Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Eine Trauung.

Bei dem Criminalgerichte ging ein Schreiben folgenden Inhalts ein:

 

»Gestern Abend ist die Freifrau von Falkenburg auf Schloß Falkenburg gestorben. Sie war vergiftet. Ihr Mörder ist ihr Gemahl, der Freiherr von Falkenburg. Das Verbrechen wird fest gestellt werden durch Vernehmung des Schloßgeistlichen und der alten Amme im Schlosse. Es wird sich dabei zugleich weiter herausstellen, daß die Verstorbene nicht eine Freifrau von Falkenburg war und daß ihr Gemahl kein Freiherr von Falkenburg, sondern ein Abenteurer und Betrüger ist, und daß folglich auch dem Sohne der Beiden weder der Name, noch die Rechte eines Freiherrn von Falkenburg zustehen.«

 

Das Schreiben war mit keiner Unterschrift versehen; es war darin weder Ort noch Zeit seiner Absendung angegeben; man fand es am frühen Morgen in dem Briefkasten des Gerichts.

Auf anonyme Denunciationen soll nach den Gesetzen nur dann irgend eine Rücksicht genommen werden, wenn sie besondere Umstände und Beweismittel enthalten, die bei näherer Nachforschung für richtig befunden werden.

Das Schreiben enthielt zudem, wenigstens seinen Worten nach, so auffallende Widersprüche, und war jedenfalls so eigenthümlich gefaßt, daß man auf den Gedanken irgend einer absichtlichen Mystification kommen konnte.

Aber es handelte sich um einen Mord.

Der Director des Criminalgerichts versammelte das Collegium sofort in einer Sitzung, um zu berathen, ob etwas und was auf das sonderbare anonyme Schreiben zu veranlassen sei.

Keinem am Gerichte waren die Verhältnisse der freiherrlichen Familie Falkenburg und des Schlosses Falkenburg näher bekannt. Das Schloß lag in einem entfernten Winkel des Gerichtsbezirks. Verbrechen waren in jener Gegend selten vorgefallen; sie waren nie von so großer Bedeutung gewesen, daß sie eine Untersuchung an Ort und Stelle erfordert hätten. So war niemals ein Beamter des Criminalgerichts hingekommen. Nur ein paar ältere Mitglieder des Gerichts wollten sich erinnern, vor mehreren Jahren gehört zu haben, daß der ehemalige Besitzer von Falkenburg plötzlich in der Fremde gestorben sei. Es sei dabei von einem Sturze mit dem Pferde gesprochen, aber auch von andern verdächtigen Umständen, deren man sich indeß jetzt nicht mehr erinnern konnte. Der Verunglückte habe nur einen Sohn hinterlassen, mit dem er früher sich im Auslande aufgehalten habe. Dieser Sohn, wollte man ferner wissen, sei vor zwei oder drei Jahren mit einer jungen Frau nach Schloß Falkenburg zurückgekehrt. Aber man wußte Alles nur unbestimmt, nebelhaft, vom entferntesten Hörensagen.

Uebrigens war das Gut Falkenburg als eins der größten und reichsten Güter der Gegend bekannt; die Leute nannten es eine Herrschaft.

Mehr wußte man nicht.

Es gab keinen Anhalt für irgend eine weitere Untersuchung des denuncirten Verbrechens.

Indessen waren in der Denunciation bestimmte Beweismittel angegeben: der Schloßgeistliche und die alte Amme. Gesetzlich mußte also bei diesen Beiden nachgeforscht werden. Andererseits war aber jener Verdacht einer absichtlichen Mystification nicht ganz zu beseitigen. Jede Nachforschung mußte also mit der größten Vorsicht vorgenommen werden. Dagegen war wieder nach einer dritten Seite hin die größte Beschleunigung nöthig. Das anonyme Schreiben war wahrscheinlich in der Nacht in den offenen, vor der Gerichtsthür befindlichen Briefkasten geworfen, also am gestrigen Tage geschrieben; die Freifrau von Falkenburg war mithin schon am vorgestrigen Tage gestorben, und schon am heutigen Tage konnte ihre Beerdigung erwartet werden.

Unter diesen Umständen beschloß das Gericht, sofort einen Inquirenten an Ort und Stelle zu schicken, der zwar mit der äußersten Vorsicht und Schonung verfahren, für den Fall der Entdeckung eines Verbrechens aber alle Machtbefugnisse des Criminalrichters ausüben solle.

Was hatte sich auf dem Schlosse Falkenburg zugetragen? Welche Menschen lebten, welche Zustände herrschten dort? Welche frühern Ereignisse hatten die Menschen dahin geführt, die Zustände geschaffen?

Greifen wir, und zwar nur um wenige Monate, in die Geschichte der Menschen und der Zustände dort zurück.


Das Dampfschiff, das von Lausanne kam, legte an dem Landungsplatze in Genf an.

Unter den vielen Reisenden, die ausstiegen, fiel ein junger Mann auf, eben sowohl durch seine hohe, stolze Gestalt wie durch sein finsteres, melancholisches Aussehen.

Am Ufer hielten die Wagen der Gasthöfe der Stadt, um die aussteigenden Fremden aufzunehmen und den Hotels zuzuführen.

Der junge Mann ging, einen leichten Reisesack in der Hand, zu dem Wagen des ecu de Genève, übergab dem Diener des Hotels, der an dem Wagen stand, den Sack und sagte kurz, fast eilig:

»Ein Zimmer! Die Sachen hinein! Ich folge bald.«

Dann lenkte er seine Schritte in die Stadt hinein, über den Hafenplatz, in die Rhonestraße. Er hatte ein Geschäft in der Stadt; es mußte ein dringliches sein und kein angenehmes. Seine Gesichtszüge verfinsterten sich je mehr, je weiter er ging.

Er schritt quer durch die Rhonestraße, dann durch die rues basses und gelangte durch Nebenstraßen in die kleine und stille rue des Chanoines.

Vor einem kleinen Hause, fast am Ende der Straße, machte er Halt. Er las über der Hausthür die Nummer und besah ich das Haus; es mußte das gesuchte sein, denn er ging hinein.

In dem Innern erstieg er drei schmale hölzerne Treppen und stand nun auf einem offenen, kleinen Hausflur.

