Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Schieferdecker vun Rauschebooch war ȧ Lorkenmacher, dös hȧȧßt, er hot gern Spaß ausgeem; wenn er ober ȧn'n einstecken sott, do warsch hinten hächer wie vorn.
Wenn be ȧn'n de elektrische Hausklingel de ganze Nacht ahne Aufhärn gepinkest hot, aß de Leit kȧȧ Ȧȧg zuta kunnten, und früh siechs rausstellet, aß ȧ Schweefelhälzel neem'e Drücker neigeklemmt war, do wur net lang geroten, wer dös verbrochen ham kunnt, dös war kȧȧ Mensch wȧtter wie eem der Schieferdecker gewesen, wenn ihn ȧȧ kȧȧns derbei geseh hatt und ersch üms Kopfrohacken net eigestanne heet, wenn ne ȧȧns hätt drüm beschulding wölln.
Oder wenn ȧȧns in' Wertshaus ȧ Flieg in san'n Bier rümschwimme sohg, ȧȧne vun Glos oder vun Blech, wie siechs ben Rausfischen rausstellet, wer warsch geweesen, der sche neigepackteziert hatt? Der Schieferdecker.
Oder wie der Backufenfriedel früh, wie er de Haustür aufgemacht hot, ball derschloong wur'n wär vun ȧn'n Haufen klȧȧgemachten Holz und Reisigbüscheln, die vun außen su nahgeschlicht' gewesen warn, aß se z'samm neipurzeln mußten, suwie de Tür aufgahng – wer hatt's geta? Wieder der Schieferdecker.
Wenn siech ober ȧȧns ȧn'n klȧn'n Schabernack mit ihn derlaum wott, do hots gerȧȧcht, do is er in de Höh gange.
Alle ober hotten se's'n zugetepetiert, aß se'n amol orntlich ausklußen wotten derfür, und hattens ihn ȧȧ mehr wie hunnertmol gesogt: »Schieferdecker, paß fei auf, diech führ m'r amol orntlichs nei's Dekrement«.
Und dorte vur ȧȧning Wochen, do ham se amol ihr Wort wahr gemacht und ham'e orntlich ausgetobakt. Sieter dere Zeit is er ȧ weng gedeescher wur'n, läßt siech ȧȧ in kȧn'n Wertshaus mehr sehe, wenn er net gerod in Geschäften hie muß. Aß s ober af de Dauer helfen werd, nu, dös müß' m'r erscht noch ohwarten. –
Über ne Steedtel haußen, kȧȧne fümf Minuten weit af Klȧȧschüne zu, stieht ȧ Wertshaus, »zen Schlanken Heinerich« hȧȧßts. Der Wert dorte, m'r wöll' ne ost Heinerich tȧȧfen, wenn er ȧȧ ȧn'n ganz annern Name hot, wott siech gern ȧ Paar Saugschweinle eita. Er hot dereweeng an sȧn'n Bruder geschriem, der zwȧȧ Stunne weit draußen, in Hübelsbooch, ȧ Bauerschzeig und selber ȧ hot. Den Morng war nu Noochricht vun den kumme, er hätt itze gunge Säu, und wenn er, der Heinerich, welle hom wött, do sött er ner kumme und sött siech se huln.
Nu hot der Heinerich ober net selber Pfeer und Woong gehatten und hots dereweeng sȧn'n Nachbar gesogt. Der hot sȧn'n Rollwoong ober gerod ben Schmied gehatten, und do ham se ȧn'n klȧn'n Schlȧȧpfwoong genumme und ȧ alte gruße Kist naufgestellt. Der Nachbar hot selber gefahren und er und der Heinerich und noch zwȧȧ Stammgäst, die de Rutsch gern mietmachen wotten, ham siech eem nauf de Kist gericht'.
Wie se ball naus bis af Klȧȧschüne kumme, begeengt ihne der schiene Schieferdecker mit sȧn'n Handwȧrkszeig, mit Hammer und Ahhängleine. Er fregt neigierig, wuhie de Rȧȧs' gähng und mȧȧnt, er teet ȧȧ gern mietfahrn. Ober draußen in Klȧȧschüne teeten zwȧȧ Geselln vun ihn af ȧn'n Neibau decken, er käm gerod dervah, und möcht siech vun dene net sehe loßen.
