanden auch diese Näscherei von sehr angenehmem Geschmack. Soviel als möglich wurde in die Botanisierkapseln gebracht, und dann ging es weiter, bis ein unerwarteter Anblick die Schritte fesselte.
Von dem Blättergewirre der kleineren Bäume, aus Ranken und Blumen waren kreisrunde, hutförmige Dächer geflochten, die genau wie ein großer, aufgespannter Regenschirm zur Seite des Stammes je ein daruntersitzendes Affenpärchen bedeckten, zuweilen sogar ihrer drei, wenn das Weibchen ein Junges auf dem Arme trug.
Diese seltsamen Wohnungen bauen sich die Affen zum Schutz gegen Sonne und Überfälle aller Art, sie hausen darin aber nur so lange wie das Dach grün und frisch bleibt, sind dagegen die Blätter verwelkt, so wird eine neue Heimat aufgesucht. Die Eingebornen nannten das große, dunkelgefärbte Tier den »Nschiego nebure,« behaupteten aber, daß es nicht zu zähmen sei und außerhalb seines Vaterlandes in der Gefangenschaft auch nicht leben könne. Es zu schießen, wäre daher unnötige Grausamkeit gewesen, mindestens jetzt, wo an ein Mitnehmen des getöteten Körpers, der weiten Entfernung wegen, nicht gedacht werden konnte.
Immer deutlicher traten an lichten Stellen die Umrisse des Affenberges hervor, der Strom mit seiner blauen Breite schimmerte durch das Gezweig, und endlich gegen Mittag war die beträchtliche, in ihrer Weise einzig dastehende Anhöhe zur Seite des Wassers erreicht. Der massige Fels, welcher sich in gewaltigem Umfange terrassenförmig bis in den Fluß hinab erstreckt, birgt mehrere tausend Höhlen und Zugänge, die sämtlich von Affen bewohnt werden. Die Tiere machen während der Nacht ihre Streifzüge in den Wald, aber die eigentliche Heimstätte ist doch der Berg, und Tausende von ihnen bevölkern die Stufen bis zur höchsten Höhe hinauf. Viele Affenmütter mit den kleinen Säuglingen saßen wie Frauen vor der Haustür auf einer vorspringenden Zacke, andere kauten Nüsse oder Früchte, und halberwachsene Junge spielten mit einander gleich Kindern. Immer aber hielten sich die verschiedenen Gattungen gegenseitig getrennt. Familienweise sah man graue und braune, gelbliche oder schwarze, kleine und große bis hinauf zu dem Schimpansen und dem Pavian, welche beide Arten aber weniger zahlreich vertreten waren. Es schien zwischen der einen und anderen Gruppe keine Freundschaft zu bestehen, ja sogar an manchen Stellen ein offener Krieg.
»Sieh nur diese beiden Paviane!« rief Hans, »ich glaube, da gibt es einen Kampf.«
Aller Blicke folgten der angedeuteten Richtung. Die beiden großen Affen standen in entschieden feindseliger Haltung einander gegenüber; bald streckten sie, auf den Hinterbeinen stehend, mit drohender Gebärde die Arme aus, bald umliefen sie sich wie wütende Hunde. Erst fielen einzelne schallende Ohrfeigen, dann packten sie sich und rangen liegend in festverschlungenem Knäuel, wobei einer den anderen nach Möglichkeit zu beißen suchte. Ihr Geschrei, so mißtönend und krächzend, erfüllte die Luft.
»Ich möchte dazwischen schießen,« gestand Holm. »Wie es aussehen müßte, wenn einmal alle diese behenden, lebhaften Tiere zugleich in Bewegung gerieten!« »Tun Sie das nicht, Herr,« warnten die Führer. »Wir könnten angegriffen werden.«
»Nun, und was hätte das zu bedeuten? Vierundzwanzig mit Feuerwaffen versehene Männer gegen eine Horde Affen!«
Die Jagdlust riß ihn gewaltsam mit sich fort, der Schuß krachte und widerhallte in zehnfachem Bergesecho. Die Wirkung war eine unbeschreibliche. Als sei jedes einzelne Tier getroffen worden, so stürzten und fielen, liefen und kugelten die Affen durch einander. Einige flohen in ihre Höhlen im Innern des Felsens, andere spähten aufrecht und mit gerecktem Hals nach der Ursache des plötzlichen Schreckes, alle aber waren aus ihren Spielen oder Streitigkeiten aufgestört. Nur zu bald sollte es sich zeigen, daß die Mahnung des Eingebornen eine wohlberechtigte gewesen; der Feind war entdeckt, und eine ganze Flut von Wurfgeschossen hagelte herab. Steine, Felsstücke und die Knochen ihrer von Raubtieren erwürgten Genossen, alles schleuderten die Affen in wahnsinniger Wut den Angreifern entgegen, dabei aber rückten sie selbst immer weiter vor, sammelten sich zu ganzen Haufen und schrieen in allen möglichen Tonarten.
»Wir müssen fliehen!« riefen die Führer. »Es ist die höchste Zeit! Schnell, schnell!«
Aber Holm und Franz hörten nicht. Sie schossen wieder und wieder in das lebende Gewirre hinein, rechts und links stürzten die Affen, und jetzt waren auch schon die vordersten bei den Weißen angelangt, – im nächsten Augenblicke hätte ein Handgemenge entstehen müssen.
Die mitgenommenen Führer drängten unsere Freunde bis unter die schützenden Bäume des Waldrandes, von wo es leichter wurde, den nachsetzenden Tieren zu entgehen. Trotzdem aber hätte bei der unübersehbaren Anzahl der Gegner die Sache immerhin noch eine schlimme Wendung nehmen können, wenn nicht in diesem drohenden Augenblick ein Ton, langgezogen und gewaltig wie ferner Donner, unverhofft als Ablenkungsmittel erklungen wäre. Die Affen mochten bei dem furchtbaren Gebrüll alles übrige vergessen und nur an ihre eigene Sicherheit denken, sie ließen plötzlich von der Verfolgung der Feinde ab, kehrten um und suchten mit eiligen Schritten, einander überstürzend, die geschützten Felshöhlen zu erreichen. Bis auf zwei getötete, die im Wege liegen blieben, waren in wenigen Augenblicken alle verschwunden.
»Ein Löwe!« ging es von Mund zu Mund. Er schien nahe. Alle Gewehre wurden geladen, die Reisegesellschaft bildete einen festgeschlossenen Trupp, und lautlos drang man vorwärts in das dichte Unterholz hinein. Noch eine Viertelstunde verfloß, aber nichts zeigte sich.
»Schade!« rief Franz, »eine Löwenhaut hätten wir erobern müssen.«
»Hier sind die Spuren,« bemerkte einer der Führer. »Das Tier ist vor uns diesen Weg gegangen, – jedenfalls hat es in der Nähe seine Lagerstatt.«
»Blut!« rief plötzlich Holm, »Blut auf dem Gras und an den Baumstämmen. Der Löwe hat ein Tier getötet, das er nun mit aller Muße verspeist.«
Wirklich führten rote Perlen auf dem grünen Boden wie ein schlangenartig gewundenes Band der nahen Lichtung zu. Am Ufer des Stromes bildeten Dubabelbäume mit ihren fünfzig und noch mehr aus einer Wurzel aufschießenden Stämmen eine Art von undurchdringlicher Laube, in deren Innerem es fast dunkel erschien. Dahin führten die Blutspuren.
Eine Kette von Schützen umgab das Dickicht; es war unmöglich, daß irgend ein Tier herausschlüpfen konnte, ohne gesehen zu werden. Der aufregende, spannende Augenblick, in dem sich die Entscheidung vollziehen mußte, ließ aller Herzen höher schlagen. Wo auch der Löwe erscheinen würde, da begrüßten ihn zehn Büchsenkugeln zugleich, während niemand nahe genug stand, um von ihm im Sprunge erreicht werden zu können. Alles blieb vollkommen still.
