Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

ζ'   7.

Ἐντεῦϑεν Σεύϑης μὲν ἀπεστρατοπεδεύσατο προσωτέρω· οἱ δὲ Ἕλληνες ἐσκήνησαν εἰς κώμας ὅϑεν ἔμελλον πλεῖστα ἐπισιτισάμενοι ἐπὶ ϑάλατταν ἥξειν. Αἱ δὲ κῶμαι αὗται ἦσαν δεδομέναι ὑπὸ Σεύϑου Μηδοσάδῃ. Ὁρῶν οὖν ὁ Μηδοσάδης δαπανώμενα τὰ ἑαυτοῦ ἐν ταῖς κώμαις ὑπὸ τῶν Ἑλλήνων χαλεπώς ἔφερε· καὶ λαβὼν ἄνδρα Ὀδρύσην δυνατώτατον τῶν ἄνωϑεν καταβεβηκότων καὶ ἱππέας ὅσον πεντήκοντα ἔρχεται καὶ προκαλεῖται Ξενοφῶντα ἐκ τοῦ Ἑλληνικοῦ στρατεύματος. Καὶ ὃς λαβών τινας τῶν λοχαγῶν καὶ ἄλλους τινὰς τῶν ἐπιτηδείων προσέρχεται. Ἔνϑα δὴ λέγει ὁ Μηδοσάδης· Ἀδικεῖτε, ὦ Ξενοφῶν, τὰς ἡμετέρας κώμας πορϑοῦντες. Προλέγομεν οὖν ὑμῖν, ἐγώ τε ὑπὲρ Σεύϑου καὶ ὅδε ὁ ἀνὴρ παρὰ Μηδόκου ἥκων τοῦ ἄνω βασιλέως, ἀπιέναι ἐκ τῆς χώρας· εἰ δὲ μή, οὐκ ἐπιτρέψομεν ὑμῖν, ἀλλ' ἐὰν ποιῆτε κακῶς τὴν ἡμετέραν χώραν, ὡς πολεμίους ἀλεξόμεϑα.

Ὁ δὲ Ξενοφῶν ἀκούσας ταῦτα εἶπεν· Ἀλλὰ σοὶ μὲν τοιαῦτα λέγοντι καὶ ἀποκρίνασϑαι χαλεπόν· τοῦδε δ' ἕνεκα τοῦ νεανίσκου λέξω, ἵν' εἰδῇ οἷοί τε ὑμεῖς ἐστε καὶ οἷοι ἡμεῖς. Ἡμεῖς μὲν γάρ, ἔφη, πρὶν φίλοι γενέσϑαι ὑμῖν, ἐπορευόμεϑα διὰ ταύτης τῆς χώρας ὅποι ἐβουλόμεϑα, ἣν μὲν ἐϑέλοιμεν πορϑοῦντες, ἣν δ' ἐϑέλοιμεν [κατα]καίοντες· καὶ σὺ ὁπότε πρὸς ἡμᾶς ἦλϑες πρεσβεύων, ηὐλίζου παρ' ἡμῖν οὐδένα φοβούμενος τῶν πολεμίων· ὑμεῖς δὲ οὐκ ᾖτε εἰς τήνδε τὴν χώραν, ἤ, εἴ ποτε ἔλϑοιτε, ὡς ἐν κρειττόνων χώρᾳ ηὐλίζεσϑε ἐγκεχαλινωμένοις τοῖς ἵπποις. Ἐπεὶ δὲ ἡμῖν φίλοι ἐγένεσϑε καὶ δι' ἡμᾶς σὺν ϑεοῖς ἔχετε τήνδε τὴν χώραν, νῦν δὴ ἐξελαύνετε ἡμᾶς ἐκ τῆς χώρας ἣν παρ' ἡμῶν ἑκόντων κατὰ κράτος παρελάβετε· ὡς γὰρ αὐτὸς οἶσϑα, οἱ πολέμιοι οὐκ ἦσαν ἱκανοὶ ἡμᾶς ἐξελαύνειν. Καὶ οὐχ ὅπως δῶρα δοὺς καὶ εὖ ποιήσας ἀνϑ' ὧν εὖ ἔπαϑες ἀξιοῖς ἡμᾶς ἀποπέμψασϑαι, ἀλλ' ἀποπορευομένους ἡμᾶς οὐδ' ἐναυλισϑῆναι, ὅσον δύνασαι, ἐπιτρέπεις. Καὶ ταῦτα λέγων οὔτε ϑεοὺς αἰσχύνῃ οὔτε τόνδε τὸν ἄνδρα, ὃς νῦν μέν σε ὁρᾷ πλουτοῦντα, πρὶν δὲ ἡμῖν φίλον γενέσϑαι ἀπὸ λῃστείας τὸν βίον ἔχοντα, ὡς αὐτὸς ἔφησϑα. Ἀτὰρ τί καὶ πρὸς ἐμὲ λέγεις ταῦτα; ἔφη· οὐ γὰρ ἐγὼ ἔτι ἄρχω, ἀλλὰ Λακεδαιμόνιοι, οἷς ὑμεῖς παρεδώκατε τὸ στράτευμα ἀπαγαγεῖν, οὐδὲ ἐμὲ παρακαλέσαντες, ὦ ϑαυμαστότατοι, ὅπως, ὥσπερ ἀπηχϑανόμην αὐτοῖς, ὅτε πρὸς ὑμᾶς ἦγον, οὕτω καὶ χαρισαίμην νῦν ἀποδιδούς.

