Charles Dickens
Denkwürdigkeiten des Pickwick-Klubs. Erster Teil
Charles Dickens

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Siebzehntes Kapitel.

Zu voll von Abenteuern, als daß es kurz beschrieben werden könnte.

Es gibt keinen Monat im ganzen Jahre, in dem die Natur ein schöneres Aussehen hat, als im Monat August. Der Lenz hat viele Schönheiten, und der Mai ist ein heiterer, blumenreicher Monat, aber der Kontrast zum Winter ist es, der die Reize dieser Jahreszeit hervorhebt. Der August hat diesen Vorteil nicht. Er erscheint, wenn wir von nichts anderm wissen, als von klarem Himmel, grünen Wiesen und süß duftenden Blumen – wenn die Erinnerung an Schnee und Eis und rauhe Winde so ganz aus unserm Gedächtnis gelöscht ist, als wären diese Dinge von der Erde überhaupt verschwunden – und doch, welch reizende Zeit!

Baumgärten und Kornfelder wimmeln von fröhlichen Arbeitern; die Bäume beugen sich unter ihrem reichen Segen, und das gelbe Korn, das die Landschaft vergoldet, schüttelt seine Ähren unter dem leisesten Lüftchen, das darüber hinwogt, als sehnte es sich nach der Sichel, wie der Bräutigam nach der Braut. Ein Geist der Sanftmut und des Friedens scheint über der ganzen Erde zu schweben. Selbst der schwere Kornwagen bewegt sich geräuschlos über das Erntefeld und ist nur dem Auge bemerkbar.

Während die Kutsche schnell durch die Felder und Baumgärten dahinrollt, die die Straße durchzieht, bleiben Weiber und Kinder, die in Garben das Korn zusammenbinden oder die zerstreuten Ähren sammeln, gruppenweise stehen und feiern für einen Augenblick. Das sonnenverbrannte Gesicht mit einer noch brauneren Hand beschattet, betrachten sie die Reisenden mit neugierigen Augen, indessen ein pausbackiger Knabe, zu klein, um zu arbeiten, und zu unartig, um zu Hause gelassen werden zu können, aus seinem Sicherheitskorbe herauskrabbelt, vor Vergnügen schreit und auf den Boden stampft. Der Schnitter hält in seiner Arbeit inne und sieht mit verschlungenen Armen dem Gefährte nach, wenn seine Räder vorübergerollt sind. Die groben Ackergäule werfen einen schläfrigen Blick auf die schmucken Kutschenpferde, der so deutlich, als es ein Pferdeblick vermag, die Meinung ausdrückt: das ist alles sehr schön anzusehen, aber langsam über ein Ackerfeld hinzugehen, ist im Grunde doch besser, als eine heiße Arbeit wie eure auf der staubigen Straße. Werft einen Blick hinter euch, wenn ihr um eine Straßenecke wendet, und die Weiber und Kinder haben ihre Arbeit wieder aufgenommen, der Schnitter bückt sich wieder mit seiner Sichel, die Ackergäule ziehen wieder am Wagen, und alles ist wieder in Bewegung.

Eine Szene wie diese verfehlte ihre Wirkung auf das empfängliche Gemüt Herrn Pickwicks nicht. Mit dem Entschlusse, den er gefaßt, beschäftigt, den schändlichen Jingle in seiner wahren Gestalt zu entlarven, mochte er seine betrügerischen Pläne ausspinnen, wo er wollte, saß er anfangs stumm und in Gedanken verloren da, über die Mittel brütend, die ihn zum Ziele führen könnten. Nach und nach lenkte sich seine Aufmerksamkeit mehr und mehr auf die Dinge, die ihn umgaben, und zuletzt hatte er von seinem Ausfluge so viel Genuß, als hätte er ihn aus den heitersten Beweggründen der Welt unternommen.

»Ein entzückender Anblick, Sam«, bemerkte Herr Pickwick.

»Geht noch über die Schornsteinhüte, Sir«, versetzte Herr Weller, an seinen Hut greifend.

»Ich glaube, du hast in deinem ganzen Leben beinahe nichts gesehen, als Kaminhüte, Ziegelsteine und Mörtel«, sagte Herr Pickwick lächelnd.

»Bin nicht immer Hausknecht gewesen, Sir«, entgegnete Herr Weller mit Kopfschütteln. »Ich war einmal Fuhrknecht.«

»Wann war das?« fragte Herr Pickwick.

»Als ich zum ersten Male kopfüber in die Welt geworfen wurde, um mich von ihr herumtrudeln zu lassen«, antwortete Sam. »Zuerst war ich bei einem Trödler, dann bei einem Fuhrmann, dann brachte ich es zum Aushelfer und dann zum Hausknecht. Jetzt bin ich Diener bei einem Herrn. Nächstens werde ich vielleicht selbst ein Herr werden, mit einer Pfeife im Munde und einem Sommerhaus im Hintergarten. Wer weiß? Mich sollte es keinen Augenblick wundernehmen.«

»Du bist ein ganzer Philosoph, Sam«, bemerkte Herr Pickwick.

»Es liegt, glaube ich, in der Familie, Sir«, versetzte Herr Weller. »Mein Vater ist sehr stark nach dieser Richtung hin veranlagt. Wenn meine Stiefmutter ihn auszankt, pfeift er. Wenn sie in Wut gerät und seine Pfeife zerbricht, so geht er langsam hinaus und holt sich eine andere. Wenn sie laut aufkreischt und in Ohnmacht fällt, so raucht er ganz gemütlich, bis sie wieder zu sich kommt. Das ist die Philosophie, Sir, – nicht wahr?«

»Auf alle Fälle ein guter Ersatz dafür«, versetzte Herr Pickwick lachend. »Es muß dir im Laufe deines Lebens oft gut zustatten gekommen sein, Sam?«

»Zustatten gekommen, Sir?« rief Sam. »Da haben Sie ganz recht. Ich ging also vom Trödler fort, und ehe ich zum Fuhrmann kam, hatte ich vierzehn Tage lang freie Wohnung.«

»Freie Wohnung?« fragte Herr Pickwick.

»Ja – die drei Bogen unter der WaterloobrückeEine verkehrsreiche Brücke über die Themse in London, direkt auf Waterloo-Road mündend.. Eine hübsche Schlafstätte – nur zehn Minuten von allen städtischen Gebäuden – freilich, eins war daran auszusetzen, ihre Lage ist etwas zu luftig. Ich sah seltsame Dinge dort.«

»Hm, das glaube ich«, versetzte Herr Pickwick mit einer Miene, die großes Interesse verriet.