»I, dös gieht«, soong der Friederich und der Lieb, su hießen de zwȧȧ Kumpane, die mietgefahrn sei, und derbei zwinkern se pflȧȧmisch enanner und ne Fuhrmah zu, »kumm, do kreuchste rei de Kist, do is Platz genungk, do kriegt diech kȧȧ Mensch weis.«
Und mei Schieferdecker kreucht nei. Vun den Rumpeln rutscht ober der Deckel eechahl vun der Kist roh und der Friederich sogt zen Schieferdecker: »Kumm, gib amol dei Leine her, wöll' m'r den Deckel ȧ weng festbinden.«
»Macht m'r ober fei kȧȧne Dummhȧȧten!« sogt der Schieferdecker und langt de Leine raus. Hätt ersch geseh, wie de Rȧȧs'gefährten enanner ahgeblinzelt ham, do hätt er ihne wos gepfiffen.
»I, wos de denkst,« sogt der Lieb »'s könnt ner gerod, wenn mir be dȧn'n Leiten verbeifahrn, der Deckel rohrutschen.« Derbei nimmt er de Leine und er und der Friederich rätteln ne Deckel orntlich fest zu. Se büschpern noch ȧ weng mit ne Heinerich und ne Fuhrmah, noochert gieht die Rutsch fort, ober net af Klȧȧschüne, nȧȧ, af ȧn'n raffleten Seitenweeg nüber af Neihöf zu. 's Pfeerle nimmt, weils ȧ weng bȧrgei gieht, ȧ klȧȧns Träppel ah, und mȧn'n Schieferdecker häuts in der Kist rüm, aß ne angst und bang werd.
»Sei m'r net ball in Klȧȧschüne?« fregt er immer amol.
»Oie, gleich,« sagt der Lieb, »itze fahrn m'r be dȧn'n Leiten verbei. Söll' m'r'sch ne soong, aß m'r diech do in der Kist ham?«
»Ach, üm Gottswilln, ihr olbern –!« sogt der Schieferdecker, »ihr seid wuhl net recht gescheit!«
»He,« fängt der Friederich ah zu bärln, gerod wie wenns de Schieferdeckergeselln härn müßten – se warn ober af freie Feld, tausend Schritt kȧȧ Haus und kȧȧ Mensch in der Näh – »he, ihr Schieferdecker, schaut, dohinne steckt eier Mȧȧster!«
»Bist'n du olber!« schreit hȧȧscher der Schieferdecker durch de Breetter. »Halt doch ner dei Maul!«
Nu is der Friederich stiller und de Fuhr gieht wȧtter, immer in ȧn'n leichten Träppel ne raffleten Weeg hie, ne Schieferdecker tunne alle Knochen in ne Leib wieh.
»Sei m'r net ball durchs Nest durch?« fregt er wieder und immer wieder. Und jedsmol hȧȧßts: »Gleich, wart ner noch ȧ klȧs weng.«
Derweile sei se af Neuhöf kumme und halten ben Wertshaus ah. Der Schieferdecker in sȧn'n Käfterle härt, wie se Bier bestelln und mit ne Wert und der Werte reden. Er härt, aß dös net de Klȧȧschüner Wertsleit sei, denkt siech nu ȧȧns, zwȧȧe, aß er fer'n Narrn gehalten werd, gibbt verneh gute Wort und verlangt, wie die nix helfen, in alln Ȧrnst, ball ȧȧ mit Fluhng und Schimpfen, aß se'n rausloßen sölln, werd ball zornig und wutig und spektagelt und pocht und poltert, als wött er ne Kasten in klȧȧne Bißle zerhaue.
»Wart ner«, soong seine Rȧȧsekulleeng, »wart ner, gleich, gleich!«
Wie der Schieferdecker amol ȧ weng öhhält mit Schreie und Bumsen, härt er, wie der Wert und de Werte freeng, wen se denn do in der Kist hätten und fer wos se'n net rausloßen wötten. Und er härt, wie dodrauf der Friederich scheibar leise, ober doch su laut, aß ersch in sȧn'n Gefängnis miet härn mußt, soget: »Bst, bst, net su laut! Der Schieferdecker, der Rubich, ihr kennt'n doch ȧȧ, der arme Kerl is af ȧȧmol olber wur'n und m'r wöll ne noh af Ruwisch schaffen.«
»O, ihr gottewing Hund!« sogt der Schieferdecker und knerscht ver Wut mit ne Zännen.
