Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

β'   2.

Νέων δὲ ὁ Ασιναῖος καὶ Φρυνίσκος ὁ Ἀχαιὸς καὶ Φιλήσιος ὁ Ἀχαιὸς καὶ Ξανϑικλῆς ὁ Ἀχαιὸς καὶ Τιμασίων ὁ Δαρδανεὺς ἐπέμενον ἐπὶ τῇ στρατιᾷ, καὶ εἰς κώμας τῶν Θρᾳκῶν προελϑόντες τὰς κατὰ Βυζάντιον ἐστρατοπεδεύοντο. Καὶ οἱ στρατηγοὶ ἐστασίαζον, Κλεάνωρ μὲν καὶ Φρυνίσκος πρὸς Σεύϑην βουλόμενοι ἄγειν, ἔπειϑε γὰρ αὐτοὺς καὶ ἔδωκε τῷ μὲν ἵππον, τῷ δὲ γυναῖκα, Νέων δὲ εἰς Χεῤῥόνησον, οἰόμενος, εἰ ὑπὸ Λακεδαιμονίοις γένοιντο, παντὸς ἂν προεστάναι τοῦ στρατεύματος· Τιμασίων δὲ προὐϑυμεῖτο πέραν εἰς τὴν Ἀσίαν πάλιν διαβῆναι, οἰόμενος ἂν οἴκαδε κατελϑεῖν. Καὶ οἱ στρατιῶται ταῦτα ἐβουλεύοντο. Διατριβομένου δὲ τοῦ χρόνου πολλοὶ τῶν στρατιωτῶν οἱ μὲν τὰ ὅπλα ἀποδιδόμενοι κατὰ τοὺς χώρους ἀπέπλεον ὡς ἐδύναντο, οἱ δὲ καὶ [διδόντες τὰ ὅπλα κατὰ τοὺς χώρους] εἰς τὰς πόλεις κατεμίγνυντο. Ἀναξίβιος δ' ἔχαιρε ταῦτα ἀκούων. διαφϑειρόμενον τὸ στράτευμα· τούτων γὰρ γιγνομένων ᾤετο μάλιστα χαρίζεσϑαι Φαρναβάζω.

Ἀποπλέοντι δὲ Ἀναξιβίῳ ἐκ Βυζαντίου συναντᾷ Ἀρίσταρχος ἐν Κυζίκῳ διάδοχος Κλεάνδρῳ, Βυζαντίου δὲ ἁρμοστής· ἐλέγετο δὲ ὅτι καὶ ναύαρχος διάδοχος Πῶλος ὅσον οὐ παρείη ἤδη εἰς Ἑλλήσποντον. Καὶ ὁ Ἀναξίβιος τῷ μὲν Αριστάρχῳ ἐπιστέλλει ὁπόσους ἂν εὕροι ἐν Βυζαντίῳ τῶν Κύρου στρατιωτῶν ὑπολελειμμένους ἀποδόσϑαι· ὁ δὲ Κλέανδρος οὐδένα ἐπεπράκει, ἀλλὰ καὶ τοὺς κάμνοντας ἐϑεράπευεν, οἰκτείρων καὶ ἀναγκάζων οἰκίᾳ δέχεσϑαι· Ἀρίσταρχος δ' ἐπεὶ ἦλϑε τάχιστα, οὐκ ἐλάττους τετρακοσίων ἀπέδοτο. Ἀναξίβιος δὲ παραπλεύσας εἰς Πάριον πέμπει παρὰ Φαρνάβαζον κατὰ τὰ συγκείμενα. Ὁ δ' ἐπεὶ ᾔσϑετο Ἀρίσταρχόν τε ἥκοντα εἰς Βυζάντιον ἁρμοστὴν καὶ Ἀναξίβιον οὐκέτι ναυαρχοῦντα, Ἀναξιβίου μὲν ἠμέλησε, πρὸς Ἀρίσταρχον δὲ διεπράττετο τὰ αὐτὰ περὶ τοῦ Κυρείου στρατεύματος ἅπερ καὶ πρὸς Ἀναξίβιον.