»Dinge, Sir«, fuhr Weller fort, »die ihr liebevolles Herz durchbohren und auf der andern Seite wieder herauskommen. Ich fand hier nicht die regelrecht professionierten Strolche; glauben Sie mir, die wissen was Besseres, als das. Junge Bettler und Bettlerinnen, die es noch nicht weit in ihrem Beruf gebracht haben, schlagen dort bisweilen ihr Quartier auf. Aber gewöhnlich sind es die ausgehungerten, heimatlosen Geschöpfe, die sich in den feuchten Winkeln jener einsamen Plätze niederkauern; arme Luder, die den Zweipfennigstrick nicht auftreiben können.«

»Was ist denn das, Sam, der Zweipfennigstrick?« fragte Herr Pickwick.

»Der Zweipfennigstrick, Sir«, versetzte Herr Weller, »ist eine wohlfeile Herberge, wo das Bett zwei Pfennig für die Nacht kostet.«

»Warum nennt man denn ein Bett einen Strick?« fragte Herr Pickwick.

»Gott segne Ihre Unschuld, mein Herr, das tut man nicht«, erwiderte Sam. »Als die Dame und der Herr des Hotels das Geschäft anfingen, pflegten sie die Betten auf den Boden zu legen; aber dies wollte nicht klecken; anstatt bescheiden einen zwei Pfennig werten Schlaf zu genießen, pflegten die Schlafgänger den halben Tag liegenzubleiben. Darum haben sie jetzt zwei Stricke ungefähr sechs Fuß von einander und drei Fuß vom Boden; auf die werden die Betten gelegt, die aus Bändern von grober Sackleinwand gemacht sind.«

»Na ja«, sagte Herr Pickwick.

»Na ja«, wiederholte Herr Weller, »der Vorteil springt in die Augen. Um sechs Uhr morgens werden die Stricke an einem Ende abgelöst und sämtliche Schlafgänger fallen herunter. Die Folge ist, daß sie völlig wach ganz ruhig aufstehen und fortgehen.«

»Verzeihung, Sir«, sagte Sam, seinen Wortschwall plötzlich hemmend. »Ist dies Bury Saint Edmunds?«

»Ja, das ist's«, erwiderte Herr Pickwick.

Die Kutsche rasselte durch die wohlgepflasterten Straßen eines hübschen Städtchens von wohlhabendem und reinlichem Aussehen, und hielt vor einem großen Gasthof in einer breiten, offenen Straße, beinahe gerade der alten Abtei gegenüber.

»Und dies«, sagte Herr Pickwick emporschauend, »ist der Engel. Wir steigen hier ab, Sam, aber einige Vorsicht ist notwendig. Bestelle ein besonderes Zimmer, und nenne meinen Namen nicht. Du verstehst mich.«

»Wie ein Orakel, Sir«, versetzte Herr Weller mit einem schlauen Winke, und nachdem er Herrn Pickwicks Gepäck aus dem hintern Kasten genommen, in den es in der Eile geworfen war, als sie in die Eatanswiller Postkutsche stiegen, verschwand Herr Weller, um seinen Auftrag auszurichten. Augenblicklich wurde ein besonderes Zimmer bestellt und Herr Pickwick ohne Verzug hineinbugsiert.

»Nun ist das Erste, Sam«, sagte Herr Pickwick, »das Erste, was geschehen muß –«

»Das Essen, Sir«, unterbrach ihn Herr Weller, »Es ist schon sehr spät.«

»Ach ja«, sagte Herr Pickwick, auf seine Uhr sehend. »Du hast recht, Sam.«

»Und wenn ich Ihnen einen guten Rat geben darf, mein Herr«, fügte Herr Weller hinzu, »so würde ich mich an Ihrer Stelle nach dem Essen zu Bett begeben und erst morgen ans Werk gehen, nachdem ich erst mal ordentlich ausgeschlafen hätte. Nichts ist so erquickend wie ein ordentlicher Schlaf, Sir, sagte die Kellnerin, ehe sie das Glas Opium leerte.«

»Du magst wohl recht haben, Sam«, versetzte Herr Pickwick. »Aber ich muß mich zuerst überzeugen, daß er im Hause ist und nicht so schnell fortgeht.«

»Überlassen Sie das mir, Sir«, sagte Sam. »Lassen Sie mich ein hübsches, kleines Abendessen bestellen, unten nachforschen, während es zubereitet wird: in fünf Minuten will ich dem Hausknecht jedes Geheimnis entlockt haben.«

»Mach es so«, sagte Herr Pickwick.

Und Herr Weller entfernte sich alsbald.

In einer halben Stunde saß Herr Pickwick vor einem sehr befriedigenden Abendessen; und in drei Viertelstunden kam Herr Weller mit der Nachricht zurück, Herr Charles Fitz-Marshall habe befohlen, man solle ihm sein Zimmer bis auf weiteres vorbehalten. Er sei ausgegangen, um den Abend in einem benachbarten Privathause zuzubringen: weiter habe er den Hausknecht angewiesen, bis zu seiner Zurückkunft aufzubleiben, und sei dann mit seinem Diener weggegangen.

»Kann ich nun morgen mit seinem Diener anbinden«, schloß Herr Weller seinen Bericht, »so muß er mir alle Verhältnisse seines Herrn entdecken.«

»Was fällt dir ein?« fiel Herr Pickwick ein.

»Wohin denken Sie, Herr: das ist so der Brauch bei den Dienern«, erwiderte Herr Weller.

»Ach, ich habe nicht daran gedacht«, sagte Herr Pickwick. »Gut.«

»Dann können Sie die Sache angreifen, wie es am besten geht, Herr, und wir können uns danach richten.«

Da es sich zeigte, daß das die beste Anordnung war, die gctroffen werden konnte, so ward der Vorschlag endlich angenommen. Herr Weller zog sich mit der Erlaubnis seines Herrn zurück, um seinen Abend auf seine Weise zuzubringen, und sah sich bald darauf in der Trinkstube von der versammelten Gesellschaft zum Präsidenten erwählt. Er erfüllte den ehrenvollen Posten so sehr zur allgemeinen Zufriedenheit, daß das Gelächter und Beifallsgeschrei bis in Herrn Pickwicks Zimmer drang und die gewohnte Zeit seiner Ruhe wenigstens um drei Stunden abkürzte.

Am folgenden Morgen früh vertrieb Herr Weller sodann die Nachwehen des vorhergehenden Abends durch ein Halbpennysturzbad (er hatte nämlich einem jungen Kavalier, der im Stallknechtdienst angestellt war, das genannte Geldstück gegeben, um ihm so lange Wasser über Kopf und Gesicht zu pumpen, bis er vollkommen hergestellt sein würde). Da ward er einen jungen Burschen in maulbeerfarbener Livree gewahr, der auf einer Bank im Hofe saß, mit einer Miene tiefen Nachsinnens. Er las in einem Dinge, das einem Gebetbuche gleich sah, warf aber nichtsdestoweniger von Zeit zu Zeit einen verstohlenen Blick auf das Individuum unter der Pumpe, als ob er irgendein Interesse an seinem Tun und Lassen nähme.