»Ober in 'er alten Kist?« härt er ne Wert wieder freeng. »Do kunnt ihr doch ȧn'n zugedeckten Woong nemme.«
»Jo,« sogt der Lieb, »dös wotten m'r scha, ober der Kerl wur biesartig, wott uns allez'samm mordsakeriern, do warn m'r fruh, wie m'r'n suweit hatten.«
»Kreizhimmel –« itze fängt der Schieferdecker ah ze fluhng, aß siech der Himmel beigt und hämmert mit ne Fäusten und mit ne Stiefelabsätzen geeng de Kistenbreetter, aß m'r siech wunnern mußt, wie se dös ausgehalten ham.
»Bie ner gut«, sogt der Friederich, wie ze ȧn'n werklich Kranken mit leiser freindlicher Stimm nei ne Kasten, »bie ner gut, m'r machen gleich auf und loßen diech raus. Du host ȧȧ Dorscht, gelle?«
Derbei hantiert er mit ne Lieb und ne Fuhrmah und ne Heinrich drah der Leine rüm, als wenn se se aufbinden wötten, rätteln se ober ner fester zu, noochert packen se ne Kasten, heem ne vun' Woong roh und setzen ne hie der Stroß, büschpern noch ȧ weng mit ne Wertsleiten, bezohln ihr Bier und heidi! fahrn se dervah.
Der Schieferdecker is ver Wut außer siech, wie ersch Gerumpel härt und dahnert mit ne Fäusten und ne Stiefeln nah ne Kasten, aß m'r jeden Ȧȧngblieck denkt, itze fleigt er inzwȧȧ.
Der Wert tritt nu nähnter nah ne Kasten, ȧȧ sei Frȧȧ, dene de schän'n Brüder in aller Eil derziehlt hatten, wos 's fer Bewandnis hätt, und der Wirt fregt: »Wos hoste denn ner den Leiten geta, aß se d'r su mietgespielt ham? Söll iech aufmachen und diech rausloßen?«
»Nu natürlich«, sogt der Schieferdecker und fängt noochert wieder ah ze zanne und ze spreißeln über die gottewing Sauhünd, die gottverworfene. »Nu, iech will ne ober –« s annere war net zu verstiehe, wos er wott, wos guts aber kȧȧmol.
Derweile macht der Wert Knuten üm Knuten drah der Leine auf, und nu gieht der Deckel auf und mei Schieferdecker krakelt raus. Gott ei Gott, sohg der Kerl aus! 's Gesicht voller Schwȧȧß und feierrut und ver Zorn und Wut orntlich verzerrt. Und de Klȧȧder! Wȧß der Geier, wos do zevur in dere Kist gewesen war! – rut- und geel- und grüstrȧȧfet vun unten ah bis uhm naus! Er schaut an siech nieder mit Ȧȧngen, wie wenn er Kinner fressen wött, und de lästerling Flüch und Schimpfreden dersterm'e af ne Maullippen. Su wos, sötte Schlechtigkȧȧt war naht derlebbt wur'n.