»Wir müssen ihn herausjagen!« rieten die Führer. »Schade, daß uns ein paar tüchtige Hunde fehlen.«
Ein Steinwurf in das Gebüsch hinein begleitete den Satz, – der Löwe gab kein Zeichen seiner Anwesenheit.
Wieder vergingen Minuten. Sollte man sich völlig getäuscht haben?
Aber nein. Unter den Schlingpflanzen, welche von Stamm zu Stamm lebende Wände flochten, zeigten sich plötzlich ein Paar funkelnde, mit rotem Schimmer leuchtende Augen, das gewaltige Brüllen drang erschütternd in die Herzen der Hörer, und endlich kam der königliche, mähnenumwogte Kopf zum Vorschein.
Mit einem einzigen elastischen Sprung erreichte der Löwe das Freie. Noch troff Blut von seinem Maul, die Mähne hatte sich gesträubt und der Schweif peitschte wütend den Erdboden. Etwa zehn Schritt vor dem Platze des jüngeren Knaben blieb er brüllend stehen.
Fünf oder sechs Schüsse krachten, auch Hans selbst gab Feuer, das gewaltige Tier blutete aus mehreren Wunden, noch einmal setzte es an zum Sprunge, flog zusammenbrechend, taumelnd, eine kurze Strecke weit vorwärts und stürzte dann dumpf brüllend auf den Boden.
Die eine Vordertatze riß im Fall den Knaben mit sich, – Hans lag unter dem Schenkel des verendenden, im Todeskampfe zuckenden Löwen. Schon nach wenigen Augenblicken erhielt sein Gesicht eine bläuliche Farbe, die Hände griffen krampfhaft in das Gras, und ein Gurgeln wie das des Erstickens verriet die furchtbare Gefahr, in welcher er schwebte. An den Löwen heranzutreten und ihm sein Opfer zu entreißen, war unmöglich; wer es gewagt hätte, der würde das eigene Leben dahingegeben haben, ohne dem armen Hans nützen zu können. Holm besann sich daher nicht lange, er kniete unmittelbar neben dem bedrohten Knaben ins Gras, sprach in fliegender Eile diesem Mut zu und ermahnte ihn, keine Bewegung zu machen, dann schoß er über seines Zöglings Körper hinweg dem Untier die tötende Kugel in den Kopf. Der Löwe streckte sich, atmete noch ein paarmal und hatte aufgehört zu leben.
Jetzt konnten vereinte Kräfte den Halberstickten hervorziehen; man rieb und schüttelte ihn, gab ihm Branntwein zu trinken und spritzte ihm Wasser in das Gesicht, bis er endlich wieder ganz zum Bewußtsein gebracht war. Auf der Brust fanden sich vom Druck des Löwenschenkels blaue Flecke, die Glieder schmerzten und der Kopf war schwer wie Blei. »Wir müssen einen kleinen Halt machen,« riet Holm, »Hans ist zu sehr angestrengt worden, und uns anderen tut es ebenfalls gut, namentlich nach der schmählichen Flucht vor den Affen.«
Dieser Vorschlag fand allgemeinen Beifall. Die Führer warfen ihre Vorräte und Waffen ins Gras, ein Teil ging aus, um frisches Wasser zu suchen, ein anderer raffte trockenes Holz zusammen, und Franz und Doktor Bolten wanderten mit den Gewehren am Ufer hin, um womöglich irgend einen frischen Braten zu schießen; schon nach wenigen Minuten war es um die beiden Zurückgebliebenen still wie in einer Kirche.
Helle, goldene Sonnenstrahlen umspielten Blätter und Blumen, buntfarbige Vögel schossen überall singend und pfeifend durch das Gewirre, Käfer und Schmetterlinge bevölkerten die Luft, zuweilen zeigte sich am Rand der Lichtung eine scheue, flüchtige Kudu-Antilope, ein Papagei ließ sein mißtönendes Kreischen hören, oder eine kleine, schillernde Schlange kroch durch das Gras; aller Streit aber, aller Krieg und Kampf schien aus der Natur verbannt. Die hohen Farne, bei uns nur Gräser, in den Tropen aber Bäume, bogen im Wind die federartigen, hellgrünen Wipfel; Stechpalmen strebten kerzengerade empor; Blätter wie grüne, faltenreiche Mäntel hingen in ungeheurer Breite von Rankengewächsen herab; spitze dunkle, säbelförmige Pfeile bohrten sich dazwischen, und Hunderte von weißen, roten und violetten Orchideen umzogen und verflochten wie ebenso viele grüne Arme das Ganze. Dazu murmelte das Wasser und rauschte der Wind, kurz es war eine wundervolle Stille, welche auf die jungen Leute beinahe einschläfernd wirkte. Mitten in der freien Lichtung lag der tote Löwe, dessen Körper bereits anfing verschiedenen Tiergattungen zum Schmause zu dienen. Namentlich ein großer, brauner Käfer erschien in starker Anzahl und ebenso, verlockt von der tiefen, mittäglichen Stille, eine Rattenart mit spitzem Zahn und raublustigem Blick.
Holm stand auf. »Das verbitte ich mir,« rief er scherzend den ungeladenen Gästen zu. »Kommt wieder und laßt's euch wohlschmecken, wenn ich die Haut in Sicherheit gebracht habe!«
Noch waren seine Worte nicht verhallt, als plötzlich ein lauter mehrstimmiger Ruf die Einsamkeit durchdrang. Wie »hierher!« oder »Hilfe!« klang es, und noch einmal, aber kürzer, weniger laut, wiederholte sich der Ton, dann wurde alles still. Die beiden Zurückgebliebenen aber behielten keine Zeit, über das Gehörte ihre Ansichten auszutauschen. Ein Schauspiel, das sie von allen am wenigsten erwartet haben mochten, fesselte plötzlich Augen und Ohren. Aus dem Walde her kamen im Laufschritt ganze Horden nackter, schwarzer Beninkrieger, zum Teil kämpfend, fliehend, mit einem Geheul, das Wut und Todesangst ausdrückte, verfolgt von ebenso vielen bewaffneten Bonnyleuten, die offenbar den Sieg behalten hatten und jetzt den letzten Überrest ihrer entspringenden Feinde in Sicherheit zu bringen suchten. Jeder Sklave ist dem Häuptling Tauschware, ganz so wie Elfenbein, Felle oder lebende wilde Tiere; je schlechter also die Jagdbeute gewesen, desto eifriger wird der Feldzug gegen einen benachbarten, schwächeren Stamm betrieben, nur um bei den reichen Häuptlingen im Inneren oder gar bei gewissenlosen weißen Unterhändlern an der Küste mit den lebenden Handelsgegenständen ein gutes Geschäft zu machen. Die Bonnyleute trugen sämtlich den hohen Federkopfputz, den Streifen Bastgeflecht oder Kattun um die Hüften, den hölzernen, reichgeschnitzten Schild und den Spieß oder Speer von Eichenholz mit Metallspitze. Sie stutzten zwar bei dem unerwarteten Erblicken der beiden Weißen, nahmen aber von denselben weiter keine Notiz, sondern setzten Kampf und Verfolgung ununterbrochen fort. Als das ganze Getümmel von schwarzen und braunen Gestalten gleich einer Windsbraut vorübergestürmt war, lagen Sträuche und Gräser zertreten am Boden, die Ranken hingen geknickt und zerrissen herab, und mitten im Wege krümmte sich sterbend ein von mehreren Lanzenstichen durchbohrter Neger. Holm, obgleich tödlich erschrocken und wegen der Reisegefährten in begreiflicher Unruhe, beugte sich dennoch zu dem armen Schelm herab und versuchte es, seine Schmerzen zu lindern, aber schon nach wenigen Minuten war alles vorüber, der Körper dehnte sich noch einmal lang aus, und die zuckenden Hände fielen matt ins Gras. Nur aus der Ferne schallten Stimmen und ein lebhaftes Krachen der brechenden Baumstämme herüber, hier am Flußufer herrschte wieder die frühere Stille.
