Ludwig Anzengruber
Kalendergeschichten
Ludwig Anzengruber

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

1. Vom Hanns und der Gretl.

Dort, wo der Wald niedergeht und ein' Spitz wie eine Nasen ins Land streckt, dort is vor undenklichen Zeiten einmal a Häusel g'standen, drin hat a kluge Frau gewohnt, 's liegen dort in der Näh' drei Dörfer, die war'n in der Zeit, von der ich red', auch schon da, 's mag 's eine mehr Häuser g'habt haben, als das andere, 's eine mag mit der Zeit von der Straß' z'ruckgangen sein, und 's andere bis hervor zu ihr, das macht nix. – Den Oertern geht's wie den Leuten, sie versterben und lassen eins dahinter, das ihren Nam' fortführt und ist kein Brösel von ihnen selber mehr auf der Welt, als was so das Kind von ihnen überkommen hat; so ist wohl wenig mehr von dö alten Dörfer da, als daß neue Höf' stehen an der Stell', wo einmal die alten gestanden sind, und ein oder der andere Stein mit hinein vermauert ist. Na, so war's halt, auf der Waldnasen hat die weise Frau g'haust und rundum waren drei Dörfer, in ein' Dorf war ein Knecht, der hat Hanns g'heißen, in andern a Dirn, die hat Gretl g'heißen, und in der Mitten is das dritte Dorf g'legen. Das dritte Dorf war das reichste und 's hat oft dort im Wirtshaus Tanz und Unterhaltung geb'n und da hat der Hanns die Gretel kennen g'lernt, all' zwei war'n arme Teufeln, hätten gern g'heirat', aber haben's immer überlegt, müßt' amal a Glück kommen, daß sie's riskier'n könnten, haben s' denkt, 's Glück is jahrlang ausblieben, sie sein d'Jahr' lang miteinander gegangen, und da haben s' halt die Leut' – ihr müßt es nit in Uebel aufnehmen, aber die Leut' war'n allemal so boshaftig und nixnutzig wie heut – da haben s' halt die Leut' auch die »ewig' Liebsleut'« g'nennt.

Einmal aber nimmt sich der Hannsl ein Herz und sagt, sie konnten doch auch die weise Frau um Rat frag'n, denn warum net? Viele haben'Z schon gethan, kein'm seine Sach' wär' dadurch schlechter word'n, im Gegenteil' hält' sie bei den mehrern den Nagel auf 'n Kopf g'troffen – na und so – freilich warum denn nit?

Freilich, meint die Gretl, ein rechter Rat wär' doch immer was Recht's, und wann s' einem zu was Waghalsigem verleiten wollt', müßt' man's ja doch nit thun und könnt's bleiben lassen. Und so viel wird's ja auch nit kosten und es wird zum d'erschwingen sein.

Richtig, kosten wird's auch was, meint der Hanns. Umsonst ist der Tod, und der kost's Leben – leben will so a kluge Frau doch auch, und wann man's verhungern ließ, thät' man völlig allen guten Rat im ganzen Gau aushüngern. Wird net so viel sein. Ihr guter Rat thät' doch gleich sein' Dienst und braucht man net so lang z' warten, wie aufs liebe Himmelreich, für das sich die geistlich' Herr'n doch auch zahl'n lassen. Und die Gretl sollt' nur auf die nächste Vollmondnacht hingehn.

Das taugt aber der Gretl nit, denn sie thät' sich so viel fürchten, und der Hannsl war doch a Mannsleut' und der Kuraschiertere.

»Dös schon,« sagt der Hanns und wird um zwei Fingerbreit höher, kratzt sich aber gleich wieder hinterm Ohr und wird a Trümmerl kleiner, wie er eher war; »aber,« sagt er, »weißt Gretl, allein kann ich's nit d'erthun.« No, er hat sein' Lohn stark an'griffen g'habt die Woch', auf Bier oder Tabak – wann s' auch schon g'raucht hab'n vor die undenklichen Zeiten, von dö ich verzähl'? – Was weiß ich!

Z'letzt kommen s' halt überein, daß jedes die Halbscheid von die Kosten tragt und daß der Hannsl hingeht.

