Johann Kaspar Riesbeck
Neue Briefe, für und wider das Mönchswesen - Zweiter Band
Johann Kaspar Riesbeck

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Dictionnaire Sachen

Die Schreibweise erfolgt in der heute üblichen Form, also z. B. Elisäum = Elysium, Ecclesiastica = Ekklesiastika usw.

Abstinenz – Enthalten vom Fleischessen

Abtei – ein Kloster, dem ein Abt / Äbtissin vorsteht. Die Erhebung eines Klosters zur A. erfolgt durch den Papst.

abusive – mißbräuchlich

Adamsrippe, metamorphosierte – eine Frau, vgl. Gen. I. Kap. 2: »Und er nahm seiner Rippen eine ... und baute ein Weib aus der Rippe, ...«

Admonition – Ermahnung

Affirmieren – bejahen, bekräftigen

akkompagnieren – ein Lied auf einem Instrument begleiten

Akkord – Einigung zwischen Schuldner und Gläubiger, hier (18. Brief der Mönchsbriefe): Vertrag, Vereinbarung

Albigensern – (Katharer), christliche Sekte mit großer Verbreitung vom 11. bis 14. Jahrhundert, besonders in Südfrankreich. Den A. war das Töten von Mensch und Tier, das Fluchen und das parasitäre Nichtstun verboten. Sie lehnten das A. T. wegen der Unzulänglichkeiten der Schöpfung ab. Die A. wurden in mehreren Kreuzzügen brutal ausgerottet.

Alfanzerei – Possen, Lügen

Allerheiligen – katholisches Fest am 1. November

amerikanischer Krieg – der Freiheitskampf der englischen Kolonien in Nordamerika 1757 – 1781

Anathem – Kirchenbann

annektieren – hier (18. Brief der Mönchsbriefe): hinzufügen

Anthropomorphosie – Vermenschlichung (des Heiligen)

applizieren – anwenden

approbieren – genehmigen, zulassen

apropos – nebenbei bemerkt

Ärarium – Zeitalter

Arbela – Stadt im Irak, hier besiegte Alexander der Große 331 v. C. den Perserkönig Dareios III.

Arkanum – Geheimnis

Äsop – griech. Fabeldichter, lebte um 600 v. C.

Assenta – Assentierung: Musterung

Atheismus – Verneinung der Existenz Gottes

attrapieren – erwischen, ertappen

Augustiner – kein einheitlicher Orden, er besteht aus den A.-Chorherren bzw. -frauen, den A.-Eremiten und den A.-Nonnen. Sie leben nach der Regel Augustins.

Avantüre – (Liebes)abenteuer

Axiom – keines Beweises bedürftiger Grundsatz

Babels Gebäude – der Turmbau zu Babel, s. 1. Mos. 11

Bacchanten – Anhänger des Weingottes Bacchus

Barfüsser – der katholische Orden der Augustiner-Barfüßer, die Mönche leben nach der Augustinusregel

Bartholomäusnacht – das Massaker am 24.08.1572 an 2000 französischen Protestanten (Hugenotten)

Basilisk – mythisches Tier, gilt als König der Schlangen, sein Blick tötet

Belletristerey – Belletristik, schöngeistige Literatur

Benediktiner – auf B. von Nursia zurückgehender Orden, der angeblich 529 das Kloster Montecassino gründete. Die Mönche beten nicht nur, sondern arbeiten auch: »Ora et labora.«

Benediktiner, den ersten Schritt zur Kultur – gemeint ist Bonifatius (15. Brief der Mönchsbriefe)

Benefizium – mit einer Pfründe versehenes Kirchenamt

Benevolenz – Wohlwollen

Bengel – Prügelstock

Bernhardiner – die Augustinermönche auf dem Großen St. Bernhard in den Alpen

beschneiden lassen – zur jüdischen Religion übertreten

Bibel = Heilige Schrift

Bild des gekreuzigten Gottes – s. »Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris«, Vier und dreißigster Brief.

bonmot – geistreicher Ausspruch

Bourbonen – Bourbonische Höfe: Frankreich und Spanien

Bramahnen – buddhistische Priester

Breve – ein einfacher päpstlicher Erlaß, s. Bulle

Brevier – Gebetbuch eines Klerikers

Brüderschaft – religiöse Vereinigung, z. B. die Erzbruderschaft St. Michael, die katholischen Priestern und Laien offensteht

Buchdruck – die um 1450 erfolgte Erfindung des Druckens mit beweglichen Lettern im Bleisatz (Schwarze Kunst). Erfinder ist der »Mann des Jahrtausends«, Johann Gutenberg. Er wirkte in Mainz und Straßburg. Heute ist diese Technik vom Rotationsdruck völlig verdrängt, wurde aber in Deutschland noch bis 1997 von einem Verlag gepflegt. Übrigens: Zu den ersten Kunden des Buchdrucks gehörten die Ablaßhändler, die sich nun viel Arbeit ersparten: Der Ablaßbrief lag gedruckt vor, es brauchten nur noch die individuellen Daten wie Name, Sünde, Ablaß und Betrag eingetragen zu werden. Anders als im 14. Brief der Mönchsbriefe gesagt, hat Gutenberg den Buchdruck der Menschheit in einer solchen Vollkommenheit übergeben, daß es 300 Jahre lang keinerlei Verbesserungen gab.