Es war Niemand anwesend, überall herrschte tiefe Stille. Der Fremde sah auch keinen Klingelzug, durch den er sich hätte anmelden können.

An dem Flur waren mehrere Thüren. Vor einer lag eine kleine Strohdecke. Hier mußt ein Wohnzimmer sein.

Der Fremde klopfte an die Thür, erhielt indeß keine Antwort. Aber er hörte Geräusch im Innern. Jemand hatte sich erhoben und schritt auf die Thür zu. Es war ein leichter, langsamer Schritt.

In das blasse, finstere Gesicht des Fremden war eine flüchtige Röthe gestiegen. Sie zeigte die Aufregung seines Innern, sonst war seine Haltung stolz, sein ganzes Aeußere fest und ruhig geblieben; kein Zug in seinem Gesichte veränderte sich.

Die Thür des Zimmers wurde geöffnet, und eine junge Frau stand vor dem Fremden.

Daß sie eine Frau war, sah man an dem Kinde, welches sie auf dem Arme trug, einem blühenden Knaben von etwa einem Jahre, in dessen reizenden Zügen man die Mutter wieder erkannte.

Sie war eine schöne Frau, von hohem, schlankem Wuchs; aber ihre Gestalt war nicht stolz und aufrecht, und das feine Gesicht war bleich, sehr bleich. Die ganze Erscheinung zeigte Leiden und Unglück.

Sie erschrak heftig, als sie den jungen Mann sah, ja sie schrie laut auf.

»Gustav!« lautete ihr Ausruf.

Sie flog in das Zimmer zurück, als könnte sie ihn nicht ansehen, als wollte sie sich vor ihm verbergen.

Er folgte ihr, ruhig, ohne jedes Zeichen einer Aufregung; auch die Röthe war wieder aus seinem Gesichte entwichen. Er schien eiskalt zu sein, und sein Blick war finsterer geworden.

Die junge Frau hatte sich auf ein Sopha geworfen; sie drückte ihr Kind fest an sich, an ihre Brust, an ihr Gesicht, als wenn sie das Kind, als wenn das Kind sie beschützen solle.

Der junge Fremde trat vor sie.

»Emma, Sie sind unglücklich!« sagte er.

Er sprach es nicht theilnahmsvoll; seine Stimme klang fast hart. Sie antwortete ihm nicht, sondern verbarg ihr blasses Gesicht an dem blühenden Gesichtchen des Kindes.

»Sie sind eine Verlassene,« fuhr der junge Mann fort.

Sie antwortete wieder nicht; sie erhob das Gesicht nicht; aber er hörte sie weinen an dem Gesichte des Kindes. Ihre Thränen machten ihn nicht weicher.

»Und,« fuhr er vielmehr härter fort, »Ihr Kind ist eine Waise, ein –«

Sie sprang auf.

Ihr Gesicht war voll Thränen, aber zwischen den Thränen glühte der Zorn, und es war ein edler Zorn.

»Mensch!« rief sie, »bist Du darum gekommen –?«

Aber sie wollte es nur rufen. Die Worte erstarben ihr, halb ausgesprochen, auf den Lippen. Sie sank auf das Sopha zurück, und dann sagte sie mit einer weichen, leidenden Stimme, wie bittend:

»Gustav, bin ich nicht schon unglücklich genug?«

»Ja,« erwiderte ihr der junge Mann, »Du bist unglücklich genug.«

Er sagte es nicht mehr hart, aber kalt, und als wenn er damit zugleich einen festen Entschluß seines Innern ausspreche.

Sie sah ihn an, aber sein Gesicht war unbeweglich, und man las nichts darin.

»Hast Du Nachrichten vom Freiherrn?« fragte er sie ruhig.

»Er ist hier,« antwortete sie.

»Hier?« rief er verwundert.

»Seit gestern Abend. Der Vater war heute früh bei mir und teilte es mir mit.«

»Ja. Der Vater hatte mir geschrieben, ich würde seinen Aufenthalt bei Dir erfahren.«

»Der Vater hat Dir geschrieben?«

»Wie Du hörst. Er sagte Dir nichts davon?«

»Kein Wort.«

Der junge Mann wurde nachdenklich.

»Du bist auf des Vaters Veranlassung hier?«

»In Folge seines Briefes.«

»Und in welcher Absicht?« fragte sie angelegentlich, mit tiefer Aengstlichkeit in ihrer Stimme.

Er antwortete nicht, ein Entschluß arbeitete in seiner Seele; endlich hatte er ihn gefaßt.

»Was hat Du vor, Gustav?« rief sie.

Wiederum antwortete er nicht.

»Wo wohnt der Freiherr?« fragte er nur.

»In seinem früheren Hotel.«

»Allein?«

»Der Vater sagte mir, er habe Gesellschaft aus Paris mitgebracht.«

»Ah, aus Paris kommt er!«

Der junge Mann wollte gehen. Die Frau hielt ihn auf.

»Noch einmal, Gustav, was hast Du vor? Ich lese in Deinem Gesichte –«

»Nichts, Nichts!« sagte er halb zerstreut, halb wieder hart. Kalt und gemessen war er immer geblieben, auch als die Stimme der Frau weich, ja als ihr Ton sogar, wie unbewußt in Folge alter, langer Gewohnheit, ein zutraulicher, beinahe ein herzlicher gegen ihn geworden war.

Ohne zu grüßen, wollte er sich entfernen.

»Werde ich Dich wiedersehen?« rief sie ihm noch nach.

»Ich glaube wohl,« sagte er, und er sprach die Worte in einem so sonderbaren Tone, daß die Frau unwillkürlich aufzuckte. Er verließ das Haus, die Straße. Er kehrte zum See zurück. Aber er ging nicht in das Hotel zum ecu de Genève, sondern suchte den großen Quai auf und schritt dort in eines der größten und elegantesten Häuser.

Hatten seine Gesichtszüge auf seinem ersten Wege sich mehr und mehr verfinstert, je weiter er ging, so zeigten sie jetzt bei jedem seiner Schritte einen festeren, einen stolzeren, aber auch einen härteren, einen fast unheimlichen Entschluß. In dem großen eleganten Hause ging er eine breite steinerne Treppe hinauf. Er stand vor einem verschlossenen Entree, an welchem ein Glockenzug vorhanden war, den er zog.