Hans sah unruhig in das Auge seines älteren Freundes. »Wo doch Franz und die anderen bleiben?« sagte er zweifelnd.
Holm setzte eine kleine Pfeife an die Lippen. Der schrille Ton scheuchte die umherfliegenden Vögel, aber eine Antwort brachte er nicht. Auch ein Paar Schüsse, nach verschiedenen Richtungen abgefeuert, blieben ohne Erfolg. Eine Viertelstunde des peinlichsten Wartens verging den beiden jungen Leuten, mehr und mehr stieg die innere Furcht, welche einer dem andern zu verbergen strebte, dann aber kam der Augenblick, wo gegenseitiges Aussprechen nicht länger zu umgehen war. »Jetzt müssen wir eine kleine Robinsonade durchleben, Hänschen,« sagte in erkünstelt sorglosem Tone der Gelehrte. »Wahrscheinlich sind unsere Gefährten durch die Bonnyleute fürs erste gänzlich von uns abgeschnitten worden.«
»Wie wäre das möglich?« rief Hans. »Ich denke, daß man sie getötet hat wie diesen armen Schwarzen hier, und – du glaubst das auch, Karl.«
»O, fällt mir gar nicht ein,« beteuerte Holm. »Die Führer mögen gefangen genommen sein, und eben weil sie dadurch schutzlos wurden, haben sich der Doktor und Franz verirrt.«
»Wollen wir denn diesen Ort verlassen, Karl?«
»Noch nicht, mein Junge. Vielleicht gelingt es uns doch, durch irgend ein Zeichen die beiden Verlorenen zu uns zurückzuführen, und überdies – wie sollten wir uns am Tage in der pfadlosen, meilenweiten Waldwildnis bis zum nächsten Dorfe oder gar bis an die Küste durchbringen?«
Hans erschrak. »Aber Karl, wenn das am Tage unmöglich ist, so sehe ich wahrhaftig doch kein Mittel, es während der Nacht auszuführen?«
»Ich desto besser, Hänschen. Die Sterne müssen mir ebensowohl im Urwalde als Wegweiser dienen können wie auf dem Meer. Einen Kompaß führe ich auch bei mir, – um die Heimkehr zum Schiff – sei du also um diesen Punkt ganz außer Sorgen.«
Hans sprach nicht mehr. Er hatte den Nachdruck, welchen Holm vielleicht unbewußt auf das Wort »diesen« gelegt, deutlich herausgehört. Das hieß nichts anderes, als: wenn wir lebend hinkommen, an wilden Menschen und Tieren, an den Gefahren des Fiebers, des Verhungerns und der Vergiftung glücklich vorüber, dann wird wohl endlich die Küste wieder zu erreichen sein.
»Mach fort, mein Junge,« ermahnte Holm, mehr um die Gedanken seines Zöglings abzulenken, als der Sache wegen. »Die Herren Bonnys haben glücklicherweise weder unsere Lebensmittel noch unsere Waffen des Mitnehmens wert befunden, also können wir vor allen Dingen essen, damit Leib und Seele kräftig bleiben. Denke an das Unglück, wenn eins von uns krank würde – dann erst wären wir beide verloren.«
Der wohlgemeinte Zuspruch tat seine Wirkung; wenigstens äußerlich schien Hans ruhiger, obgleich in seinen Augen helle Tränen schimmerten, als er jetzt die Vorräte auspackte und einiges davon auf einen umgestürzten Baumstamm legte. Franz hatte ja vielleicht in diesem Augenblick nichts zu essen, lebte vielleicht nicht einmal mehr. –
Holm entzündete nun ein mächtiges Feuer, dessen aufwirbelnder Rauch möglicherweise den beiden Verirrten als Wahrzeichen dienen konnte, er trug dürres Holz, so viel sich in der Nähe zusammenraffen ließ, herbei, und erst als helle Flammen an den alten, von der Sonne ausgetrockneten Zweigen hinaufleckten setzte er sich zu dem Knaben, um etwas Zwieback und Rauchfleisch zu genießen, ebenso ein paar Tropfen Madeira. Das alles war in luftdichten Gefäßen von Hamburg mitgebracht, und namentlich der Wein mit seiner belebenden Wirkung stärkte fühlbar die gesunkenen Kräfte der jungen Reisenden, auch die Frucht des Affenbrotbaumes würzte das Mahl, und dann machten Lehrer und Zögling ihre Pläne für den Tag, oder besser gesagt, für die Nacht, denn bis dahin waren es jetzt nur noch wenige Stunden.
»Wir müssen uns zuerst nach einem einigermaßen geschützten Zufluchtsort umsehen,« meinte Holm, »der wilden Tiere wegen. Ich schlage vor, in einen Baum zu klettern.«
»Schlangen und Leoparden kommen uns dahin nach! – Aber wenn wir einen hohlen Stamm finden könnten, das wäre gut.«
Holm warf noch ein paar starke Äste in das Feuer, dann ergriff er sein Gewehr und forderte den Knaben auf, ihm zu folgen. »Mir deucht, ich habe auf dem Wege hierher einen ausgehöhlten Boabab gesehen, den wollen wir suchen.«
Die beiden machten sich auf und fanden wirklich in der Entfernung von etwa hundert Schritten den Baum, welchen Holm bemerkt hatte. Sein ungeheurer Umfang ließ die natürliche Hütte in seinem Innern als geräumig und hoch voraussetzen, nur fragte es sich, ob nicht etwa dieser laubumrauschte Palast bereits einen Bewohner gefunden hatte, der sich aus seinem Daheim keineswegs vertreiben zu lassen gedachte. Ein schwerer Stein, von Holms Hand geschleudert, flog hinein, aber nichts zeigte sich, – die Höhle schien leer.
»Bleib du zurück,« gebot er seinem jungen Begleiter, »ich will einmal hineinleuchten und Umschau halten.«
Hans brachte das Gewehr in Anschlag. Obwohl er noch sehr heftige Brustschmerzen empfand und auch mit geheimer Sorge ununterbrochen lauschte, ob nicht irgend ein Zeichen die Rückkehr der beiden Verschwundenen andeuten würde, so war es ja doch seine Pflicht, den Freund im gegebenen Falle zu beschützen, und anderseits mochte er auch nicht müßig zusehen. Die Kugelbüchse schußgerecht zur Hand, blieb er dicht hinter dem Vorangehenden.
Ein Zündhölzchen flammte auf, die mitgebrachte Wachskerze wurde in Brand gesetzt und das Innere des Baumes beleuchtet. Ein heiseres Gebell tönte den beiden entgegen.
