Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Es war noch früh am Abend... Die kleine Neuenfelder Turmglocke erhob pflichtschuldigst ihre Stimme und schlug sechsmal an – das klang wie ein halbersticktes Wimmern; denn der Sturm sauste durch die Schallöcher und zerblies die dünnen Schläge nach allen vier Winden. Dabei lagerte bereits die undurchdringliche Finsternis einer lichtlosen Dezembernacht über der Erde... Daß da droben die funkelnden Sternbilder in wandellosem Glanze allmählich aus dem tiefdunkeln Grunde hervortraten, daß es unbeirrt leuchtete und glühte wie über der wolkenlosen, blütenduftenden Maiennacht – wer dachte daran angesichts der vorübersausenden Wetterwand, die Erde und Himmel schied?... Und wer dachte an lieblichen Mondenglanz, an das matte Silberlicht der nachtgeborenen himmlischen Wanderer inmitten der gewaltigen vier Wände, die wie ein riesiger Würfel in das Dunkel hineinragten und an deren Ecken der Sturm machtlos seine Flügel zerstieß?... Da drin funkelte und leuchtete es auch, aber in jener unheimlichen Glut, die ein Feuerstrom, durch Menschenhand gelenkt und gebändigt, um sich verbreitet. Der Neuenfelder Hochofen war in voller Tätigkeit.
Ein greller, blutigroter Schein entströmte dem Feuerkern des Vorherdes und floß über die nackten Quadern der Mauern und die geschwärzten Gesichter der schweißtriefenden Arbeiter.
Was dort hervorquoll in flutender Bewegung und als glühende Tränen geschmeidig vom Gießlöffel herabtropfte, das waren die Erze, die, Jahrtausende starr und kalt im Panzer der Erde zusammengeschichtet, nun während eines einzigen furchtbaren Lebensmomentes ineinander rannen, um dann nach menschlicher Willkür und Laune in irgendeiner Form zu erstarren.
Die Fenster des mächtigen Baues schimmerten nur matt nach außen, aber droben aus der Esse lohte die weithin sichtbare Glut, dann und wann eine Funkengarbe ausstoßend, als ob eine vermessene Faust eine Handvoll Sterne gegen den Himmel schleudern wollte – sie zerstoben wirkungslos im Dunkel, wie der Menschengedanke an den sieben Siegeln des großen Geheimnisses über uns.
In dem Augenblick, als es sechs Uhr schlug, wurde die Haustür der unweit der Gießerei gelegenen Hüttenmeisterwohnung leise aufgemacht; das sonst so vorlaute, unermüdlich nachklingende Türglöckchen schwieg dabei – es wurde offenbar mit vorsichtiger Hand gehalten, während eine Frau auf die Schwelle trat.
»Ei du liebe Zeit, 's ist unterdes Winter geworden! Da haben wir ja mit einemmal den allerschönsten Weihnachtsschnee!« rief sie. In diesem Ausruf lag eine heitere Überraschung, ein Ton, den man anschlägt beim plötzlichen Wiedersehen eines alten, lieben Bekannten... Die Stimme klang fast zu tief und markig für eine Frauenstimme; allein das verschlug den Pfarrkindern von Neuenfeld sehr wenig – sie schwuren auf das, was die Stimme ihrer Pfarrerin sagte, wie auf das Evangelium.
Die Frau schritt vorsichtig die schlüpfrige Freitreppe hinab. In dem langhingestreckten, schwachrötlichen Lichtstreifen, den ihr Laternchen über den Weg warf, flirrte und flimmerte es einen Augenblick ungestört im lautlosen Niedersinken. Aber nun fegte ein jäher Windstoß um die Ecke; er warf der Pfarrerin den großen Kragen ihres Mantels über den Kopf und zerstiebte den lockeren, federweißen Flaum auf Weg und Steg abermals in Atome.
Die Pfarrerin schlug den Kragen zurück, schob mit der Linken den gelockerten Kamm fester in die gewaltigen Haarflechten des Hinterkopfes und zog das um die Ohren gebundene Tuch schützend über die Stirn. Wie ein Reckenweib stand die große, festgegliederte Gestalt inmitten des staubenden Schneewirbels, und der Laternenschein beleuchtete Züge voll Kraft und Frische, eines jener energischen Gesichter, über die der strenge Atem des Winters, wie der Wechsel des Lebens gleich erfolglos hinstürmten.
»Nun will ich Ihnen etwas sagen, mein lieber Hüttenmeister!« wandte sie sich an den Mann zurück, der sie begleitet hatte und auf der Türschwelle stand. »Da drin durft' ich's nicht... Meine Tropfen sind gut, und auf den Fliedertee lasse ich auch nichts kommen, aber es kann nicht schaden, wenn die alte Röse heute nacht aufbleibt – vielleicht behalten Sie auch einen von den Hüttenleuten in der Nähe, wenn etwa doch der Doktor herüber müßte.«
Der Mann machte eine Bewegung des Schreckens.