»Du scheinst mir ein seltsamer Kamerad, deinem Aussehen nach«, dachte Herr Weller, als seine Augen zum ersten Mal den Blicken des Fremden in der maulbeerfarbenen Livree begegneten, der ein breites, schmutziges, häßliches Gesicht, tief eingefallene Augen und einen riesenhaften Schädel hatte, von dem eine Portion schlichtes, schwarzes Haar niederrollte. »Ein seltsamer Kamerad«, dachte Herr Weller, fing an sich zu waschen und dachte nicht mehr weiter über ihn nach.

Immer schielte der Mensch von seinem Gebetbuche nach Sam und von Sam in sein Gebetbuch, als ob er eine Unterhaltung anzuknüpfen wünschte. Endlich fragte Sam, um ihm eine Gelegenheit dazu zu geben, mit einem vertraulichen Kopfnicken:

»Wie geht es Ihnen, Herr Hauskandidat?«

»Gottlob gut, ziemlich gut, Herr«, antwortete der Mensch mit bedächtiger Langsamkeit, und machte das Buch zu. »Ich hoffe bei Ihnen findet das gleiche statt, mein Herr?«

»Nun, wenn ich weniger Ähnlichkeit mit einer wandelnden Branntweinflasche in mir fühlen würde, wäre ich diesen Morgen ganz wohlauf«, antwortete Sam. »Logieren Sie in diesem Hause?«

Der Maulbeerfarbene bejahte.

»Warum haben Sie denn gestern Nacht nicht mitgemacht?« fragte Sam, sein Gesicht mit dem Handtuche reibend. »Sie mögen mir ein lustiger Bruder sein – sieht so gesellig aus, wie eine lebende Forelle in einem Weidenkorb«, setzte Herr Weller leise hinzu.

»Ich war gestern abend mit meinem Herrn auswärts«, erwiderte der Fremde.

»Wie nennt er sich?« fragte der Herr Weller, dem eine plötzliche Aufregung noch mehr Blut ins Gesicht trieb, als er bereits durch die Reibung mit dem Handtuche hervorgerufen hatte.

»Fitz-Marshall«, antwortete der Maulbeerfarbene.

»Geben Sie mir die Hand«, sagte Herr Weller nähertretend; »ich möchte gern mit Ihnen bekannt werden. Ihr Gesicht gefällt mir, alter Kamerad.«

»Nun, das ist höchst seltsam«, bemerkte der Maulbeerfarbene mit großer Einfalt. »Sie gefielen mir so sehr, daß ich vom ersten Augenblick an, da ich Sie unter der Pumpe sah, mit Ihnen zu sprechen wünschte.«

»Wirklich?«

»Auf mein Wort. Nun, ist das nicht kurios?«

»Sehr sonderbar«, sagte Sam, sich im Innern über die Gefügigkeit des Fremden gratulierend.

»Wie nennen Sie sich, mein Erzvater?«

»Hiob.«

»Das ist ja wirklich ein wackerer Name: der einzige meines Wissens, der nicht verketzert worden ist. Wie heißen Sie weiter?«

»Trotter«, antwortete der Fremde. »Und Sie?«

Sam dachte an die von seinem Herrn anempfohlene Behutsamkeit und antwortete:

»Mein Name ist Walker und mein Herr heißt Wilkins. Wollen Sie ein Morgenschlückchen mit mir nehmen, Herr Trotter?«

Herr Trotter ging auf den angenehmen Vorschlag ein, steckte sein Buch in die Jackentasche und begleitete Herrn Weller in die Trinkstube. Dort waren sie bald mit der Untersuchung einer aufheiternden Mischung beschäftigt, die sich in einem zinnernen Gefäß befand und aus einer gewissen Quantität Wacholderbranntwein und Nelkenessenz gebraut war.

»Und was haben Sie für eine Stellung?« fragte Sam, als er das Glas seines Gefährten zum zweiten Male füllte.

»Eine schlechte«, antwortete Hiob mit den Lippen schmatzend, »eine sehr schlechte.«

»Das ist doch nicht Ihr Ernst?« fragte Sam.

»Mein vollkommener Ernst. Das Schlimmste ist, mein Herr will heiraten.«

»Ach nein!«

»Ja; und noch schlimmer ist das, er will eine unermeßlich reiche Erbin aus dem Mädchenpensionat entführen.«

»Ein Teufelskerl das«, äußerte Sam, seines Gefährten Glas wieder füllend. »Ist vermutlich ein Mädchenpensionat in der Stadt, nicht wahr?«

Obgleich diese Frage scheinbar im unbefangensten Tone von der Welt vorgebracht wurde, so deutete doch Hiob Trotter durch Gebärden umständlich genug an, daß er die Absicht seines neuen Freundes durchschaue. Er leerte sein Glas, sah seinen Gefährten geheimnisvoll an, winkte mit seinen beiden Äuglein, zuerst mit dem rechten, dann mit dem linken, und machte endlich eine Bewegung mit dem Arme, als ob er in Gedanken pumpte, um dadurch anzuzeigen, daß er (Herr Trotter) sich als einen Brunnen betrachte, der von Herrn Samuel Weller ausgepumpt werden sollte.

»Nein, nein«, sagte endlich Herr Trotter. »Das darf nicht jedermann wissen, das ist ein Geheimnis, ein großes Geheimnis, Herr Walker.«

Während der Maulbeerfarbene also sprach, stülpte er sein Glas um, seinen Gefährten auf diese Weise daran erinnernd, daß er nun nichts mehr hätte, um seinen Durst zu löschen. Sam verstand den Wink, und weil er die Zartheit fühlte, mit der sie gegeben worden, ließ er das zinnerne Gefäß wieder füllen, worüber die kleinen Äuglein des Maulbeerfarbenen vor Freude glänzten.

»Und so ist's also ein Geheimnis?« fragte Sam.

»Ich vermute fast, es ist so was«, erwiderte der Maulbeerfarbene, sein Tränklein mit freundlichem Gesicht schlürfend.

»Vermutlich ist Ihr Herr reich?« fragte Sam.

Herr Trotter lächelte, und das Glas in der Linken haltend, klopfte er mit der Rechten viermal auf die Tasche seiner maulbeerfarbenen Hose, als wollte er damit andeuten, daß sein Herr das auch tun, d. h. auf seine Hosentaschen klopfen könnte, ohne irgend jemand durch Geldgeklimper neidisch zu machen,

»Ach«, sagte Sam, »liegt da der Hund begraben?«

Der Maulbeerfarbene nickte bejahend.