»Hunde!« rief erstaunt der Knabe. »Karl, sind es Hunde?«
Die Antwort erschien in der Gestalt des Bellenden selbst. Ein Mandril oder hundsköpfiger Affe sprang über Holms Schulter hinweg aus seinem Versteck hervor und mit Windeseile auf den nächsten Baum. Ebenso rasch aber hatte er auch die Früchte desselben, halbreife Zitronen, geschäftig abgerissen und eröffnete nun auf die Störer seiner häuslichen Existenz ein so wohlgezieltes Bombardement, daß sofortige Deckung hinter irgend einem Schutzwall geboten schien. Hans erhielt zwei steinharte, grüne Zitronen dergestalt zwischen die Schultern, daß er um die Wette lachte und hustete, sich aber in einem mächtigen Tamarindenbaum einen Verbündeten suchte und nun, von dem Stamm desselben verborgen, den Affen so lange neckte, bis Holm die ganze innere Höhle beleuchtet und leer gefunden hatte. Der Mandril mit seinem Hundekopf saß auf dem Zitronenbaum und fletschte das greuliche Gesicht. Die ganze Erscheinung dieses selbst unter dem häßlichen Affengeschlecht als allerhäßlichstes Exemplar bekannten Tieres rechtfertigte den Namen »Waldteufel«, welcher ihm häufig beigelegt wird. Über einen Meter hoch, hatte er eine kurze, struppige, ganz schwarze Mähne, und dünne olivengrüne Schenkel, dazu eine grellrote Schnauze und blaue, gefurchte Backen, sowie große Ohren, plumpen, hundsartigen Körper und spitzen, gelben Bart. So angetan saß er mit einem schnell zusammengerafften Vorrat von Wurfgeschossen lauernd auf einem starken Ast, und so oft Hans nur die Hand vorstreckte oder gar ein wenig um den Stamm herumzulugen wagte, gleich flog eine Zitrone durch die Luft, meistens freilich ohne zu treffen, aber immer von einem gebellartigen Brüllen des Unholdes begleitet.
Holm hatte innerhalb des Affenbrotbaumes Posto gefaßt. »Ich will ihm den Garaus machen,« sagte er, »diese Gattung lebt meistens in ganzen Trupps, wenn uns daher die Genossen durch das wütende Bellen auf den Hals gelockt würden, so könnte es uns schlimm ergehen. Reize einmal die Bestie, sich nach dieser Seite zu drehen, damit ich sie aufs Korn nehmen kann.«
Hans lugte um den Baumstamm herum, dann streckte er den Arm vor und schien werfen zu wollen. Der Jagdeifer riß ihn dermaßen mit sich fort, daß er im Augenblick die drohende Gefahr der Verschwundenen sowohl als seine und Holms schlimme Lage gänzlich vergaß. »Jetzt kannst du schießen, Karl,« rief er, »der greuliche Kobold bietet dir die Brust dar!«
Und das Pulver blitzte, der Schall zog donnergleich zwischen den dichten Stämmen dahin, das getroffene Tier lag, immer noch bellend, am Boden, aber nach kurzer Zeit hatte es zu leben aufgehört. Jetzt konnte die innere Höhlung des Baumes gereinigt werden; trocknes Reis diente als Besen, Scharen von Käfern und Spinnen, selbst kleinere Vögel und ein Paar Eidechsen mußten das Feld räumen; aus einer in einem hohlen Ast verborgenen Ecke flog schwerfällig und erschreckt eine Eule heraus, und als letzter der vertriebenen Bewohner wurde ein zusammengerollter Igel vorsichtig entfernt; dann war die Festung erobert, die Sieger konnten ihre Wolldecken auf dem Boden ausbreiten und sich für die Nacht häuslich einrichten. Draußen mahnte indessen das sinkende Tagesgestirn zur Eile, man mußte noch so viel als möglich von den aufgestapelten, am Lagerplatz zurückgelassenen Mundvorräten in Sicherheit bringen und auch etwas Wasser zu erlangen suchen, jedenfalls aber den getöteten Affen vom Eingang der Höhle entfernen, um nicht durch die Leiche den Raubtieren verraten zu werden.
Beide jungen Leute gingen zu der Stelle zurück, wo am Morgen die verhängnisvolle Trennung stattgefunden hatte, und obwohl sich einer wie der andere bemühte, äußerlich ruhig zu erscheinen, so wurden doch beide von einem gleich wehmütigen, niederdrückenden Gefühl erfaßt. Nun galt es, von dieser Stelle Abschied zu nehmen, die überzähligen Waffen und nicht fortzubringenden Lebensmittel ihrem Schicksal zu überlassen und so gewissermaßen ein letztes, unsichtbares Band zwischen ihnen selbst und den Verlorenen zu durchschneiden. Aber es mußte geschehen, jedes Zögern konnte ein Todesurteil werden. Wenn ihre Rückkehr in die schützende Höhlung des Baumes sich verspätete, wenn vor ihnen ein Löwe oder Gorilla davon Besitz nahm, – was dann? Für diese Nacht ließ sich an keine Wanderung durch den pfadlosen Urwald mehr denken, dazu waren beide viel zu ermüdet, viel zu ruhebedürftig und abgespannt, sie mußten in dem todbringenden afrikanischen Klima zuerst und zunächst ihre Kräfte schonen, mußten alles vermeiden, was möglicherweise ein Erkranken herbeiführen konnte, da sonst jede Hoffnung auf ein glückliches Entkommen aus der Wildnis von vorn herein abgeschnitten gewesen wäre.
Um den toten Löwen hatte sich eine Schar von beutelustigen kleineren Tieren versammelt, sogar mehrere scheublickende Hyänen flüchteten in den Schutz des Dickichts zurück, und Raubvögel flogen schwirrend empor; der König der Wälder war zerrissen und zernagt, sein Fell hing in Streifen herab, sein Blut färbte den Rasen. – Holm beeilte sich, den Knaben von hier fortzubringen, er wußte nur allzuwohl, daß weiterhin der Leiche des getöteten Negers von dem Raubgesindel gerade ebenso mitgespielt sein würde, weshalb aber sollte Hans auch diesen trostlosen Anblick mit in den Schlaf hinübernehmen? »Rasch,« ermahnte er, »auf Wasser müssen wir wohl verzichten, mein Junge, oder wenigstens bleibst du in der Höhle, während ich ausgehe, um die Quelle zu finden. Nimm diese Weinflaschen, den Zwieback, das Fleisch, – so, so, Hänschen das übrige bleibt in Gottes Namen liegen, da wir es unter keiner Bedingung forttragen könnten. Ist einmal das Dorf der Bonny wieder erreicht, dann begleiten uns neuangeworbene Leute, und der Streifzug beginnt abermals, wenn auch anders und schneller. Die Unsrigen sind wahrscheinlich Gefangene der Bonnys, weshalb denn die Verständigung ganz leicht werden wird.«
Hans antwortete nicht, es war ihm so sonderbar eng ums Herz, er konnte kein Wort herausbringen. Der helle Tag läßt ja jede Befürchtung, jede Unruhe leichter ertragen, die Abendschatten dagegen fallen wie Fesseln auf die Seele, im Dunkel erscheint alles Schlimme und Beängstigende doppelt quälend, doppelt schwer. Ohne zu sprechen gingen die jungen Leute schnellen Schrittes zum erwählten Nachtquartier zurück. Holm schaffte den toten Affen beiseite, holte Wasser aus einer in der Nähe vorüberfließenden Quelle und entzündete, als es gänzlich finster geworden war, eine der mitgebrachten Wachskerzen. Das Auge fand jetzt ein malerisches, nie gesehenes Schauspiel. In halben Windungen, hier enger und dort weit offen, erstreckte sich die Höhlung bis in die obersten Zweige des Baumes; keineswegs jedoch waren ihre Wände überall dicht und verschlossen, im Gegenteil sah hier und da funkelnd ein Sternchen vom hohen Himmel in das seltsame Nachtquartier der beiden jungen Leute hinein; Vögel und Fledermäuse huschten über ihre Köpfe hinweg, ziehende Schatten verhüllten die höchsten Spitzen, und je zuweilen unterbrach plötzlich eine fremdartig klingende Stimme erschreckend die Stille der anbrechenden Nacht.