Ein alter Mann mit schneeweißen Haaren öffnete die Thür des Flurs. Er trug einen schwarzen Frack, eine weiße Halsbinde und sah aus, wie der Kammerdiener eines vornehmen Herrn, doch war er noch rüstig, hatte aber etwas Gedrücktes, Trauriges in seinem Aeußern.

»Guten Abend, Theodor,« sagte der Fremde zu ihm.

»Sie schon hier, Herr –?«

Der Fremde unterbrach ihn.

»Nenne nicht meinen Namen!« sagte er hastig, leise, bedeutungsvoll.

Der alte Mann hatte sich im ersten Augenblicke freuen wollen, als er den jungen Mann erkannte; eine plötzliche Angst hatte ihn nicht dazu kommen lassen. Tiefbesorgt sah er den Fremden an.

»Ist Dein Herr zu Hause?« fragte dieser ihn.

»Sie wollen sich gerade zu Tisch setzen.«

»Wer mit ihm?«

»Noch zwei Herren und zwei Damen, die mit uns aus Paris gekommen sind.«

»Die Damen demi-monde

»Ja.«

»Und die Herren wohl ein paar französische Industrieritter, Freunde der Damen?«

»Sie haben es errathen.«

»Es war zu denken. Bis zu solcher Gesellschaft ist er heruntergekommen. In einer anderen, besseren fühlt er sich nicht mehr wohl.«

Der junge Mann sagte es bitter, aber doch traurig. Der Greis zuckte die Achseln.

»Führe mich,« fuhr der junge Mann fort, »in ein Cabinet und rufe ihn zu mir.«

»Jetzt gleich? Noch vor Tisch?«

»Gerade jetzt.«

»Darf ich fragen, was Sie mit ihm wollen?«

»Du wirst es erfahren.«

»Sie haben Emma schon gesprochen?«

»Ja.«

Der Greis sah den jungen Mann noch ängstlicher an, aber er fragte ihn nicht weiter. Er führte ihn in ein elegantes Cabinet und entfernte sich, um seinen Herrn zu rufen.

»Nenne ihm meinen Namen leise,« rief ihm der Fremde noch nach.

Während der Greis sich entfernte, schritt der junge Mann nachdenklich in dem Gemache auf und ab. In einem Zimmer nebenan war es laut. Männer und Frauen sprachen lebhaft, scherzten, lachten. Er achtete nicht darauf. Da öffnete sich die Thür des Cabinets und zu dem jungen Mann trat ein zweiter. Er war ebenfalls hoch und schlank wie der erste, ebenfalls stolz wie dieser, noch stolzer, auch sah er blaß aus; aber es war die Blässe der Ausschweifung. Er konnte dreißig Jahre zählen, war jedoch abgelebt wie ein kranker Mann von funfzig Jahren. Die erschlafften Züge seines Gesichts verriethen ein plötzliches Erschrecken, doch richtete er sich sogleich stolz in die Höhe, als er eintrat, und fragte kurz und vornehm:

»Was führt Dich zu mir?«

Kalt und gemessen antwortete der Fremde:

»Mich führt das Verlangen, ja, die unabwendbare Nothwendigkeit her, Dir zu erklären, daß Du ein Schurke bist.«

Durch das fahle Gesicht des Andern flog eine dunkle Röthe, er wollte zornig auffahren, aber das war nur eine augenblickliche Aufwallung, nur eine Reminiscenz seines Nervensystems aus einer früheren, längst vergangenen besseren Zeit. Er besann sich und lächelte höhnisch.

»Ach, mein Freund, Du verspürst wohl nur das unabwendbare Verlangen, durch meine Bedienten aus dem Hause geworfen zu werden.«

»Du könntest auch Deine saubere Gesellschaft hier nebenan dazu herbeirufen,« erwiderte mit kalter Ruhe der Fremde. »Indessen, Du müßtest Dich mit dem, den Du, sei es durch Deine Bedienten oder Genossen, hättest aus dem Hause werfen lassen, erst recht schlagen, und Du weißt, daß Du Dich mit mir schlagen mußt, wenn ich es will. Und ich will es. Darum bin ich gekommen; darum habe ich Dich einen Schurken genannt; darum wiederhole ich Dir, daß Du ein gemeiner, niederträchtiger Schurke bist, den ich todtschießen will und todtschießen werde, wenn es Dir nicht gelingen sollte, mich niederzuschießen.«

Der Fremde sprach mit der vollsten Ruhe, aber auch mit der vollsten Entschlossenheit. Daß es in seinem Innerem zugleich brannte und kochte, zeigte nur die Leichenblässe, die sein Gesicht bedeckte.

Auch der Freiherr wurde blaß, aber es war nicht die Blässe des Zorns, der Wuth. Er mochte den Mann, der als sein Todfeind ihm gegenüberstand, kennen, denn er hatte seine stolze, vornehme Haltung verloren, und war nachdenklich geworden.

»Du kommst von ihr!« sagte er.

»Ja.«

»Können wir uns nicht arrangiren?«

»Arrangiren –?«

»Emma soll –«

»Kein Wort weiter! Es giebt nur ein Mittel. Du kennst es.«

»Nein! Ich sollte mich zwingen lassen?«

»Gezwungen oder freiwillig, Du wählst dieses Mittel oder –«

»Nein!« sagte der Freiherr noch einmal und mit einer Entschiedenheit, die der seines Gegners nichts nachgab, während er zugleich sich stolz aufrichtete.

»So willst Du Dich mit mir schießen?« fragte ihn ruhig der Fremde.