Ἐπεὶ ταῦτα ἤκουσεν ὁ Ὀδρύσης, εἶπεν· Ἐγὼ μέν, ὦ Μηδόσαδες, κατὰ τῆς γῆς καταδύομαι ὑπὸ τῆς αἰσχύνης ἀκούων ταῦτα. Καὶ εἰ μὲν πρόσϑεν ἠπιστάμην, οὐδ' ἂν συνηκολούϑησά σοι· καὶ νῦν ἄπειμι. Οὐδὲ γὰρ ἂν Μήδοκός με ὁ βασιλεύς ἐπαινοίη, εἰ ἐξελαύνοιμι τοὺς εὐεργέτας. Ταῦτ' εἰπὼν ἀναβὰς ἐπὶ τὸν ἵππον ἀπήλαυνε καὶ σὺν αὐτῷ οἱ ἄλλοι ἱππεῖς πλὴν τεττάρων ἢ πέντε. Ὁ δὲ Μηδοσάδης, ἐλύπει γὰρ αὐτὸν ἡ χῶρα πορϑουμένη, ἐκέλευε τὸν Ξενοφῶντα καλέσαι τῷ Λακεδαιμονίῳ. Καὶ ὃς λαβὼν τοὺς ἐπιτηδειοτάτους προσῆλϑε τῷ Χαρμίνῳ καὶ τῷ Πολυνίκῳ καὶ ἔλεξεν ὅτι καλεῖ αὐτοὺς Μηδοσάδης, προερῶν ἅπερ αὐτῷ, ἀπιέναι ἐκ τῆς χώρας. Οἶμαι ἂν οὖν, ἔφη, ὑμᾶς ἀπολαβεῖν τῇ στρατιᾷ τόν ὀφειλόμενον μισϑόν, εἰ εἴποιτε ὅτι δεδέηται ὑμῶν ἡ στρατιὰ συναναπρᾶξαι τὸν μισϑὸν ἢ παρ' ἑκόντος ἢ παρ' ἄκοντος Σεύϑου· καὶ ὅτι τούτων τυχόντες προϑύμως ἂν συνέπεσϑαι ὑμῖν φασί· καὶ ὅτι δίκαια ὑμῖν δοκοῦσι λέγειν· καὶ ὅτι ὑπέσχεσϑε αὐτοῖς τότε ἀπιέναι ὅταν τὰ δίκαια ἔχωσιν οἱ στρατιῶται.

Ἀκούσαντες οἱ Λάκωνες, ταῦτα ἔφασαν ἐρεῖν καὶ ἄλλα ὁποῖα ἂν δύνωνται κράτιστα· καὶ εὐϑὺς ἐπορεύοντο ἔχοντες πάντας τοὺς ἐπικαιρίους. Ἐλϑὼν δὲ ἔλεξε Χαρμῖνος· Εἰ μέν τι σὺ ἔχεις, ὦ Μηδόσαδες, πρὸς ἡμᾶς λέγειν· εἰ δὲ μή, ἡμεῖς πρὸς σὲ ἔχομεν. Ὁ δὲ Μηδοσάδης μάλα δὴ ὑφειμένως· Ἀλλ' ἐγὼ μέν, ἔφη, λέγω καὶ Σεύϑης τὰ αὐτά, ὅτι ἀξιοῦμεν τοὺς φίλους ἡμῖν γεγενημένους μὴ κακῶς πάσχειν ὑφ' ὑμῶν. Ὅ,τι γὰρ ἂν τούτους κακῶς ποιῆτε ἡμᾶς ἤδη ποιεῖτε· ἡμέτεροι γάρ εἰσιν. Ἡμεῖς τοίνυν, ἔφασαν οἱ Λάκωνες, ἀπίοιμεν ἂν ὁπότε τὸν μισϑὸν ἔχοιεν οἱ ταῦτα ὑμῖν καταπράξαντες· εἰ δὲ μή, ἐρχόμεϑα μὲν καὶ νῦν βοηϑήσοντος τούτοις καὶ τιμωρησόμενοι ἄνδρας οἳ τούτους παρὰ τοὺς ὅρκους ἠδίκησαν. Ἢν δὲ δὴ καὶ ὑμεῖς τοιοῦτοι ἦτε, ἐνϑένδε ἀρξόμεϑα τὰ δίκαια λαμβάνειν. Ὁ δὲ Ξενοφῶν εἶπεν· Ἐϑέλοιτε δ' ἄν, ὦ Μηδόσαδες, τούτοις ἐπιτρέψαι, ἐπειδή φατε φίλους εἶναι ὑμιν, ἐν ὧν τῇ χῶρᾳ ἐσμέν, ὁπότερα ἂν ψηφίσωνται, εἴϑ' ὑμᾶς προςῆκεν ἐκ τῆς χώρας ἀπιέναι εἴτε ἡμᾶς; Ὁ δὲ ταῦτα μὲν οὐκ ἔφη· ἐκέλευε δὲ μάλιστα μὲν αὐτὼ ἐλδεῖν τῶ Λάκωνε παρά Σεύϑην περὶ τοῦ μισϑοῦ, καὶ οἴεσϑαι ἂν Σεύϑην πεῖσαι· εἰ δὲ μή, Ξενοφῶντα σὺν αὐτῷ πέμπειν, καὶ συμπράξειν ὑπισχνεῖτο. Ἐδεῖτο δὲ τὰς κῶμας μὴ καίειν. Ἐντεῦϑεν πεμπουσι τὸν Ξενοφῶντα καὶ σὺν αὐτῷ οἱ ἐδόκουν ἐπιτηδειότατοι εἶναι. Ὁ δὲ ἐλϑὼν λέγει πρὸς τόν Σεύϑην.

Οὐδὲν ἀπαιτήσων, ὦ Σεύϑη, πάρειμί σε, ἀλλά διδάξων, ἢν δύνωμαι, ὡς οὐ δικαίως μοι ἠχϑέσϑης ὅτι ὑπὲρ τῶν στρατιωτῶν ἀπῄτουν σε ἃ ὑπέσχου αὐτοῖς προϑύμως· σοὶ γὰρ ἔγωγε οὐχ ἧττον ἐνόμιζον εἶναι συμφέρον ἀποδοῦναι ἢ ἐκείνοις ἀπολαβεῖν. Πρῶτον μὲν γὰρ οἶδα μετὰ τοὺς ϑεοὺς εἰς τὸ φανερόν σε τούτους καταστήσαντας, ἐπεί γε βασιλέα σε ἐποίησαν πολλῆς χώρας καὶ πολλῶν ἀνϑρώπων· ὥστε οὐχ οἷόν τ' ἐστὶ λανϑάνειν οὔτε ἤν τι καλὸν οὔτε ἤν τι αἰσχρὸν ποιήσῃς. Τοιούτῳ δὲ ὄντι ἀνδρὶ μέγα μέν μοι δοκεῖ εἶναι μὴ δοκεῖν ἀχαρίστως ἀποπέμψασϑαι ἄνδρας εὐεργέτας, μέγα δὲ εὖ ἀκούειν ὑπὸ ἑξακισχιλίων ἀνϑρώπων, τὸ δὲ μέγιστον μηδαμῶς ἄπιστον σαυτὸν καταστῆσαι ὅ,τι λέγεις. Ὁρῶ γὰρ τῶν μὲν ἀπίστων ματαίους καὶ ἀδυνάτους καὶ ἀτίμους τοὺς λόγους πλανωμένους· οἳ δ' ἂν φανεροὶ ὦσιν ἀλήϑειαν ἀσκοῦντες τούτων οἱ λόγοι, ἢν τι δέωνται, οὐδὲν μεῖον δύνανται ἀνύσασϑαι ἢ ἄλλων ἡ βία· ἢν τέ τινα σωφρονίζειν βούλωνται, γιγνώσκω τὰς τούτων ἀπειλὰς οὐχ ἧττον σωφρονιζούσας ἢ ἄλλων τὸ ἤδη κολάζειν· ἤν τέ τῳ τι ὑπισχνῶνται οἱ τοιοῦτοι ἄνδρες, οὐδὲν μεῖον διαπράττονται ἢ οἱ ἄλλοι παραχρῆμα διδόντες. Ἀναμνήσϑητι δὲ καὶ σὺ τί προτελέσας ἡμῖν συμμάχους ἡμᾶς ἔλαβες. Οἶσϑ' ὅτι οὐδέν· ἀλλὰ πιστευϑεὶς ἀληϑεύσειν ἃ ἔλεγες ἐπῆρας τοσούτους ἀνϑρώπους συστρατεύεσϑαί τε καὶ συγκατεργάσασϑαί σοι ἀρχὴν οὐ τριάκοντα μόνον ἀξίαν ταλάντων, ὅσα οἴονται δεῖν οὗτοι νῦν ἀπολαβεῖν, ἀλλὰ πολλαπλασίων. Οὔκουν τοῦτο μὲν πρῶτον, τὸ πιστεύεσϑαί σε, τὸ καὶ τὴν βασιλείαν σοι κατειργασμένον, τούτων τῶν χρημάτων ὑπὸ σοῦ πιπράσκεται;