Ἐκ τούτου ὁ Ἀναξίβιος καλέσας Ξενοφῶντα κελεύει πάσῃ τέχνῃ καὶ μηχανῇ πλεῦσαι ἐπὶ τὸ στράτευμα ὡς τάχιστα, καὶ συνέχειν τε τὸ στράτευμα καὶ συναϑροίζειν τῶν διεσπαρμένων ὡς ἂν πλείστους δύνηται, καὶ παραγαγόντα εἰς τὴν Πέρινϑον διαβιβάζειν εἰς τὴν Ἀσίαν ὅτι τάχιστα· καὶ δίδωσιν αὐτῷ τριακόντορον καὶ ἐπιστολὴν καὶ ἄνδρα συμπέμπει κελεύσοντα τοὺς Περινϑίους ὡς τάχιστα Ξενοφῶντα προπέμψαι τοῖς ἵπποις ἐπὶ τὸ στράτευμα. Καὶ ὁ μὲν Ξενοφῶν διαπλεύσας ἀφικνεῖται ἐπὶ τὸ στράτευμα· οἱ δὲ στρατιῶται ἐδέξαντο ἡδέως καὶ εὐϑὺς εἵποντο ἄσμενοι ὡς διαβησόμενοι ἐκ τῆς Θρᾴκης εἰς τὴν Ἀσίαν.

Ὁ δὲ Σεύϑης ἀκούσας ἥκοντα πάλιν Ξενοφῶντα πέμψας πρὸς αὐτὸν [κατὰ ϑάλατταν] Μηδοσάδην ἐδεῖτο τὴν στρατιὰν ἄγειν πρὸς ἑαυτόν, ὑπισχνούμενος αὐτῷ ὅ,τι ᾤετο λέγων πείσειν. Ὁ δ' ἀπεκρίνατο αὐτῷ ὅτι οὐδὲν οἷόν τε εἴη τούτων γενέσϑαι. Καὶ ὁ μὲν ταῦτα ἀκούσας ᾤχετο. Οἱ δὲ Ἕλληνες ἐπεὶ ἀφίκοντο εἰς Πέρινϑον, Νέων μὲν ἀποσπάσας ἐστρατοπεδεύσατο χωρὶς ἔχων ὡς οκτακοσίους ἀνϑρώπους· τὸ δ' ἄλλο στράτευμα πᾶν ἐν τῷ αὐτῷ παρὰ τὸ τεῖχος τό Περινϑίων ἦν.

Μετὰ ταῦτα Ξενοφῶν μὲν ἔπραττε περὶ πλοίων, ὅπως ὅτι τάχιστα διαβαῖεν [εἰς τὴν Ἀσίαν]. Ἐν δὲ τούτῳ ἀφικόμενος Ἀρίσταρχος ὁ ἐκ Βυζαντίου ἁρμοστής, ἔχων δύο τριήρεις, πεπεισμένος ὑπὸ Φαρναβάζου τοῖς τε ναυκλήροις ἀπεῖπε μὴ διάγειν, ἐλϑών τε ἐπὶ τὸ στράτευμα εἶπε τοῖς στρατιώταις μὴ περαιοῦσϑαι εἰς τὴν Ἀσίαν. Ὁ δὲ Ξενοφῶν ἔλεγεν ὅτι Ἀναξίβιος ἐκέλευσε καὶ ἐμὲ πρὸς τοῦτο ἔπεμψεν ἐνϑάδε. Πάλιν δ' Ἀρίσταρχος ἔλεξεν· Ἀναξίβιος μὲν τοίνυν οὐκέτι ναύαρχος, ἐγὼ δὲ τῇδε ἁρμοστής· εἰ δέ τινα ὑμῶν λήψομαι ἐν τῇ ϑαλάττῃ, καταδύσω. Ταῦτ' εἰπὼν ᾤχετο εἰς τὸ τεῖχος. Τῇ δ' ὑστεραίᾳ μεταπέμπεται τοὺς στρατηγοὺς καὶ λοχαγοὺς τοῦ στρατεύματος. Ἤδη δὲ ὄντων πρὸς τῷ τείχει ἐξαγγέλλει τις τῷ Ξενοφῶντι ὅτι, εἰ εἴσεισι, συλληφϑήσεται καὶ ἢ αὐτοῦ τι πείσεται ἢ καὶ Φαρναβάζῳ παραδοϑήσεται. Ὁ δὲ ἀκούσας ταῦτα τοὺς μὲν προπέμπεται, αὐτὸς δὲ εἶπεν ὅτι ϑῦσαί τι βούλοιτο. Καὶ ἀπελϑὼν ἐϑύετο εἰ προεῖεν αὐτῷ οἱ ϑεοὶ πειρᾶσϑαι πρὸς Σεύϑην ἄγειν τὸ στράτευμα. Ἑώρα γὰρ οὔτε διαβαίνειν ἀσφαλὲς ὂν τριήρεις ἔχοντος τοῦ κωλύσοντος, οὔτ' εἰς Χεῤῥόνησον ἐλϑὼν κατακλεισϑῆναι ἐβούλετο καὶ τὸ στράτευμα ἐν πολλῇ σπάνει πάντων γενέσϑαι· ἔνϑα δὴ πείϑεσϑαι μὲν ἀνάγκη τῷ ἐκεῖ ἁρμοστῇ, τῶν δὲ ἐπιτηδείων οὐδὲν ἔμελλεν ἕξειν τὸ στράτευμα.