Der Hannsl is halt so viel kuraschiert g'west, und wie der nächste Vollmond kommen is, macht er sich auf 'n Weg; durchs Dorf an die Felder vorbei hat er sich noch eins 'pfiffen, wie er aber auf die verrufene Waldnasen zukommt, da is er ganz stad word'n, der Mond hat so durchs Gezweig g'schienen, daß der Schatten von die Aest' wie kohlschwarze Sammetbandeln über 'n Weg g'legen is und der Hanns hat sich eing'red't, er könnt' über eins oder 's andere stolpern und hat fleißig auf die Erd' g'schaut, – burr, fliegt ihm ein' Nachteul' eine Spanne über 'n Hut weg – na, er war aber recht kuraschiert und wie er erst g'wußt hat, was es war, hat er nach einer Weil' über den »Malefiz-Vogel« ein recht's Maul g'habt.

So kommt er zur Waldfrauhütten. Dort hat er erst sich ein bissel b'sonnen und hat sich eingeredet, wie er so schnell müßt' gegangen sein, weil ihm das Herz so schlagt. Und wie er schon das dritte Mal sein' Finger krumm macht – nie is er ihm recht ang'standen – und will anklopfen, da thut sich die Thür von selber auf und die kluge Frau steht vor ihm und sagt: »Na, bist einmal da, ich hab' dich schon lang erwart'!«

»Jesus,« sagte der Hanns – ich weiß zwar nit, ob die Leut' in dö unvordenklichen Zeiten, wovon ich d'erzähl', schon Jesus g'sagt hab'n, aber das thut nix. »Jesus,« hat also der Hanns g'sagt und sich verwundert, daß die Waldfrau weiß, daß er zu ihr will. Und er hat's doch schon die ganze Wochen im Dorf ausg'schrieen, wo er mit nächstem Vollmond hingeht.

Die kluge Frau hätt' also nit g'scheit sein müssen, wenn sie das nit g'wußt hätt'! So sagt sie zu ihm: »Komm h'rein!«

Der Hanns geht also in die Hütte, dort brennt auf 'm Herd ein großes Feuer, und wie er so seitwärts hinblinzelt, ist am Boden ein großer Kreis von Totenbeiner und Totenköpf', und da hat's ihm ein' klein' Rucker nach der Thür hin 'geben, und er hätt' recht gern »Gute Nacht« g'sagt, wenn ihm nit auf einmal gar so trocken im Hals worden wär', und so ohne »Behüt dich Gott« davonrennen, das wär' doch unschicksam, b'sonders gegen a kluge Frau, mit der man's schon gar nit verderben darf.

»Na,« sagt die Waldfrau, »da marschier hinein und setz dich!« Und meint in die Mitten von den Totenknochen, wo ein Schemel g'standen is.

Das war eine rechte Not, hat sich doch der Hanns gefürchtet, er tritt so ein' Toten auf 'n Kopf, und wer weiß, wo die Alte die Köpf' aufg'lesen hat, es haben die schönsten Leute darunter sein können, die ihr'n Respekt verlangen, vielleicht sein eigener Urgroßvater.

So tappte er halt in Gotts Nam' hinein in den Zauberkreis und 'vor er sich auf den Schemel setzt, meint er: Es würd' sich doch nicht recht schicken, und er is net kommen, um ihr Beschwer zu machen und will er sich halt doch ein klein wengerl niedersetzen, daß er der klugen Frau 'n Schlaf nit austragt, und will ihr schnell sag'n, was er eigentlich will.

»Das weiß ich schon,« sagte die Waldfrau und gibt ihm ein großes Stundenglas in die Hand, geht dann von ihm weg, langt ein' Laib Brot von der Stellen herunter und schneid't die Gottesgab an ...


Der Hanns hat dieweil die Totenkopf' ang'schaut und die ihn, und denkt sich der Hanns: »Was das für a Zeit sein wird, wo du auch wirst keine Nasen hab'n und so viel große Augen und doch nix sehen damit?! Und wie lang wird wohl hin sein?«

»Jetzt bist noch stämmig und rüstig und die Leut' nennen dich ›kein uneb'nen Bub'n‹. Die Gretl ist auch so ein mordsauberes Dirndel. Die Jahr' her, die ich mit ihr geh', is s' nur säubriger word'n.«