»Gut, aber denken Sie nicht, alter Sünder«, fing nun Herr Weller an, »daß Sie da ein köstlicher Schurke sind, wenn Sie Ihren Herrn die junge Dame entführen lassen?«

»Ich weiß es«, sagte Hiob Trotter seufzend und einen Blick tiefer Zerknirschung auf seinen Gefährten werfend: »ich weiß es, und das ist gerade ein nagender Wurm in meinem Innern. Aber was soll ich tun?«

»Tun?« fragte Sam. »Die Sache der Vorsteherin melden und Ihren Herrn verlassen.«

»Würden Sie mir glauben?« erwiderte Hiob Trotter. »Die junge Dame gilt als die Unschuld und Besonnenheit selbst. Sie würde es leugnen und mein Herr auch. Wer würde mir glauben? Ich würde meine Stelle verlieren und wegen Verrats oder so etwas verklagt werden: das ist alles, was ich dadurch gewönne.«

»Da haben Sie recht«, sagte Sam nachdenklich, »da haben Sie recht.«

»Wenn ich einen glaubwürdigen Herrn wüßte, der die Sache auf sich nähme«, fuhr Herr Trotter fort, »so würde ich einige Hoffnung hegen, die Entführung zu hintertreiben; aber das ist gerade der schwierigste Punkt, Herr Walker; das ist's gerade. Ich kenne keinen Herrn hier; und dann, wenn ich es auch einem sagte, würde er mir die Geschichte glauben?«

»Kommen Sie mit«, sagte Sam, plötzlich aufspringend und den Maulbeerfarbenen am Arme nehmend; »mein Herr ist der Mann, den Sie suchen.«

Und nach kurzem Widerstand von seiten Hiob Trotters führte Sam seinen neugefundenen Freund in Herrn Pickwicks Zimmer, stellte ihn seinem Herrn vor und wiederholte kurz das Zwiegespräch, das sie soeben gehabt hatten.

»Es tut mir sehr leid um meinen Herrn«, sagte Hiob Trotter, ein rosenfarbenes, gewürfeltes Taschentuch von ungefähr drei Quadratzoll vor die Augen haltend.

»Dieses Gefühl macht Ihnen viel Ehre«, versetzte Herr Pickwick: »aber es ist nichtdestoweniger Ihre Pflicht.«

»Ich weiß, es ist meine Pflicht, mein Herr«, versetzte Hiob mit großer Rührung. »Wir sollten alle unsere Pflicht tun, Sir, und ich suche demütig die meine zu erfüllen, Sir; aber es ist eine schwere Prüfung, einen Herrn zu verraten, dessen Kleider man trägt und dessen Brot man ißt, selbst wenn er ein Schurke ist, Sir.«

»Sie sind ein sehr guter Mensch«, bemerkte Herr Pickwick sehr gerührt, »ein ehrlicher Mensch.«

»Gehen Sie, gehen Sie«, fiel Sam ein, der Herrn Trotters Tränen voller Ungeduld mit angesehen hatte. »Geben Sie dieses Wasserhandwerk auf: es führt Sie doch zu nichts.«

»Sam«, sagte Herr Pickwick vorwurfsvoll, »ich sehe es sehr ungern, daß du so wenig Achtung vor den Gefühlen dieses jungen Mannes hast.«

»Seine Gefühle sind sehr gut, mein Herr«, versetzte Herr Weller, »und weil sie so schön sind, und es schade wäre, wenn er sie verlöre, hielte ich es für besser, wenn er sie in seiner Brust behielte, als wenn er sie im heißen Wasser verdampfen läßt. Sie führen doch zu nichts. Tränen haben noch nie eine Uhr aufgezogen oder eine Dampfmaschine getrieben. Wenn Sie wieder einmal in eine Tabakskneipe gehen, junger Mensch, so stopfen Sie sich die Pfeife mit dieser Betrachtung: für jetzt aber stecken Sie das bißchen rote Baumwolle in die Tasche. Es ist nicht schön, daß Sie so damit herumfuchteln, als wären Sie ein Seiltänzer.«

»Mein Diener hat recht«, sagte Herr Pickwick zu Hiob, »wiewohl seine Art sich auszudrücken etwas unmanierlich und bisweilen unverständlich ist.«

»Er hat recht, mein Herr«, sagte Herr Trotter, »ich will mich beherrschen.«

»Sehr schön«, versetzte Herr Pickwick, »und wo ist denn das Mädchenpensionat?«

»Es ist ein großes, altes, backsteinernes Haus, gerade vor der Stadt«, erwiderte Hiob Trotter.

»Und wann«, fragte Herr Pickwick, »wann soll der schändliche Plan ausgeführt werden – wann soll die Entführung stattfinden?«

»Heute abend, mein Herr«, antwortete Hiob.

»Heute abend«, rief Herr Pickwick,

»Noch heute abend, mein Herr«, versicherte Hiob Trotter. »Das ist's, was mich so sehr beunruhigt.«

»Es müssen augenblicklich Maßregeln getroffen werden«, sagte Herr Pickwick. »Ich will die Dame sogleich sprechen, die die Mädchenschule hält.«

»Bitte um Verzeihung, mein Herr«, sagte Hiob, »aber so geht es nicht.«

»Warum nicht?« fragte Herr Pickwick.

»Mein Herr ist ein sehr schlauer Kamerad.«

»Das weiß ich«, sagte Herr Pickwick.

»Und er hat sich bei der guten Dame so eingeschwatzt«, fuhr Hiob fort, »daß sie nichts zu seinem Nachteil glauben würde, und wenn Sie sich auf Ihre nackten Knie würfen und es durch einen Eid bekräftigten: besonders da Sie keinen andern Beweis haben, als die Aussagen eines Dieners, der wegen irgendeines Vergehens, das ihr mein Herr zu nennen für gut fände (und das würde er sicher sagen), fortgejagt worden sei und nun aus Rache so handle.«

»Was soll dann aber geschehen?« fragte Herr Pickwick.

»Nichts kann die alte Dame überzeugen, als wenn wir ihn auf der Tat ertappen«, versetzte Hiob.

»Die alten Katzen wollen mit dem Kopf gegen die Wand rennen«, bemerkte Herr Weller in Paranthese.

»Aber dieses auf der Tat Ertappen, fürchte ich, möchte ziemlich schwer auszuführen sein«, sagte Herr Pickwick.

»Ich weiß nicht, mein Herr«, entgegnete Herr Trotter, nachdem er einige Minuten lang nachgedacht hatte. »Ich meine, es sollte sehr leicht gehen.«

»Wie?« fragte Herr Pickwick.

»Nun«, erwiderte Herr Trotter, »mein Herr und ich sind mit den beiden Mägden im Einverständnis und werden uns um zehn Uhr in der Küche verstecken. Wenn sich die Familie zur Ruhe begeben hat, werden wir aus der Küche und die junge Dame aus ihrem Schlafzimmer hervorkommen. Eine Postkutsche wartet auf uns und wir fahren ab.«

»Gut«, sagte Herr Pickwick.