Ἴϑι δὴ ἀναμνήσϑητι πῶς μέγα ἡγοῦ τότε καταπράξασϑαι ἃ νῦν καταστρεψάμενος ἔχεις. Ἐγὼ μὲν εὖ οἶδ' ὅτι εὔξω ἂν τὰ νῦν πεπραγμένα μᾶλλόν σοι καταπραχϑῆναι ἢ πολλαπλάσια τούτων τῶν χρημάτων γενέσϑαι. Ἐμοὶ τοίνυν μεῖζον βλάβος καὶ αἴσχιον δοκεῖ εἶναι τὸ ταῦτα νῦν μὴ κατασχεῖν ἢ τότε μὴ λαβεῖν, ὅσῳπερ χαλεπώτερον ἐκ πλουσίου πένητα γενέσϑαι ἢ ἀρχὴν μὴ πλουτῆσαι, καὶ ὅσῳ λυπηρότερον ἐκ βασιλέως ἰδιώτην φανῆναι ἢ ἀρχὴν μὴ βασιλεῦσαι. Οὔκουν ἐπίστασαι μὲν ὅτι οἱ νῦν σοι ὑπήκοοι γενόμενοι οὐ φιλίᾳ τῇ σῇ ἐπείσϑησαν ὑπὸ σοῦ ἄρχεσϑαι, ἀλλ' ἀνάγκῃ, καὶ ὅτι ἐπιχειροῖεν ἂν πάλιν ἐλεύϑεροι γίγνεσϑαι, εἰ μή τις αὐτοὺς φόβος κατέχοι; Ποτέρως οὖν οἴει μᾶλλον ἂν φοβεῖσϑαί τε αὐτοὺς καὶ σωφρονεῖν τὰ πρὸς σέ, εἰ ὁρῷέν σοι τοὺς στρατιώτας οὕτω διακειμένους ὡς νῦν τε μένοντας ἄν, εἰ σὺ κελεύοις, αὖϑίς τ' ἂν ταχὺ ἐλϑόντας, εἰ δέοι, ἄλλους τε τούτων περὶ σοῦ ἀκούοντας πολλὰ ἀγαϑὰ ταχὺ ἄν σοι, ὁπότε βούλοιο, παραγενέσϑαι ἢ εἰ καταδοξάσειαν μήτ' ἂν ἄλλους σοι ἐλϑεῖν δι' ἀπιστίαν ἐκ τῶν νῦν γεγενημένων, τούτους τε αὐτοῖς εὐνουστέρους εἶναι ἢ σοί; Ἀλλὰ μὴν οὐδὲν πλήϑει γε ἡμῶν λειφϑέντες ὑπεῖξάν σοι, ἀλλὰ προστατῶν ἀπορίᾳ. Οὔκουν νῦν καὶ τοῦτο κίνδυνος μὴ λάβωσι προστάτας αὑτῶν τινας τούτων οἳ νομίζουσιν ὑπὸ σοῦ ἀδικεῖσϑαι ἢ καὶ τούτων κρείττονας τοὺς Λακεδαιμονίους, ἐὰν οἱ μὲν στρατιῶται ὑπισχνῶνται προϑυμότερον αὐτοῖς συστρατεύεσϑαι, ἐὰν τὰ παρὰ σοῦ νῦν ἀναπράξωσιν, οἱ δὲ Λακεδαιμόνιοι διὰ τὸ δέεσϑαι τῆς στρατιᾶς συναινέσωσιν αὐτοῖς ταῦτα; Ὅτι γε μὴν οἱ νῦν ὑπό σοι Θρᾷκες γενόμενοι πολὺ ἂν προϑυμότερον ἴοιεν ἐπί σε ἢ σύν σοι οὐκ ἄδηλον· σοῦ μὲν γὰρ κρατοῦντος δουλεία ὑπάρχει αὐτοῖς, κρατουμένου δέ σου ἐλευϑερία.