Καὶ ὁ μὲν ἀμφὶ ταῦτ' εἶχεν· οἱ δὲ στρατηγοὶ καὶ [οἱ] λοχαγοὶ ἥκοντες παρὰ τοῦ Ἀριστάρχου ἀπήγγελλον ὅτι νῦν μὲν ἀπιέναι σφᾶς κελεύει, τῆς δείλης δὲ ἥκειν· ἔνϑα καὶ δήλη μάλλον ἐδοκει [εἶναι] ἡ ἐπιβουλή. Ὁ οὐν Ξενοφῶν, ἐπεὶ ἐδόκει τὰ ἱερὰ γενέσϑαι καὶ ἑαυτῷ καὶ τῷ στρατεύματι ἀσφαλῶς πρὸς Σεύϑην ἰέναι, παραλαβὼν Πολυκράτην τὸν Ἀϑηναῖον, λοχαγόν, καὶ παρὰ τῶν στρατηγῶν ἑκάστου ἄνδρα, πλὴν παρά Νέωνος, ᾧ ἕκαστος ἐπίστευεν, ᾤχετο τῆς νυκτὸς ἐπὶ τὸ Σεύϑου στράτευμα ἑξήκοντα στάδια. Ἐπεὶ δ' ἐγγὺς ἦσαν αὐτοῦ, ἐπιτυγχάνει πυροῖς ἐρήμοις. Καὶ τὸ μὲν πρῶτον ᾤετο μετακεχωρηκέναι ποι τὸν Σεύϑην· ἐπειδὴ δὲ ϑορύβου τε ᾔσϑετο καὶ σημαινόντων ἀλλήλοις τῶν περὶ Σεύϑην, κατέμαϑεν ὅτι τούτου ἕνεκα τὰ πυρὰ προκεκαυμένα εἴη τῷ Σεύϑῃ πρὸ τῶν νυκτοφυλάκων, ὅπως οἱ μὲν φύλακες μὴ ὁρῷντο, ἐν τῷ σκότει ὄντες, μήτε ὅπου εἰσὶν μήϑ' ὅποι ἴοιεν, οἱ δὲ προσιόντες μὴ λανϑάνοιεν, ἀλλὰ διὰ τὸ φῶς καταφανεῖς εἶεν· ἐπεὶ δὲ ᾔσϑετο, προπέμπει τὸν ἑρμηνέα ὃν ἐτύγχανεν ἔχων, καὶ εἰπεῖν κελεύει Σεύϑῃ ὅτι Ξενοφῶν πάρεστι βουλόμενος συγγενέσϑαι αὐτῷ. Οἱ δὲ ἤροντο εἰ ὁ Ἀϑηναῖος ὁ ἀπὸ τοῦ στρατεύματος. Ἐπειδὴ δὲ ἔφη [οὗτος εἶναι], ἀναπηδήσαντες ἐδίωκον· καὶ ὀλίγον ὕστερον παρῆσαν πελτασταὶ ὅσον διακόσιοι, καὶ παραλαβόντες Ξενοφῶντα καὶ τοὺς σὺν αὐτῷ ἦγον πρὸς Σεύϑην. Ὁ δ' ἦν ἐν τύρσει, μάλα φυλαττόμενος, καὶ ἵπποι περὶ αὐτὴν κύκλῳ ἐγκεχαλινωμένοι· διὰ γὰρ τὸν φόβον τὰς μὲν ἡμέρας ἐχίλου τοὺς ἵππους, τὰς δὲ νύκτας ἐγκεχαλινωμένοις ἐφυλάττετο. Ἐλέγετο γὰρ καὶ πρόσϑεν Τήρης ὁ τούτου πρόγονος ἐν ταύτῃ τῇ χώρᾳ πολὺ ἔχων στράτευμα ὑπὸ τούτων τῶν ἀνδρῶν πολλοὺς ἀπολέσαι καὶ τὰ σκευοφόρα ἀφαιρεϑῆναι· ἦσαν δ' οὗτοι Θυνοί, πάντων λεγόμενοι εἶναι μάλιστα νυκτὸς πολεμικώτατοι.