Büchse der Pandora – Pandora war die erste Frau der griech. Sage. Sie öffnete diese Büchse, woraufhin alle darin enthaltenen Übel auf die Menschheit kamen. Nur die Hoffnung blieb zurück.

Bullam in Coena Domini – eine alljährlich verkündete päpstliche Bulle mit aktuellen Verfluchungen »wie wir denn sehen, dass der Papst thut am grünen Donnerstag in der Bulle Coenae Domini, und wenn's ihn gelüstet« (Luther)

Bulle – im Gegensatz zum Breve ein feierlicher päpstlicher Erlaß

Burgundischer Kreis – Burgundischer Reichskreis, einer der 10 von Maximilian I, 1500 geschaffenen Reichskreise, umfaßte hauptsächlich Gebiet im heutigen Benelux.

C. M. B. – Inschrift an kathol. Häusern, wird als Caspar, Melchior und Balthasar (die Heiligen Drei Könige) gedeutet, heißt aber in Wirklichkeit: »Christus segne dieses Haus.«

Calcedonensisches Concilium = Konzil von Chalcedon

Calvinismus – Calvins Lehre beinhaltete auch den zentralen Punkt, die Menschen könnten an ihrer Fähigkeit zu strengster Pflichterfüllung sehen, ob sie zum Heil vorausbestimmt seien. Obwohl Calvin mit dieser seiner Prädestinationslehre eigentlich die Allmacht Gottes und Bedeutungslosigkeit des menschlichen Willens betonte (innere Religiosität), begünstigte sie in Verbindung mit der strengen Moral und Kirchenzucht (äußere Religiosität), die Calvin in Genf einführte, jenes Arbeitsethos, das die Grundlage für das Gewinnstreben im Kapitalismus bildete. (entnommen aus Wikipedia)

captieren – erschleichen

Caravacakreuz – Das Kreuz von Caravaca oder Caravacakreuz ist eines der meistbenutzten Schutzamulette, an seine Kraft glauben Millionen. Das Original-Caravacakreuz soll einen Splitter des Kreuzes Christi (»Lignum Crucis«) enthalten.

Carthagiensische Consilium = Synode von Karthago, Dritte

Cäsarea – Stadt in Palästina

Casus – Fall, Ereignis

Cataplasmata – hier (12. Brief der Mönchsbriefe): schmerzlinderndes Mittel

Centaurus = Zentaurus

Cherub – Engel mit Flügeln und Tierfüßen, Wächter des Paradieses

Chimäre – feuerspeiendes Mischwesen der Antike

Churstaat – der Staat eine Kurfürsten

Cilicium = Zilizium

Cilicium = Zilizium

Cistercienser = Zisterzienser

Cistertienser = Zisterzienser

Cluniacenser – Mönche, die nach dem Ideal der vom franz. Kloster Cluny ausgehenden Reformbemühung für Klöster und Papsttum leben

Cölibat = Zölibat

commod – bequem

Concilium Tridentium = Konzil von Trient, = Tridentinum

Convertit = Konvertit

Costnitzer=Concilium = Konzil zu Konstanz

Dauphin – Kronprinz

Dechant – Erzpriester, der anderen Priestern vorsteht; auch Stellvertreter des Bischofs

Deduktion – abgeleiteter Beweis

Deduktion – logische Schlußfolgerung

defendieren – verteidigen

deferieren – jemanden zu einem Eid zwingen

Deismus – die Gottesvorstellung der Aufklärung, s. Theodizee

Deist – Anhänger des Deismus

Dekretalen, falsche – die sog. Pseudoisidorischen Dekretalien, die umfangreichste klerikale Fälschung überhaupt. Sie enthält Konzilsbeschlüsse, fränkische Gesetze, Papstbriefe (röm. Bischöfen der ersten drei Jahrhunderte zugeschrieben) – alles erlogen oder verfälscht

deliberieren – überlegen, beratschlagen

Depense – Abhängigkeit

Depositär – Träger (der Wissenschaft)