»Tapfer, tapfer, lieber Freund, es kann nicht immer so glatt abgehen im Leben!« ermutigte die Pfarrerin. »Übrigens ist ja solch ein Doktor beileibe kein Werwolf, und man braucht nicht gleich an das Schlimmste zu denken, wenn man einmal mit ihm zu tun hat... Ich bliebe gern noch da – denn wie ich merke, sind Sie durchaus kein Held am Krankenbett –, aber meine kleinen Panduren daheim wollen essen; ich habe den Kellerschlüssel bei mir, und Rosamunde kann nicht zu den Kartoffeln... Und nun Gott befohlen! Geben Sie die Tropfen hübsch pünktlich – morgen in aller Frühe bin ich wieder da!«
Sie ging. Ihre Kleider blähten sich und flatterten wild auf, und der falbe, zitternde Lichtfleck der beunruhigten Laternenflamme hing bald droben an knarrenden Baumästen, bald kroch er scheu am Boden hin; aber mochte der Sturm auch wütend hinter ihr hersausen, die Frau ließ sich nicht treiben, ihre Schritte blieben fest und gleichmäßig, bis sie verhallten.
Der Hüttenmeister lehnte noch einen Moment in der Tür, und seine Augen verfolgten den tröstlichen Lichtschein, bis er in der Ferne erlosch.
Mittlerweile war es in den Lüften stiller geworden – der Sturm hielt den Atem an; von fern her tosten die niederstürzenden Wasser eines Wehres, und aus der Gießerei scholl das dumpfe Geräusch der Arbeit. Aber auch eilig sich nähernde Fußtritte wurden laut, und bald darauf bog eine männliche Gestalt um die Hausecke. Ein Soldatenmantel flog um die hageren Glieder des Mannes; er hatte sich die Schildmütze mit dem Taschentuch auf dem Kopfe festgebunden, und vor ihm her fiel es hell aus der großen Stallaterne, die er in der Linken trug.
»Was, zwischen Tür und Angel bei dem Lüftchen, Hüttenmeister?« rief er, als das Laternenlicht auf den einsam dort lehnenden Mann fiel. »Aha, da ist also der Student nicht angekommen, und Sie schauen noch nach ihm aus wie?«
»Ach nein, Bertold ist schon seit heute nachmittag da, aber er ist krank und macht mir viel Sorge«, entgegnete der Hüttenmeister. »Kommen Sie doch herein, Sievert!«
Sie traten in das Haus.
Es war eine große, ziemlich niedrige Stube, die der Hüttenmeister öffnete. Draußen tobte eben der Sturm mit erneuter Wut gegen die alten Wände, die, nach innen so traut und friedlich, liebe Familienbilder auf ihrer helltapezierten Fläche trugen. Ein feiner Luftzug drang freilich durch die Fensterritzen und bewegte dann und wann leise die großgeblumten Kattunvorhänge, aber sie verhüllten fest zusammengezogen die Scheiben und das wilde Schneetreiben jenseits derselben. Ist etwas geeignet, eine Familienstube auf dem Thüringer Wald heimisch und gemütlich zu machen, so ist es der gewaltige Kachelofen, der oft selbst im Hochsommer seine Tätigkeit nicht einstellt. Auch hier ragte er riesig und dunkel weit in das Zimmer hinein, und die erhitzten Kacheln verbreiteten eine gleichmäßige köstliche Wärme. So hätte die altväterlich eingerichtete Eckstube leicht das Gefühl der Behaglichkeit erwecken können, wäre nicht der ominöse Duft des Fliedertees gewesen, der die Luft erfüllte; ein eilig aus grünem Papier hergestellter Schirm dämpfte das Lampenlicht, und der Perpendikel hing bewegungslos in der hölzernen Wanduhr – lauter Anstalten, die eine vorsorgliche Frauenhand verrieten.
Der Gegenstand aller dieser Umsicht und Fürsorge schien sich jedoch vorläufig noch energisch gegen die Krankenrolle zu sträuben. Es war ein blutjunges Menschenkind, das den Kopf unaufhörlich zwischen den weißen Kissen des einstweilen auf dem Sofa hergerichteten Lagers hin und her warf; die wärmende Decke war zum Teil auf den Fußboden herabgeglitten, und der ungeduldige Patient schob eben die gefüllte Teetasse grollend weit von sich, als die beiden Männer eintraten.
Wir sehen jetzt den Hüttenmeister in einem vollen Strahl der Beleuchtung, den der unbedeckte Teil der Lampe auf ihn wirft. Er ist ein auffallend schöner junger Mann von imposanter Gestalt. Wir begreifen nicht, wie er sich unter der niedrigen Zimmerdecke so zwanglos bewegen kann – man meint, sie müsse seinen lockigen Scheitel streifen. Seltsam kontrastiert das aschblonde Haupt- und Barthaar mit den schöngeschwungenen, sehr dunkeln Brauen; sie sind über der Nasenwurzel zusammengewachsen und geben dem Gesicht etwas unbeschreiblich Melancholisches – der Volksglaube sieht in dieser eigentümlichen Bildung einen Stempel des Unglücks, die untrügliche Prophezeiung eines traurigen Schicksals.
Dem unbeteiligten Beobachter würde es sicher nicht einfallen, den Kranken und diesen hochgewachsenen Mann für Blutsverwandte zu halten. Dort das knabenhafte, magere Gesicht mit dem bleichen, alabasterartigen Teint und der römischen Profillinie unter einer köstlichen Fülle bläulich-schwarzer Locken, und hier der deutsche Typus, eine blühend kräftige, blondbärtige Männergestalt, das untadelhafte Bild der Thüringer Edeltanne – und doch sind die beiden Brüder, zwei Menschen, die nur noch ein Familienband besitzen, das unter sich.