Εἰ δὲ καὶ τῆς χώρας προνοεῖσϑαι ἤδη τε δεῖ ὡς σῆς οὔσης, ποτέρως ἂν οἴει ἀπαϑῆ κακῶν αὐτὴν εἶναι μᾶλλον, εἰ οὗτοι οἱ στρατιῶται ἀπολαβόντες ἃ ἐγκαλοῦσιν εἰρήνην καταλιπόντες οἴχοιντο, ἢ εἰ οὗτοί τε μένοιεν ὡς ἐν πολεμίᾳ σύ τε ἄλλους πειρῷο πλείονας τούτων ἔχων ἀντιστρατοπεδεύεσϑαι δεομένους τῶν ἐπιτηδείων; Ἀργύριον δὲ ποτέρως ἂν πλεῖον ἀναλωϑείη, εἰ τούτοις τὸ ὀφειλόμενον ἀποδοϑείη, ἢ εἰ ταῦτά τε ὀφείλοιτο ἄλλους τε κρείττονας τούτων δέοι σε μισϑοῦσϑαι; Ἀλλὰ γὰρ Ἡρακλείδῃ, ὡς πρὸς ἐμὲ ἐδήλου, πάμπολυ τοῦτο δοκεῖ τὸ ἀργύριον εἶναι. Ἦ μὴν πολύ γέ ἐστιν ἔλαττον νῦν σοι καὶ λαβεῖν τοῦτο καὶ ἀποδοῦναι ἢ πρὶν ἡμᾶς ἐλϑεῖν πρὸς σὲ τὸ δέκατον τούτου μέρος. Οὐ γὰρ ἀριϑμός ἐστιν ὁ ὁρίζων τὸ πολὺ καὶ τὸ ὀλίγον, ἀλλ' ἡ δύναμις τοῦ τε ἀποδιδόντος καὶ τοῦ λαμβάνοντος. Σοὶ δὲ νῦν ἡ κατ' ἐνιαυτὸν πρόσοδος πλείων ἔσται ἦ ἔμπροσϑεν τὰ παρόντα πάντα ἃ ἐκέκτησο.

Ἐγὼ μέν, ὦ Σεύϑη, ταῦτα ὡς φίλου ὄντος σου προενοούμην, ὅπως σύ τε ἄξιος δοκοίης εἶναι ὧν οἱ ϑεοί σοι ἔδωκαν ἀγαϑῶν ἐγώ τε μὴ διαφϑαρείην ἐν τῇ στρατιᾷ. Εὖ γὰρ ἴσϑι ὅτι νῦν ἐγὼ οὔτ' ἂν ἐχϑρὸν βουλόμενος κακῶς ποιῆσαι δυνηϑείην σὺν ταύτῃ τῇ στρατιᾷ, οὔτ' ἄν, εἴ σοι πάλιν βουλοίμην βοηϑῆσαι, ἱκανὸς ἂν γενοίμην. Οὕτω γὰρ πρὸς ἐμὲ ἡ στρατιὰ διάκειται. Καίτοι αὐτόν σε μάρτυρα σὺν τοῖς ϑεοῖς εἰδόσι ποιοῦμαι ὅτι οὔτε ἔχω παρὰ σοῦ ἐπὶ τοῖς στρατιώταις οὐδὲν οὔτε ᾔτησα πώποτε εἰς τὸ ἴδιον τὰ ἐκείνων οὔτε ἃ ὑπέσχου μοι ἀπῄτησα· ὄμνυμι δέ σοι μηδὲ ἀποδιδόντος δέξασϑαι ἄν, εἰ μὴ καὶ οἱ στρατιῶται ἔμελλον τὰ ἑαυτῶν συναπολαμβάνειν. Αἰσχρὸν γὰρ ἦν τὰ μὲν ἐμὰ διαπεπρᾶχϑαι, τὰ δ' ἐκείνων περιιδεῖν ἐμὲ κακῶς ἔχοντα, ἄλλως τε καὶ τιμώμενον ὑπ' ἐκείνων. Καίτοι Ἡρακλείδῃ γε λῆρος πάντα δοκεῖ εἶναι πρὸς τὸ ἀργύριον ἔχειν ἐκ παντὸς τρόπου· ἐγὼ δέ, ὦ Σεύϑη, οὐδὲν νομίζω ἀνδρὶ ἄλλως τε καὶ ἄρχοντι κάλλιον εἶναι κτῆμα οὐδὲ λαμπρότερον ἀρετῆς καὶ δικαιοσύνης καὶ γεναιότητος. Ὁ γὰρ ταῦτα ἔχων πλουτεῖ μὲν ὄντων φίλων πολλῶν, πλουτεῖ δὲ [καὶ] ἄλλων βουλομένων γενέσϑαι, καὶ εὖ μὲν πράττων ἔχει τοὺς συνησϑησομένους, ἐὰν δέ τι σφαλῇ, οὐ σπανίζει τῶν βοηϑησόντων.

Ἀλλὰ γὰρ εἰ μήτε ἐκ τῶν ἐμῶν ἔργων κατέμαϑες ὅτι σοι ἐκ τῆς ψυχῆς φίλος ἦν, μήτε ἐκ τῶν ἐμῶν λόγων δύνασαι τοῦτο γνῶναι, ἀλλὰ τοὺς τῶν στρατιωτῶν λόγους πάντως κατανόησον· παρῆσϑα γὰρ καὶ ἤκουες ἃ ἔλεγον οἱ ψέγειν ἐμὲ βουλόμενοι. Κατηγόρουν μὲν γάρ μου πρὸς Λακεδαιμονίους ὡς σὲ περὶ πλείονος ποιοίμην ἢ Λακεδαιμονίους, αὐτοὶ δ' ἐνεκάλουν ἐμοὶ ὡς μᾶλλον μέλοι μοι ὅπως τὰ σὰ καλῶς ἔχοι ἢ ὅπως τὰ ἑαυτῶν· ἔφασαν δέ με καὶ δῶρα ἔχειν παρὰ σοῦ. Καίτοι τὰ δῶρα ταῦτα πότερον οἴει αὐτοὺς κακόνοιάν τινα ἐνιδόντας μοι πρὸς σὲ αἰτιᾶσϑαί με ἔχειν παρὰ σοῦ ἢ προϑυμίαν πολλὴν περὶ σὲ κατανοήσαντας; Ἐγὼ μὲν οἶμαι πάντας ἀνϑρώπους νομίζειν εὔνοιαν δεῖν ἀποκεῖσϑαι τούτῳ παρ' οὗ ἂν δῶρά τις λαμβάνῃ. Σὺ δὲ πρὶν μὲν ὑπηρετῆσαί τί σοι ἐμὲ ἐδέξω ἡδέως καὶ ὄμμασι καὶ φωνῇ καὶ ξενίοις, καὶ ὅσα ἔσοιτο ὑπισχνούμενος οὐκ ἐνεπίμπλασο· ἐπεὶ δὲ κατέπραξας ἃ ἐβούλου καὶ γεγένησαι, ὅσον ἐγὼ ἐδυνάμην, μέγιστος, νῦν οὕτω με ἄτιμον ὄντα ἐν τοῖς στρατιώταις τολμᾷς περιορᾶν. Ἀλλὰ μὴν ὅτι σοι δόξει ἀποδοῦναι πιστεύω καὶ τὸν χρόνον διδάξειν σε καὶ αὐτόν γέ σε οὐχὶ ἀνέξεσϑαι τοὺς σοι προεμένους εὐεργεσίαν ὁρῶντά σοι ἐγκαλοῦντας. Δέομαι οὖν σου, ὅταν ἀποδιδῷς, προϑυμεῖσϑαι ἐμὲ παρὰ τοῖς στρατιῶταις τοιοῦτον ποιῆσαι οἷόν περ καὶ παρέλαβες.

