Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Oskar Fiebig, Gelegenheitsdichter, Fünfziger. |
Seine Frau, Vierzigerin. |
|
Anna, Tochter, Neunzehn. |
||
Herr Hahn, Einundzwanzig. |
||
Dr. B. Gehrke, Schriftsteller, Anfang Dreißig. |
Meischen, seine Frau, Ende Dreißig. |
|
Wilhelm Werner, Buchdrucker, gen. Elefantenwilhelm, Ende Vierzig. |
||
T. v. Styczinski, Redakteur, Ende Zwanzig. |
Frederick S. Bellermann, deutsch dichtender Amerikaner, Anfang dreißig. |
|
Sprödowski, Schneidergeselle, Anarchist, Mitte Zwanzig. |
||
Der Amtsvorsteher von Friedrichshagen, Sechziger. |
Schwabe, Amtsdiener, Fünfziger. |
|
Dr. Moritz Naphtali, Ende Dreißig. |
||
Fritz, Druckerlehrling. |
||
Dienstmann. | Waschfrau. | Gendarm. |
Die drei Herren aus Arnswalde. |
Zeit
Winter des Gewerbeausstellungsjahres 1896
Ort
Erster Akt Berlin im Arbeitszimmer des Herrn Fiebig, zweiter und vierter Akt Friedrichshagen in der Druckerei von Werner, dritter Akt Friedrichshagen in der guten Stube des Amtsvorstehers, fünfter Akt Friedrichshagen im Wohn- und Arbeitszimmer Dr. Gehrkes.
Fiebig
Schwarzes, straffes, langgeschnittenes Haar. Kurzer, starker Schnurrbart, Fliege. Im ersten Akt unrasiert. Lebhafte schwarze Augen, weiche Gesichtszüge, gutmütiger, kluger, humoristischer Ausdruck. Rosiger Teint wie gepudert. Sanguiniker. Beim Sprechen schneller Tonfall. Endet seine Sätze mit Vorliebe in einer Art halb sich beschwerender, halb fragender Akzentuierung. Stattliche Figur, durch das Alter etwas knickebeinig. Kleidung im ersten Akt ein rotplüschener Schlafrock; Schlips und Kragen nicht vorhanden. Da Herr Fiebig während der ganzen Dauer dieses Aktes seinen Platz vor dem Schreibtisch, sogenannter Lutherstuhl, nicht verläßt, wird weiteres nicht sichtbar. In den übrigen Akten ist er frisch rasiert und trägt, bevor er ablegt, einen Zylinder, dessen Fasson bereits ein wenig veraltet scheint, und einen sehr langen, dunkelbraunen, mit schwarzen Borten eingefaßten Taillenpaletot mit schmalem Krimmerkragen und einem außergewöhnlich hoch ansetzenden Schlitz versehen. Ebenholzstock mit Elfenbeinkrücke.
Seine Frau
Gesundes, breites Gesicht. Korpulent. Phlegmatisch. Tonfall verdrossen-brummig.
Anna
Backfischallüren, Ammibändchen.
Hahn
Naives, hübsches, frisches Gesicht. Erste Schnurrbartspuren. Modern kurzgeschorenes Haar. Blond. Dunkler Jackettanzug mit viel Manschette, die ab und zu unbewußt zur Geltung gebracht wird. An der Uhrkette viel Bammelagen. Vom zweiten Akt ab hellgrauer Havelock, Seidenzylinder und genau so einen Stock wie Herr Fiebig.
Dr. Gehrke
Große, massige, prononziert männliche Figur. Blondes, langes, lockeres, zurückgekämmtes Haar, von welchem ihm von Zeit zu Zeit eine Strähne über die Augen fällt, die er energisch zurückwirft. Kneifer ohne Band. Blaue Augen. Sogenannt urgermanischer Typus. Schwankend zwischen Waldmensch und Oberlehrer. Gesichtsausdruck Langweiligkeit gepaart mit Trivialität. Eine gewisse Offenheit. Selbstbewußt. Zu Meischen nachsichtig-zärtlich. Kleidung Jägerscher Schnitt, dazu Leinwandkragen und flatternder, auf blauem Grunde weißgetupfter Akademikerschlips. Hosen etwas zu kurz und in den Knien ausgearbeitet. Nie ein Paletot, großer schwarzer Schlapphut. Rede klangvoll-pedantisch. Jackett zweireihig und stets bis oben zugeknöpft. Eine häufige Geste, daß er die drei ersten Finger der linken Hand leicht in die äußere linke Brusttasche steckt, aus welcher das Taschentuch hervorsieht; doziert er dabei, so spitzt er Daumen und Zeigefinger der Rechten und sticht damit gerade vor sich hin; häufig mit Bleistift. Als Vorsitzender gewandt.
Meischen
Klein. Nicht mager. Verwischtes Blond. Ponyfrisur. Blasses, rundliches Gesicht. Lebhaft-sentimental. Sächsischer Dialekt. Glücklich. Ihren Mann ständig bemutternd. Auffallend Jugendlich gekleidet. Passée.
Werner
Stark. Untersetzt. Blonder, kräftiger, krauser Vollbart. Gesichtsfarbe kerngesund. Dichte Brauen. Augen knallblau. Ausdruck verschmitzt-biedermännisch. Ungeheure Hände, dröhnender Baß. Plumpe Gangart, woher sein Spitzname. Unverwüstlich. Kleidung gewöhnlich.
v. Styczinski
Schmächtig. Gelbliches Gesicht, tiefliegende, schwarze Augen. Das Haar kurz und spitz in die niedrige Stirn. Rotblonde, dürftiges Spitzbärtchen. Übernächtig. Kleidung schmutzig-elegant. Kein Paletot, dagegen rotbraune Glacés. Kleine Pelzkappe. Ausländischer Akzent.
Bellermann
Beginnender Fettansatz. Ganz kleine Koteletts, Glatze. Das übrige blond. In jeder Beziehung durchaus korrekt! Beim Sprechen sich überstürzend. Stößt ein klein wenig mit der T-zunge an. Kleidung letzte englische Mode, aber nicht übertrieben. Anschließender Mantel, Schulterkragen.
Sprödowski
Dünn, mittelgroß. Pockennarbig. In den Mundwinkeln einige schwarze Barthärchen. Am Kinn, vereinzelt, Stoppeln. Sehr schmutzig. Defekte Fußbekleidung und stets sorgfältig zugeknöpfter, heller Sommerpaletot. Wahrscheinlich wenig darunter. Schwarzes, zerknülltes Hütchen.
Amtsvorsteher
Behäbiger, rüstiger Alter mit grauem Haar und schneeweißem, rundem Vollbart. Freundliches, rotes Gesicht. Jägerjoppe. Sprache bedächtig-wohlwollend.
Schwabe
Amtsdiener. Der bekannte Typus.
Naphtali
Langer, ausgezogener, schwarzer Schnurrbart. Blauer Kneifer an breitem, schwarzem Bande. Behende. Schäbiger, zugeknöpfter Gehrock mit Tuberose im Knopfloch. Helle Tuchhose, Chapeau claque, gelbe Glacés. Etwas jüdelnd.
Druckerlehrling
Berliner Junge. Langer, blauer Setzerkittel. Stimmwechselbaß. Kurz angebunden.
Dienstmann
Rotes, bartloses Gesicht, weißes Haar, Berliner Kehlton. Riesiger Umfang.
Waschfrau
Dürr.
Gendarm
Wie alle.
Die drei Herren
Spießer. Weiße Westen, dicke, goldne Uhrketten, alle drei militärische Ehrenzeichen.