Ἐπεὶ δ' ἐγγὺς ἦσαν, ἐκέλευσεν εἰσελϑεῖν Ξενοφῶντα ἔχοντα δύο οὓς βούλοιτο. Ἐπειδὴ δὲ ἔνδον ἦσαν, ἠσπάζοντο μὲν πρῶτον ἀλλήλους καὶ κατὰ τὸν Θρᾴκιον νόμον κέρατα οἴνου προὔπινον· παρῆν δὲ καὶ Μηδοσάδης τῷ Σεύϑῃ, ὅσπερ ἐπρέσβευεν αὐτῷ πάντοσε. Ἔπειτα δὲ Ξενοφῶν ἤρχετο λέγειν· Ἔπεμψας πρὸς ἐμέ, ὦ Σεύϑη, εἰς Καλχηδόνα πρῶτον Μηδοσάδην τουτονί, δεόμενός μου συμπροϑυμηϑῆναι διαβῆναι τὸ στράτευμα ἐκ τῆς Ἀσίας, καὶ ὑπισχνούμενός μοι, εἰ ταύτα πράξαιμι, εὖ ποιήσειν, ὡς ἔφη Μηδοσάδης οὑτοσί. Ταῦτα εἰπὼν ἐπήρετο τὸν Μηδοσάδην εἰ ἀληϑῆ ταῦτ' εἶπεν. Ὁ δ' ἔφη. Αὖϑις ἦλϑε Μηδοσάδης οὗτος, ἐπεὶ ἐγὼ διέβην πάλιν ἐπὶ τὸ στράτευμα ἐκ Παρίου, ὑπισχνούμενος, εἰ ἄγοιμι τὸ στράτευμα πρὸς σέ, τἆλλα τέ σοι φίλῳ χρήσασϑαι καὶ ἀδελφῷ καὶ τὰ ἐπὶ ϑαλάττῃ μοι χωρία ὧν σὺ κρατεῖς ἔσεσϑαι παρὰ σοῦ. Ἐπὶ τούτοις πάλιν ἐπήρετο τὸν Μηδοσάδην εἰ ἔλεγε ταῦτα. Ὁ δὲ συνέφη καὶ ταῦτα. Ἴϑι νῦν, ἔφη, ἀφήγησαι τούτῳ τί σοι ἀπεκρινάμην ἐν Καλχηδόνι πρῶτον. Ἀπεκρίνω ὅτι τὸ στράτευμα διαβήσοιτο εἰς Βυζάντιον καὶ οὐδὲν τούτου ἕνεκα δέοι τελεῖν οὔτε σοὶ οὔτε ἄλλῳ· αὐτὸς δὲ ἐπεὶ διαβαίης, ἀπιέναι ἔφησϑα· καὶ ἐγένετο οὕτως ὥσπερ σὺ ἔλεγες. Τί γὰρ ἔλεγον, ἔφη, ὅτε κατὰ Σηλυβρίαν ἀφίκου; Οὐκ ἔφησϑα οἷόν τε εἶναι, ἀλλ' εἰς Πέρινϑον ἐλϑόντας διαβαίνειν εἰς τὴν Ἀσίαν. Νῦν τοίνυν, ἔφη ὁ Ξενοφῶν, πάρειμι καὶ ἐγὼ καὶ οὗτος Φρυνίσκος, εἰς τῶν στρατηγῶν, καὶ Πολυκράτης οὗτος, εἷς τῶν λοχαγῶν· καὶ ἔξω εἰσὶν ἀπὸ τῶν στρατηγῶν ὁ πιστότατος ἑκάστῳ πλὴν Νέωνος τοῦ Λακωνικοῦ. Εἰ οὖν βούλει πιστοτέραν εἶναι τὴν πρᾶξιν, καὶ ἐκείνους κάλεσαι. Τὰ δὲ ὅπλα σὺ ἐλϑὼν εἰπέ, ὦ Πολύκρατες, ὅτι ἐγὼ κελεύω καταλιπεῖν· καὶ αὐτὸς ἐκεῖ καταλιπὼν τήν μάχαιραν εἴσιϑι.