Af ȧȧmol setzt er ah, wie wenn er ne Woong noochlȧȧfen wött. Ober der Wert wehrt oh und sogt: »Die derlȧȧfste net, wer wȧß, wu die scha sei.« Und de Werte faßt 'n ben Ȧrwel ah und sogt: »Kumm ner rei, wöll m'r diech erscht ȧ weng ohputzen; de siehst doch aus wie ȧ Sau! Su lȧȧfen d'r doch alle Kinner enooch und denken werklich, 's is ȧ Olberer.«
Und der Wert faßt 'n ber annern Händ ah und zeiht 'n über de Stroß nüber und zer Haustür nei. »Kumm ner«, sogt er, »su kahste net fort, 's is doch der rȧȧne Spektagel fer de Leit.«
Und der Schieferdecker gieht miet, er is wie betȧbbt, iech glȧȧb, wenn der Wert gesogt hätt: »Da, do mußte nei den Teich springe!« er wär ȧȧ neigehupft. Drinne der Stum schenken se'n ȧ Glos Bier ei, und er trinkts. Und wie 'n de Werte fregt, aß er epper ȧȧ wos ze essen hom wött, do nappt er mit ne Kopf und ißt ȧn'n Teller Ludeln und ȧ weng Rindflȧȧsch derzu und trinkt noch ȧ Glos Bier und immer noch ȧȧns. Und allmähling denkt er wieder an seine schän'n Freind und schüttelt mit ne Kopf und pröpelt fer siech hie vun Saubande, vun Lumpenbagasche und wos sötte Schmeichelnäme merner sei. Und er trinkt immer noch ȧȧns und immer noch ȧȧns und werd beduselt, und noochert kimmt gar's graue Elend über ihn und er fängt ah ze greine und ze kloong, er könnet siech nimmer vur ne Leiten sehe loßen, er müsset siech hänge oder nei's Wasser springe, oder su wos dergreifen. Und dabei greint er immer ferner und buhrt ne Kopf nei de Händ und trinkt immer wieder. Itze war er werklich ȧ Olberer.
Endlich schleeft er gar ei hinnern Tisch, und der Wert läßt'n lieng ȧ Weile. »Scha recht,« mȧȧnt er, »noochert werd er scha wieder ze Verstand kumme.« Ehs ober omd werd, weckt er'n auf und sei Frȧȧ schenkt'n ȧ Schälle Kaffee ei, aß er gar munter werd. Noochert wie er wieder siech af sei Ahgeleenget besinnt und wieder ahfängt und klogt und spreißelt, do reden se'n gut zu: »Ȧrger diech nimmer, wer wȧß, wos du ihne ahgeta host, aß se sich obleschiern wotten. Bie gescheit und pfeif nix, aß's net erscht publik werd. Paß auf, die sei stiller wie de Meisle, die soong ȧȧ kȧn'n Menschen nix dervah. Itze gieh stiller hȧm und halts Maul. Denk ner, wenn dös nu dei Frȧȧ derführ, oder deine annere Freindschaft! Ueberleg d'r'sch in aller Ruh und de wärschts selber eisehe, aß deine guten Freind gewieß nix pfeifen dervah. Die wer'n de Köpf neiziehe und ihrn liem Gott danken, wenn kȧȧns was dervah weiskriegt. Merken kahste d'r'sch scha, wer wȧß, wies amol de Geleenget gibbt, aß de diech ohfinne kahst, aber itze halts Maul!«
Und de Werte stimmt miet in dosselbe Lied ei, und ehs ganz finster werd, aß er noch betog hȧmkimmt, scheibt er oh. Er sinnt und simpeliert, wie er siech verhalten söll geeng de schlechten Brüder, und sieht mehr und mehr ei, aß de Wertsleit recht ham, aßs beste is, wenn er nix pfeift und tut, als wenn gar nix gepassiert wär. – –
Ne schän'n Brüdern ober schlegt's Gewissen, wie se omst vun Hübelsbooch ihre Saugschweinle in 'er geborgten Kist hamfahrn. De erschte Zeit hot siech kȧȧner allȧȧne af de Stroß oder nei's Wertshaus gewogt. Wie der Lieb zen erschtenmol ne Schieferdecker af der Stroß getroffen hot, do wär er am libbsten fix ümgekehrt oder ze 'er Haustür neigefahrn, wenn gerod ȧȧne in der Näh gewesen wär. 's Hȧrz hot'n orntlich gebuwert, wie er freindlich »guten Mong, Schieferdecker!« gesogt hot. Wos wur itze lusgieh? Ober mei Schieferdecker is stiller verbeigetuschelt und hot gar net geta, als sehg er'n. Gerod asu gahngs ne Friederich, und in ne »Schlanken Heinerich« hot er siech bis heit nahntig sehe loßen.
Wie 'n der Fuhrmah ober gestern getroffen und Hȧȧl gebuten hot, do hot er zwar ȧȧ den kȧȧne Antwort geem, ober ȧ Faust hot er'n hiegemacht und mit ne Ȧȧngen ȧ weng derzu gezwinkert; also er werd scha wieder gut, wenn ner halweeg noch ȧ verzn Tog hiegenne.