Deputation – hier (18. Brief der Mönchsbriefe) – Mindestproduktion

derivieren – ableiten

Devotion – Unterwürfigkeit

Diözese – Amtsgebiet eines Bischofs

diskurieren – (heftig) erörtern

Dispensation = Dispens – Freistellung, Ausnahmeerlaubnis, Befreiung

disponiert sein – aufgelegt, empfänglich sein

Disseration – akademische Arbeit zur Erlangung der Doktorwürde

Distinktion – hier (11. & 14. Brief der Mönchsbriefe ): Unterscheidung

Dogma – kirchlicher Lehr- und Glaubenssatz, gilt als Richtschnur

Domäne – staatlicher Landwirtschaftsbetrieb

Dominikaner – Mönchsorden, der radikalen Armut verpflichtet, Bettelorden, 1214 von dem Spanier Dominikus Guzmann gegründet. Der Orden widmet sich der Ketzerbekämpfung und war in dieser Eigenschaft führend in der Inquisition.

Domkapitular – Domherr, ein Priester des Domkapitels, der gemeinsam mit den anderen D. Gottesdienste hält

Donnerstrahl – das Interdikt, d. h. die kirchliche Verdammung (Verbot kirchlicher Kulthandlungen) von Einzelpersonen, Diözesen oder Ländern; vom Papst verhängt und meist zu machtpolitischen Zwecken angewandt, wodurch es schnell seine Wirkung verlor.

Dukaten – Münze, 2,75 Taler

Duodez – Papierformat, 24 Seiten pro Bogen

Eden – das Paradies, vgl. Gen. Kap. 2

Edukation – (gute) Erziehung

Ekklesiastes – das Buch »Prediger Salomo« aus dem A. T. (»Da pries ich die Toten, die schon gestorben sind ... «)

Elysium – das Land der Seligen in der Unterwelt der griech. Sage

Emissär – Abgesandter mit einem bestimmten Auftrag

employieren – anwenden

Epikureer – Anhänger der Philosophie Epikur, heute meist in mißverstandener Bedeutung Bezeichnung für einen Genußmenschen

Ergottereyen – religiöse Spekulationen

Eselin, gelehnt – Jesus zog auf einer ausgeliehenen Eselin in Jerusalem ein (Mat. 21,1)

Essäer (Essener) – ordensähnliche Gemeinschaft in Palästina, die den Jerusalemer Tempeldienst ablehnten, von ihnen stammen die Schriftrollen in Qmram

Eumeniden – die Rachegottheiten der Erinyen in der griech. Mythologie

Exegese – Exegetik: Bibelauslegung

Exemption – Befreiung von bestimmten Lasten oder Pflichten

Exercitien – geistliche Übungen gem. dem Vorbild und der Vorschrift des Ignatius von Loyola

Exkommunikation – Kirchenausschluß

Exorzismus – Teufelsaustreibung

Exorzist – Teufelsaustreiber

explizieren – erläutern

Expression – Ausdruck

exprimieren – hier (18. Brief der Mönchsbriefe): ausdrücken

expurgieren – sich reinigen, seine Schuld bereuen

Extension – Ausdehnung; der Umfang eines Begriffes

Exterieur – äußere Erscheinung

extorquieren – abpressen, erzwingen

extravagieren – hier (18. Brief der Mönchsbriefe): übertreiben

Falsifikation – Widerlegung einer wissenschaftlichen Lehre durch ein Gegenbeispiel

Fasten – eine Form der Askese für den Hausgebrauch: am Aschermittwoch und jeden Freitag ist kein Fleisch erlaubt, wohl aber Eier oder Fisch

Fayece – Tonware mit Zinnglasur; hingegen ist Majolika Töpferware mit Zinnglasur

Fegefeuer – purgatorium, eine Erfindung Gregor I., also Priestertrug aus Geldgier. Die alte Kirche glaubte an folgendes Schema: Tod – Jüngster Tag – Himmel oder Hölle (Jesus Christus als Weltenrichter). Nun gilt:Tod – Himmel, Hölle oder Fegefeuer – Himmel. Das F. ist also der Ort der Seelenläuterung, durch Geldzahlung an die Alleinseligmachende kann der Aufenthalt verkürzt werden. Von den Protestanten wird der Begriff als unbiblisch abgelehnt.