Ἀκούσας ταῦτα ὁ Σεύϑης κατηράσατο τῷ αἰτίῳ τοῦ μὴ πάλαι ἀποδεδόσϑαι τὸν μισϑόν· καὶ πάντες τὸν Ἡρακλείδην [τοῦτον] ὑπώπτευσαν εἶναι· ἐγὼ γὰρ, ἔφη, οὔτε διενοήϑην πῶποτε ἀποστερῆσαι ἀποδώσω τε. Ἐντεύϑεν πάλιν εἶπεν ὁ Ξενοφῶν· Ἐπεὶ τοίνυν διανοῇ ἀποδιδόναι, νῦν ἐγώ σου δέομαι δι' ἐμοῦ ἀποδιδόναι καὶ μὴ περιιδεῖν με διὰ σὲ ἀνομοίως ἔχοντα ἐν τῇ στρατιᾷ νῦν τε καὶ ὅτε πρὸς σὲ ἀφικόμεϑα. Ὁ δ' εἶπεν· Ἀλλ' οὖτ' ἐν τοῖς στρατιώταις ἔσῃ δι' ἐμὲ ἀτιμότερος, ἄν τε μένῃς παρ' ἐμοὶ χιλίους μόνους ὁπλίτας ἔχων, ἐγώ σοι τά τε χωρία ἀποδῶσω καὶ τὰ ἄλλα πάντα ἃ ὑπεσχόμην. Ὁ δὲ πάλιν εἶπε· Ταῦτα μὲν ἔχειν οὕτως οὐχ οἷόν τε· ἀπόπεμπε δὲ ἡμᾶς. Καὶ μήν, ἔφη ὁ Σεύϑης, καὶ ἀσφαλέστερόν γέ σοι οἶδα ὂν παρ' ἐμοὶ μένειν ἢ ἀπιέναι. Ὁ δὲ πάλιν εἶπεν· Ἀλλὰ τὴν μὲν σὴν πρόνοιαν ἐπαινῶ· ἐμοὶ δὲ μένειν οὐχ οἷόν τε· ὅπου δ' ἂν ἐγὼ ἐντιμότερος ὦ, νόμιζε καὶ σοὶ τοῦτο ἀγαϑὸν ἔσεσϑαι. Ἐντεύϑεν λέγει Σεύϑης· Ἀργύριον μὲν οὐκ ἔχω, ἀλλ' ἢ μικρόν τι, καὶ τοῦτό σοι δίδωμι, τάλαντον· βοῦς δὲ ἑξακοσίους καὶ πρόβατα εἰς τετρακισχίλια καὶ ἀνδράποδα εἰς εἴκοσι καὶ ἑκατόν. Ταῦτα λαβὼν καὶ τοὺς τῶν ἀδικησάντων σε ὁμήρους προσλαβὼν ἄπιϑι. Γελάσας ὁ Ξενοφῶν εἶπεν· Ἢν οὖν μὴ ἐξικνῆται ταῦτα εἰς τὸν μισϑόν, τίνος τάλαντον φήσω ἔχειν; Ἆρ' οὐκ, ἐπειδὴ καὶ ἐπικίνδυνόν μοί ἐστιν, ἀπιόντά γε ἄμεινον φυλάττεσϑαι τοὺς πέτρους; Ἤκουες δὲ τὰς ἀπειλάς. Τότε μὲν δὴ αὐτοῦ ἔμειναν.

Τῇ δ' ὑστεραίᾳ ἀπέδωκέ τε αὐτοῖς ἃ ὑπέσχετο καὶ τοὺς ταῦτα ἐλάσοντας συνέπεμψεν. Οἱ δὲ στρατιῶται τέως μὲν ἔλεγον ὡς Ξενοφῶν οἴχοιτο πρὸς Σεύϑην οἰκήσων καὶ ἃ ὑπέσχετο αὐτῷ ἀποληψόμενος· ἐπεὶ δὲ αὐτὸν ἥκοντα εἶδον, ἤσϑησάν τε καὶ προσέϑεον. Ξενοφῶν δ' ἐπεὶ εἶδε Χαρμῖνόν τε καὶ Πολύνικον, Ταύτα, ἔφη, καὶ σέσωσται δι' ὑμᾶς τῇ στρατιᾷ καὶ παραδίδωμι αὐτὰ ἐγὼ ὑμῖν· ὑμεῖς δὲ διαϑέμενοι διάδοτε τῇ στρατιᾷ. Οἱ μὲν οὖν παραλαβόντες καὶ λαφυροπώλας καταστήσαντες ἐπώλουν, καὶ πολλὴν εἶχον αἰτίαν. Ξενοφῶν δὲ οὐ προσῄει, ἀλλὰ φανερὸς ἦν οἴκαδε παρασκευαζόμενος· οὐ γάρ πω ψῆφος αὐτῷ ἐπῆκτο Ἀϑήνησι περὶ φυγῆς. Προσελϑόντες δὲ αὐτῷ οἱ ἐπιτήδειοι ἐν τῷ στρατοπέδῳ ἐδέοντο μὴ ἀπελϑεῖν πρὶν ἀπαγάγοι τὸ στράτευμα καὶ Θίβρωνι παραδοίη.