Der Hüttenmeister trat rasch an das Bett, hob die Decke empor und verhüllte den Kranken bis über die Schultern; dann nahm er die verächtlich weggeschobene Tasse und hielt sie an dessen Lippen. Das geschah schweigend, aber mit einem unabweisbaren Ernst, gegen den sich schlechterdings nichts einwenden ließ. Der rebellische Patient wurde plötzlich sanftmütig und leerte die Tasse pflichtschuldigst bis auf die Neige; darauf ergriff er mit einer leidenschaftlich zärtlichen Gebärde die Hand des Bruders, und seine Wange daran schmiegend, zog er sie mit sich auf das Kissen nieder.
Währenddem war der Mann im Reitermantel auch näher getreten.
»Na, junger Herr, ist das auch eine Art, ins Quartier einzurücken? Pfui, schämen Sie sich!« sagte er, indem er die Laterne auf den Tisch stellte. Diese Anrede sollte jedenfalls humoristisch klingen; durch die eigentümlich rauhe und ungefügige Stimme des Mannes erhielt sie jedoch weit mehr den Charakter einer derb polternden Zurechtweisung – ein Eindruck, der noch verstärkt wurde durch das unwandelbar finstere Gepräge der Gesichtszüge – sie sahen fast zigeunerhaft dunkel aus der Umhüllung des grellroten baumwollenen Taschentuchs.
Der Angeredete fuhr empor; eine jähe Röte flammte über das blasse Gesicht, und seine aufgeregten Augen hefteten sich finster forschend auf den Eingetretenen, den er bis dahin nicht bemerkt hatte. Dabei zuckte seine Rechte unwillkürlich nach dem auf dem Tisch liegenden Cereviskäppchen, dem Abzeichen seiner Würde als Student und Burschenschafter.
»Laß gut sein, Bertold!« sagte, lächelnd über diese Bewegung, der Hüttenmeister. »Es ist ja unser alter Sievert –«
»Ei, was wird denn das junge Blut vom alten Sievert wissen?« fiel ihm der Mann im Soldatenmantel trocken in das Wort. »Als flotter Bursche weiß einer nicht mehr, wie gut ihm der Kinderbrei geschmeckt hat – gelt, Herr Student?... Da, just auf der Stelle, wo Sie jetzt liegen, stand dazumal die Wiege, und da lag der kleine Kerl drin und strampelte und schrie nach der toten Mutter und schlug dem Vater und der Röse den Breilöffel aus der Hand – weiß der Henker, was Ihnen an meinem Gesicht so besonders gefallen hat, aber da wurden Boten über Boten in das Schloß geschickt, und der Sievert mußte her und den Kleinen füttern... Hei, wie er lachte! Die Tränen kollerten noch über die Backen, aber der Brei rutschte glücklich hinunter!«
Der Student reichte dem Sprechenden beide Hände über den Tisch hinüber. Der knabenhafte Trotz in seinen Zügen war einem fast mädchenhaften kindlichen Ausdruck gewichen. »Das hat mir mein Vater oft genug erzählt«, entgegnete er mit weicher Stimme, »und seit Theobald Hüttenmeister in Neuenfeld geworden ist, hat er mir auch viel von Ihnen geschrieben.«
»So, so – kann sein«, brummte Sievert. Damit schien er jede weitere Erörterung abschneiden zu wollen. Er schlug seinen Mantel zurück, und der Anblick, den er jetzt darbot, machte den Studenten hell auflachen. Am rechten Arm hing ihm ein Henkeltopf aus weißem Blech, daneben ein Weidenkorb, in dem ein Brot lag; an einem seiner Rockknöpfe baumelte ein Bündel Unschlittkerzen, und aus der Brusttasche guckte der Glasstöpsel eines Rumfläschchens im Verein mit einer gefüllten Papiertüte.
»Ja, ja, da lachen Sie nun!« sagte der Alte – diesmal konnte man leicht eine starke Dosis Groll, aber auch einen Anstrich von Resignation aus der harten Stimme heraushören. »Dazumal war ich Kindermagd, und jetzt bin ich Küchenjunge – hat mir mein Vater auch nicht an der Wiege gesungen... Was soll man nun da sagen!... Die alte Frau trinkt keine Ziegenmilch, das weiß Fräulein Jutta besser als ich, aber wenn ich nicht daran denke, daß Kuhmilch im Dorfe geholt wird, da geschieht es auch ganz gewiß nicht... Ich komme heute mit todmüden Beinen aus dem Walde, habe ein hübsches Bündel Holz zusammengeschlagen und freue mich auf die warme Stube – ja post festum, da ist die Milch vergessen, keine Krume Brot im Schranke, und auf dem Leuchter steckt das letzte Stümpfchen Licht. Fräulein Jutta aber ist aufgedonnert, als ging's zu einer Hoftafel beim Kaiser von Marokko, und spricht von – Teegesellschaft; na, die hätte uns noch gefehlt im Waldhause! Möchte nur wissen, mit was sie den Herrn Studenten hat traktieren wollen! O über –«
Während Sieverts Schilderung war der Hüttenmeister flammendrot geworden; bei dem letzten Ausruf aber hob er drohend den Zeigefinger, und ein so zornsprühender Blick traf den Alten, daß er scheu die Augen wegwandte und den Satz unvollendet ließ. Der Student dagegen war das Bild der gespanntesten Aufmerksamkeit – er hatte beide Arme auf den Tisch gelegt, und seine Augen hingen unverwandt an den Lippen des Sprechenden.