»Ja.«

»Wann? Hoffentlich noch heute.«

»Du wirst erlauben, daß ich vorher dinire?«

»Wann wird Dein Diner beendigt sein?«

»Um sieben. Wir haben jetzt sechs; ich werde mich beeilen.«

»Wo werden wir uns treffen?«

»Im Kastanienwäldchen hinter Carouge, wenn es Dir genehm ist.«

»Es ist mir recht.«

»So werde ich um halb acht Uhr da sein. Es ist dann noch hell.«

»Gut. Ich werde mich nicht verspäten. Du hast zwei Herren bei Dir, nicht wahr?«

»Zwei Bekannte aus Paris.«

»Können sie unsere Sekundanten sein?«

»Ich habe nichts dagegen. Wünschest Du, daß ich auch einen Arzt mitbringe?«

»Um meinetwillen nicht.«

»Um meinetwillen auch nicht.«

»Noch Eins, unter welchem Namen kennen Dich Deine Pariser Bekannten?«

»Ich bin ihnen ein Baron Sternau aus Ungarn.«

»Wer soll ich ihnen sein?«

»Wer Du willst.«

»Ein Baron von Berger aus Deutschland dann.«

»Und die Ursachen unseres Streites?«

»Welche Du willst. Frage sie jetzt, ob sie sekundiren wollen.«

Der Freiherr ging in das Zimmer nebenan. Er kam nach einer Minute zurück.

»Sie sind bereit.«

»So hast Du nur noch für Pistolen zu sorgen.«

Der Fremde ging. Sein Weg führte ihn an dem Zimmer vorüber, in dem die Gesellschaft sich gerade zu Tisch setzen wollte. Es wurde lauter darin gelacht, als vorher. Der Freiherr mußte schon wieder bei der Gesellschaft sein. Ob sie über das Duell lachten?

Der alte Kammerdiener Theodor war nicht wieder an der Thür; er wartete wohl an der Tafel auf. Ein anderer Bedienter ließ den Fremden hinaus. Dieser ging in das Hotel zum ecu de Genève, ließ sich einen Wagen bestellen, bezahlte das verlangte Zimmer, von dem er einen Gebrauch gemacht hatte, nahm seinen Reisesack in Empfang und setzte sich in den Wagen

»Nach St. Julien,« befahl er dem Kutscher.

Der Wagen fuhr über den pont des Bergues, an dem quai des Bergues entlang, durch die Montblancstraße, in die Landstraße, die nach St. Julien führt. Sie führt dabei über Carouge. Vor dem Wirthshause zum ecu de Savoye in Carouge ließ der Fremde den Wagen halten.

»Ihr könnt zurückfahren,« sagte er zu dem Kutscher. »Ich habe mich anders besonnen. Ich werde hier bleiben.«

Er bezahlte den Kutscher, und dieser fuhr nach Genf zurück.

Der Fremde begab sich in das Gasthofszimmer, nahm eine Zeitung und setzte sich an ein Fenster, an dem er den Weg von Genf übersehen konnte. Er saß und las ganz ruhig; daß er einen Zweikampf auf Leben und Tod vorhatte, konnte ihm Niemand ansehen.

Es wurde halb acht Uhr Abends. In der Straße von Genf kam im raschen Trabe ein Wagen herangefahren und hielt vor dem Gasthofe. Drei Herren stiegen aus, der Freiherr mit zwei Begleitern.

Der Fremde verließ das Wirthshaus, und während die drei Herren sich noch auf der Straße umsahen, stand er schon bei ihnen. Man verbeugte sich gegenseitig stumm; alle Vier gingen dann, ohne das Wirthshaus zu betreten, in der Straße weiter. Der Wagen blieb zurück. Die Vier gingen schweigend neben einander. Als sie am Ende der Straße und des Orts waren, sahen sie in der Entfernung einer kleinen Viertelmeile, seitab von der Landstraße ein Kastanienwäldchen vor sich liegen, und auf dieses gingen sie zu.

Unterwegs hatte Einer den Anderen betrachten können. Die beiden Begleiter des Freiherrn waren junge Männer, wie dieser; vielleicht nicht ganz so verlebt, wie er, dafür die vollendeten gemeinen, aber schlauen und gewandten Pariser Industrieritter. Der Eine trug das rothe Bändchen der Ehrenlegion im Knopfloche, der Andere einen anderen Orden, wahrscheinlich von seiner eigenen Erfindung; sie waren ja in fremdem Lande, wo sich Niemand um das unbefugte Tragen eines Ordens kümmert. Freilich aus einem andern Grunde hätte die Polizei sich wohl um sie bekümmern können. Wenn man die spitzbübischen Gesichter genau ansah, so kam man unwillkürlich auf den Gedanken, etwas höher hinauf über den Orden, auf der Schulter, müßten unter der eleganten Kleidung sich die berüchtigten Bagnobuchstaben T. F.??? travaux forcés, Zwangsarbeit. Das Brandmal der französischen Sträflinge. finden.

Sie waren Beide etwas erhitzt, von dem Champagner wohl, den sie bei Tische getrunken hatten. Gleichwohl verhielten sie sich schweigend, ernst, möglichst vornehm.

In angeborener Vornehmheit ging der Freiherr neben ihnen. Er war bis zu solchen Menschen heruntergekommen, hatte der Fremde vorhin von ihm zu dem alten Kammerdiener gesagt. Aber welch ein Unterschied noch immer zwischen dem deutschen Freiherrn und den Französischen Industrierittern. Er war ebenfalls erhitzt, aber nicht vom Weine; ein innerer Kampf regte ihn auf; man sah es ihm an. Die verhängnißvolle Scene, die vor ihm lag, drückte ihn nieder. Sein Stolz wollte die drückende Last abwerfen, doch da traten Gedanken und Erinnerungen aus seinem früheren Leben dazwischen, und vielleicht bereute er, wie er so heruntergekommen sei und jetzt dem Tode entgegen gehen oder tödten müsse.

Der Fremde folgte den Dreien mit der ganzen Unbeweglichkeit seines bleichen, melancholischen, finsteren Gesichts.

Sie hatten das Kastanienwäldchen erreicht. Darin fanden sie eine lichte, rings von Bäumen umschlossene Stelle. Niemand war ihnen auf ihrem Wege begegnet, rings umher ließ kein Geräusch sich hören. Sie machten Halt.

Einer der beiden Franzosen nahte sich dem Fremden.

»Mein Herr Baron von Berger, ich werde die Ehre haben, Ihnen zu secundiren. Ich bin der Chevalier –. Mein Freund, der dem Herrn Baron von Sternau secundiren wird, ist der Herr Vicomte –.«

Er nannte zwei beliebige vornehme französische Namen.

Der Fremde verbeugte sich kalt.