»Gut, mein Herr: da dachte ich, wenn Sie im Garten hinten warten würden, allein –.«

»Allein?« wiederholte Herr Pickwick, »und warum allein?«

»Ich finde es sehr natürlich«, versetzte Hiob, »daß es der alten Dame nicht erwünscht sein könnte, wenn eine unangenehme Entdeckung vor mehr Personen gemacht würde, als notwendig dazu gehören. Der jungen Dame ebensowenig, mein Herr. – Bedenken Sie ihre Gefühle.«

»Sie haben ganz recht«, sagte Herr Pickwick; »diese Rücksicht ist ein Beweis von großem Zartgefühl. Fahren Sie fort. Sie haben ganz recht.«

»Gut; ich dachte, mein Herr, wenn Sie im hintern Garten allein warteten und ich Sie dann Punkt halb zwölf Uhr durch die Tür einließe, die aus dem Hausgang in den Garten führt, so würden Sie gerade im rechten Augenblicke ankommen, um mir den Plan des schlechten Mannes vereiteln zu helfen, von dem ich unglücklicherweise umgarnt worden bin,«

Hier seufzte Herr Trotter tief auf.

»Betrüben Sie sich deshalb nicht«, bemerkte Herr Pickwick; »hätte er auch nur ein Weniges von dem Zartgefühl, das Sie auszeichnet, wie untergeordnet auch Ihre Stellung ist, ich würde noch einige Hoffnung auf ihn setzen.«

Hiob Trotter verbeugte sich tief, und trotz Herrn Wellers Vorstellungen traten wieder Tränen in seine Augen.

»So einen Kameraden habe ich noch nie gesehen«, äußerte Sam. »Der Kuckuck soll mich holen, der einen Wasserschwamm im Kopfe hat, der immer gepreßt wird.«

»Sam«, sagte Herr Pickwick mit großer Strenge, »halte deinen Mund.«

»Sehr wohl, Sir«, versetzte Herr Weller.

»Der Plan gefällt mir nicht«, sagte Herr Pickwick nach tiefem Nachdenken, »Warum kann ich mich nicht mit den Verwandten der jungen Dame besprechen?«

»Weil sie hundert Meilen von hier wohnen, mein Herr«, antwortete Hiob Trotter.

»Da ist der Riegel vorgeschoben«, sagte Herr Weller leise vor sich hin.

»Dann dieser Garten?« fragte Herr Pickwick weiter; »wie soll ich hineinkommen?«

»Die Mauer ist sehr niedrig, mein Herr, und Ihr Diener kann Ihnen das Bein halten.«

»Mein Diener kann mir das Bein halten«, wiederholte Herr Pickwick mechanisch. »Sie sind also gewiß an der Tür, von der Sie sagten?«

»Sie können sie nicht verfehlen, mein Herr: es ist die einzige, die in den Garten führt. Pochen Sie nur daran, wenn sie den Glockenschlag hören, und ich werde Ihnen augenblicklich öffnen.«

»Der Plan gefällt mir nicht«, sagte Herr Pickwick: »aber da ich keinen andern weiß und das ganze Lebensglück der jungen Dame auf dem Spiele steht, so willige ich ein. Ich werde bestimmt kommen.«

Zum zweiten Male also verwickelte Herrn Pickwick seine angeborene Herzensgüte in ein Unternehmen, von dem er sich sonst ferngehalten hätte.

»Wie heißt das Haus?« fragte Herr Pickwick.

»Westgatehouse, mein Herr. Sie wenden sich rechts, wenn Sie ans Ende der Stadt kommen; es steht allein in geringer Entfernung von der Landstraße, und der Name steht auf einem Messingschild am Tore.

»Ich kenne es«, antwortete Herr Pickwick. »Ich habe es früher schon gesehen, als ich in dieser Stadt war. Sie können sich auf mich verlassen.«

Herr Trotter machte eine zweite Verbeugung und wandte sich der Türe zu, als ihm Herr Pickwick einen Goldfuchs in die Hand drückte.

»Sie sind ein wackerer Bursche«, sagte Herr Pickwick, »und ich bewundere Ihr gutes Herz. Keinen Dank. Vergessen Sie die Stunde nicht – elf Uhr.«

»Haben Sie deshalb keine Sorge, mein Herr«, erwiderte Hiob Trotter.

Mit diesen Worten verließ er das Zimmer und Sam folgte ihm.

»Hört«, sagte der letztere, »das Heulen ist doch nicht so übel. Bei solchen Aussichten würde ich auch tropfen, wie eine Dachrinne, wenn's regnet. Wie bringen Sie das fertig?«

»Es kommt mir aus dem Herzen, Herr Walker«, erwiderte Hiob feierlich. »Guten Morgen, mein Herr.«

»Ihr seid ein rechter Pinsel, ja gewiß; – doch einerlei; jetzt haben wir doch alles aus Euch herausgebracht«, dachte Herr Weller, als sich Hiob entfernte.

Die Gedanken aber, die Herrn Trotters Geist durchkreuzten, können wir nicht genau angeben, weil wir sie nicht wissen.

Der Tag neigte sich, der Abend kam, und kurz vor zehn Uhr berichtete Sam Weller, Herr Jingle und Herr Hiob seien miteinander ausgegangen, ihre Sachen seien schon gepackt und sie hätten eine Kutsche befohlen. Der Anschlag sollte offenbar ausgeführt werden, wie Herr Trotter vorher angegeben.

Halb elf schlug es. Also war es Zeit für Herrn Pickwick, daß er an sein zartes Geschäft ging. Sam brachte ihm den Mantel, aber er wies das Anerbieten zurück, um beim Übersteigen der Mauer nicht gehindert zu werden, und in Begleitung seines Dieners trat er den Weg an.

Es war Vollmond, doch das Gestirn hinter den Wolken. Die Nacht war mild und ohne Regen, aber ungewöhnlich finster. Wege, Hecken, Häuser und Bäume waren in tiefe Schatten gehüllt. Die Luft war heiß und schwül, am Rande des Horizontes zitterte schwach das sommerliche Wetterleuchten, der einzige Schein, der die dichte Finsternis unterbrach, in die alles gehüllt war. Kein Laut störte die Stille, außer dem entfernten Gebell eines wachsamen Haushundes.

Sie fanden das Haus, lasen die Messinglatte, gingen um die Mauer herum und hielten an dem Teil, der sie vom Garten trennte.

»Sam, du kehrst in den Gasthof zurück, wenn du mir hinübergeholfen hast«, sagte Herr Pickwick.

»Sehr wohl, mein Herr.«

»Und bleibst auf, bis ich zurückkomme.«

»Halte mir das Bein, und wenn ich sage ›Über‹, so hebst du mich sachte in die Höhe,«

»Ganz recht, mein Herr.«

Nachdem die Präliminarien festgesetzt waren, kletterte Herr Pickwick auf die Mauer hinauf und gab das Signal »Über«, dem dann buchstäblich gehorcht wurde. Ob sein Körper einigen Anteil an der Schnellkraft seines Geistes, oder ob Herr Weller von sachte in die Höhe heben etwas gröbere Begriffe hatte als Herr Pickwick, die unmittelbare Folge seines Beistandes war die, daß der unsterbliche Gentleman völlig über die Mauer in das unten liegende Gartenbeet geworfen wurde, wo er drei Stachelbeerbüsche und einen Rosenstock zu Boden drückte und in seiner vollen Länge hinstürzte.