»Den Eingang können wir nicht verschließen,« meinte Holm, »daher muß einer von uns wachen, während der andere schläft. Lege dich hin, Hänschen, und sei völlig ohne Sorgen, hörst du?«
Der Knabe widersprach nicht. Er wußte nur allzu wohl, daß kein Schlummer seine Augen umhüllen werde, und daß es ihm daher möglich sei, in jeder Minute dem etwa bedrohten Freunde zu Hilfe zu eilen, – mochte es recht still bleiben, mochte die Unterhaltung gänzlich stocken, desto besser ließ sich den eigenen schlimmen Befürchtungen nachhängen.
Und so vergingen Stunden. Das geheimnisvolle Leben des Urwaldes regte sich und sprach und flüsterte mit tausend Stimmen. Es glitt über das Moos dahin, es lauschte durch die hohen Farn und flatterte in den Wipfeln. Zuweilen fielen reife Früchte herab, oder stürzte polternd unter den ungestümen Sprüngen einer Affenschar ein dürrer Ast auf den Boden; lautes Kreischen und Bellen bezeichnete den Weg, den die nächtlichen Plünderer genommen, hart vorüber an dem hohlen Baum wälzte sich der wilde Haufe, und durch die entstehende Stille klangen wieder die Stimmen derjenigen Geschöpfe, welche jählings aus ihrer Ruhe aufgescheucht worden waren. Da schien plötzlich der Boden selbst zu erdröhnen, wie dumpfes Rollen tönte es herüber, Zweige und Äste knackten, größere Körper bewegten sich vorwärts, offenbar dem Versteck der beiden entgegen. Holm versicherte sich seiner Kugelbüchse, – die Herannahenden konnten ja möglicherweise Bonny- oder gar Beninleute sein. –
Hinter ihm erhob sich geräuschlos die leichte Gestalt des Knaben. »Ich schlafe nicht, Karl! Was bedeutet das sonderbare Geräusch?«
Ein Schnaufen und Brüllen durchdrang die Luft, – Holm atmete auf. »Gottlob, wenigstens doch keine Menschen.«
Er stellte die Büchse neben sich. Die da herankamen, waren ohne Zweifel Elefanten, also in betracht des engen Zuganges ein unschädlicher Besuch; im Gegenteil konnte man sie so recht bequem aus der Nähe beobachten. Die ersten Riesengestalten wurden im Halbschatten unter den Stämmen bereits sichtbar; dunkel und gewaltig wälzten sie sich heran, in gerader Richtung dem Versteck entgegen, pfeilschnell jetzt, feindlich wie es schien, wenigstens zwölf an der Zahl. Als das erste Tier mit gesenktem Kopfe, rasch nach einander drei laute gellende Pfiffe ausstoßend, den Baum anrannte, da konnten sich beide jugendliche Bewohner desselben doch des unwillkürlichen Erschreckens nicht erwehren, obwohl freilich der erlittene starke Anprall den alten Boabab in keiner Weise erschüttert hatte. Nun erst erkannten Lehrer und Schüler den Feind ihrer nächtlichen Ruhe. – Die Herde bestand aus glatthäutigen schwarzen Rhinozerossen mit je zwei großen Hörnern, einer Tiergattung, die zu den bösartigsten unter allen gerechnet wird, wenigstens was Kampfbegier und Stärke anbetrifft. Die gellenden Pfiffe wiederholten sich, wütende Stöße trafen den Baum, so daß Splitter und Flechten nach allen Seiten flogen, dennoch aber war keine eigentliche Gefahr vorhanden, die Wände standen wie von Eisen. Holm trat zurück und legte an. Freilich konnte die Kugel das Tier nicht verwunden, aber doch vielleicht erschrecken.
Der Erfolg entlockte beiden Versteckten ein herzliches Gelächter. Sobald der Schuß krachte, fuhr das zunächst stehende Ungeheuer wie vom Blitz getroffen zurück, mitten in die Herde seiner Genossen hinein, alles sprengend, alles in Verwirrung setzend und dann mit lautem Gebrüll davon eilend. Hinter ihm her jagten die übrigen, als sei ihnen der böse Feind auf den Fersen.
Holm und der Knabe lachten, wie sie es seit geraumer Zeit nicht mehr gekonnt. »Unser Glück war es, daß wir den schwarzen Riesen nicht im offenen Walde begegneten,« sagte endlich der junge Gelehrte, »sonst wäre es uns schlimm ergangen. Um diese Zeit wandern die Nashörner in ganzen Trupps auf bestimmten Wegen zur Tränke, am Tage dagegen liegen sie meistens unter dem Baum, dessen Zweige ihr Dach bilden, und lassen sich nur stören, wenn ihnen der Wind die Witterung eines Feindes – des Menschen – zuführt. Während sie weder scharf sehen noch hören, ist ihr Geruchssinn so ausgebildet, daß sie auf Hunderte von Metern das Herannahen eines Jägers mit Sicherheit erkennen. Sie stürzen sich ihm dann blindlings entgegen und fallen in die verdeckte Grube, welche zu diesem Zwecke vorher sorgfältig angelegt worden ist. Nur auf diese Weise läßt sich das gewaltige, bösartige Tier einfangen.«
»Die schwarzen Unholde hatten eine ganz glatte Haut,« bemerkte Hans, »ihr Vetter im Hamburger Zoologischen Garten ist am Körper überall mit Falten bedeckt. Wie kommt das?«
»Letztere Art ist die indische,« antwortete Holm. »Aber nun will ich schlafen, mein Junge. Wahrhaftig, – es muß sein, – in der nächsten Nacht werden wir ja wandern.«
Und wieder kehrte die frühere Stille zurück. Holm schlief, Hans hörte seine tiefen Atemzüge, alles rings umher lockte zur Ruhe, zum bequemen, wachen Träumen und sich hinzugeben an das Schweigen der Nacht. Unmerklich sank des Knaben Kopf gegen die Baumrinde, unmerklich schlossen sich die Augen – er konnte ja hören, auch wenn er nicht sah! – und dann kam der sonderbare Zustand, wo wir zu wachen, zu handeln und uns zu bewegen glauben, während doch der Schlaf mit siegreicher Gewalt immer mehr von unserm Bewußtsein Besitz ergreift und es endlich ganz in Dunkel hüllt. Als die beiden erwachten, erst Hans und dann, durch dessen lauten Ausruf erschreckt, auch der junge Gelehrte, da schien die Sonne hell vom Himmel herab, es mußte wenigstens acht Uhr morgens sein; Bäume und Blüten erglänzten im frischen Schimmer, ein angenehm fächelnder Wind zog durch die Laubkronen und mit ungezählten Stimmen sangen im Gezweig die verschiedenen Vogelarten. Holm und der Knabe sahen einander an. Wie nahe war vielleicht während dieser Nacht der Tod an ihnen vorübergegangen!
»Das laß uns als gutes Vorzeichen nehmen,« rief Holm. »Wir haben geschlafen, obgleich Löwen und Hyänen uns umschlichen, wir haben Geist und Körper neu gekräftigt, ohne durch irgend eine Gefahr beunruhigt zu werden, also ist auch unsere Stunde noch nicht herangekommen. Gib acht, wir finden heute noch die anderen wieder!«
Seine gute Stimmung belebte auch den Knaben. »Was tun wir denn jetzt zunächst, Karl?« fragte er.
»Hm, wir schießen uns einen Braten, pflücken Früchte, holen Wasser und gehen ein wenig auf die Jagd, kurz, wir spielen Robinson zu zweien. Sobald dann das erste Sternchen am Himmel erscheint, beginnt die Heimreise.«
»Und das denkst du durchführen zu können, Karl?«
»Ganz gewiß, Hänschen, nur bleibt es unbestimmt, ob wir auf diesem Wege ein Dorf der Bonny streifen werden oder nicht. Unser Schiff müssen wir erreichen.«
Während dieser Unterhaltung waren die beiden aus ihrem Versteck hervorgekommen und sahen nun von draußen die Verheerungen, welche in der letzten Nacht durch die Rhinozerosse angerichtet waren. Handgroße Holzsplitter lagen umher, Büsche und Gräser waren zerstampft, als sei eine Schlacht geliefert worden und hier und dort sogar ein junger Baum vollständig geknickt. Der Weg, den die riesigen Tiere eingeschlagen, zeigte sich als sehr leicht erkennbar.