»Na, und Bauernbrot kann ich der alten Frau auch nicht auf den Tisch bringen«, fuhr Sievert nach einer Pause ablenkend fort; »da bin ich noch nach Arnsberg gelaufen, und der Schloßverwalter hat mir nolens volens dies Brot da herausrücken müssen... Der weiß übrigens auch nicht, wo ihm der Kopf steht. In der Küche hantiert der Koch aus A.; ein halb Dutzend Bediente rennt hin und her; es wird gesäubert, geheizt und beleuchtet aus Leibeskräften – Seine Exzellenz, der Minister, kommt trotz Sturm und Schneewetter heute abend noch nach Arnsberg. In A. und ganz besonders in seinem Hause ist der Typhus ausgebrochen, und da will er die kleine Gräfin in Person auf das einsame Arnsberg reiten.«
Ein Zug tiefen Mißbehagens ging durch das schöne Gesicht des Hüttenmeisters. Er schritt rasch einigemal im Zimmer auf und ab.
»Und wissen Sie nicht, wie lange der Minister hier bleiben will?« fragte er stehen bleibend.
Sievert zuckte die Achseln.
»He, was weiß ich!« sagte er. »Ich denke mir übrigens, es ist ihm weniger um das Kind als um seine eigene Person zu tun, und da wird er ja wohl abwarten, bis Freund Hein aus A. wieder abgezogen ist.«
Das waren offenbar keine erfreulichen Nachrichten für den jungen Mann; er blieb einen Augenblick nachdenklich mitten im Zimmer stehen, enthielt sich jedoch jeder weiteren Bemerkung.
»Sievert«, sagte er nach einer Pause, »erinnern Sie sich des Herrn von Eschebach?«
»Ei ja – er war Leibarzt beim Prinzen Heinrich und hat mir einen Armbruch glücklich kuriert... Vor etwa sechzehn Jahren ist er übers Meer gegangen und hat nie wieder ein Sterbenswort von sich verlauten lassen – soviel ich mir denke, haben ihn die Seefische gefressen.«
»Bis jetzt noch nicht, Sievert!« entgegnete lächelnd der Hüttenmeister. »Heute nachmittag kam ein weitgereister, an meinen verstorbenen Vater adressierter Brief in meine Hände. Der Totgeglaubte schreibt eigenhändig, daß er mit wehmütiger Freude der Zeit gedenke, wo er von Schloß Arnsberg aus nach dem Hüttenmeisterhaus in Neuenfeld gewandert sei, um dicke Milch unter den Linden zu essen... Er lebt unverheiratet und kinderlos in Brasilien, ist unumschränkter Besitzer großer Bergwerke, Eisengießereien und so weiter, führt aber ein völlig einsiedlerisches Leben und bittet schließlich meinen Vater, ihm einen seiner Söhne zu schicken, da er oft leidend sei und einer Stütze bedürfe.«
»Hei, da gibt's eine fette Erbschaft!«
»Sie wissen, Sievert, daß ich um keinen Preis von Neuenfeld fortgehen werde«, sagte der Hüttenmeister kurz.
»Und mir fällt es nicht ein, mich auf diese Weise von Theobald zu trennen – Herr von Eschebach mag seine Gold- und Silberminen behalten! – rief lebhaft der Student, auf dessen Wangen allmählich zwei Fieberflecken zu glühen begannen.
»Nu, nu, da behält er sie eben!« brummte Sievert, indem er, sich, wie in Gedanken verloren, mechanisch auf einen Stuhl niederließ. »So, so, der ist also reich geworden!« sagte er nach einer Weile und rieb sich nachdenklich das stachlige, graubärtige Kinn. »Von Haus aus war er eigentlich ein armer Schlucker –«
»Und weshalb ist er nach Brasilien gegangen?« unterbrach ihn der Student.
»Ja, weshalb – da fragen Sie mich zu viel. Übrigens – gedacht hab' ich mir manchmal, daß den eine einzige schlimme Nacht fortgetrieben hat.«
In diesem Augenblick schnob der Sturm mit einem schrillen, anhaltenden Pfeifen draußen um die Ecke. Die Fenster klirrten, und ein Dachziegel krachte zerberstend auf das Steinpflaster.
»Hören Sie?« fragte Sievert, mit dem Daumen über die Schulter nach dem Fenster zeigend. »Just so eine Winternacht war's – eine Nacht, in der die ganze Höllenjagd über den Thüringer Wald hintobte. Das heulte, pfiff und gellte, es rüttelte an dem alten Arnsberger Gemäuer, daß die Bilder an den Wänden zitterten, und aus den Kaminen schossen die Flammen weit in die Zimmer hinein – es war, als sollte das Schloß von der Erde weggefegt werden... Am anderen Morgen lagen alle Steinbilder umgerissen im Schloßgarten, dickstämmige Bäume waren geknickt und zersplittert wie Rohr, und im Schloßhof lagen Glassplitter, Ziegelscherben und zerbrochene Fensterladen handhoch durcheinander – auf dem verwüsteten Dach aber steckte die Trauerfahne, und drin in Arnsberg wurde mit allen Glocken geläutet, weil in der Nacht Prinz Heinrich gestorben war.«
Er schwieg einen Moment; dann lachte er rauh auf.