Ἀκούσας ταῦτα ὁ Σεύϑης εἶπεν ὅτι οὐδενὶ ἂν ἀπιστήσειεν Ἀϑηναίων· καὶ γὰρ ὅτι συγγενεῖς εἶεν εἰδέναι καὶ φίλους εὔνους ἔφη νομίζειν. Μετὰ ταῦτα δ' ἐπεὶ εἰσῆλϑον οὓς ἔδει, πρώτον Ξενοφῶν ἐπήρετο Σεύϑην ὅ,τι δέοιτο χρῆσϑαι τῇ στρατιᾷ. Ὁ δὲ εἶπεν ὧδε. Μαισάδης ἦν μοι πατήρ· ἐκείνου δ' ἦν ἀρχὴ Μελανδέπται καὶ Θυνοὶ καὶ Τρανίψαι. Ἐκ ταύτης οὖν τῆς χώρας, ἐπεὶ τὰ Ὀδρυσῶν πράγματα ἐνόσησεν, ἐκπεσὼν ὁ πατὴρ αὐτὸς μὲν ἀποϑνήσκει νόσῳ, ἐγὼ δ' ἐξετράφην ὀρφανὸς παρὰ Μηδόκῳ τῷ νῦν βασιλεῖ. Ἐπεὶ δὲ νανίσκος ἐγενόμην, οὐκ ἐδυνάμην ζῆν εἰς ἀλλοτρίαν τράπεζαν ἀποβλέπων· καὶ ἐκαϑεζόμην ἐνδίφριος αὐτῷ ἱκέτης δοῦναί μοι ὁπόσους δυνατὸς εἴη ἄνδρας, ὅπως καὶ τοὺς ἐκβαλόντας ἡμᾶς εἴ τι δυναίμην κακὸν ποιοίην καὶ ζῴην μὴ εἰς τὴν ἐκείνου τράπεζαν ἀποβλέπων ὥσπερ κύων. Ἐκ τούτου μοι δίδωσι τοὺς ἄνδρας καὶ τοὺς ἵππους οὓς ὑμεῖς ὄψεσϑε, ἐπειδὰν ἡμέρα γένηται. Καὶ νῦν ἐγὼ ζῶ τούτους ἔχων, ληιζόμενος τὴν ἐμαυτοῦ πατρῴαν χώραν. Εἰ δέ μοι ὑμεῖς παραγένοισϑε, οἶμαι ἂν σὺν τοῖς ϑεοῖς ῥᾳδίως ἀπολαβεῖν τὴν ἀρχήν. Ταῦτ' ἐστὶν ἃ ἐγὼ ὑμῶν δέομαι.

Τί οὖν ἄν, ἔφη ὁ Ξενοφῶν, σὺ δύναιο, εἰ ἔλϑοιμεν, τῇ τε στρατιᾷ διδόναι καὶ τοῖς λοχαγοῖς καὶ τοῖς στρατηγοῖς, λέξον, ἵνα οὗτοι ἀπαγγείλωσιν. Ὁ δ' ὑπέσχετο τῷ μὲν στρατιώτῃ Κυζικηνόν, τῷ δὲ λοχαγῷ διμοιρίαν, τῷ δὲ στρατηγῷ τετραμοιρίαν καὶ γῆν ὁπόσην ἂν βούλωνται καὶ ζεύγη καὶ χωρίον ἐπὶ ϑαλάττῃ τετειχισμένον. Ἐὰν δέ, ἔφη ὁ Ξενοφῶν, ταῦτα πειρώμενοι μὴ διαπράξωμεν, ἀλλά τις φόβος ἀπὸ Λακεδαιμονίων ᾖ, δέξη εἰς τὴν σαυτοῦ, ἐάν τις ἀπιέναι βούληται παρὰ σέ; Ὁ δ' εἶπε· Καὶ ἀδελφούς γε ποιήσομαι καὶ ἐνδιφρίους καὶ κοινωνοὺς ἁπάντων ὧν ἂν δυνώμεϑα κτήσασϑαι. Σοὶ δέ, ὦ Ξενοφῶν, καὶ ϑυγατέρα δώσω καὶ εἴ τις σοὶ ἔστι ϑυγατήρ, ὠνήσομαι Θρᾳκίῳ νόμῳ· καὶ Βισάνϑην οἴκησιν δώσω, ὅπερ ἐμοὶ κάλλιστον χωρίον ἐστὶ τῶν ἐπὶ ϑαλάττῃ.