Holm winkte seinem jungen Begleiter. »Jedenfalls gibt es hier herum einen Flußarm oder sonstiges Gewässer, in dem sich keine Krokodile befinden,« sagte er. »Die Rhinozerosse bahnen sich herdenweise ihre Pfade durch das Unterholz immer nur, um eine Tränke zu erreichen; laß uns also der Spur nachgehen.«
»Aber wenn die schwarzen Teufel noch da wären?«
»Das sind sie keinesfalls, überdies weht uns auch ein ziemlich starker Wind gerade entgegen, sie könnten unsere Annäherung daher durch kein Zeichen erkennen.«
Die Gewehre wurden nachgesehen und geladen, zur Stärkung ein Schluck Wein genommen, und dann ging es vorwärts; schon nach fünf Minuten zeigte sich ein schmaler, sonnenbeschienener Fluß, dessen Wellen leise murmelnd dahinglitten, und der sich zur Rechten in einen See zu verwandeln schien. Die Ufer mußten sehr flach sein denn Wasservögel aller Art verzehrten teils stehend, teils langsam wandernd, halb von den Wellen überspült, ihr aus Schnecken oder Fröschen und kleineren Fischarten zusammengesetztes Frühstück; weiterhin, wo das Wasser breiter wurde, lagen im Sonnenschein die weiblichen Flußpferde mit ihren Jungen, zu denen sich nicht selten ein auf dem breiten Rücken des Muttertieres neben den Kleinen stehender Reiher oder Kranich gesellt hatte. Das Flußpferd blinzelte gemütlich, der Vogel hielt scharfen Ausguck nach Beute, die jungen Tierchen neckten einander und fielen zuweilen klatschend in den See, der aber auch hier nicht tief schien; kurz, es war im ganzen ein Bild des ungestörtesten Friedens, den selbst die Büffelherde im hohen Farngras trotz ihrer Hörner und ihres bedrohlichen Aussehens nicht zu scheuchen vermochte. Marabuts und Ibisse, Pelikane und Plotos wiegten sich halbgeschaukelt, halb auf einem Bein im Wasser stehend; Fische zuckten zuweilen vom Grund herauf; Schmetterlinge aller Größen, golden und purpurn, ganz weiß oder im schönsten Blau prangend, huschten von Blüte zu Blüte; geschäftige Bienen trugen Beute; Ameisen in langen Zügen marschierten auf dem duftenden Erdboden; unschädliche Schlangen verschwanden blitzartig unter dem nächsten Gebüsch oder ein paar vertrockneten Blättern.
»Karl,« fragte Hans, »kennst du die sonderbare Frucht, welche von diesem Baum herabhängt, flaschenförmig und ganz grün wie das Blatt selbst? – Die müssen wir uns einmal in der Nähe besehen.«
Er ging zu einem Stamm, von dessen Zweigen unzählige grüne, langgestreckte Früchte oder Auswüchse herabhingen. Mit der Hand ließen sich dieselben nicht erreichen, Hans schüttelte daher den untersten Ast, und nun fielen allerdings die unbekannten Dinger haufenweise herab, aber – welchen Inhalt ausschüttend!
»Um des Himmels willen!« rief Holm, »das sind die Nester der Eloway-Moskitos! Wie konnte ich mich denn auch darüber täuschen! Schnell, Hans, schnell, nimm einen dichten Busch und schlage damit in den Schwarm hinein. Wir müssen flüchten, – so rasch als möglich.«
Während dieses schreckensvollen Rates hatte er bereits ein paar blattreiche Zweige abgebrochen und einen davon seinem jungen Genossen zugeworfen. Die Moskitos, Tausende an der Zahl, umschwärmten ihre vermeintlichen Angreifer und begannen laut summend zu stechen, wohin sie sich setzten. Jeder Schlag tötete eine bedeutende Anzahl, aber wo eine gefallen war, da erschienen hundert andere an ihrer Stelle; Holm und der Knabe befanden sich inmitten einer schwarzen Wolke dieser Blutsauger, die vereint in der Weise beleidigter Bienen ihren Angriff vollführten. Es war unmöglich, sich der kleinen Gegner zu erwehren; aus allen Nestern krochen sie hervor, fanden den Weg unter die Kleider der beiden jungen Leute und verursachten ihnen so heftige Schmerzen, daß die Jagdlust davor weichen mußte. »Ins Wasser,« rief Holm, »ins Wasser oder wir sind verloren!«
Die Gewehre lagen schon längst im Grase, die Strohhüte auch, und so sprangen denn Lehrer und Schüler, sich notfalls auf ihre Schwimmkunst verlassend, Hals über Kopf in die blaue Flut hinein. Bis an den Mund unter Wasser, war es ihnen nunmehr ein leichtes, den etwa nachfliegenden Verfolgern durch schnelles Tauchen zu entgehen. Triefend, mit zerstochenen, geröteten Gesichtern, die Augen voll Wasser, so sahen sie sich an und brachen zugleich in ein herzliches Lachen aus. »Von einem Mückenschwarm besiegt!« rief Hans.
Karl hob aus der schützenden Flut unvorsichtig den rechten Arm, um auf das Ufer zu deuten, zog ihn aber sogleich wieder zurück, als ein Dutzend Moskitos über seine Hand herfielen, der Kopf folgte nach, und so förderte er in Absätzen, prustend, sich schüttelnd und verschluckend, die beabsichtigte Rede zu tage, nur je zuweilen inne haltend, wenn er sah, daß Hans wie eine flinke Ente tauchte, und daß er also in diesem Augenblick keinen Zuhörer hatte. »Du sagst Mückenschwarm, mein Junge? Die Art sticht durch – warte Bestie! – prr, ich meine, sie bohren sich durch das Leder bis in die Haut. – Junge, wo bist du? – aha, ich sehe dich bereits. Hier haben wir auch die Iboko-Hornisse, die größte von allen! Bitte, ich verzichte auf nähere Bekanntschaft.«
Er entfernte sich während dieser Rede mit seinem Begleiter von der gefährdeten Stelle und machte es möglich, unter dem Schutz eines dichten Gebüsches das Ufer wieder zu erklettern. Die ertrunkenen oder zerquetschten Mücken wurden aus den Kleidern geschüttelt, das Wasser so gut als tunlich entfernt und Schilf und Halme abgelesen. »Jetzt warten wir noch ein Viertelstündchen, bis sich die Wut der Tiere gelegt hat,« meinte Holm, »dann holen wir die Gewehre und schießen Büffel.«
»Überfallen denn die Moskitos nur ihre Angreifer, Karl? Nicht vielmehr alle Geschöpfe, die des Weges kommen?«
»O bewahre, sie sitzen ruhig in ihren Nestern, bis man dieselben bedroht, dann aber kennt auch, wie wir soeben sahen, ihr Zorn keine Grenzen. Laß uns nur warten, der Schwarm wird schon durchsichtig, die meisten sind davongeflogen.« Nach kaum zehn Minuten war es den beiden Freunden möglich, ihre Hüte und Gewehre ohne weitere Gefahr wieder an sich zu nehmen, und nun begann die Büffeljagd. Schon bei dem ersten Herannahen ihrer Verfolger ergriffen sämtliche Tiere die Flucht, alle einer bestimmten Richtung folgend, und wie es schien, unter der Leitung eines besonders großen, alten Stieres; sie donnerten über den Boden dahin, daß er dröhnte, und schon glaubten die Jäger, daß ihnen kein Stück zu Schuß kommen würde, als plötzlich hart vor ihrem Wege aus dem feuchten Grunde ein Büffel aufsprang und mit gesenktem Kopfe auf sie zustürzte. Nach rechts und links ausweichend, ließen ihn die jungen Leute im heftigsten Anprall gegen einen alten Tamarindenbaum rennen, die Hörner drangen tief in das Holz desselben, dichte Ranken taten das Ihrige, um ein Loskommen im Augenblick zu verhindern, und so hatte sich der Büffel in eigener Falle gefangen. Von zwei Kugeln getroffen, stürzte er verendend am Fuße des Baumes zu Boden. Ganz schwarz behaart und mit dicht stehenden, mächtigen Hörnern war er ein Gegner, dessen Gefährlichkeit erst jetzt, nachdem man ihn in der Nähe besehen, so recht erkennbar wurde. Gegen zwei Meter hoch und dem entsprechend lang ließ sich das Tier nicht von der Stelle bringen, die glücklichen Schützen mußten also aus dem Rücken ein tüchtiges Stück herausschneiden und das übrige den wilden Räubern preisgeben. »Schade um die Zunge,« sagte Holm, »sie ist das Feinste von allem, aber wir haben für keine Zubereitungsart die nötigen Geschirre; das Fleisch muß roh mit Salz und Pfeffer verzehrt werden.« – So zogen sie heimwärts und pflückten unterwegs noch einige Ananas, die als Nachtisch dienen sollten. Glücklicherweise hatte sich für die Höhle noch kein vierfüßiger Bewohner eingefunden, die zurückgelassenen Decken und Vorräte lagen unversehrt an der früheren Stelle, und nachdem daher das Fleisch auf einem flachen Stein geschabt worden, begann das durch den besten Appetit gewürzte Mahl, bei dem nun freilich die letzten Zwiebäcke und der letzte Wein verzehrt wurden. Aber das machte keine Sorge, es gab hier herum Lebensmittel die Hülle und Fülle, man brauchte nur zu pflücken oder einen Schuß Pulver dran zu wenden.