»Ah geh,« sagt die Gretl, »du schmeichlerische Katz', siehst denn nit, daß ich doch schon bissel abfall', und auf der Stirn kommen schon die Falten, wenn s' auch noch so sein sein wie die Spinnenweb'n.«

»Na,« sagt der Hanns, »laß gut sein, du taugst mir deßtwegen noch alleweil, meinst, mir bleibt aus, was dir blüht? Und so is's gut und so is's recht, so hab'n wir uns doch die Unsäubrigkeit nicht vorzuwerfen.«

»Aber, Hanns,« sagt die Gretl, »das alles wär' schon recht, aber die Kräfte verlassen ein' doch auch.«

»Teufel h'nein,« sagt er, »freilich, an das hab' ich nit denkt, aber zum verspür'n fang' ich's auch schon an.«

»No, no,« sagt die Gretl, »dann is's Nest, wann wir nimmer arbeiten können wie früher, dann is's gar, gar!«

»Es will nimmer weiter,« sagt die Gretl, »mein Bauer hat g'sagt, ich taug' ihm nimmer, ich verdienet nimmer 's Wasser mit meiner Arbeit, ich sollt' schon lieber zum Betteln schau'n.«

»O, du mein Gott,« sagt der Hanns, »dasselb' hat mein Bauer heut auch zu mir g'sagt.«

»So, na schön,« sagt die Gretl, »da komm nur gleich und laß uns zur Kirchthür herstell'n.«

»Gut – gut – la – la,« lacht der alte Hanns und stellt sich zur Kirchthür. »Hihi, Gretl, wie du ausschaust!«

»Du alter Schüppel,« sagt die Gretl, »meinst, du schaust lieber aus? Taug' ich dir 'leicht nimmer? – Gelt, als jung' Ding war ich dir recht, daß ich die Jahr' neben dir herlauf'? – O du!« – Dabei gibt sie ihm mit der geballten Faust ein' Renner.

»Du Bisgurn,« sagt der alte Hanns und hebt sein' Stock.

Da fahrt ihm das wüste Weibsbild in die Haar' und sie balgen sich vor der Kirch' und die Leut weichen aus und schimpfen und lachen.

»Gretl,« sagt der Hanns keuchend, »laß gut sein, du verreißt mir mein wenig Haar, – krallt hast mich auch, du wilde Katz' – mir sein recht nette Bettelleut', in dem Kirchspiel halten s' uns schon für versoffen, da geben s' uns nix.«

Und die alte Gretl schleicht mit ihm weg von der Kirchthür, und sie setzten sich all' zwei auf ein Grab nieder, wo ein großer Stein davor in der Kirchmauer war und drauf ein großer Totenkopf mit Beiner übers Kreuz; »Jesus,« sagt der Hanns, »wie lang wird's noch dauern, so schau'n wir auch nit anderst aus!«

Die Gretl trocknet ihm mit 'm Tüchel 's Blut vom G'sicht, wo's ihm nach ihrem Kratzen herg'loffen is. »Ich wollt', 's wär schon am End',« sagt s', »wann nur früher a schöner Leben g'wesen wär'.«

»O du mein,« seufzt der Hanns. »Wohl, wohl, wir hab'n uns halt verpaßt, was liegt dran, wann's auch am End' so kommen wär' und nit anderster, könnt' mer doch sagen, mer hätt' g'lebt; Kinder könnt' mer hab'n, dö was taug'n und 'n alten Eltern zeitweis' was vergunnen und zukommen ließen, und wer weiß, hätt's grad so kommen müssen? Hätt' der Himmel nöt können sein' Segen drein geben, wann wir ihm vertraut und auf unsere arbeitsam' Händ' baut hätten?!«

»O freilich,« sagt die Gretl.