»Ich bin Ihnen dankbar, mein Herr,« sagte er nur. »Treffen Sie die Arrangements.«

»Wie wünschen Sie sich zu schießen?« fragte der Franzose.

»Ueber das Schnupftuch.«

» Parbleu!« rief überrascht der Franzose.

Er ging zu seinem Kameraden und dem Freiherrn. Sie wechselten nur wenige Worte mit einander. Man sah, wie der Freiherr sofort einverstanden war. Einen festen, sicheren, entschlossenen Muth hatte er wenigstens.

Die beiden Sekundanten suchten in der Mitte der Lichtung den Platz des Duells aus. Sie luden dann zwei Pistolen, die sie aus den Brusttaschen hervorzogen – die beiden Industrieritter hatten auch darin Gewandtheit. – Sie gaben jedem der Duellanten eine der geladenen Waffen in die Hand, und diese begaben sich in die Mitte der Lichtung, wo sie sich einander gegenüberstellten.

Der Freiherr zog ein seidenes Tuch aus der Tasche. Er faßte den einen Zipfel des Tuches, der Fremde den anderen. Sie traten dann Beide zurück, soweit das Tuch reichte.

Es war dies Alles schweigend geschehen.

Einer der Secundanten nahm noch das Wort. Er wandte sich an den Fremden.

»Mein Herr, wäre keine Versöhnung möglich?«

»Nein!« war die kurze Antwort.

»Unter keinen Umständen?«

»Unter dem einzigen, daß mein Gegner thut, was ich von ihm verlangt habe.«

Die Secundanten sahen den Freiherrn an.

»Nein!« sagte dieser eben so kurz.

»Wohlan denn, meine Herren,« sagten die Secundanten, um auf das Commando zum Schießen vorzubereiten.

Die Sonne ging unter. Ihre letzten Strahlen fielen durch die Zweige und Blätter er Kastanienbäume. Sie beschienen zwei leichenblasse, aber todesmuthige Gesichter.

»Fertig, meine Herren!« erscholl das Commando eines der Secundanten.

Die beiden Duellanten erhoben ihre Waffen.

»Los.«

Der Fremde schoß. Der Freiherr wollte losdrücken; er fiel zur Erde. Das Blut quoll ihm aus der Brust.

Die beiden Secundanten warfen sich neben ihm nieder. »Er stirbt! Die Kugel hat das Herz durchbohrt! Er ist todt.«

Auch der Fremde kniete neben ihm. »Hast Du mir noch etwas zu sagen?« fragte er.

Aber er hatte zu einem Todten gesprochen. Das aus dem Munde hervorquellende Blut hatte den letzten Todesseufzer des Gefallenen erstickt; die Augen waren gebrochen.

Der Fremde und die Secundanten erhoben sich.

»Was werden wir nun machen?« fragten die Secundanten.

»Jeder rette sich, wie er kann,« war die finstere Antwort.

»Und der Todte?«

»Ist nicht mehr zu retten. Bleibe er liegen, wo er liegt.«

Der Fremde entfernte sich mit den Worten. Er ging tiefer in das Kastanienwäldchen hinein, nach der Grenze von Savoyen. Die beiden Franzosen kehrten in der Richtung nach Carouge zurück. Die Sonne war untergegangen. Es fing an zu dunkeln.

 

Eine halbe Stunde später kam Jemand zu dem Todten, es war der Fremde, der ihn erschossen hatte. Er kam durch das völlig eingetretene Dunkel des Abends leise und langsam unter den Bäumen hervor. Er kniete neben dem Todten nieder.

Die Leiche lag noch vollkommen so, wie sie vor einer halben Stunde erschossen war.

Die Hand der Leiche hielt noch das Schnupftuch. Der Fremde entwand es der Hand und steckte es zu sich.

Der Todte trug in der Westentasche an einer Haarkette eine goldene Uhr. Der Fremde löste die Kette von der Leiche und nahm Uhr und Kette in Besitz. Er fand ferner in der Brusttasche des Todten eine Brieftasche und steckte auch diese zu sich. Dann stand er auf; er wollte gehen, doch vorher sah er sich noch einmal die Leiche an und kniete neben ihr nieder.

An ihrer linken Hand befand sich ein schwerer goldener, alterthümlich geformter Siegelring. Er streifte den Ring von dem Finger des Todten und steckte ihn an seinen eigenen Finger. Dann ging er.

Er hatte Alles eilig gethan. Mit schnellen Schritten entfernte er sich, in um das Städtchen Carouge herum und schlug die Landstraße ein. Der Abend war dunkel. Personen, die ihm begegneten, hatten ihn nicht beachten können. So kam er nach Genf zurück. Es war zehn Uhr, als er dort wieder anlangte. Er ging gerades Weges zu dem Hotel des Freiherrn, stieg in dem großen Hause die beiden Treppen wieder hinan und zog die Glocke an der Thür, die in die Wohnung des Freiherrn führte.

Ein Diener öffnete die Thür. Es war nicht der alte Kammerdiener.

»Rufen Sie Theodor hierher,« befahl ihm der Fremde.

Der Diener entfernte sich.

Der greise Kammerdiener erschien, er erschrak heftig, als er den Fremden sah.

»Um des Himmelswillen, was ist geschehen?«

»Dein Herr ist todt.«

»Der Freiherr todt?«

»Ich habe ihn erschossen.«

»Sie? Sie?«

»Ja. Führe mich in sein Cabinet.«

Der greise Diener gehorchte. Er ging zitternd und konnte sich kaum aufrecht halten. Der Fremde folgte ihm, mit festem Schritt, mit eisernem Gesicht.

Die Beiden blieben eine Stunde in dem Kabinet des erschossenen Freiherrn beisammen.

Als sie wieder heraustraten, trug das Gesicht des alten Dieners den Ausdruck einer schweren Bekümmerniß, aber zugleich einer tiefen Resignation. Die Gesichtszüge des Fremden waren unbeweglich und finster wie vorher.

So verließ er das Hotel; so ging er in die rue des Chaoines, dort in das kleine Haus, in dem kleinen Hause die drei schmalen Treppen hinauf, in den kleinen Flur.

Er klopfte an die Thür, die ihm am Nachmittag geöffnet worden war.

»Emma!« rief er leise.