»Sie haben sich doch nicht verletzt, Sir?« flüsterte Sam ziemlich laut, sobald er sich von dem Schreck über das geheimnisvolle Verschwinden seines Herrn etwas erholt hatte.

»Ich habe mich nicht verletzt, Sam«, antwortete Herr Pickwick von der anderen Seite der Mauer: »ich denke vielmehr, du hast mich verletzt.«

»Ich hoffe nicht, mein Herr«, sagte Sam.

»Mach dir keine Sorgen darüber«, versetzte Herr Pickwick aufstehend: »es sind nur ein paar Schrammen. Geh jetzt, man könnte uns sonst hören.«

»Guten Abend, Sir.«

»Guten Abend.«

Mit leisen Schritten entfernte sich Sam Weller und ließ Herrn Pickwick allein im Garten.

Dann und wann zeigten sich Lichter an den verschiedenen Fenstern des Hauses oder schimmerten von den Treppen herüber, als ob die Bewohner sich zur Ruhe begäben, Herr Pickwick wollte nicht vor der bestimmten Zeit an die Tür treten und versteckte sich einstweilen in eine Mauerecke.

Es war eine Lage, die manchem den Mut benommen hätte; allein Herr Pickwick fühlte weder Niedergeschlagenheit noch Kleinmut. Er wußte, daß sein Zweck in der Hauptsache ein guter war und setzte ein unbeschränktes Vertrauen in den hochherzigen Hiob. Seine Lage war zwar mißlich, um nicht zu sagen traurig, aber ein innerlicher Geist kann sich immer mit Nachdenken beschäftigen. Herr Pickwick dachte sich in einen Schlummer hinein, aus dem er durch die Glockenschläge der benachbarten Kirche erweckt wurde – es schlug halb zwölf.

»Es ist Zeit«, dachte Herr Pickwick, leise näher tretend. Er sah am Hause hinauf. Die Lichter waren verschwunden und die Läden verschlossen. – Alles zu Bett, ohne Zweifel. Er ging auf den Zehen der Tür zu und pochte leise. Zwei bis drei Minuten gingen vorüber, ohne daß eine Antwort erfolgte. Er pochte lauter und dann noch lauter.

Endlich hörte man Fußtritte auf der Treppe, und dann schien das Licht einer Kerze durch das Schlüsselloch. Lange Zeit verging mit Aufschließen und Aufriegeln, und sachte ging die Tür auf. Sie öffnete sich nach außen, und wie sie weiter und weiter aufgemacht wurde, zog sich Herr Pickwick mehr und mehr hinter dieselbe zurück. Wie groß war sein Erstaunen, als er bei einem vorsichtigen Blick die Bemerkung machte, daß die Person, die sie öffnete, nicht Hiob Trotter war, sondern ein Dienstmädchen, mit einem Licht in der Hand. Herr Pickwick zog seinen Kopf zurück, mit einer Geschwindigkeit, die einem Taschenspieler Ehre gemacht haben würde.

»Es muß die Katze gewesen sein, Sara«, sagte das Dienstmädchen, sich an jemand im Hause wendend. »Bs, ws, ws – zi, zi, zi.«

Aber kein Tier ließ sich durch diese Lockungen herbeirufen; das Mädchen schloß sachte die Tür und schob den Riegel wieder vor, Herrn Pickwick an der Mauer lassend, an die er sich festgedrückt hatte.

»Das ist sehr seltsam«, dachte Herr Pickwick. »Sie sind vermutlich über die gewöhnliche Stunde aufgeblieben. Höchst unglücklicher Zufall, daß sie gerade diese Nacht vor allen andern zu einem solchen Zwecke ausersehen haben – außerordentlich.« Und mit diesen Gedanken zog sich Herr Pickwick behutsam in den Mauerwinkel zurück, in dem er sich vorher versteckt hatte, des Augenblickes harrend, wo es ratsam sein würde, das Signal zu wiederholen.

Er war noch nicht fünf Minuten dort, als ein heller Blitzstrahl die Nacht durchriß, und ein lauter Donnerschlag folgte, der mit furchtbarem Getöse in der Ferne verhallte – dann kam ein zweiter Blitzstrahl, heller als der andere, und ein zweiter Donnerschlag, lauter als der erste, und nieder strömte der Regen mit einer Kraft und einer Wut, die alles mit sich fortrissen,

Herr Pickwick wußte es sehr wohl, daß ein Baum ein sehr gefährlicher Nachbar in einem Donnerwetter ist. Er hatte einen Baum zu seiner Rechten, einen Baum zu seiner Linken, einen dritten vor sich und einen vierten hinter sich. Wäre er geblieben, wo er war, so hätte er leicht das Opfer eines Zufalls werden können; hätte er sich mitten im Garten gezeigt, so wäre er vielleicht von einem Nachtwächter gesehen worden; ein- oder zweimal suchte er die Mauern zu übersteigen, aber da er diesmal keine anderen Beine hatte, als die, womit ihn die Natur versehen, so erreichte er durch seine Anstrengungen nur so viel, daß seine Knie und Schienbeine höchst unangenehme Schmarren bekamen und sein ganzer Körper in einem sehr reichlichen Schweiß geriet.

»Welch furchtbare Lage«, seufzte Herr Pickwick, als er nach dieser Leibesübung seine Stirne abgewischt hatte. Er sah an dem Hause hinauf. Alles war finster. Sie mußten jetzt zu Bette gegangen sein. Er wollte das Signal wieder versuchen.

Auf den Zehen schlich er über den nassen Sand und klopfte an die Tür. Er hielt den Atem an und lauschte am Schlüsselloch. Keine Antwort – sehr seltsam. Er pochte wieder und lauschte abermals. Von innen vernahm er leises Geflüster; dann rief eine Stimme:

»Wer ist hier?«

»Das ist nicht Hiob«, dachte Herr Pickwick, sich eilig wieder fest an die Wand stellend. »Es ist eine Frau,«

Er hatte kaum Zeit gehabt, diesen Schluß zu ziehen, als ein Fenster über der Treppe aufgerissen wurde und drei oder vier weibliche Stimmen die Frage wiederholten – »wer ist da?«

Herr Pickwick rührte weder Hand noch Fuß. Es war klar, daß sich das ganze Haus in Aufruhr befand; darum faßte er den Entschluß, zu bleiben, wo er war, bis sich der Lärm gelegt hätte, und dann eine übernatürliche Anstrengung zu machen, über die Mauer zu gelangen oder im Versuche umzukommen.

Gleich allen Entschlüssen Pickwicks war dies der beste, den er unter diesen Umständen fassen konnte; aber unglücklicherweise war er auf die Voraussetzung gegründet, sie würden es nicht wagen, die Tür zu öffnen. Wie groß war seine Bestürzung, als er Schloß und Riegel gehen hörte und die Tür sich immer weiter und weiter öffnen sah. Schritt für Schritt zog er sich in die Ecke zurück. Aber er mochte machen, was er wollte, so konnte er es nicht verhindern, daß seine Person dem weiteren Vordringen der Türe ein Ziel setzte.