»Ja,« sagt der Hanns, »bei sündigem Fürnehmen geht's ›Hüst und Hott‹ und bei rechtschaffene Vorsätz' ist's ›Oeha!‹ Mir hätt'n uns all die Spottred'n verspar'n und a g'scheit' Leb'n führ'n können, so hab'n wir alles verpaßt! Wie ruhig könnt' mer dasitz'n auf 'm Grab und frag'n: Wann kimmt die Reih' auf uns? Wann werd'n wir so ausschau'n wie der Boanerbartl dort an der Wand?' Wann wir so g'lebt hätten, wie ander' Leut'! So hab'n wir uns nie z' leben traut und hitzt soll's ans Sterben gehn, – wann s' uns mal ausgrab'n, mir müssen ganz verdrehte Köpf' hab'n! Im Himmel laßt sich auch nix einhol'n, der Pfarrer sagt, dort gibt's keine Mand'ln und Weib'ln, wir hab'n's für Zeit und Ewigkeit verhaut. O, Herrgott, gabst, daß wir nochmal jung wurden, ich wüßt', was ich thät'!«

»O du mein Herr und Heiland,« sagt die Gretl, »dös wird halt nimmer sein,« und dabei weint die Alte, daß 'n Hanns, so wie er neben ihr sitzt, auch mit beutelt.

»Du bist doch a gute Seel',« sagt der Hanns, und wie er mit seine zittrigen Hand' hinüberlangt, damit er die Alte um die Achsel nehmen und trösten kann, fallt ihm sein Stock aus der Hand ... und . ..


»Du Sakra, du,« schreit die Waldfrau, »verbrich mir die Sanduhr nit!«

Und er schaut auf, da sitzt er auf 'm Schemel, neben ihm auf der Erd' liegt die Sanduhr, die er hat fallen lassen, und rundum sind die Totenköpf' – – er ist in der Hütten der Waldfrau und alles war nur so ein einwendig's G'sicht.

Die Waldfrau aber is grad mit 'm Messer um 'n ganzen Brotlaib herumkommen; – nit länger hat's Ganze dauert, als sie ihr Stückel Brot g'schnitten hat. – Jetzt nimmt sie's in die eine Hand, beißt ein rechtschaffen' Stück ab, und hält die andere Hand offen hin.

Der Hanns sucht mit zitterndem Finger aus all seine Sack' seine Kreuzer Zusamm', nit ein' hat er b'halten, alle hat er der klugen Frau geben. Ganz aufrecht is er dag'standen, als ob er das Dach von der Hütten traget und wär' ihm nur a Spaß! Die Augen hab'n ihm geleucht', und die Zähn' hat er übereinander gebissen.

Und die Waldfrau hat 's Maul voll g'habt und g'kaut und geschluckt.

Keins hat ein Wörtl g'red't.

Der Hanns ist fortgangen und die Waldfrau hat hinter ihm zug'riegelt. Dann is es lang still blieben draußen in der klaren Nacht, bis einer beim letzten Baum, wo die Waldnasen aufhört, ein Juchezer 'than hat, daß die Blatteln auf 'm Baum und 's Gesträuch auf 'm Boden zitternd word'n sein und drüben hat er einen schlafenden Berg aufg'weckt, daß der auch mit ein'm Schrei munter word'n is.

Dann ist der eine auf das Dorf zutrabt, wo die Gretl haust; – an der Straßen sind die Wegschranken hingelaufen, da hat er sich angestemmt und einen Balken ausg'hoben und über die Achsel geschultert, wie die Riesen mit die Wiesbäum' gethan haben sollen, er ist sich wohl so vorkommen, als wär' er heut so ein halbgewachsener Riesenkerl und wie er zur Gretl ihr'm Fenster kommt, tupft er ganz säuberlich mit sein'm Wiesbaum an die Scheiben an.

Das Glas war gescheiter und hat nachgegeben und ein handgroßes Stück is ausgebrochen und im Mondlicht, wie eine Sternschneuze, ins Gras herunter geschossen.

Und oben hat die Gretl g'schrieen.

Und unten hat der Hanns gelacht.

Und wie sich die Gretl erholt hat von ihrem Schrecken, fragt sie, was die weise Frau gesagt hat.

»G'sagt hat sie nix,« sagt der Hanns, »aber gegeirat' wird!«


»Und geheirat' is word'n und aus is die G'schicht,« sagte der Steinklopferhanns, klopfte sein Pfeifchen aus und machte Anstalt, wieder nach der Straße hinab zu steigen. –

»B'hüt euch Gott,« sagt er, und geht ein paar Schritt, dann bleibt er stehen. »Ist doch schad', daß es heuttags kein' Waldfrau mehr gibt!«

Mittlerweile hatte auch auf den Feldern die Arbeit wieder begonnen und die »ewigen Liebsleut'« beeilten sich, auf ihren Arbeitsplatz zu kommen.