»Was half ihnen alles Läuten!« fuhr er fort. »Was half der Fürstin die kohlschwarze Schleppe und Schneppe und dem Lande das schwarzgeränderte Wochenblatt – sie mußten sich doch alle den Mund wischen, denn es war Todfeindschaft gewesen bis ans Ende... Das müssen Sie ja noch wissen, Hüttenmeister!«
»Ja – ich war damals noch ein Kind; aber ich erinnere mich recht gut, daß Gehässigkeiten zwischen A. und Arnsberg hin und her flogen, und daß der Prinz seinen Leuten nicht einmal den Umgang mit den fürstlichen Beamten gestatten wollte – mein Vater hatte als herrschaftlicher Hüttenmeister auch darunter zu leiden.«
»Richtig – und wer von den Kavalieren hielt damals zu dem Prinzen Heinrich und hauste mit ihm auf Arnsberg?«
»Nun, das waren Ihr Herr, Sievert, der Major von Zweiflingen, Herr von Eschebach und der jetzige Minister Baron Fleury.«
»Ja der!« lachte Sievert abermals bitter auf. »Der war ein Pfiffikus sein Leben lang! Die beiden anderen kamen nie in die Stadt, geschweige denn an den Hof – es wär' ihnen auch schlecht genug bekommen –, Seine Exzellenz aber scharwenzelte hüben und drüben. Weiß der Henker, wie er's angefangen hat, aber jede Partei drückte die Augen zu, wenn er mit der anderen verkehrte – das kann eben nur so ein französischer Windbeutel, und dem glückt's auch bei den pfiffigen Deutschen... Ja, die am Hofe zu A. haben wohl gemeint, der könne Frieden stiften und ihnen schließlich zu ihrem Erbe verhelfen – ha, ha, sie alle waren dem Weiberkopfe nicht gewachsen, der im Wege stand!«
»Die Gräfin Völdern!« warf der Hüttenmeister ein – ein tiefer Schatten breitete sich über sein Gesicht.
»Ja, ja, die Gräfin Völdern drüben auf Greinsfeld... Der Prinz nannte sie seine Freundin, – die Leute aber waren unhöflicher und nannten sie noch ganz anders, und sie hatten recht. Die wickelte Seine Durchlaucht um den Finger, sie machte ihn recht und link, und wenn er sagte ›weiß‹, da sagte sie ›schwarz‹, und dabei blieb's auch allemal... So viel Nichtsnutzigkeit, solch ein gerütteltes Maß von Sünden und – keine Strafe! Das elende Weib ist gestorben, leicht und selig wie eine Gerechte. Sie hat nur einmal Furcht und Angst ausgestanden, und das war in selbiger Nacht!«
Was für Erinnerungen mußten in dem alten Mann aufsteigen, daß er so ganz und gar seine gewöhnliche Gangart verließ! Der Zug der Verschlossenheit, des verbissenen, wortlosen Grimmes konnte nicht treffender charakterisiert werden als durch diese nach innen gekrümmten Lippen mit den herabgezogenen Mundwinkeln – und jetzt war dieser schweigsame Mund beredt; die monoton rauhe Stimme lebte unheimlich auf in den Tönen des Hasses und der Verachtung und hatte so etwas Zwingendes, daß der Kranke das fieberhafte Hämmern hinter seiner Stirn vergaß, während sein Bruder gespannt und hingerissen Dingen lauschte, die er in ihrer Entwicklung bereits kannte.
»Die Schloßleute munkelten schon längst, daß es nahe am Ende sei mit dem Regiment der Gräfin«, fuhr Sievert fort. »Da wollte ein jeder beim Prinzen verschiedene Anzeichen beobachtet haben – nur sie nicht; sie war nie toller und boshafter gewesen, und weil sich der Prinz eines schönen Tages einfallen läßt, seine verstorbene Frau zu loben, so beschließt sie im selben Augenblick, einen großen Maskenball auf ihrem Gute zu halten, und zwar – just am Todestag der armen, braven Prinzessin... Das schlug dem Faß den Boden aus! Der Prinz ist ganz blaß geworden vor Ärger und hat ihr streng befohlen, die Mummerei aufzuschieben – da hat sie hell aufgelacht, hat sich auf dem Absatz rumgedreht und gemeint, der Tag passe ihr gerade, und sie wolle auch recht schön beleuchten zu Ehren der Prinzessin...
Also der Abend kam, und was niemand, am allerwenigsten die Frau Gräfin erwartet hatte: Der Prinz blieb richtig zu Hause, und die drei Herren, mein Major, der Baron Fleury und Herr von Eschebach, die auch eingeladen waren, mußten bei ihm bleiben... Der Prinz hatte mich gern, und wenn er abends mit den Herren spielte, da schickte er seine Lakaien fort, und ich mußte auf seinen Befehl im Vorzimmer bleiben...