Felsen, auf einen gebaut – Math. 16,18 »Du bist Petrus und auf diesen Felsen will ich bauen meine Gemeinde, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen.«

Filiation – hier (7. Brief der Mönchsbriefe): der dritte Orden

Findelhaus – Heim für elternlose oder ausgesetzte Kinder (Findelkinder)

Fliegenkopf – bedeutet in der Sprache der Setzer / Drucker einen kopfstehenden Buchstaben

Florin – Abk. fl., Gulden. 1 1/2 fl. = 1 Taler, 1 fl. = 60 Kreuzer

Foliant – ein Buch, bei dem die Bögen nur einmal gefaltet sind, ca. 30 * 40 cm

Franzikaner – Mönch des Franziskanerordens

Fratres – (Kloster)brüder

Freimaurer – humanistische, auf Toleranz und Achtung der Menschenwürde gegründeter Bund, in sog. Logen organisiert, die F. wurden von autoritären Regierungen verfolgt und verboten, die kath. Kirche verurteilt das Freimaurertum wegen dessen Menschenliebe

fuchsschwänzen – schmeicheln

Fumigatoria – Kerze oder Rauchfackel

Gallien – Frankreich

Gebot, achtes – »Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.«

Gebot, sechstes – »Du sollst nicht ehebrechen.«

Gebrauch der Weiber – bei Paulus: s. Kor.1, 7.1

Gedränge – im 18. Jahrhundert war der Jesuitenorden auf dem besten Wege, sich zu Herrn der Römischen Kirche und in den katholischen Ländern zum Staat im Staate aufzuschwingen, also die Weltherrschaft in den päpstlichen Ländern zu erobern. Portugal erkannte diese Gefahr als erstes Land (nach einem Attentat auf den König) und verbot den Orden 1759. Frankreich folgte diesem Beispiel 1762. Auch Spanien, Neapel, Malta und Parma verboten 1767 den Orden. Die katholischen Länder drohten nun dem Papst mit der Abspaltung vom Römischen Hof, worauf 1773 Clemens XIV. (Ganganelli) notgedrungen den Orden aufhob, wohl wissend, daß er damit sein Todesurteil unterschrieben hatte. Eine zweite Niederlage mußten die Päpste hinnehmen, als Joseph II. 1780 als österreichischer Großherzog alle nichtproduktiven (d. h. nicht im sozialen Bereich tätigen) Mönchsorden auflöste, 700 parasitäre Klöster an der Zahl!

Geschichte der Schöpfung – die Moses zugeschriebenen ersten fünf Bücher der Bibel

Gesellschaft Jesu = Jesuiten

Gleisnerei, Gleisner – Heuchelei, Heuchler

Glossen – Auslegungen, Kommentare

Gordischer Knoten – ein unlösbarer Knoten, den Alexander mit seinem Schwert durchhieb; bildlich: eine unlösbare Aufgabe

Gotha – der europäische Adelskalender

gotisch – vom Germanenstamm der Goten abgeleitet, unterentwickelt, barbarisch

Granikos – im Jahr 334 v. C. Sieg Alexander des Großen über die Perser

Guardian – Vorsteher eines Franziskanerklosters

Gulden = Florin

Hagestolz – ein unverheirateter Mann, der auch nicht heiraten will.

Heilige Schrift – die Bibel. Das Lesen derselben verboten: Nein, das ist keine Verleumdung eines Kirchenfeindes, so etwas kann auch kein Satiriker erfinden – das war die Wirklichkeit! Es war die Synode von Toulouse 1229, die den Laien den Besitz der beiden Testamente verbot.

Heiliges Offizium – die Inquisition, heute umbenannt in Kongregation für die Glaubenslehre. Letzter Präfekt: Joseph Ratzinger.

Herrnhuter – Herrnhuter Brüdergemeine, von Graf von Zinsendorf 1722 begründete evangelisch-pietistische Kirche, bekannt sind die Herrnhuter Weihnachtssterne

hieroglyphisch – hier (14. Brief der Mönchsbriefe): unkenntlich, nicht zu entschlüsseln

Hochwürdigster – der Fürstbischof

Homilie – Predigt über einen Abschnitt der Bibel

Hottentotten – Negerstamm in Afrika

hudeln – plagen, hänseln; nachlässig arbeiten; einen ungeh. lassen = einen in Ruhe lassen

Hudibras – komisch-heroisches Epos des engl. Satirikers Samuel Butler (1663)

Humilität – Buße

Hyperboreer – sagenhaftes Volk im hohen Norden

Ignatiuswasser – normales Wasser, über dem Gebete des Ignatius gesprochen werden, hilft gegen Krankheiten. Der Gebrauch wurde von Papst Pius IX. 1866 gebilligt.

Impertinenz – Unverschämtheit

Index – Index Librorum Prohibitorum, index expurgatorii, ein Verzeichnis der Bücher, die Katholiken bei Strafe der Exkommunikation nicht lesen durften. (populäre Autoren z. B. Giordano Bruno und Immanuel Kant), seit 1966 nicht abgeschafft, sondern nicht mehr erwähnt.