Hierauf verlegte Seuthes sein Lager weiter abwärts: die Griechen aber bezogen die Dörfer, von wo aus sie, nach reichlich eingesammeltem Proviante, an die Küste marschiren wollten. Medosates, dem Seuthes diese Dörfer geschenkt hatte, und der bei der Wahrnehmung, wie sie von den Griechen ausgezehrt wurden, sich sehr entrüstete, kam mit einem Odrysen, dem Vornehmsten unter denen, die aus Oberthrazien herabgekommen waren und ungefähr fünfzig Reitern vor das griechische Lager und ließ Xenophon herausrufen. Dieser kam mit einigen Hauptleuten und andern hierzu tauglichen Personen, heran, worauf Medosates Folgendes sagte: »Es ist ungerecht, Xenophon, daß ihr unsere Dörfer verwüstet. Wir gebieten euch daher, ich vom Seuthes und dieser vom Medokus, Könige in Oberthrazien, hierzu bevollmächtigt, dieses Gebiet zu verlassen, wo nicht, so werden wir Maßregeln dagegen ergreifen und die fortgesetzte Verheerung an euch, als Feinden, zu rächen wissen.« – Xenophon erwiederte hierauf: »Dir auf diesen Antrag nur zu antworten, ist mir widerlich; doch dieses jungen Mannes wegen werde ich sprechen, damit er euch und uns kennen lernt. Ehe wir mit euch das Bündniß schlossen, durchzogen wir diese Landschaft, wo wir wollten, und verheerten sie nach Gutbefinden, hier durch Plünderung, dort durch Feuer. Du selbst, als Gesandter an uns abgeordnet, schliefst in unserm Lager, ohne irgend einen Feind zu fürchten. Ihr im Gegentheil kamt nicht in diese Landschaft, oder geschah es einmal, so standet ihr des Nachts mit aufgezäumten Pferden in Bereitschaft, wie auf dem Gebiete eines euch überlegenen Feindes. Jetzt aber, nachdem ihr unsre Bundesgenossen geworden seid, nachdem ihr durch unsre Hilfe diese Landschaft in Besitz genommen habt, jetzt wollt ihr uns aus ihr vertreiben, aus ihr, die wir eroberten und dann euch gutwillig abtraten; denn der Feind war, wie du selbst weißt, nicht im Stande, uns daraus zu vertreiben. Du aber, weit entfernt, uns für unsre Verdienste um dich mit Geschenken und Beweisen des Wohlwollens zu entlassen, versprachst uns, so viel auf dich ankommt, sogar die Erlaubniß, auf dem Marsche hier das Lager aufzuschlagen. Du verläugnest bei deinen Aeußerungen jede Scheu vor den Göttern und diesem Manne, der dich jetzt im Wohlstande sieht, während du vor dem Bündnisse mit uns, deinem eignen Geständnisse nach, dein Leben vom Raube erhieltest. Doch warum trägst du deinen Antrag mir vor? Ich führe ja nicht mehr den Oberbefehl; denn die Armee habt ihr, um sie wegführen zu lassen, den Lacedämoniern übergeben, und zwar, ihr unvergleichlichen Leute, ganz hinter meinem Rücken, da ich sonst, wenn ich selbst ihnen das Heer übergab, eben so ihre Gunst wieder gewinnen konnte, als ich sie dadurch verlor, daß ich es euch zuführte.«

Als der Odryse dies hörte, sagte er: »Ich wenigstens, Medosates, möchte bei dieser Eröffnung vor Scham in die Erde sinken, und hätte ich es zuvor gewußt, so würde ich dich nicht hierher begleitet haben. Jetzt gehe ich ab, denn Medokus, mein König, würde es sehr mißbilligen, wenn ich zur Vertreibung unsrer Wohlthäter beitrüge.« Mit diesen Worten schwang er sich aufs Pferd und ritt fort, und mit ihm auch die andern Reiter, vier oder fünf ausgenommen. Medosates aber, den es schmerzte, daß die Landschaft so mitgenommen wurde, ersuchte den Xenophon, die beiden Lacedämonier zu rufen. Dieser ging mit einigen hierzu besonders passenden Personen zum Charminus und Polynikus und sagte ihnen: Medosates lasse sie rufen, um ihnen den die Wegführung der Armee betreffenden Antrag, den er ihm schon gemacht hätte, zu wiederholen. »Ihr könnt nun,« fuhr er fort, »wie ich glaube, die der Armee gebührende Löhnung durchsetzen, wenn ihr ihm eröffnet, die Armee habe euch ersucht, ihr vom Seuthes, er möge wollen oder nicht, den Sold zu verschaffen; nach dem Empfange desselben wolle sie euch gern und willig folgen; ihr hieltet diese Forderung für gerecht, und hättet ihr versprochen, sie nicht eher wegzuführen, bis sie das, was ihr gebühre, würde empfangen haben.« Die Lacedämonier versicherten hierauf, sie würden ihm diese und andre wirksame Vorstellungen machen. Sie gingen auch sogleich mit den hierzu tauglichen Personen dahin ab. Charminus sagte nun: »Hast du, Medosates, uns etwas zu eröffnen, so sage es, wo nicht, so haben wir es.« Medosates erwiederte in dem sanftesten Tone: »Ich und Seuthes halten es für billig, daß die mit uns vereinigten Thrazier von euch nicht feindlich behandelt werden; denn die Bedrückung, die ihr ihnen zufügt, trifft jetzt uns selbst, weil sie uns angehören.« – »Wir werden,« versetzten die Lacedämonier, »sogleich abziehen, sobald die Männer, die euch dies Land eroberten, ihren Sold werden empfangen haben: wo nicht, so sind wir jetzt da, um ihnen beizustehen und diejenigen zu bestrafen, die mit Verletzung des beschwornen Vertrags ihnen Unrecht thun. Seid ihr nun auch von der Art, so werden wir bei euch den Anfang machen, unser Recht zu suchen.« – Xenophon setzte hinzu: »Wolltet ihr wol, Medosates, diesen Thraziern, in deren Lande wir stehen, und die ihr eure Freunde nennt, die Entscheidung überlassen, ob es euch oder uns gebühre, dies Gebiet zu räumen?« Allein er wollte sich darauf nicht einlassen, sondern sagte: das beste Mittel wäre, wenn die beiden Lacedämonier des Soldes wegen sich selbst zum Seuthes verfügten, der ihnen, wie er hoffte, Gehör geben würde: wollten sie dies aber nicht, so möchten sie Xenophon mit abschicken und er verspräche, sich selbst dafür zu verwenden; doch bäte er, die Dörfer nicht in Brand zu stecken. Sie schickten hierauf den Xenophon nebst andern Personen ab, die sich zu diesem Geschäfte am besten zu eignen schienen. Bei seiner Ankunft sprach er zum Seuthes:

»Ich komme, Seuthes, nicht von dir etwas zu erbitten, sondern um dich nach meinen Kräften zu überzeugen, daß du keinen gerechten Grund hattest, auf mich zu zürnen, weil ich für die Soldaten den Sold forderte, den du ihnen so bereitwillig versprachst: denn es schien mir eben so vortheilhaft für dich, die Löhnung zu geben, als für jene, sie zu empfangen. Sie machten dich doch, nächst den Göttern, zum Könige über ein ausgedehntes Land und eine zahlreiche Menschenmenge und stellten dich dadurch, wie ich überzeugt bin, auf eine Höhe, wo du bemerkt wirst und wo es nicht verborgen bleiben kann, wenn du eine gute oder eine schlechte That begehst. Einer solchen Person muß, meiner Meinung nach, viel daran liegen, nicht das Ansehn zu haben, als schicke sie Männer, die ihr Gutes gethan haben, mit Undank fort; viel, von sechstausend Menschen vortheilhaft beurtheilt zu werden, und hauptsächlich, sich nie in dem, was sie spricht, als einen unzuverlässigen Mann zu zeigen, denn ich weiß aus der Erfahrung, daß die Reden unzuverlässiger Menschen, leer, unwirksam und ungeschätzt, ihren Zweck verfehlen: Personen aber, deren Wahrheitsliebe anerkannt ist, richten bittweise nicht weniger aus als Andre durch Gewalt; wollen sie Jemand zur Pflicht zurückführen, so erreichen sie diesen Zweck, wie mich auch die Erfahrung belehrt, durch bloße Drohung eben so gut, als Andre durch wirkliche Strafe; versprechen sie Jemand etwas, so gilt ihr Wort so viel, als bei Andern baare Bezahlung. Nun denke einmal zurück, welche Vorausbezahlung uns zu deinen Bundesgenossen machte: keine, so viel ich weiß, sondern im Vertrauen auf die Wahrhaftigkeit deiner Zusage standen so viele Menschen auf, um dir im Kriege beizustehen und dir ein Gebiet zu erwerben, daß nicht nur eine Summe von fünfzig Talenten diese jetzt von dir fordern zu können glauben, sondern ungleich mehr. Wolltest du also das öffentliche Vertrauen, das man auf dich setzte und das dir ein Königreich erwarb, um eine solche Summe verkaufen? Wohlan, so erinnere dich, wie hoch du es schätztest, das zu erhalten, was du jetzt hast. Ich bin überzeugt, daß dir der Erwerb deiner jetzigen Besitzungen wol mehr am Herzen lag, als der Gewinn einer ungleich größern Summe. Nach meiner Vorstellung wäre es im gleichen Grade ein größerer und schimpflicherer Verlust, die jetzigen Vortheile nicht zu behaupten, als sie gar nicht erhalten zu haben, wie es peinlicher wäre, aus einem reichen Manne ein armer zu werden, als von Anfang an nicht reich gewesen zu sein, oder von einem Königsthron in den Privatstand herabzusteigen, als vorher gar nicht geherrscht zu haben. Ist es dir aber unbekannt, daß deine neuen Unterthanen nicht aus Freundschaft für dich, sondern aus Noth sich zur Unterwerfung bequemten und daß sie wol versuchen würden, sich wieder in Freiheit zu setzen, wenn nicht die Furcht sie abhielte? Auf welche Art glaubst du nun wol sie besser in Furcht und auf deiner Seite zu erhalten, wenn sie sehen, daß der Soldat sich willig zeigt, jetzt dazubleiben, wenn du befiehlst, oder auch nöthigen Falls bald wieder zu kommen, und daß andre Truppen, die bei jenen von dir viel Gutes gehört haben, zu beliebigen Diensten dir zuströmen: oder wenn sie von dir die nachtheilige Meinung haben, daß keine andren Truppen, aus Mißtrauen wegen der jetzigen Vorfälle, zu dir kommen mögen und daß die gegenwärtigen gegen sie vortheilhafter, als gegen dich selbst gesinnt seien? Sie unterwarfen sich dir auch nicht, weil wir ihnen etwa an Truppenzahl überlegen waren, sondern weil sie keine Anführer hatten. Mußt du daher nicht jetzt auch den nachtheiligen Fall besorgen, daß sie Einige von denen, die sich von dir für übervortheilt halten, zu Anführern wählen? Oder auch noch mächtigere als diese – die Lacedämonier selbst? Die Armee dürfte diesen nur versprechen, mit desto größerem Diensteifer ihnen in den Krieg zu folgen wenn sie dich jetzt nöthigten, ihre Forderung zu befriedigen, und die Lacedämonier dürften nur, weil sie die Truppen nöthig haben, ihnen dieses Ansuchen bewilligen. Daß aber die jetzt dir unterworfnen Thrazier viel bereitwilliger gegen dich als für dich kämpfen würden, ist gar nicht zu bezweifeln: denn trägst du den Sieg davon, so bleiben sie deine Unterthanen, und wirst du bezwungen, so werden sie frei. Da es jetzt ferner deine Pflicht ist, für das Beste der Landschaft als deines Eigenthums zu sorgen, auf welche Art glaubst du wol sie mehr vor Drangsalen zu bewahren, wenn du die Forderungen der Armee befriedigst und diese dann friedlich ihren Abmarsch nimmt, oder wenn sie wie in Feindes Land stehen bleibt und du genöthigt bist, ein andres zahlreicheres Truppencorps gegen sie aufzustellen, das doch auch Lebensmittel bedarf? In welchem Falle würde dein Aufwand größer sein, wenn du an die Griechen deine Schuld abtrügst, oder wenn du diesen schuldig bleibst und eine noch stärkere Truppenzahl besolden müßtest? Doch Heraklides hält ja, wie er gegen mich äußerte, diese Summe für außerordentlich hoch: allein es muß dir doch wahrlich jetzt viel leichter fallen, diese Summe aufzubringen und abzutragen als vorher, ehe wir zu dir kamen, nur den zehnten Theil derselben. Denn nicht die Zahl bestimmt das Viel oder Wenig, sondern das Vermögen dessen, der da gibt oder empfängt: nun aber betragen deine Einkünfte von einem einzigen Jahre mehr als Alles zusammen, was du vorher besaßest. Bei meinem Eifer in dieser Angelegenheit hatte ich, mein Seuthes, die doppelte Absicht, theils daß du als mein Freund dich der Wohlthaten, die dir die Götter verliehen haben, würdig zeigtest, theils daß ich mein Unglück in der Armee verhüte. Denn wisse, mit diesen Truppen könnte ich jetzt, wenn ich es wünschte, eben so wenig einen Feind züchtigen, als dir, ungeachtet aller Bereitwilligkeit, wieder zu Hilfe kommen; so nachtheilig ist die Armee gegen mich gestimmt. Aber ich rufe dich nebst den allwissenden Göttern zum Zeugen auf, daß ich von dir nie etwas, der Armee wegen, erhielt; daß ich nie das Ihrige für meinen Gebrauch verlangte, daß ich auch das nicht eingefordert habe, was du mir versprachst. Und ich schwöre dir, ich würde es nicht einmal von dir angenommen haben, wenn nicht die Soldaten das Ihrige zugleich mit empfangen hätten: denn es wäre mir schimpflich gewesen, zwar für meinen Vortheil gesorgt zu haben, aber um ihre nachtheilige Lage mich nicht zu bekümmern; zumal da sie mir so viele Ergebenheit bewiesen hatten. Zwar dem Heraklides schien dies Alles nur Kleinigkeit, wenn er sich nur auf jede Art Geld machen konnte: allein, Seuthes, kein Gut ist, wie ich glaube, für einen Mann, zumal für einen Fürsten, so schön, so rühmlich als Tapferkeit, Gerechtigkeit und Großmuth. Denn wer diese besitzt, ist reich durch den Genuß der Freundschaft vieler Menschen und durch den Wunsch vieler Andern, in seine Freundschaft aufgenommen zu werden: im Glück hat er Theilnehmer seiner Freude, und im Unglück findet er Beistand. Doch haben dich weder meine Handlungen, noch meine jetzige Rede von meiner Freundschaft gegen dich überzeugen können, so beherzige nun, was die Soldaten sagten; du warst gegenwärtig und hörtest die Reden jener Menschen, die mich tadelhaft darstellen wollten. Denn sie beschuldigten mich vor den Lacedämoniern, als wenn ich dich den Letztern vorzöge; sie beklagten sich, daß ich mehr auf deinen Vortheil als auf den ihrigen gesehen hätte: ja, sie sagten sogar, ich hätte mich von dir bestechen lassen. Glaubst du nun wol, daß sie mir diesen Vorwurf der Bestechung machten, weil sie übelwollende Gesinnungen gegen dich bei mir merkten, oder vielmehr, weil sie sahen, daß ich es sehr gut mit dir meinte? Ich wenigstens glaube, daß jeder Mensch gegen denjenigen, von dem er Geschenke nimmt, sich wohlwollend beweisen muß. Du hingegen nahmst mich, ehe ich dir noch irgend einen Dienst geleistet hatte, mit einem Vergnügen auf, das sich in Blicken, Stimme und Gastlichkeit äußerte, und du wurdest gar nicht müde, mir für die Folge deine Erkenntlichkeit zu versichern; jetzt nun, nachdem deine Absicht erreicht ist, nachdem ich deine Macht auf den höchsten Grad gebracht habe, der mir möglich war, jetzt bist du fähig, mich, dessen Ansehen bei der Armee ohnedem schon dahin ist, so auffallend zu vernachlässigen? Doch ich hoffe von der Zeit selbst die Ueberzeugung für dich, wie pflichtmäßig diese Zahlung ist; ich hoffe, der Gedanke, daß deine größten Wohlthäter sich über dich beklagen, wird dir einst unerträglich sein. Ich ersuche dich daher um die Verwendung, um mir, wenn du das Geld zahlst, den Grad von Achtung wieder zu verschaffen, welchen ich bei unserer ersten Bekanntschaft genoß.«