Da saß ich denn auch mutterseelenallein im Fenster und horchte auf den greulichen Tumult draußen. – Herr, um ein solch altes Schloß heult der Sturm in einer ganz besonderen Tonart! Da singt und klingt alles mit, was das alte Gemäuer gesehen hat – Turnieren und Bankettieren, und was alles für tote Herrlichkeiten – aber auch Verbrechen und Untaten die schwere Menge!... Es hatte elf geschlagen, aber überall im Schlosse brannten noch die Lichter, kein Mensch traute sich ins Bett... Auf einmal wurden drin im Zimmer die Stühle fortgeschleudert, es riß an der Klingel wie Sturmläuten, und wie ich die Tür aufmache, da liegt Prinz Heinrich totenblaß, mit weit aufgerissenen Augen in seinem Lehnstuhl, und das Blut stürzt ihm stromweise aus Mund und Nase... Die Schloßleute liefen zusammen und klagten und jammerten; aber hinein durfte niemand mehr – ich auch nicht...
Herr von Eschebach verstand seine Sache, er war der beste Doktor weit und breit, es heißt aber: ›für den Tod kein Kraut gewachsen ist‹ – des Prinzen Stunde hatte geschlagen – da kam mit einemmal Baron Fleury heraus und verlangte ein Pferd. ›Es geht zu Ende mit dem Herrn‹, sagte er zu dem Stallmeister so laut, daß es die Leute noch auf der untersten Treppenstufe hören konnten; ›ein Ritt nach A. in dieser Nacht ist so gut wie Selbstmord; aber der Prinz will sich mit dem Fürsten versöhnen – ein Schuft, der nicht sein Leben dran setzt!‹... Fünf Minuten später hörte ich ihn auf der Chaussee nach A. hinjagen... Von dem Augenblick an verhielten sich alle im Schlosse mäuschenstill – die Gräfin sollte ja tanzen, tanzen, bis – der Fürst sein rechtmäßiges Erbe in der Hand hatte... Da stand ich nun wieder im Fenster und zählte in Todesangst die Minuten – ein scharfer Reiter brauchte eine gute Stunde nach der Stadt.
Mein Major und Herr von Eschebach waren allein beim Prinzen, er hatte noch seine volle Besinnung – wenn ich der Tür nahe kam, hörte ich deutlich, wie er mit pfeifendem Atem, ruckweise, den Herren diktierte... Dort lag Schloß Greinsfeld – wär' eine klare Nacht gewesen, da hätte ich von meinem Fenster aus ›die Beleuchtung zu Ehren der Prinzessin Heinrichs‹ als hellen Punkt sehen können. ›Hei, tanze du nur und jubiliere da drüben!‹ dachte ich, wie die Schloßuhr draußen zwölfe herabrasselte. ›Nur noch eine einzige Stunde, und dein Tanz hat eine halbe Million gekostet!‹... Im selben Augenblick kam die Windsbraut wieder dahergejohlt – ein Schlot stürzte ein, und das Mauerwerk prasselte nieder auf das Pflaster im Schloßhof, aber es klang auch dazwischen wie Pferdestampfen und Räderrollen – da sprang die Tür auf, und da stand sie – Herr, da stand das Weib! Der Satan muß sie hergeführt haben! Es weiß bis heute keiner, was da geschehen ist und wer den Verräter gemacht hat!... Sie riß den Pelzmantel ab, schleuderte ihn auf den Boden und lief nach dem Sterbezimmer; aber da stand ich schon und hielt das Türschloß in der Hand. ›Da hinein darf niemand, Frau Gräfin!‹ sagte ich. Sie stand einen Augenblick wie versteinert; ihre funkelnden Augen bohrten sich wie Mordspitzen in mein Gesicht. ›Unverschämter, das soll dir teuer zu stehen kommen!‹ zischte sie. ›Fort, nur aus dem Wege!‹... Ich wich und wankte nicht. Drinnen im Zimmer mußten sie aber doch was gehört haben – mein Major kam heraus. Er schlug gleich die Tür hinter sich zu und nahm meinen Verteidigungsposten ein, während ich auf die Seite trat... Es war merkwürdig – er hatte auf einmal etwas im Gesicht, was mir nicht gefiel... Sie haben die Gräfin gekannt, Hüttenmeister?«
»Ja, sie galt für eine der schönsten Frauen ihrer Zeit... Drüben im Schloß Arnsberg hängt ja noch ihr Bild – eine geschmeidige, schlanke Gestalt, große, kohlschwarze Augen in einem schneeweißen Gesicht, und darüber förmlich strahlendes, goldblondes Haar –«
»Das war's eben!« unterbrach Sievert grimmig lächelnd die Schilderung. »Weiß der Henker, wie sie's angefangen hat! Sie war dazumal hoch in den Dreißigern und hatte schon eine Tochter von siebzehn Jahren; aber sie sah aus wie Milch und Blut. – Die Jüngste konnte nicht aufkommen neben ihr, und kein Mensch wußte das besser als sie selbst... Das elende Komödiantenweib! Wie zerbrochen fiel sie auf einmal vor meinem Herrn nieder und schlang ihre weißen Arme um seine Knie. Sie steckte noch in den Maskenkleidern – das funkelte und glitzerte, und das gelbe Haar, das ihr der Sturm auseinandergerissen hatte, schleifte lang nach auf dem Boden: An der Seite des Gesichts aber floß es schmal und rot nieder und ringelte sich über den weißen Hals hin wie eine kleine Schlange – hm, eine Schlange mußte freilich dabei sein, wo eine Mannesehre zerbrach, der bis dahin kein Fleckchen nachzusagen war!... Herr, mir zuckte es in den Fäusten, die Erbschleicherin von der Schwelle wegzujagen, wo sie nichts mehr zu suchen hatte – und er stand da, kreideweiß, und entsetzte sich über einen Hautriß an der Stirn des elenden Weibes – ein Stein aus dem niederprasselnden Mauerwerk hatte ihre Stirn gestreift –, wenn er nur besser getroffen hätte!... ›Ich bin verwundet‹, sagte sie so schwach, als ging's zu Ende mit ihr; ›wollen Sie mich hier umkommen lassen, Zweiflingen?