»Wer ist hier?« kreischte von der Treppe her ein zahlreicher Chor von Stimmen, die der Jungfer Vorsteherin, den Lehrerinnen, fünf weiblichen Dienstboten und dreißig Schülerinnen angehörten, alle halb gekleidet und in einem Wald von Haarwickeln.

Natürlich sagte Herr Pickwick nicht, wer hier war, und dann ging die Weise des Chors über in ein – »Ach Gott! bin ich erschrocken.«

»Köchin«, rief die Dame des Hauses, die die Vorsicht beobachtet hatte, oben auf der Treppe zuhinterst der ganzen Gruppe stehenzubleiben. – »Köchin, warum gehen Sie nicht ein paar Schritte in den Garten vor?«

»Verzeihung, Madame, ich habe keine Neigung dazu«, antwortete die Köchin.

»Huch, nein! was ist die Köchin für ein dummes Ding«, riefen die dreißig Schülerinnen.

»Köchin«, sagte die Dame des Hauses mit größter Würde: »halten Sie bitte keine Gegenansprachen. Ich bestehe darauf, daß Sie sogleich im Garten nachsehen.«

Hier fing die Köchin zu weinen an, und das Stubenmädchen sagte, »es wäre eine Schande!« eine Teilnahme, für die ihm augenblicklich aufgesagt wurde.

»Hören Sie, Köchin?« fragte die Dame des Hauses, ungeduldig mit dem Fuße stampfend.

»Hörten Sie Ihre Gebieterin nicht, Köchin?« sagten die drei Lehrerinnen.

»Was für ein dreistes Ding, diese Köchin!« riefen die dreißig Schülerinnen.

Die unglückliche Köchin, also gedrängt, trat einen oder zwei Schritte vorwärts, und ihr Licht so haltend, daß sie überhaupt nirgends etwas sehen konnte, erklärte sie, es sei nichts da und es müsse der Wind gewesen sein. So sollte eben das Tor geschlossen werden, als eine wißbegierige Schülerin, die zwischen den Angeln durchgespäht hatte, ein furchtbares Geschrei anhob, das die Köchin, das Stubenmädchen und alle Verwegeneren im Augenblicke wieder zurückrief.

»Was ist denn los, Miß Smithers?« fragte die Dame des Hauses, als die besagte Miß Smithers in hysterische Krämpfe verfiel, als ob sie die Kräfte von vier jungen Ladies hätte.

»Mein Gott, liebe Miß Smithers«, sagten die übrigen neunundzwanzig Schülerinnen,

»Ach, ein Mann – ein Mann hinter der Tür«, kreischte Miß Smithers.

Die Dame des Hauses hörte nicht so bald diesen erschrecklichen Ruf, als sie sich in ihr Schlafgemach zurückzog, die Tür doppelt verriegelte und ganz regelrecht in Ohnmacht fiel. Die Schülerinnen und Lehrerinnen und die Mägde fielen rückwärts die Treppe hinauf und aufeinander. Nie ward noch ein solches Schreien, In-Ohnmacht-Fallen und Händeringen erlebt. Mitten aber in der Verwirrung tauchte Herr Pickwick aus seinem Verstecke hervor und zeigte sich.

»Meine Damen – meine lieben Damen«, sagte Pickwick.

»Ach, er nennt uns Liebe«, rief die älteste und häßlichste Lehrerin. »O der Elende.«

»Meine Damen«, schrie Herr Pickwick, durch das Gefährliche seiner Lage zur Verzweiflung gebracht. »Hören Sie mich an, ich bin kein Räuber. Ich wünsche mit der Dame des Hauses zu sprechen.«

»Ach, welch fürchterliches Ungeheuer!« rief eine andere Lehrerin. »Er wünscht Miß Tomkins zu sprechen.«

Hier ertönte ein allgemeines Geschrei.

»Ziehe jemand die Sturmglocke«, rief ein Dutzend Stimmen.

»Tun Sie das nicht – tun Sie das nicht«, schrie Herr Pickwick. »Sehen Sie mich an. Sehe ich einem Räuber gleich? Meine lieben Damen – Sie dürfen mir Hände und Füße binden oder mich in eine Kammer sperren, wenn es Ihnen beliebt. Nur hören Sie, was ich zu sagen habe. Nur hören Sie mich.«

»Wie kamen Sie in unsern Garten?« stotterte das Stubenmädchen.

»Rufen Sie die Dame des Hauses, und ich will ihr alles erzählen, durchaus alles«, rief Herr Pickwick, seine Lungen aufs äußerste anstrengend. »Seien Sie ruhig, rufen Sie sie, und Sie sollen alles hören.«

Vielleicht war es Herrn Pickwicks Aussehen oder Betragen, vielleicht aber auch die Versuchung, etwas zu hören, das für den Augenblick noch in Geheimnis gehüllt war – eine Versuchung, der ein weibliches Wesen bekanntlich kaum widerstehen kann – was den vernünftigeren Teil der Hausbewohnerinnen (einige wenige Individuen) wieder in einen Zustand vergleichungsmäßiger Ruhe versetzte. Diese machten den Vorschlag, Herr Pickwick sollte sich zum Beweise seiner Aufrichtigkeit einem persönlichen Arrest unterwerfen. Unser Mann willigte ein, aus dem Innern eines Verschlags heraus, in dem die Tagesschülerinnen ihre Hüte und Butterschnitten aufbewahrten, mit Miß Tomkins Zwiesprache zu halten. Alsbald schlüpfte er also freiwillig in sein Gefängnis, das hinter ihm abgeschlossen wurde. Das belebte den Mut der andern, und als Miß Tomkins wieder zu sich und heruntergebracht worden war, begann die Zwiesprache.

»Was hatten Sie in meinem Garten zu suchen. Sie Mensch, Sie?« fragte Miß Tomkins mit schwacher Stimme.

»Ich kam, um Sie in Kenntnis zu setzen, daß eine von Ihren jungen Damen diesen Abend entlaufen wollte«, antwortete Herr Pickwick aus dem Innern des Verschlags.

»Entlaufen?« riefen Miß Tomkins, die drei Lehrerinnen, die dreißig Schülerinnen und die fünf Mägde. »Mit wem?«

»Mit Ihrem Freund, Herrn Charles Fitz-Marshall.«

»Meinem Freund? Ich kenne keine solche Person.«

»Gut, mit Herrn Jingle also.«

»Ich habe diesen Namen in meinem Leben nie gehört.«

»Dann bin ich betrogen und genasführt worden«, sagte Herr Pickwick. »Ich bin das Opfer einer Verschwörung geworden – einer gemeinen und niederträchtigen Verschwörung. Schicken Sie in den Engel, Madame, wenn Sie mir nicht glauben. Schicken Sie in den Engel nach Herrn Pickwicks Diener, ich beschwöre Sie, Madame.«

»Es muß doch ein Herr aus der Gesellschaft sein – er hält einen Diener«, sagte Miß Tomkins zu der Schreib- und Rechenlehrerin.