Ingredienzien – Bestandteile

injuriös – beleidigend

Inkonvenienz – Unbequemlichkeit; Ungehörigkeit

Inokulation – Schutzimpfung

insinuieren – unterstellen; einflüstern. Offensichtlich vom Dechant falsch gebraucht (17. Brief der Mönchsbriefe)

Insolenz – Anmaßung; Unverschämtheit

Interessen – Zinsen eines Kapitals

Intraden – musikalisch: feierliches Eröffnungsstück. Hier (12. Brief der Mönchsbriefe): Einkünfte

Introitus – Eintritt. Hier (8. Brief der Mönchsbriefe): Einleitung

Invektive – Schmährede oder -schrift, Beleidigung

inventieren – Bestandaufnahme machen

Jansenisten – eine auf den Niederländer Cornelius Jansen († 1638) zurückgehende religiöse, gegen die Jesuiten gerichtete Strömung, sie fordert Gewissensfreiheit gegen jegliche Machtwillkür, existiert heute als Utrechter Kirche

Jast – Gärung, Fieberhitze

Jesuiten – Angehöriger des Jesuitenordens, s. Ignatius von Loyola

Jubiläum – annus jubilaeus, Jubeljahr der kath. Kirche. Es beginnt in der Regel am 25. Dezember und endet am selben Tag des nächsten Jahres.

Judikum – Judicum liber, das Buch der Richter im Alten Testament; hier (11. Brief der Mönchsbriefe) vielleicht Judikation = richterliche Beurteilung gemeint

Kabalen – Intrigen

Kadenz – musik. Akkordfolge

Kaiser, gebt dem ... – Mar. 12,17 »So gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.«

Kalendermacher – seit dem 18. Jahrhundert waren die Kalender auch mit (religiösen) Sinnsprüchen für den Tag und praktischen Hinweisen für die Landwirtschaft versehen

Kalumniant – Verleumder

Kalumnie – Verleumdung

kalumnios – verleumderisch

Kamaldulenser – im 11. Jahrhundert gegründeter Mönchsorden, der sich weltabgewandt der Stille und dem Gebet widmet.

Kameralistik, Kameralwissenschaft – Volkswirtschaftslehre

Kanon – Leitfaden; Verzeichnis der anerkannten Schriften; Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts

Kanonikat – Amt und Würde eines Kanonikers

Kanonikus – Mitglied eines Kapitels

kanonisches Recht – Kirchenrecht

Kapitel – die Geistlichen einer Dom- oder Stiftskirche

Kaplan – ein Priester in den ersten Jahren nach der Priesterweihe, er ist dann meist einem Pfarrer unterstellt.

Kappadokien – Landschaft in der Türkei

kaptieren – erschleichen

Kapuziner – Mitglied des Kapuzinerordens

Kapuzinerorden – aus dem Franziskanerorden hervorgegangener Orden, 1528 als solcher anerkannt, gem. den Regeln des Hl. Franziskus radikaler Armut verpflichtet, sozial engagiert

Karesse – Schmeichelei, Liebkosung, Liebesantrag

Karmeliterorden – 1150 am Berg Karmel (Israel) gegründeter Orden

Kartause – Kloster der Kartäusermönche

Kartäuserorden – 1084 von Bruno dem Kartäuser gegründeter Orden, die Mönche leben weltfremd, schweigend, betend und einsam in ihren Zellen, die sie nur zu besonderen Anlässen verlassen. Kleidung: Weißes, faltenreiches und gegürtetes Gewand

Kassation – Aufhebung eines Gerichtsurteils (kassieren); Ungültigkeitserklärung von Urkunden. Hier (12. Brief der Mönchsbriefe): wirkliche Treue zum Dienstherrn

Kasuist – Vertreter der Kasuistik

Kasuistik – Teil der Sittenlehre, der für alle Fälle des täglichen Lebens Verhaltensregeln festlegt

Kataplasma – heißer Breiumschlag zur Schmerzlinderung bei Koliken

Katechismus – Lehrbuch für den christlichen Glaubensunterricht

Katechumene – Taufbewerber

Kimbern – s. Marius

Klaglibell – Klageschrift

Klerus – die gesamte katholische Geistlichkeit

Kollator – der Inhaber einer Kollatur, d. h. des Rechts, ein Kirchenamt zu vergeben

kombabusieren – nach Lukian war Kombabus ein Syrer, der sich, ehe er mit der Königin auf Reisen ging, selbst kastrierte

kommunizieren – das Abendmahl erhalten

Konfessarius – Beichtvater (?)