‹ Und sie haschte nach seiner Hand und zog sie an ihren lügnerischen, falschen Mund... Hei, da schlug es wie eine Feuerflamme über sein Gesicht! Er riß die Frau in die Höhe und – ich weiß bis heute nicht, wie es zuging –, sie mußte ein Teufel sein an Schlauheit und Behendigkeit, im Umsehen war sie drin im Zimmer und warf sich vor dem Sterbebette nieder... ›Fort, fort!‹ schrie der Prinz und stieß mit den Händen nach ihr; aber da schoß ihm auch schon wieder ein Blutstrom aus dem Munde, und zehn Minuten nachher war's aus und vorbei mit ihm.«
»Die Nacht ist keines Menschen Freund, heißt's«, unterbrach sich der alte Soldat, herb auflachend; »die Spitzbuben haben keinen besseren Freund! Möchte wissen, ob die Frau Gräfin auch alleinige Erbin geworden wär', wenn die helle Sonne ins Sterbezimmer geschienen hätte – glaub's nicht!... Wie der Prinz den letzten Seufzer ausgestoßen hatte, da stand sie auf – sie sah aus wie ein Geist, aber nicht eine Spur von Mitleid oder gar eine Träne war auf dem hochmütigen, weißen Gesicht zu sehen –, also, sie stand auf und schlug mir die Tür vor der Nase zu. Über eine halbe Stunde lang hat sie drin in einem fort gesprochen, was, das weiß ich nicht – ich hörte nur die Todesangst in ihrer Stimme. Nachher kamen die beiden Herren heraus und zeigten den Schloßleuten den Tod des Prinzen an. Mein Major ging an mir vorbei, als sei ich auf einmal ein Mauerstein oder so was geworden – er sah mich nicht an... Herr, ich sagte vorhin, daß in der Nacht die ganze wilde Jagd über den Thüringer Wald hingetobt sei – nun ja, die Gräfin kam als Frau Venus mitgeritten, und wer der Tannhäuser war, das weiß ich –, mein Herr war seitdem ein verlorener Mann, die Gräfin aber die reichste Frau weit und breit. Das Testament, das sich vorfand, fiel in die Zeit, wo die Feindschaft mit dem Hofe zu A. am schlimmsten und die Macht der Gräfin am höchsten gewesen war – es soll förmlich niet- und nagelfest gewesen sein, und kein Gerichtshof hat daran rütteln können. Was da war, gehörte der Erbschleicherin, nicht einmal die Armen im Lande kriegten einen Groschen.«
»Verwünscht, daß der Fürst zu spät kam! – stieß der Student hervor und schlug mit der Hand auf den Tisch.
»Zu spät?« wiederholte Sievert. »Er kam gar nicht. Gegen Morgen fingen Bauern in der Nähe von A. ein herrenloses Pferd ein, und der Baron Fleury wurde im Chausseegraben gefunden. Er war im Hinreiten nach der Stadt mit dem Pferde gestürzt und hatte sich die Gliedmaßen dergestalt verstaucht, daß er nicht von der Stelle konnte... Hei, der sah aus, wie er auf der Trage eingebracht wurde! Die Kleider zerrissen und voll Chausseeschlamm, und die Haare, die der Pomadenheld alle Tage so schön kräuseln und ringeln ließ, hingen wie bei einem Zigeuner über das Gesicht!... Nu, er hat sein Schmerzensgeld vollauf gekriegt. Es ist ihm nicht vergessen worden, daß er sein Leben in die Schanze geschlagen hat, um dem Fürstenhause die Erbschaft zuzuwenden, und drum ist er auch schließlich – Minister geworden.«
»Und Herr von Eschebach?« fragte der Student.
»Ja so, Herr von Eschebach!« wiederholte Sievert, indem er sich die Stirn rieb. »Um seinetwegen hab' ich ja eigentlich die Schandgeschichte erzählt. Je nun, der verging sozusagen seit der Nacht. Zuerst war er noch ziemlich lustig und guter Dinge – er ritt viel nach Greinsfeld; das hörte aber schon nach ein paar Tagen ganz auf. Er zog nach A., und just an dem Tage, wo in Greinsfeld große Hochzeit war – die junge Gräfin heiratete den Grafen Sturm –, da ging er auf und davon... Nu, der konnte freilich so mir nichts dir nichts in die weite Welt gehen, er hatte ja nicht Weib und Kind wie mein Major –«
Der Hüttenmeister war während der letzten Mitteilung des Alten an eines der Fenster getreten und hatte die Vorhänge auseinandergeschlagen – ein berauschender Blumenduft strömte sofort in das Zimmer. Auf dem Fenstersims blühten in Töpfen Veilchen, Maiblumen und Tazetten. Der junge Mann schnitt erbarmungslos die schönsten Blüten ab und schob sie vorsichtig in eine weiße Papiertüte. Bei Sieverts letzten Worten bog er den Kopf ins Zimmer zurück: Ein rascher Seitenblick streifte die gespannten Gesichtszüge seines Bruders, wobei ihm eine helle Röte über Gesicht und Wangen flog.