Der Bursch spuckte in die Fäuste und nachdem er den ersten Sensenschwung gethan, sagte er über die Achsel hinüber nach der Dirne, die in seiner Nähe arbeitete: »Ich geh' doch prob'weis!«

Die beiden sprachen nicht ein Wort weiter, aber die Arbeit ging ihnen so flink von der Hand; hätte sie die alte Base sehen können, sie hätte ihre helle Freude über diese Probeleute haben müssen.

Nun, die hatte sie auch bald.

»Und geheirat' is word'n und aus is die G'schicht.«


Abend war's geworden. Der Steinklopferhanns that den letzten Schlag, warf die schweren Hammer über die Achsel und machte sich auf den Heimweg; durch das Dorf ging er nicht, aber an den letzten Häusern, die an der Straße lagen, mußte er vorüber. Die letzte Hütte sah gar armselig aus und wenn ihr Inwohner, der »Gruß-Franzl«, wie jetzt nach Feierabend, vor derselben auf der hölzernen Bank saß, so sah dies wie ein gerechtfertigtes Mißtrauen gegen das Gemäuer aus, das, statt Schutz zu verheißen, im Gegenteile durch seine Dachlücken mit aller Ungunst des Wetters im Bunde zu stehen schien und mit seinen Sprüngen, Rissen und Senkungen sich so bedrohlich ausnahm, als wollte es seinem Eigner die wenigen Atemzüge in der freien Luft noch gestatten, um dann nachts über ihm zusammen zu stürzen. Ob er das wohl recht übel genommen hätte?!

Er sah selbst verfallen und vom Wetter und Schicksal hart mitgenommen aus. Er hieß der »Gruß-Franzi«, weil er im Gebrauche hatte, jedermann, der die Straße vorüberzog, er mochte ihm bekannt sein oder nicht, demütig mit abgenommener Mütze zu grüßen; das sollen nun oft Fremde mißverstanden haben, und sie ließen ein oder die andere landesübliche Münze in die vorgehaltene Mütze gleiten; die Leute im Dorf sagen es dem »Gruß-Franzl« nach, daß er sich nie die Mühe nahm, dieses Mißverständnis aufzuklären, sondern die kleine Gabe lieber in seine Tasche schob. Neidische Leute! Er hatte recht, er war ein höflicher Mensch und wollte den mitleidigen Seelen die Verlegenheit ersparen, einen ehrlichen Arbeiter, der seine artige Angewohnheit hatte, für einen Bettler angesehen zu haben. Wie leicht hatten dann diese braven Leute auch bei wirklichen Bettlern nur dankend an den Hut greifen können, um nicht einen gleichen Verstoß wie bei ihm zu begehen?! Darum ließ er jegliche Aufklärung unter Wege. Ja, die leidige Aufklärung, sie war hier so beschämend für den Fürsten, wie abträglich für den Bettler!

Er ließ großmütig die Welt in ihrem Irrtume.

Er war allerdings ein ehrlicher Arbeiter, er hatte nichts als seine Hütte, die Felder ringsherum gehörten anderen, und wollte er von denselben etwas genießen, so mußte er dieses fremde Eigentum bearbeiten helfen. Ah, das trug spottwenig ein, und es nahm den Menschen recht mit, an Kraft und auch an Mut.

Und so, mit der Zeit recht zaghaft geworden, auf sich selbst gar wenig mehr bauend, hatte sich der »Gruß-Franzl« angewöhnt, alle Welt zu grüßen: die um ihn lebten und die er kannte, damit sie ihm freundlich bleiben und ihm nichts in den Weg legen möchten, und die Fremden, weil er die Leute gar sehr bewunderte, die so in Geschäften oder zu ihrer Lust in aller Welt herumkamen! Wie achtbar war ihm der Krämer mit der Kraxe auf dem Rücken, dem flinken Fuß- und dem noch flinkern Maulwerk! Der Mann mußte Courage haben, daß er sich's getraute, so auf sich allein gestellt in der Welt hinzuleben. Dem Lustreisenden, der rüstig den heitern Bergen zuschritt, blickte er immer kopfschüttelnd nach; wie gut mußte es so einem gehen, daß er in Hellem Uebermut nach den Höhen kletterte, wo der »Gruß-Franzl« doch froh war, wenn ihn diese »Beschwer« nicht oft im Jahr traf. Ja freilich, als Bub' hat es ihm oben gleichwohl gefallen, aber das ist lang her, seitdem ist so viel anders geworden und da droben ist's immer gleich geblieben, was war daran zu sehen?