Hierauf verwünschte Seuthes den Mann, an dem es läge, daß er den Sold nicht schon längst abgezahlt hätte. Alle dachten sich unter diesem den Heraklides. »Denn mir,« fuhr er fort, »ist es nie eingefallen, euch denselben zu entziehen; ich werde ihn auszahlen.« – »Da du dich also,« sagte Xenophon, »zur Löhnung versiehst, so bitte ich dich ferner, sie durch mich auszahlen zu lassen und dadurch zu verhüten, daß ich nicht deinetwegen bei der Armee unter das Ansehn sinke, in welchem ich stand, als ich zu dir kam.« »Durch mich,« erwiederte jener, »sollst du bei den Soldaten nichts an deinem Ansehen verlieren, und wenn du nur mit tausend Hopliten bei mir bliebst, so wollte ich dir die Schlösser und das Uebrige, was ich dir versprochen habe geben.« »Unter dieser Bedingung,« versetzte Xenophon, »kann ich von deinem Anerbieten keinen Gebrauch machen; laß uns nur ziehen.« »Und doch,« sagte Seuthes, »weiß ich, daß es für dich sicherer wäre, bei mir zu bleiben, als abzureisen.« »Ich bin dir,« erwiederte dieser, »für deine Sorgfalt verbunden, allein es steht nicht in meiner Macht, zu bleiben; gelange ich aber wieder, wo es auch sei, zu größerem Ansehen, so soll es, überzeuge dich davon, auch für dich gut sein.« Seuthes sagte hierauf: »Geld habe ich nicht, eine kleine Summe ausgenommen, die ich dir geben will, ein Talent; ich habe aber sechshundert Ochsen, ungefähr viertausend Schafe und an hundertzwanzig Sklaven, diese nimm nebst den Geiseln derer, die dich ungerechter Weise angriffen und ziehe fort.« Lachend sagte Xenophon: »Wenn nun dies zur Löhnung nicht zureicht, wem soll ich dann das Talent bestimmen? Ist es nicht besser, da es für mich gefährlich ist, fortzugehen, mich vor den Steinen zu hüten? Denn ihre Drohungen hast du ja gehört.« Hierauf blieben sie da. Am folgenden Tage übergab ihnen Seuthes, was er versprochen hatte, und ließ die Heerden durch seine Leute treiben. Inzwischen sagten die Soldaten, Xenophon wäre zum Seuthes gegangen, um bei ihm zu bleiben und die ihm versprochenen Geschenke in Empfang zu nehmen: als sie ihn aber ankommen sahen, liefen sie ihm voll Freude entgegen. Da Xenophon den Charminus und Polynikus erblickte, sagte er zu ihnen: »Dies, was ich euch hiermit übergebe, ist durch euch für die Armee erhalten worden; verkauft es nun und vertheilt es unter die Soldaten.« Sie nahmen Alles in Empfang, ließen die Güter durch besonders dazu angestellte Händler verkaufen und zogen sich einen starken Verdacht und viele Vorwürfe zu. Xenophon kam gar nicht dazu, sondern traf öffentlich Anstalten, in sein Vaterland zu reisen; denn noch war in Athen kein Vorschlag, ihn zu verweisen, gegen ihn geschehen und beschlossen worden. Allein seine Freunde in der Armee kamen zu ihm und baten ihn, nicht abzureisen, ehe er die Armee abgeführt und dem Thibron übergeben hätte.


 << zurück weiter >>