Neon von Asine, die Achäer Phryniskus, Philesius und Xanthikles und der Dardanier Timasion, welche bei der Armee blieben, rückten in die thrazischen Dörfer bei Byzanz vor und schlugen hier ihr Lager auf. Die Heerführer waren nicht einig: denn Kleanor und Phryniskus wollten zum Seuthes marschiren, der sie dadurch gewonnen hatte, daß er dem Einen ein Pferd und dem Andern eine Frau zum Geschenk machte; Neon aber wollte in den Chersones, weil er sich schmeichelte, wenn sie auf lacedämonisches Gebiet kämen, das Commando der ganzen Armee zu erhalten; Timasion endlich gab sich Mühe, die Soldaten wieder zur Rückkehr nach Asien zu bewegen, und diese pflichteten ihm bei. Als sich aber die Sache in die Länge zog, verkauften viele Soldaten ihre Waffen hier und da auf dem Lande und segelten ab, so wie Jeder Gelegenheit fand; Manche zerstreuten sich auch nach einem solchen Verkauf in die Städte. Anaxibius freute sich über die Nachricht, daß das Heer auseinander ginge; denn durch diesen Erfolg glaubte er sich den Pharnabazus besonders zu verpflichten. Auf der Rückfahrt von Byzanz begegnete dem Anaxibius bei Cyzikus Aristarch, Kleanders Nachfolger in der Statthalterschaft zu Byzanz und benachrichtigte ihn, daß Polus, sein Nachfolger im Obercommando der Flotte, sogleich im Hellespont ankommen würde. Anaxibius trug dem Aristarch auf, alle Soldaten von der Armee des Cyrus, die er noch in Byzanz antreffen würde, zu verkaufen: denn Kleander hatte keinen verkauft, sondern vielmehr die menschenfreundliche Verfügung getroffen, daß die Kranken in die Häuser angenommen und verpflegt werden mußten. Aristarch verkaufte also sogleich nach seiner Ankunft wenigstens vierhundert Mann. Anaxibius schiffte nach Parium und ließ den Pharnabaz durch einen Abgeordneten um die Erfüllung seines Versprechens mahnen. Allein dieser, benachrichtigt, daß Aristarch als Statthalter nach Byzanz käme und Anaxibius nicht mehr die Flotte commandirte, nahm nun auf den Letztern keine Rücksicht mehr, sondern knüpfte die Unterhandlungen in Betreff der Cyrischen Armee, in denen er mit Anaxibius gestanden hatte, jetzt mit dem Aristarch an. Hierauf ließ Anaxibius den Xenophon rufen und befahl ihm, Alles aufzubieten, um aufs Eiligste zur Armee zu segeln, ihre Auflösung zu verhindern, die bereits zerstreute Mannschaft nach Möglichkeit wieder zusammenzubringen, die Truppen nach Perinth zu führen und aufs Schnellste nach Asien überzusetzen. Zugleich händigte er ihm einen Brief ein, gab ihm eine Person mit, die den Perinthiern befehlen sollte, den Xenophon so schnell als möglich mit Vorspann zur Armee bringen und ließ ihn auf einem Schiffe von dreißig Rudern absegeln. Nach beendigter Fahrt kam Xenophon bei der Armee an: die Soldaten empfingen ihn mit Frohlocken und folgten ihm sogleich willig, in Hoffnung, aus Thrazien nach Asien übergesetzt zu werden.