Auch der Bettler auf der Straße war ein rechter Mann; den Leuten mit dem Maul die Groschen aus der Tasche langen ist keine kleine Kunst. Freilich, am Jahrmarkt, in der Tierhütte, da hat er einmal ein Untier mit langem Rüssel gesehen, das machte auch das Kunststück, was aber der Groschen wert war, den es damals einem reichen Bauer aus der Tasche zog, das wußte es wohl nicht.

Ja, ja, alle Leute, wie sie die Straße vor ihm vorbeiliefen, waren ihm höheren Ranges, darum grüßte er sie, und wenn sich ja einer dazu verstieg, ihm ein Almosen zu reichen, so fand er, daß die Menschen doch nicht so schlecht seien, als die Welt sie ausschreie, und er habe es ja gewußt, die so in der Welt herumlaufen können, die hätten leicht schenken, der Hausgesessene sei der eigentliche Arme!

Wie alle Welt, so bekam auch der Steinklopferhanns, der jetzt, wie jeden Abend, an der Hütte vorbeiging, seinen Gruß. Das war auch einer von den Couragierten, die sich allein für sich zu leben getrauten, ohne nach den anderen Leuten zu fragen.

»Guten Abend, Steinklopferhanns.«

»Guten Abend, Franzi, ruck zu auf dein' Bankl und laß mich hersetzen, Hab' heut rechtschaffen gehämmert, hab' mich vielleicht bissel übernommen; wenn die Steiner gar so hart von 'nand' gehn, da klopf ich wie wütig drauf los! Ein klein's wenig mag ich schon gern rasten.«

»Na, fürs Sitzendürfen könnt'st schon was d'erzähl'n. Weißt nix?«

»Was fragst denn? Ich sollt' nix zum verzähl'n wissen? Ich? Na, könnt' keiner mehr was verzähl'n, wenn ich net. Ich kauf 'n Schullehrer aus mit samt seine Bücher. Er meint gleichwohl, 's wär' alles wahr und verbrieft, was drin stund', aber mein' Seel', mein letzt's Stäuberl Tabak, wie ich's jetzt in die Pfeif' stopf', setz' ich dageg'n, daß seine G'schichten nit a Haar besser sein als die mein', a bisserl was Austipfelt's, a Brocken Lug' und a Bröserl Wahrheit und fertig ist die Verzählung. Soll freilich, sagt der Schulmeister, alles vorzeit passiert sein; na, wer hat's denn g'sehn, wie's da zugangen is? Von uns keiner. Und du von damal hab'n auch keiner mehr g'sagt, als s' gewußt haben; is wohl auch viel Ausdenkt's dabei, wie's hätt' sein können, wenn man grad nit g'wußt hat, wie's g'wesen is? Der Müller im Ort hat auch sein Jüngsten, 'n Jakoberl, g'fragt, wie er 's erst' Mal in der Kirch' war, was er g'sehn hat. Sagt der: ›Ein' Menge steinerne und aufg'mal'ne Leut', vor dö man sich nix z' reden 'traut hat, und dann hab' ich g'sehn, was wir ganz klein in der Kammer hab'n, großmächtig, ich hab's gleich d'erkennt, weißt, wie die zwei Leut' vom Baden kommen, und 's Vieh hat ihnen derweil die Aepfel vom Baum g'fressen.‹ Haha, 's war aber Adam und Eva im Paradies! – Und der Bub' hat's g'sagt, wie's ihm expliziert word'n is, für 'n Adam und d'Eva war er 'n Eltern noch z' jung. – No, was soll ich dir denn d'erzähl'n?«

»Weißt, Hanns, was Trostreich's, wo gut drauf z' schlafen is.«

»So? So werd' ich dir halt d'erzähl'n, wie's mir am jüngsten Tag 'gangen is.«

»No, is doch nit schon der jüngste Tag vorbeig'west?« »Dös nit, aber traumt hat mer davon. Los' nur zu. Hab's noch kein'm erzählt.«


 << zurück weiter >>