»Gottlob,« sagte Holm, nachdem er den Vorrat in der Jagdtasche untersucht, »Munition ist reichlich vorhanden. Wir können in dieser Beziehung ruhig sein.«
Gegen Mittag fiel ein heftiger, andauernder Regen, der unsere Freunde zwang, unter Dach und Fach zu bleiben; sie mußten auch einigen größeren Affen, welche den Baum erobern wollten, den Zugang wehren, und da späterhin für einen Ausflug die Zeit zu weit vorgerückt war, so verbrachten beide plaudernd und ruhend die Stunden, bis auf den Tag wieder die Nacht folgte und nun der gefahrdrohende, überaus schwierige Weg durch den Urwald angetreten werden sollte. Gerade um diese Zeit brachen auch alle wilden Tiere, auf Raub ausgehend, aus ihren Schlupfwinkeln hervor; gerade jetzt war die Gefahr am größten, lauerte hinter jedem Baum und sprach aus jedem Laut der Wildnis, aber es gab kein Bedenken, ein Zögern inmitten dieser Verhältnisse, ohne Nahrung außer Früchten und rohem Fleisch, ohne menschliche Nähe oder einen gesicherten Schlafplatz wäre ja unfehlbarer Untergang gewesen. Da also der Führer fehlte, so mußte man, um nicht durch völlige Unkenntnis des Weges möglicherweise noch tiefer in die Wildnis hineinzugeraten, während der Nachtstunden reisen, – gelang das, so war die Küste bald erreicht.
Von dem allen plauderten die beiden, von der Heimat und tausend anderen Dingen, die ihnen am Herzen lagen, nur nicht von den Verschollenen; es war als könne sich keiner entschließen, zuerst ihre Namen auszusprechen. Die Gewehre wurden geladen, von den Früchten auch soviel als sich verpacken ließ, mitgenommen, die leeren Flaschen am Ufer gefüllt, und fort ging es in die Wildnis hinein.
Wo der Weg über eine baumlose Strecke führte, da beleuchtete heller Mondschein die Umgebung, wo aber wieder so ein Stück Hochwald begann, da herrschte fast völlige Dunkelheit, an welche sich jedoch das Auge bald derartig gewöhnte, daß es wenigstens leicht wurde, größere Gegenstände zu erkennen und zu unterscheiden. Links von den Wandernden rauschte der Fluß, in einiger Entfernung zeigten sich die dunklen Umrisse des Affenberges, Holm hatte also den Rückweg richtig aus den Sternen herausgelesen, und dadurch wuchs natürlich auch in beider Herzen die Hoffnung, das Dorf der Bonnys wieder zu erreichen. Dort gab es nicht allein Führer, sondern es befanden sich unter der Obhut der Eingebornen alle zurückgelassenen Vorräte, man durfte mithin auf eine bessere und leichtere Reise zählen.
Holm sah, so gut es anging, in das Auge des Knaben. »Getrost, Hänschen, es ist mir immer, als müsse sich heute noch etwas Angenehmes zutragen. Ich« – »Pst! – dort unter den Büschen bewegt es sich!«
Beide horchten. Alles ringsumher war still, aber an der bezeichneten Stelle schaukelten die Farne, als sei ein größerer Körper hastig hindurchgekrochen, ja sogar weiterhin bewegte sich das Unterholz, und endlich klang es wie das Knacken von Gewehrhähnen. Eine menschliche Gestalt glitt blitzschnell aus den Büschen hervor hinter den nächsten Stamm.
Holm ergriff den Arm des Knaben. »Ein Schwarzer,« raunte er, »ein Bonny! Um des Himmels willen still also. Die Schar hält vermutlich das von uns herrührende Geräusch für die Annäherung wilder Tiere und zieht weiter, wenn alle Gefahr vorüber scheint.«
Auch im anderen Lager flüsterte es. Mehrere Schwarze begannen mit ihren langen Spießen in das Unterholz hineinzustoßen, um den vermeintlichen Feind erst einmal von Angesicht zu Angesicht kennen zu lernen. Es waren ihrer wenigstens sechs bis zehn, sie schienen entschlossen, die Jagdbeute nicht aufzugeben, sondern zu umzingeln und aus dem Dunkel herauszutreiben. Dort im Gewirre von Schmarotzerpflanzen, unter Ranken und Zweigen mußte der Gegner verborgen sein! – Immer enger rückten die Verfolger heran.
»Das geht so nicht länger!« flüsterte Holm. »Noch ein paar Schritte näher und die langen Spieße erreichen uns. Folge mir nach, Hans, zwischen diesen beiden Bäumen müssen wir durchschlüpfen – ich glaube, hinter denselben steht kein Schwarzer Wache.«
Das Gewehr im Anschlag glitten die beiden so geräuschlos als möglich über den dichtbewachsenen Boden dahin. Wirklich, kein Schwarzer war zu sehen, vielmehr schienen sich alle nur mit dem dornigen, wildverwachsenen Gebüsch jenseits der zusammenstehenden Bäume zu beschäftigen, schienen den Ausgang nach dieser Seite hin vergessen zu haben. »Gerettet!« raunte Holm, »wir warten nun unter irgend einem Schutz, bis die Räuber weiter ziehen.«
Noch hatte er den Satz nicht vollendet, als ihn von hinten zwei Arme umschlangen und rückwärts zu Boden rissen. Sein Angreifer versuchte es, ihm das Gewehr aus der Hand zu winden. Ein schwarzes Gesicht beugte sich über das seine, funkelnde Augen blickten ihn an, und ehe er es hindern konnte, war ihm der Mund mit einem baumwollenen Tuche völlig gestopft. Das alles geschah zu schnell, um dem vorauseilenden Knaben bemerkbar zu werden, Hans verschwand unter den Stämmen, und Holm lag wehrlos am Boden.