»Aber nun lassen Sie die alten Geschichten ruhen, Sievert!« rief er, die Rede des alten Soldaten rasch abschneidend, hinüber. »Sie selbst machen ja vieles gut, was andere verschuldet haben. Sie sind der getreue Eckart –«
»Wider Willen, ganz wider meinen Willen, Hüttenmeister!« fuhr Sievert grimmig auf, indem er sich erhob und hastig seine Sachen zusammenpackte. »Hat einer seinen Herrn lieb gehabt, so bin ich's gewesen; ich wär' für ihn durchs Feuer gelaufen in der Zeit, wo er noch gut und strenge und ein rechter Kavalier war. Aber nachher wurde er der Gräfin ihr Narr, er spielte und trank mit dem Baron Fleury und dergleichen Gelichter die Nächte durch und machte alle ihre ›noblen Nichtsnutzigkeiten‹ mit; er mißhandelte seine Frau – die Frau, die ihr Herzblut tropfenweise für ihn hingegeben hätte –, und da kam mir der Grimm, ich hab' ihn gehaßt und verachtet, und es war sein und mein Glück, daß er mich fortschickte... Ja, ja, da heißt's: ›Er ist auf dem Felde der Ehre gestorben!‹ Das klingt gar gewaltig und löscht alle Sünden aus; wenn aber einer Bankrott macht und geht in der Verzweiflung sich selbst ans Leben, da ist er verurteilt für alle Zeiten. Herr, es war alles fort und verjubelt bis auf die elende Baracke, das Waldhaus; die Frau Gräfin wollte mit dem Bettler auch nichts mehr zu schaffen haben, und da ging der letzte Zweiflingen nach Schleswig-Holstein, stürzte sich in den dichtesten Kugelregen und ließ sich niederschießen. Aber das ist beileibe kein Selbstmord – sollte mal einer sich unterstehen, das Ding so zu nennen! Die Kavalier-Ehre ist gerettet, und nun sieh zu, Witwe, wie du zurechtkommst! Seine adligen Hände konnten wohl Geld ausgeben, aber rechtschaffen arbeiten und das gutmachen, was sie gesündigt hatten, das durften sie nicht – dazu waren sie zu vornehm!«
Er warf den Mantelzipfel über die Schulter und griff nach der Laterne. »So, nun hab' ich einmal meinem Herzen Luft gemacht!« sagte er nach einem tiefen Atemzug. »Hätten Sie den Namen ›Eschebach‹ nicht genannt, wär's nicht geschehen... Und nun gehe ich heim und schleppe mein Joch weiter!... Aber noch eins, Hüttenmeister: Nennen Sie mich nie wieder den getreuen Eckart! Zu dem Posten gehört ein Herz voll Liebe und Geduld, und das hab' ich nicht, absolut nicht... Der Major hätte mir zehn solcher Briefe hinterlassen können, wie sie nach der Schlacht bei Idstedt einen bei ihm gefunden haben, ich wär' deshalb noch lange nicht zu seiner Frau und Tochter gegangen, denn die Liebe war ausgelöscht; aber es war einmal eine Zeit, wo mein Vater sein Bauerngütchen durch einen nichtsnutzigen Prozeß verlieren sollte; da nahm der Major den besten Advokaten im Lande an und bezahlte ihn, und mein Alter blieb auf seinem rechtmäßig ererbten Eigentum. An die Zeit dachte ich, packte meine sieben Sachen zusammen und wurde wohlbestallter Haushofmeister, das heißt Küchenmagd, Holzlieferant, Scheuerfrau und so weiter bei Frau von Zweiflingen.«
Der Ausdruck beißenden Hohnes in der Stimme des alten Soldaten wurde noch verstärkt durch die ironische Würde in Haltung und Gebärden, die er bei Aufzählung seiner Funktionen einnahm. Auf den Hüttenmeister aber wirkte diese Art und Weise peinlich und verletzend. Er kniff die Lippen unter dem Vollbart fest aufeinander, seine Brauen falteten sich noch düsterer als zuvor, und stillschweigend legte er die Papiertüte, die er bis dahin in der Hand gehalten hatte, auf einen Seitentisch. Sievert trat jedoch mit zwei raschen Schritten zu ihm.
»Geben Sie nur her!« sagte er, indem er die Tüte ergriff und auf das Brot in seinem Korbe legte. »Den Gefallen tu' ich Ihnen schon... Ändern kann ich doch nichts mehr, und die armen Dinger da sollen nicht umsonst abgeschnitten sein... Will's schon ausrichten, weshalb Sie heute nicht zur ›Teegesellschaft‹ kommen können. Und nun gute Nacht und gute Besserung für den Herrn Studenten!«
Damit verließ er das Zimmer und trat wieder hinaus in den stürmischen Abend.