Auf die Nachricht von der Wiederkunft Xenophon's fertigte Seuthes den Medosates zur See an ihn ab und ließ ihn ersuchen, die Armee ihm zuzuführen, und unterstützte die Bitte durch alle mögliche Versprechungen, die er für zweckdienlich hielt. Xenophon lehnte diesen Antrag aber gänzlich ab, und der Gesandte kehrte wieder zurück. Nach der Ankunft der Griechen bei Perinth trennte sich Neon von der Armee und schlug mit ungefähr achthundert Mann ein eignes Lager auf: die ganze übrige Armee stand an den Mauern Perinths beisammen. Hierauf unterhandelte Xenophon der Fahrzeuge wegen, um sobald als möglich nach Asien überzusetzen. Während dem kam auf Anstiften des Pharnabazus der Statthalter Aristarch aus Byzanz mit zwei Triremen an und untersagte dem Schiffseigner die Ueberfahrt der Armee und dieser, zu der er selbst kam, verbot er ebenfalls, nach Asien überzusetzen. Xenophon erwiederte: »Anaxibius habe es befohlen und ihn deshalb hergeschickt.« »Anaxibius,« versetzte Aristarch, »ist nicht mehr Admiral, ich aber bin hier Statthalter, und wen ich von euch ertappe, den lasse ich ins Wasser werfen.« Mit diesen Worten ging er in die Stadt. Am folgenden Tage ließ er die Anführer und Hauptleute der Armee zu sich rufen. Schon waren sie nahe an der Stadt, als Jemand Xenophon den Wink gab: wenn er hineinginge, so würde er festgesetzt und entweder hier bestraft, oder dem Pharnabazus ausgeliefert werden. Auf diese Nachricht schickte er die Andern voraus und sagte: er habe sich vorgenommen zu opfern. Er trennte sich also und suchte durch ein Opfer zu erforschen, ob ihm die Götter das Unternehmen, die Armee zum Seuthes zu führen, genehmigten; denn einerseits sah er das Mißliche der Ueberfahrt, da der Mann, der sie verhindern wollte, Triremen hatte: anderseits aber wollte er nicht in den Chersones marschiren, um sich dort einschließen zu lassen und die Armee den größten Mangel an allen Bedürfnissen auszusetzen.

Hiermit beschäftigte sich also Xenophon. Die Heerführer und Hauptleute aber kamen vom Aristarch zurück und meldeten ihm die Aeußerung desselben: vor der Hand möchten sie nur gehen, Abends aber wiederkommen. Jetzt sah man die Hinterlist noch deutlicher. Da nun Xenophon in den Opfern keine Anzeichen fand, die ihm und dem Heere den Zug zum Seuthes widerrathen hätten, so nahm er den Hauptmann Polykrates, einen Athenienser und von der Abtheilung jedes Heerführers – Neon ausgenommen, – den vertrautesten Gemeinen zu sich und ging in der Nacht sechzig Stadien weit zu dem Lager des Seuthes. In der Nähe desselben stieß er auf verlassene Wachtfeuer und glaubte anfänglich, Seuthes habe seine Stellung verändert: als er aber Getümmel vernahm und Seuthes Leute einander zurufen hörte, so merkte er, daß Seuthes die Feuer vor den Nachtwachen habe deswegen anzünden lassen, damit diejenigen, die sich dem Lager näherten, in dem Scheine der Flammen sichtbar wären, ohne den Standort der im Finstern stehenden Wachen entdecken zu können. Nach dieser Wahrnehmung schickte Xenophon den Dolmetscher, den er gerade bei sich hatte, voraus, um dem Seuthes zu melden, Xenophon sei da und wünsche mit ihm zu sprechen. Als er ihre Frage, ob es der Athenienser Xenophon aus dem Lager wäre? bejaht hatte, liefen sie frohlockend und eilend zum Seuthes, und bald darauf kamen gegen zweihundert Peltasten an, empfingen den Xenophon mit seiner Begleitung und führten ihn zum Seuthes. Dieser befand sich auf einem Thurme und ließ für sich die größte Wachsamkeit beobachten. Rings um den Thurm standen die Pferde gezäumt: denn aus Furcht ließ er die Pferde nur des Tages weiden und in der Nacht unter der Aufsicht der Wache. Schon ehemals nämlich verlor, wie man erzählte, sein Ahnherr Teres, der in dieser Gegend ein starkes Heer stehen hatte, durch die Einwohner dieser Landschaft viele Leute und sein Gepäck. Thynier heißen die Eingebornen und sie sind, der Beschreibung nach, zur Nachtzeit unter allen die gefährlichsten Feinde.