»Ob das ein Beninkrieger ist?« flüsterte in der Nähe eine Stimme. »Gott stehe uns bei, wenn wieder ein Trupp dieser räuberischen Halunken um die Wege wäre! Man muß jedenfalls den Gefangenen hindern, seinen Freunden ein Zeichen zu geben.«
Holm bewegte sich mit allen Gliedern zugleich; er rang heftig gegen die Eisenarme des Negers, ein dumpfes Stöhnen hob seine Brust. Da gelang es ihm, eine Hand freizumachen; er wollte das Tuch aus dem Mund reißen, wurde jedoch daran plötzlich durch den, der eben gesprochen hatte, verhindert. Jetzt zweien Gegnern preisgegeben, blieb ihm nur übrig, dieselben so viel als möglich zu beschäftigen; vielleicht kam ja Hans, wenn er ihn vermißte, hierher zurückgesprungen und konnte ihm beistehen. Hätte er nur zu rufen vermocht, nur irgend einen Laut von sich geben oder die Hände gebrauchen können! Aber alles das war unausführbar, bis nach einigen Augenblicken der Schwarze von ihm abließ und horchend aufsprang. In der Nähe hatten die Büsche gerauscht, dann folgte ein Blitz und eine Büchsenkugel flog haarscharf über die Köpfe der Ringenden hin. Sämtliche Anwesenden standen starr vor Schreck.
Diesen Moment benutzte Holm, um mittels einer schnellen, unerwarteten Bewegung seines ganzen Körpers den Mann, welcher ihn, gebunden wie er war, am Boden festhielt, in gewaltsamer Weise mit sich hinaus zu schleudern auf den hellbeschienenen Grasstreifen, der wie ein schmales Silberband zwischen den Bäumen dahinlief. Dann lag er mäuschenstill und sah nur gespannt und erwartungsvoll empor in das Gesicht des anderen.
Dieser selbe Mann stützte beide Hände auf den Boden und schien nicht mit Sicherheit zu wissen, ob er wache oder träume. Immer noch kniete er über der hingestreckten Person seines Gefangenen, aber ohne doch gegen die Freiheit desselben irgend etwas zu unternehmen. Holm brachte die gefesselten Hände an den Mund, das Tuch wurde bei Seite geschleudert, und nun erst kam wieder Bewegung in diese stille Gruppe. »Ich grüße Sie, Doktor!« sagte trocken der junge Mann.
Ein lautes, fröhliches Lachen, in das der andere sofort einstimmte, beantwortete diesen Satz. Es schien nicht enden zu wollen, es erstreckte sich mit auf die beiden Knaben, welche dort einander umarmten, vor Freude sprangen und jubelten, aber trotzdem immer wieder lachen mußten, lachen, bis ihnen die hellen Tränen über das Gesicht herabrollten.
»Wie kommt ihr hierher, ihr unklugen Deserteure, weshalb habt ihr uns überhaupt verlassen? Und wofür hieltet ihr uns jetzt?«
»Für das, was ihr seid, Bonnys und Wegelagerer!« klang es zurück. »Wie könnt ihr euch gestatten, friedliche Reisende für Raubtiere zu halten und sie mit langen Spießen zu bedrohen?«
»Wer kraucht denn in dem Busch herum, anstatt wie ein rechtschaffenes Menschenkind Rede und Antwort zu geben?«
»Wer stellt ein schwarzes Gesicht an die Spitze des Zuges und verdächtigt dadurch die ganze Reisegesellschaft?«
»Nun, Gott im Himmel sei Dank, wir haben uns wiedergefunden!«
»Meiner Sternkunde sei Dank, wollten Sie doch sagen, Doktor?«
»Und wer hat die Sterne als Wegweiser an den Himmel gestellt, Freundchen?«
»Amen. Sie sollen den Sieg behalten, Doktor. Jetzt komm einmal her, Hans, beinahe hättest du uns beide zugleich erschossen.«
»Ich hab's getan!« rief Franz. »Glorreich vorbei, Gottlob. Wie konnte ich auch ahnen, daß du es warst, den unser würdiger Doktor aus Leibeskräften bändigte, in der besten Meinung, einen Beninkrieger unter seiner Faust zu haben.«
»Ja, ja, meine Brille!« seufzte der alte Theologe, »das ist nun die zweite von sechs, welche ich zur Vorsicht mitnahm. Die unsinnige Rauferei hat mich die zweite Brille gekostet!«
Jetzt ging nun das Fragen und Verständigen an. Der Stamm der Reisegesellschaft mit den Führern und Bonnyträgern hatte durch Vermittlung der letzteren leicht einen Vertrag mit dem Häuptling des heimziehenden Haufens der siegreichen Bonnyleute geschlossen, wonach sie gegen entsprechende Geschenke und unter nachdrücklichem Hinweis auf die drohend nahe ihren Heimatdörfern vor Anker liegende »Hammonia« freien Hin- und Rückweg haben sollten.
Nach einem gemeinsamen Friedensmahle und einer unbehelligt verbrachten Nacht war die ganze Schar vor Tagesanbruch auf und davon, ohne durch irgend ein Zeichen verraten zu haben, wohin. »Einer der weißen Führer ist im Gefecht umgekommen, drei andere sowie die Schwarzen sind mit uns gegangen, so daß die ursprüngliche Reisegesellschaft wieder beisammen ist. Wollen wir nach dem Erlebten noch weiter in die Urwälder vordringen?« schloß Franz die Erzählung. »So ohne Brille?« seufzte der Doktor. »Ich finde es wahrhaftig nicht ratsam, allen diesen streifenden Bonnys und Benin gegenüber, namentlich da wir durch die unvermutete Trennung so viele Gewehre und alle Lebensmittel verloren haben.«
»Auf denn!« entschied Holm. »Zunächst zurück zum Dorf der Bonny und dann wieder auf unser Schiff. Die afrikanischen Urwälder mit ihren menschlichen und tierischen Bewohnern sind wahrhaftig aus der Entfernung gesehen interessanter und lockender als in unmittelbarer Nähe.«
Franz errötete, als enthalte dieser Satz für ihn eine Rüge. »Ich habe mir auch das Leben in der Wildnis anders gedacht wie es ist,« bekannte er. »Mir schien immer, daß es langweilig sein müsse, so als Kaufmann jahraus jahrein am Pult zu sitzen, und daß sich nur der Naturforscher frei und glücklich fühlen könne, aber – –«
Er schüttelte, ohne den Schluß der Rede beizufügen, den Kopf. Holm und der Doktor sahen einander lächelnd an, aber keiner von beiden sprach, sondern alle brachen auf, um so bald als möglich das Dorf und damit die zurückgelassenen Vorräte zu erreichen. Jetzt, mit einer stattlichen Anzahl von Führern versehen, ging die Reise schneller und sicherer vorwärts, kamen, nun die beiderseits Verlorenen sich wiedergefunden, erst alle Genüsse der Wanderung recht zum Bewußtsein. Eine Abteilung der Schwarzen voran, dann die vier Weißen und zum Beschluß der Rest der gemieteten Begleiter, so ging es vorwärts in die köstliche Mondnacht hinein. Nach zweitägigem Marsche war das Dorf des Bonnystammes erreicht, Weiße und Schwarze befanden sich im besten Wohlsein, Lebensmittel wurden gegen die üblichen Tauschwaren in Hülle und Fülle gespendet. Ebenso boten die wenigen anwesenden Greise (denn die kampffähigen Männer hatten ihren Streifzug weiter fortgesetzt und waren noch nicht heimgekehrt) bereitwillig den Gästen eine Hütte, wo sie auf weichen Matten von den Anstrengungen der letzten Tage ausruhen konnten.