Konfrater – Amtsbruder

konfundieren – vermengen, verwirren

Kongregation – hier (14. Brief der Mönchsbriefe): päpstliche Kommission; Verband von Klöstern eines Ordens

Konsekration – die Verwandlung von Brot und Wein in Fleisch und Blut Jesu Christi beim Abendmahl, ein reproduzierbares Wunder

Konsistorium – Verwaltungsbehörde einer Diözese

Kontestation – das Infragestellen bestehender Gesellschaftsstrukturen. Aber: lat. contestatio – inständige Bitte

kontinuieren – fortsetzen

Kontradiktion – Widerspruch

Kontroverse – Meinungsverschiedenheit

Kontroversist – Streithammel

Kontroverspredigt – eine Predigt, die den Glaubensinhalt Andersdenkender widerlegt

Konvent – Klostergemeinschaft

Konvertit – ein zu seiner früheren Kirche Zurückkehrender

Konvertit – einer, der seine Kirche gewechselt hat

Konvikt – Wohnheim für Theologiestudenten

Konvulsion – Schüttelkrampf

Konzil von Chalcedon – 451, erhob die Lehre von der Trinität zum Dogma

Konzil von Elvira – 306, gibt den ersten Hinweis auf das angestrebte Zölibat. Es regelte hauptsächlich den (stark eingeschränkten) Umgang mit Juden und Heiden.

Konzil von Trient = Tridentinum

Konzil von Vienne – 1112, sprach den Bann über Heinrich V. aus

Konzil zu Basel – von Martin V. für 1431 einberufen, von seinem Nachfolger Eugen IV. wegen der Aussage »ein Konzil steht über dem Papst« verboten. Die Teilnehmer, die das Verbot ignorierten, wurden exkommuniziert; diese setzten den Papst ab und wählten den Gegenpapapst Felix V. Das Konzil diskutierte Themen der Kirchenreform, unternahm aber nichts in dieser Richtung. Alle diese Themen wurden dann später in der Reformation Martin Luthers realisiert.

Konzil zu Karthago, Viertes – es muß 3. Synode von Karthago heißen. = Synode von Karthago

Konzil zu Konstanz – 1414 – 1418, die größte Zusammenkunft von Klerikern des Mittelalters und ihrem streng zölibatärem Geist entsprechend die größte Hurenversammlung an einem Ort, die die Christenheit je sah. Auf Grund der Maxime »das Konzil steht über dem Papst« wurden insgesamt drei Päpste ab- und schließlich Martin V. eingesetzt. Eine durchgreifende Reform der Kirche erfolgte nicht, damit war die letzte Chance vertan, die Reformation Martin Luthers aus eigener Kraft zu verhindern, im Gegenteil, die wortbrüchige Verbrennung Jan Hus (die Kirche lehrt, daß einem Ketzer gegenüber keinerlei Versprechen oder Eid gültig ist) führte zu einem neuen Schisma und zu verheerenden Kriegen (Hussitenkriege) in ganz Europa.

Korporisieren – vergegenständlichen, sich in der Phantasie vorstellen

Kreuzer – Abk. kr., Kreuzer, 60 Kreuzer = 1 Gulden

Krieg, letzter – der Siebenjährige Krieg 1756 – 1763.

Kulpa – lat. culpa: Schuld

Kupido – sinnliche Begierde

Kurie – die Gesamtheit der Institutionen, durch die der Papst die kath. Kirche leitet (das Staatssekretariat, neun Kongregationen usw.)

Langobarden – germanischer Stamm (»Langbärte«), der im Laufe der Völkerwanderung das Langobardenreich (Lombardei, Spoleto u. a.) in Italien gründete. Dieses kam unter Karl dem Großen zum Frankenreich, später zum Deutschen Reich

Laterankonzil, viertes – 1215 unter Innozenz III., verurteilte christliche Sekten, formulierte die Konsekration. Ein wichtiger Beitrag zum Judenhaß: Juden müssen einen spitzen Hut und einen gelben Fleck auf der Kleidung tragen, Christen dürfen mit J. nicht an einem Tisch sitzen.

Laxierung – Abführmittel

lechen – Verb; rissig werden, vor Trockenheit Risse bekommen

Legat – päpstlicher Botschafter; auch Zuwendung eines Erblassers

Lektor – eine kirchliche Auszeichnung

Ligatur – häufig vorkommende Zweiergruppen, wie ch, fl, st oder ae im Lateinischen werden zur Arbeitserleichterung als eine Letter gegossen

Logomachie – Wortstreit, Haarspalterei

Loreto – Wallfahrtsort in Italien, in dem das Geburtshaus der Hl. Jungfrau steht.