Die blasse junge Frau war noch auf, öffnete ihm die Thür. Er trat zu ihr in das Zimmer.

»Du bist gerächt, Emma,« sagte er mit dem finstern Gesichte, mit eiskalter Stimme.

Sie hatte ihn angesehen.

»Allmächtiger Gott!« schrie sie auf. »Was hast Du getan?«

»Ich habe ihn erschossen!« sagte er kalt, »im ehrlichen Duell,« fügte er dann hinzu.

Sie war auf das Sopha gesunken, sie rang die Hände und bedeckte damit ihr Gesicht.

»Und was nun?« rief sie.

»Wir müssen fort von hier. Noch in dieser Stunde.«

»Und Du sagst, daß Du ihn im ehrlichen Kampfe erschossen hast?«

»Ja.«

»Und auch ich muß fort?«

»Mit mir und Deinem Kinde.«

»Warum?«

»Du wirst es erfahren.«

»Wohin?«

»Du wirst auch das erfahren. Mache Dich zur Abreise fertig, mit dem Schlage der Mitternacht wird der Reisewagen vor dem Hause halten. Ordne Deine Sachen, bezahle Deine Wirthin; hier ist Geld. Ich bleibe unterdeß bei dem Kinde und ordne um Einpacken.«

Er sprach Alles kalt, strenge, befehlend.

Am Nachmittage war er theilnahmvoll, zuletzt sogar zutraulich, beinahe herzlich gegen sie gewesen. Diese Stimmung konnte er jetzt nicht wieder finden.

Wie hätte sie ihm Vertrauen zeigen können? Zumal dem Manne, dessen Hand so eben noch einen Menschen getödtet hatte, wenn es auch in ehrlichem Kampfe geschehen war! Freilich hatte er sie gerächt in diesem Kampfe, durch das Blut, das er vergossen hatte. Aber sie konnte ihn dennoch nur scheu ansehen. Und als er sagte, daß er, während sie fort sei, bei ihrem Kinde bleiben wolle, schien ein plötzlicher Schreck sie zu durchbeben. Sie mußte unwillkürlich noch einmal nach seinen Händen sehen, aus denen sie so eben das Geld genommen hatte; sie mußte danach sehen, ob noch das Blut des Erschlagenen daran klebe. Blut sah sie nicht daran. Aber sie sah den Ring, den er der Hand des Todten abgezogen und an die seinige gesteckt hatte. Sie erkannte ihn.

»Gustav!« schrie sie entsetzt auf.

»Was ist?« fragte er.

»Warum trägst Du den Ring?«

»Frage nicht! Geh!«

Er sagte es finsterer, strenger, befehlender.

Sie ging gehorsam, wie einem unbeugsamen Willen sich unterwerfend. Aber es schien, als wenn der Gehorsam, die Unterwerfung sie auf einmal gebrochen hätten, als wenn plötzlich das Bewußtsein über sie gekommen sei, sie sei von nun an das Werkzeug und das Opfer eines fremden dämonischen Willens. Sie schwankte; Schreck, Entsetzen malten sich in ihren Zügen; sie wagte nicht, das entsetzte Gesicht dem Manne zu zeigen, dessen unbeugsamer Gewalt, dessen dämonischem Willen sie verfallen war. Schwankenden Schritts verließ sie eilends das Zimmer.

An dieses stieß ein Schlafkabinet, dessen Thür geöffnet war und in welches der Fremde jetzt eintrat. Es stand ein Bett darin, vor dem Bette eine Wiege und in dieser schlief ein blühendes Kind. Der Fremde stellte sich an die Wiege, seine Blicke ruhten auf dem Kinde, und sie wurden milde, wie es so schön und so still und ruhig schlummernd vor ihm lag. Ein Seufzer, wie von schmerzlicher Sehnsucht erpreßt, rang sich aus seiner Brust. Dann nahmen seine Züge wieder den Ausdruck der Bitterkeit an; aber nicht lange. Ein fester Entschluß leuchtete aus seinen Augen, und es schien zugleich ein großer, ein edler Entschluß zu sein. Er beugte sich zu dem schlafenden Kinde nieder, er küßte es. Als er sich wieder erhob, stand er stolz aufgerichtet da, wie wenn das Bewußtsein seines Entschlusses ihn erhoben.

Er war so ein doppelt schöner Mann.

Die Frau kehrte zurück. Sein Gesicht verfinsterte sich und wurde wieder strenge, als er sie sah; sein Anblick drückte sie nieder.

»Bist« Du fertig?« fragte er.

»Ja.«

»So packen wir Deine Sachen.«

Es waren nur Bekleidungsstücke für sie und das Kind.

Ein Reisekoffer, der im Zimmer stand, nahm sie auf. Sie waren schnell mit dem Einpacken fertig.

Auf den Kirchthürmen der Stadt schlug es Mitternacht. Draußen auf der Straße hörte man langsam einen Wagen vorfahren und vor dem Hause halten. In der Thür des Zimmers erschien der greise Kammerdiener des erschossenen Freiherrn.

»Der Wagen ist da,« meldete er.

»Und Alles zur Abreise bereit?« fragte ihn der Fremde.

»Alles.«

»Die Franzosen, wo sind sie?«

»Fort. Die beiden Herren kamen vor etwa einer halben Stunde an. Sie waren eilig, geheimnißvoll, ängstlich. Sie wechselten wenige leise Worte mit den zwei Damen, die im Salon waren. Sie flogen darauf Alle in ihre Zimmer. Nach zehn Minuten waren sie wieder zusammen, mit ihren Reisesachen. Sie eilten die Treppe hinunter, ohne Abschied zu nehmen. Unten am Hause waren ein paar Wagen vorgefahren. Sie sprangen hinein. Die Wagen fuhren im Galopp davon.«

Der Fremde sagte nichts zu der Mittheilung.

»Du hast Alles geordnet?« fragte er nur noch. »Die Domestiken entlassen? Den Wirth befriedigt?«

»Es ist Alles geordnet,« erwiderte der alte Diener.

»So fahren wir! Du hilfst mir den Koffer tragen. Emma nimmt das Kind.«

Die Frau hatte unruhig, gespannt der Mittheilung des Kammerdieners zugehört. Furcht und Hoffnung hatten in ihrem Gesicht gewechselt. Mit jener hatte sie den Fremden ansehen müssen; diese belebte sie, wenn sie den Diener ansah.