Bei ihrer Annäherung hieß er den Xenophon mit zwei Andern, die er nach Belieben wählen könne, hereinkommen. Dies geschah. Zuerst umarmten sie sich und tranken einander, nach thrazischer Sitte, Wein aus hörnernen Bechern zu. Auch Medosates, dessen sich Seuthes in allen vorkommenden Fällen als Gesandten bediente, war bei ihm. Nun leitete Xenophon die Unterredung ein: »Seuthes, du schicktest den Medosates zuerst nach Chalcedon an mich ab, mit der Bitte, die Ueberfahrt der Armee aus Asien zu befördern und dem Versprechen, mir dafür deine Erkenntlichkeit zu beweisen. Dies war die Aussage des Medosates.« Hiermit wendete er sich gegen den Letzteren und fragte ihn: »Ist das, was ich sagte, der Wahrheit gemäß?« Es wurde bejaht. – Xenophon: »Nachher, als ich von Parium zur Armee zurückgekehrt war, kam Medosates wieder, mit dem Versprechen von dir, wenn ich dir die Armee zuführte, mich nicht nur übrigens als Freund und Bruder zu behandeln, sondern mir auch die Seeplätze, die in deiner Gewalt sind, einzuräumen.« Hierbei fragte er den Medosates wieder: »Hast du nicht so gesagt?« Auch dieses bejahete er. »Wohlan,« fuhr Xenophon fort, »sage nun dem Seuthes meine Antwort, die ich dir in Chalcedon gab.« Medosates: »Erstlich antwortetest du, die Armee würde nach Byzanz übersetzen, und deshalb dürfte weder dir, noch einem Andern etwas gezahlt werden; du selbst aber würdest nach der Ueberfahrt abreisen, was auch wirklich geschah.« Xenophon: »Was erwiederte ich dir, da du nach Selybria kamst?« Medosates: »Es ginge nicht an, sagtest du, sondern ihr würdet nach Perinth marschiren und nach Asien übersetzen.« »Nun aber,« sagte Xenophon, »komme ich mit diesem Phryniskus, einem der Heerführer und diesem Polykrates, einem Hauptmann, und draußen stehen Männer, von denen jeder das größte Vertrauen seines Generals besitzt; nur von dem Lacedämonier Neon ist keiner dabei. Willst du also unsern Verhandlungen noch mehr Zuverlässigkeit verschaffen, so laß auch diese hereinrufen. Geh, Polykrates, und sage ihnen meinen Befehl, die Waffen draußen zu lassen; du selbst laß auch dein Schwert zurück, und dann komm' wieder.« Seuthes versicherte hierauf, gegen keinen Athenienser Mißtrauen zu hegen; denn er wüßte, daß sie seine Verwandten wären und schätzte sie daher als wohlwollende Freunde. Als nun die betreffenden Personen hereingekommen waren, fragte Xenophon zuerst den Seuthes, wozu er die Armee zu brauchen gedächte. Er antwortete: »Mäsades war mein Vater; er herrschte über die Melanditen, Thynier und Tranipsen. Da der Staat der Odrysen aber in Verfall gerieth, so wurde mein Vater aus diesem Lande vertrieben und starb an einer Krankheit. Ich wurde als Waise bei Medokus, dem jetzigen Könige, erzogen. Als ich in die Jünglingsjahre trat, war es mir unerträglich, an fremdem Tische leben zu müssen, und ich bat daher täglich bei der Tafel den König, mir ein Truppencorps so zahlreich als möglich zu geben, theils um an denen, die uns vertrieben hatten, Rache zu nehmen, theils um mich nicht länger auf eine hündische Art blos füttern zu lassen. Er gab mir hierauf die Leute und die Pferde, die ihr sehen werdet, sobald es Tag sein wird. Jetzt nähre ich mich nun mit diesen Leuten von der Beute, die ich in meinem väterlichen Gebiete mache. Wenn ihr aber meine Macht verstärkt, so hoffe ich mit Hilfe der Götter mein Reich leicht wieder zu erobern: und dies ist es, um was ich euch bitte.« »Bestimme nun,« sagte Xenophon, »wie viel du, wenn wir zu dir kommen, der Armee, den Hauptleuten und Generalen zu geben vermagst, damit diese davon Nachricht bringen können.« Er versprach hierauf jedem Gemeinen einen Cyzicener, einem Hauptmann zwei, einem General vier, nebst so viel Land als er wünschte, wie auch Ochsengespanne und einen ummauerten Seeplatz. »Wenn wir aber,« sagte Xenophon, »ungeachtet unserer Bemühung, die Armee doch nicht dazu bereden können, sondern die Furcht vor den Lacedämoniern sie abhält, würdest du wol diejenigen, die zu dir kommen wollten, in dein Gebiet aufnehmen?« »Sie sollen,« erwiederte er, »meine Brüder sein, an meinem Tische essen und an Allem, was wir erwerben können, Antheil nehmen. Dir aber, Xenophon, will ich eine Tochter geben, und hast du eine Tochter, so will ich sie nach thrazischer Sitte kaufen und ihr Bisanthe zum Sitze geben, die schönste Stadt, die ich am Meere besitze.«


 << zurück weiter >>