»Ich glaube, Miß Tomkins«, versetzte die Schreib- und Rechenlehrerin, »sein Diener hält ihn. Ich glaube, es ist ein Wahnsinniger, Miß Tomkins, und der andere sein Wächter.«

»Sie mögen recht haben, Miß Gwymm«, antwortete Miß Tomkins. »Lassen Sie zwei von den Mägden nach dem Engel gehen und die übrigen hier bleiben, um uns zu beschützen.«

So wurden also zwei von den Mägden nach dem Engel entsandt und drei blieben zurück, um Miß Tomkins zu beschützen, und außer ihnen noch die drei Lehrerinnen und die dreißig Schülerinnen. Und Herr Pickwick saß im Verschlag hinter einen Hügel von Butterschnitten gesperrt und erwartete die Rückkehr der Gesandtinnen mit aller ihm zu Gebote stehenden Philosophie und Gemütsstärke.

Anderthalb Stunden gingen vorüber, ehe sie zurückkehrten, und als sie kamen, erkannte Herr Pickwick außer der von Samuel Weller noch zwei andere Stimmen, deren Laut bekannt an sein Ohr schlug, aber wem sie gehörten, konnte er sich beim besten Willen nicht entsinnen.

Es erfolgte eine sehr kurze Rücksprache. Die Tür wurde geöffnet, Herr Pickwick schlüpfte aus dem Verschlag und sah die ganze Einwohnerschaft von Westgatehouse, Herrn Samuel Weller und – den alten Wardle und dessen zukünftigen Schwiegersohn, Herrn Trundle, vor sich.

»Mein teurer Freund«, sagte Herr Pickwick, schnell vortretend und Herrn Wardles Hand ergreifend; »mein teurer Freund, ich bitte Sie ums Himmels willen, erklären Sie dieser Dame die unglückliche und furchtbare Lage, in der ich bin. Sie müssen es von meinem Diener gehört haben: sagen Sie jedenfalls, mein teurer Freund, daß ich weder ein Räuber, noch ein Wahnsinniger bin.«

»Ich habe es gesagt, mein teurer Freund. Ich habe es bereits gesagt«, erwiderte Herr Wardle, die Rechte seines Freundes schüttelnd, während Herr Trundle dasselbe mit seiner Linken tat.

»Und wer sagt oder gesagt hat«, fiel Herr Weller ein, indem er einige Schritte vorwärts trat, »sagt, was nicht wahr ist. Es verhält sich gerade umgekehrt. Wenn hier im Bereich dieses Hauses Männer sind, die das geäußert haben, so werde ich mich sehr glücklich schätzen, ihnen hier in diesem Zimmer sehr überzeugende Beweise davon zu geben, daß sie sich geirrt haben, sobald die sehr achtungswerten Damen so gütig sein werden, sich zurückzuziehen und besagte Männer alle nacheinander hierher zu bescheiden.«

Nachdem er diese Aufforderung mit sehr geläufiger Zunge vorgebracht hatte, schlug Herr Weller mit der geballten Faust heftig in die offene Handfläche und gab Miß Tomkins einen freundlichen Wink: allein diese war durch seine Voraussetzung, als läge es in den Grenzen der Möglichkeit, daß sich im Bereiche ihrer Schule für junge Damen irgendein Mann fände, über alle Maßen erschrocken.

Herrn Pickwicks Sache war bald abgemacht, da sie nun schon so weit in Ordnung gebracht war. Aber weder auf dem Rückwege mit seinen Freunden, noch nachher vor einem knisternden Feuer und vor dem für ihn so notwendig gewordenen Nachtessen war ein Wort aus ihm herauszubringen. Er schien ganz vertattert und der Empfindung beraubt. Einmal, und nur ein einziges Mal, wandte er sich an Herrn Wardle mit der Frage:

»Wie kommen Sie hierher?«

»Trundle und ich sind eigentlich in der Absicht hier, eine lustige Jagdpartie zu machen«, antwortete Wardle. »Wir kamen heute abend an, und waren erstaunt, von Ihrem Diener zu hören, daß Sie auch hier wären. Aber jedenfalls, es freut mich, Sie zu treffen«, sagte der lustige Alte, ihn auf den Rücken klopfend. »Es freut mich, Sie zu treffen. Vor allem werden wir eine lustige Partie haben und Herrn Winkle zugleich Gelegenheit geben, auch sein Glück zu probieren – nicht wahr, alter Knabe?«

Herr Pickwick gab keine Antwort. Er fragte nicht einmal nach seinen Freunden zu Dingley Dell und zog sich bald in sein Schlafzimmer zurück, nachdem er Samuel befohlen hatte, das Licht zu holen, wenn er läuten würde.

Die Glocke ertönte zweimal und Herr Weller trat ein.

»Sam«, sagte Herr Pickwick, unter seiner Decke hervorblickend.

»Herr«, antwortete Weller.

Herr Pickwick schwieg, und Herr Weller putzte das Licht.

»Sam«, sagte Herr Pickwick wieder, als ob er sich bis zur Verzweiflung anstrenge.

»Herr«, antwortete Herr Weller abermals,

»Wo ist Trotter?«

»Hiob, Herr?«

»Ja.«

»Fort, Herr.«

»Mit seinem Herrn vermutlich.«

»Freund oder Herr, oder was er immer sein mag, er ist fort mit ihm«, erwiderte Herr Weller. »Das ist ein Pärchen, Sir.«

»Jingle vermutete wahrscheinlich meine Absicht und schickte seinen Diener mit dieser Geschichte hinter dir her«, sagte Herr Pickwick, halb erstickend.

»So ist's, Sir«, versetzte Herr Weller.

»Es war natürlich alles erlogen?«

»Alles, Sir«, antwortete Herr Weller. »Der Spitzbube hat uns pfiffig hinters Licht geführt.«

»Nun, ich denke, das nächste Mal entwischt er uns nicht wieder so leicht, Sam«, sagte Herr Pickwick.

»Ich denk's auch, Sir.«

»Wann und wo ich auch diesen Jingle wieder antreffen mag«, fuhr Herr Pickwick fort, indem er sich im Bette aufrichtete und einen schrecklichen Hieb nach seinem Kissen führte, »es soll ihm eine persönliche Züchtigung zuteil werden, abgesehen davon, daß ich ihn der Welt in seinem wahren Lichte zeige. Ja, das soll geschehen, oder ich will nicht Pickwick heißen.«

»Und wo ich auch diesen melancholischen Schuft mit seinem schwarzen Haar erwische«, sagte Sam, »wenn ich ihm nicht wirkliches Wasser in die Augen treibe, so will ich nicht Weller heißen. – Gute Nacht, Sir.«

 


 << zurück weiter >>