»Du wirst bei uns bleiben?« fragte sie leise den Kammerdiener, als er an ihr vorüberging.

»Ja.«

Ein Stein fiel ihr vom Herzen, sie nahm das Kind aus der Wiege, drückte es an ihre Brust und küßte es zärtlich. Sie mußte sich Gewalt anthun, um es durch ihre Aufregung nicht zu wecken. Ein Strom von Thränen drang aus ihren Augen.

So verließen sie das Zimmer, das Haus, sie mit dem Kinde im Arme, mit den Thränen im Auge, während der Fremde und der Diener ihr folgten.

Ein geräumiger, mit vier Pferden bespannter Extrapostwagen hielt unten auf der Straße vor dem Hause. Die Frau mit dem Kinde und der Fremde stiegen in denselben.

»Du steigst mit zu uns ein,« sagte der Letztere zu dem Kammerdiener.

Der Frau schien es noch leichter um das Herz zu werden bei diesen Worten, und der Wagen rollte dahin.

 

Der erwachende Tag fand die Reisenden in Lausanne. Sie waren ohne Unterlaß, ohne ein Wort mit einander gesprochen zu haben, gefahren; nur auf den Stationen hatte man rasch die Pferde gewechselt.

Am Mittag waren sie in Bern, am Abend in Zürich, um Mitternacht in St. Gallen; am nächsten Morgen in Bregenz, im Oesterreichischen Vorarlberg. Erst hier machten sie Halt, verließen den Wagen, kehrten in einem Wirthshause ein und sprachen die ersten Worte mit einander.

»Ruhe hier aus,« sagte der Fremde zu der Frau, »bis um Mittag. Dann halte Dich mit dem Kinde bereit.«

Er sprach die wenigen Worte kalt und finster und befehlend, wie er immer gegen die Frau gewesen war. Sie fügte sich schweigend; sie hatte nicht den Muth zu fragen, wozu sie sich bereit halten solle.

»Auch Du,« sagte der Fremde zu dem Diener, »kannst Dich ausruhen und zu Mittag Dich bereit halten.« Dann verließ er die Beiden, doch er selbst begab sich nicht zur Ruhe, sondern verließ das Haus und die Stadt.

Auch die Beiden fanden keine Ruhe.

»Vater, wohin gehen wir?« fragte die Frau.

»Ich weiß es nicht.«

»Was hat er vor? Wozu soll ich mich bereit halten?«

»Ich weiß es nicht, Emma. Ich folge nur seinen Befehlen. Er forderte es von mir. Er verbot mir jede Frage. Es handle sich um Dein und des Kindes Glück!«

»Um mein Glück!« seufzte schmerzlich die Frau. »O, mein Vater, mein Glück kann nie wieder erstehen!«

»Verliere die Hoffnung nicht, mein armes Kind,« sagte der Vater.

Aber sie schüttelte hoffnungslos den Kopf.

»Wollen wir fliehen?« fuhr sie dann auf einmal auf.

Aber da schüttelte der alte Diener den Kopf. »Das Kind, Emma!« sagte er.

Sie schwieg. Vater und Tochter suchten die Ruhe, deren sie gewiß bedurften. Ob sie sie gefunden hatten?

Gegen Mittag kehrte der Fremde zu ihnen zurück.

»Folgt mir mit dem Kinde!« sagte er in seiner kurzen, finsteren Weise.

Vor dem Hause hielt eine elegante Equipage. Es war der Hotelwagen. Der Fremde hob die Frau mit dem Kinde hinein und setzte sich zu ihr.

»Du setzest Dich zu dem Kutscher auf den Bock,« befahl er dem Kammerdiener.

Sie fuhren aus der Stadt, um den schönen Gebhardsberg herum, in einen schattigen Wald hinein, durch ein Dorf, das mitten im Walde lag. Zur Seite, auf einer Anhöhe, lag die Kirche des Dorfes. Zu ihr hin lenkte der Kutscher den Wagen und hielt vor derselben an.

»Hier sollen wir aussteigen,« sagte er zu dem Kammerdiener. Dieser verließ den Bock, er half dem Fremden aussteigen, der seinerseits die Frau aus dem Wagen hob.

Er war kalt, aber sein Aussehen war jetzt weniger finster und der Frau begegnete er sogar mit einer gewissen Ehrerbietung. Von seinem befehlenden Wesen zeigte er keine Spur mehr.

»Nimm das Kind,« sagte er zu dem Kammerdiener, »und folge uns mit ihm.«

Er nahm den Arm der Dame und führte sie zu der Kirche. Der Diener folgte ihnen, das Kind auf dem Arme tragend. Sie erreichten die Kirche, deren Thür offen stand, und hier machte der Fremde Halt.

»Emma,« sagte er zu seiner Begleiterin, »wir werden hier getraut werden.«

Sie konnte ihm vor heftigem Zittern nicht antworten.

»Ich bitte Dich um Deine Einwilligung,« fuhr er fort. »Du hast ganz Deinen freien Willen. Aber ehe Du ihn aussprichst, gestatte mir wenige Worte. Es handelt sich einzig und allein um Dein und des Kindes Glück. Dafür ist dieser Schritt nothwendig. An dem Verhältnisse zwischen uns Beiden wird er nichts ändern; es wird ganz so bleiben, wie es war. Gehe mit Dir zu Rathe, Emma, mit Dir und mit Deinem Vater.«

Er hatte ruhig gesprochen, nicht strenge; es war, wenn er ihr den einmal nothwendigen Schritt erleichtern wolle. Sie war noch immer verwirrt und blickte auf ihren Vater.

»Er ist ein edler Mann!« sagte der Greis nach einer langen stummen Pause zu ihr. Diese Worte ergriffen, erschütterten sie.

»Ja, ja!« rief sie schmerzlich. »Aber eben darum! Kann ich es? Darf ich es?«

Der Greis schwieg; da fiel ihr Blick auf das Kind.

»Ich werde Deine Frau, Gustav,« sagte sie zu dem Fremden. Durch sein Gesicht zog eine tiefe Bitterkeit, seine Brust bewegte ein schwerer Seufzer.