Lotterie-Bibel – eine 1763 in Nürnberg gedruckte Bibel, auch Hohenlohesche Bibel genannt

Magnifizenz – Titel der Universitätsrektoren

Majordomus – Haushofmeister, Hausmeier

Malefiz – von lat. maleficus = schädlich, Missetat, Verbrechen, Verhexung

Manichäer – Anhänger der auf Mani (3. Jhr.) zurückgehenden heidnischen Religion

Marcustag – 25. April, Tag des Evangelisten Markus, † 68 (?)

marodieren – plündern (durch herrenlose Soldaten)

Martini – der St.-Martins-Tag 11. November

Maxime – Richtlinie, Grundsatz

Memorial – hier (3. Brief der Mönchsbriefe): Bittschrift

menagieren – hier (22. Brief der Mönchsbriefe): sich mäßigen

Mendikant – Bettelmönch

Meriten – Verdienste

Mesdemoiselles – Plural von Mademoiselle: franz. Fräulein

Metamorphose – Verwandlung

Metamorphose – Umgestaltung, Verwandlung

Metaphysik – phil. Lehre, die sich mit den hinter der sinnlichen Wahrnehmung liegenden Dingen befaßt

Milzsucht – Melancholie

Ministeriale – Minister

Minoriten – der dritte Teilorden der Franziskaner (Franziskaner, Kapuziner, Minoriten)

Mirakel – Wunder

Muskete – Schußwaffe. Hier (12. Brief der Mönchsbriefe): Soldatenstand

Naturalismus – eine Philosophie, die nicht an Wunder glaubt und die Naturwissenschaften in den Mittelpunkt des Denkens stellt

Nepot – Verwandter; daher Nepotismus = Vetternwirtschaft

Norbertiner – alter Name des Prämonstratenserordens, s. dieser

Novize – einer, der im Kloster lebt und sich auf die Ablegung der Gelübde vorbereitet

Nuntius – päpstlicher Gesandter

Obedienz – Gehorsamspflicht eines Klerikers

Oblation – Kollekte

Observanz – Gewohnheitsrecht

obstinat – widerspenstig, unbelehrbar

Occident – der Westen, im Gegensatz zu Orient = Osten

Ontologie – die philosophische Lehre vom Sein

Oratorier – ordensähnlicher Verbund von Geistlichen, gegründet vom Schutzpatron der Humoristen Philipp Neri († 1622),

Orden, dritter – mehr als bei anderen Orden sammelten sich um die Franziskaner auch Laiengemeinschaften, die den sogenannten »Dritten Orden« (Tertiare) bilden.

Ordination – Weihe eines katholischen Priesters

origenesieren – kastrieren

Origenisten – Kastrierer

Ostern – kirchliches Fest, seit dem Konzil von Nicäa (325) der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond

P. Provincialis – Provinzgeneral eines Mönchsordens

Pallium – mantelartiger Überwurf, hier (14. Brief der Mönchsbriefe) im Sinn von »etwas bemänteln« gebraucht

panegyrisch – eine Lobrede auf einen Heiligen betreffen

Paraguay – über das Jesuitenreich in P. ist die beste Darstellung in Eduard Duller »Die Jesuiten«, auf www.welcker-online.de/Links/link_925.html, dort 7. Kapitel zu finden

Parlamente – im alten Frankreich mächtige städtische Gerichtshöfe

Parsis – Anhänger Zarathustras in Persien, die um 700 nach Indien flohen

pasquilieren – von Pasquill = Schmähschrift abgeleitet: beschimpfen

Pasquill – anonyme Schmähschrift

Patrimonium Petri – der Kirchenstaat in Mittelitalien

Periode – hier (18. Brief der Mönchsbriefe): Satzgefüge

Pfründe – Kirchenamt mit Vermögensausstattung

Pharisäer – Angehöriger einer strenggläubigen-politischen Partei, der Begriff wird heute meist für Rechthaber oder Heuchler verwendet

Pharos – Insel vor Alexandria mit einem Leuchtturm, der zu den Sieben Weltwundern zählt

Phönix – Vogel der altägyptischen Sage, der sich selbst verbrennt und so immer wieder neu entsteht

Physikus – Arzt

Pönitentiarius – Beichtvater

Portinnculä, Portinnkula, Portiuncula – vollkommener Totiesquoties-Ablaß (beliebig wiederholbarer A.) am 2. August

Portiunkula – eine von einer Kathedrale überbauten Kapelle in Umbrien, in der am 3. Oktober 1226 Franz von Assisi starb

Präceptor – Lehrer, Lehrmeister

Präjudiz – vorgefaßte Meinung; vorgreifende Entscheidung

Prämonstratenser – Orden regulierter Geistlicher und Laien, von Norbert von Xanten 1121 gegründet. Der Wahlspruch »Ad omnia paratus« leitet sich vom gefälschten Paulusbrief Tim. 2 3,17 ab (» ... daß ein Mensch Gottes sei vollkommen, zu allem guten Werk geschickt.«)

Präsumption – Voraussetzung, Annahme

Prätention – Anmaßung

Presbiter – Gemeindeältester im Urchristentum

Priapuß, Priapos, Priaps – die Personifizierung der Fruchtbarkeit und Geschlechtskraft, meist mit übergroßem Phallos dargestellt

Probabilismus – die kath. Moraltheologie der Jesuiten erlaubt im Zweifelsfall eine unmoralische Handlung, wenn gute Gründe dafür sprechen (d. h. ALLES ist erlaubt, wenn es Gottes Ehre vergrößert!)