»Aber wir bleiben für einander, was wir uns sind, Emma!« sagte er.

»Es muß so sein,« erwiderte sie leise.

»Noch Eins,« sagte er dann zu ihr. »Bleibe fest und ruhig, was Du auch hören magst.«

Sie sah ihn fragend an; er antwortete ihr nicht und nahm wieder ihren Arm. Sie traten in die Kirche, in welche der alte Kammerdiener mit dem Kinde auf dem Arm ihnen folgte.

In der Kirche stand der Pfarrer des Dorfes, ihrer wartend, am Altare. Er war ein alter Capuziner aus dem benachbarten Capuzinerkloster, bei dem das Dorf eingepfarrt war.

In einer Bank zur Seite des Altars saßen zwei ältliche Landleute. Sie waren der Schulze und der Richter des Dorfes und sollten Zeugen des Trauungsactes sein.

Der Fremde hatte Alles vorher bestellt und besorgt.

Das Brautpaar schritt zu dem Altar. Der Geistliche erstieg die Stufen deselben und wandte sich zu ihnen, auf seinen Wink knieten sie auf der untersten Stufe des Altars nieder. Der Geistliche betete still, dann trat er zu dem Paare.

»Sie wollen in den Stand der heiligen Ehe treten?« fragte er sie.

»So ist es unser Wille!« war die Antwort.

»Keiner von Ihnen lebt bereits in der Ehe?«

»Nein!« antworteten sie Beide.

»Ihrer Ehe stehen auch sonst keine Hindernisse entgegen?«

»Nein!«

»So reichen Sie einander die Hände, und beantworten Sie meine Fragen mit einem deutlichen Ja.«

Sie reichten einander die Hände. Der Geistliche sprach mit erhöhter, feierlicher Stimme weiter:

»Carl Albrecht, Freiherr von Falkenburg, ist es Ihr ernstlicher Wille, die gegenwärtige Emma Clara Agnes Horstmann zu Ihrer ehelichen Gemahlin zu nehmen?«

Die Braut war aufgefahren, als sie die Namen Carl Albrecht Freiherr von Falkenburg hörte. Sie wollte ihren Blick auf den Mann zu ihrer Seite werfen, der so genannt wurde; die Augen flogen entsetzt zurück, als wenn sie ein Gespenst, ein blutiges Gespenst sähen. Sie, wollte aufspringen von der Seite des Mannes, ihre Hand aus der seinigen reißen. Sie vermochte es nicht.

Dem alten Kammerdiener waren in plötzlichem Schreck die Arme emporgeflogen, in denen er das Kind hielt.

Der Freiherr Carl Albrecht von Falkenburg antwortete auf die Frage des Pfarrers mit ruhiger, fester, sicherer Stimme:

»Ja!«

»Und Sie,« fuhr der Pfarrer fort, »Emma Clara Agnes Horstmann, ist es Ihr wahrer und ernster Wille, den hier gegenwärtigen Freiherrn Carl Albrecht von Falkenburg zu Ihrem ehelichen Gemahl zu nehmen, so antworten auch Sie mit Ja!«

»Ja!« sagte die Braut kaum hörbar.

Und der Geistliche sprach laut den Segen der Kirche über den neuen Ehebund.

»Sie haben mir,« sagte er hierauf zu den Neuvermählten, »an dieser Stelle und vor den Zeugen dort noch eine Erklärung zu wiederholen. Sie, Freiherr Carl Albrecht von Falkenburg, haben mir erklärt, daß das zugleich hier gegenwärtige Kind, geboren zu Grenoble in Frankreich am zweiten Mai des vorigen Jahres und getauft daselbst am Tage nachher auf den Namen Carl Emil Horstmann, Sohn der Emma Horstmann, Ihr beiderseitiges, vor der Ehe erzeugtes und geborenes Kind sei. Bestätigen Sie Beide diese Erklärung und erkennen Sie nunmehr das gedachte Kind als Ihr durch Ihre heutige Ehe nachträglich legitimirtes und von jetzt ab rechtmäßiges und eheliches Kind an, so antworten Sie auch hierauf Ja.«

»Ja,« antwortete der Freiherr.

»Ja,« antwortete die Freifrau.

Der Act der Kirche war beendigt.

Der Pfarrer händigte dem Freiherrn eine Schrift ein, die er schon vorher ausgefertigt hatte. Es war ein von ihm und jenen beiden Dorfbeamten als Zeugen unterschriebenes, mit den Amtssiegeln versehenes vollständiges Zeugniß über den Act der Trauung wie über die Legitimation des Kindes des Ehepaares.

Der Freiherr nahm den Arm seiner Gemahlin. Gefolgt von dem alten Kammerdiener mit ihrem Kinde, verließen sie die Kirche. Der Freiherr führte seine Gemahlin mit jener Ehrerbietung, mit der er sie vor der Trauung aus dem Wagen gehoben hatte. Er war ernst und gemessen, wie er nur je gewesen; sie ging leichenblaß und zitternd an seiner Seite. Sie sah aus, als wenn sie jetzt sich vollkommen vernichtet fühlte.

Draußen an der Kirche, ehe er sie zum Wagen führte, hielt der Freiherr seinen Schritt an.

»Theodor,« sagte er zu dem alten Diener, »Du bist von heute an der Kammerdiener meiner Gemahlin. Aber Du führst fortan nicht mehr den Namen Horstmann, Du nennst Dich Theodor Hauser.«

Der Greis verbeugte sich schweigend. Der Freiherr fuhr fort:

»Wir reisen auf meine Güter. Euch Beide und das Kind erwarten bei Eurer Rückkehr zum Gasthofe die Extrapost. Ihr fahrt bis Breslau, in vier Tagereisen. Im Gasthofe zum Weißen Adler werde ich dort an dem vierten Abende mit Euch zusammentreffen. Lebt wohl.«

Er küßte seiner Gemahlin die Hand und führte sie zum Wagen, in den er sie hineinhob. Der Kammerdiener mit dem Kinde stieg ebenfalls ein. Während der Wagen fortrollte, kehrte der Freiherr zu Fuße nach der Stadt zurück.



 << zurück weiter >>