Profess – von lat. professio = Mönchsgelübde hier (21. Brief der Mönchsbriefe): Mönch

Professe – hier (21. Brief der Mönchsbriefe): nach allen Regeln der Kunst

Proposition – Vorschlag

Proprietät – Eigentumsrecht, hier (18. Brief der Mönchsbriefe) abgeleitet von proprialisieren = zum Eigennamen machen

Propst – Vorsteher eines Klosters oder Stellvertreter des Abtes. Dann wird er meist Prior genannt

Proselit – Anhänger

Prostitution – hier (22. Brief der Mönchsbriefe): Bloßstellung

Protektor – Beschützer

Provinzial – Ordensvorsteher eines größeren Gebietes (einer Provinz)

Python (1) – ein Drachen der griech. Mythologie am Orakel von Delphi

Python (2) – der Geist Python, s. Apg 16.16

Rabenstein – Galgen

Rädern – eine Körperstrafe

radotieren – ungehemmt schwätzen

räsonieren – sowohl »vernünftig reden« als auch »polemisch viel und laut reden«

Räsonnement – vernünftige Beurteilung

Refektorium – Speisesaal im Kloster

Refutation – Widerlegung

Registerhaltigkeit – Deckungsgleichheit der Druckzeilen auf Vorder- und Rückseite einer Buchseite

Regularen – Ordensmitglieder

Rekommandation – Empfehlung

rekommandieren – empfehlen

Rekompens – hier (18. Brief der Mönchsbriefe): Auszeichnung, Entschädigung

Rekusation – Verweigern eines voreingenommenen Richters

Relaxation – Entspannung

Remission – Nachsicht

Reskript – amtliche Verfügung

resolvieren – beschließen; hier (12. Brief der Mönchsbriefe) von lat. resolvo = losbinden, entkräften

Responsorium – kirchlicher Wechselgesang

Restitution – Wiederherstellung, Wiedergutmachung

retirieren – fliehen

Retribution – Rückgabe

reüssieren – Erfolg haben

Revenue – Einkommen

Revers – Erklärung, Verpflichtung

Rute – Längenmaß, regional unterschiedlich zwischen 2,5 und 5,9 m

Sadducäer – jüdische Sekte im N. T., sie pflegten ein aufgeklärtes Judentum und verwarfen alles, was sinnlich nicht erfaßbar ist (Engel, Auferstehung, Unsterblichkeit der Seele usw.)

Sakristei – Nebenraum einer Kirche

Salomons Denkspruch – Prediger 6.11 »Denn je mehr Worte, desto mehr Eitelkeit; was hat der Mensch davon?«

Sarbonne – die Pariser Universität

Satisfaktion – Genugtuung

Savoyarden – Einwohner Savoyens, einer historischen Landschaft auf dem Gebiet der heutigen Länder Schweiz und Frankreich

Schaffner – Vorsteher der Ökonomie

Scheffel – Hohlmaß, regional sehr unterschiedlich, 0,2 ... 2 hl

Schneller – einen Schneller schlagen: mit den Fingern schnippen

Scholastik – die christliche Philosophie des Mittelalters

Schubsack – weite Tasche in einem Kleidungsstück

Schuh – Längenmaß; zwischen 24 und 35 cm

Schusterjunge – ein Fehler bei der Textgestaltung einer Druckseite (die erste Zeile eines Absatzes steht allein auf einer Seite)

Seraphin – 6flügliger Engel in Schlangengestalt; St S. – etwa »ach du heiliger Strohsack«

seraphisch – engelgleich, zu den Engeln gehörend

Serviten – Angehörige des 1233 gegründeten Bettelordens »Orden der Diener der Maria«

Silen, Seilenos – freundliche und weise Mischwesen aus Mensch und Pferd, musik- und weinliebend

Silenus (mit dem Esel) – der röm. Gott Bacchus (Silen) wurde gern volltrunken auf einem Esel reitend dargestellt; eine zentaurenähnliche Waldgottheit

Simonie – der Kauf von einträglichen Kirchenämtern, S. war immer verboten und wurde immer betrieben, vgl. Albrecht von Brandenburg

Skapulier – Schulterkleid mancher Mönchsorden

Sorbonne – die Universität von Paris; sie verspielte durch ihren Kampf gegen die Aufklärung im 18. Jahrhundert ihr bis dato großes Ansehen

Sottise – frech stichelnde Äußerung

Splie – Spleen, Schrulle, Marotte

Sprengel – kirchlicher Amtsbezirk einer Diözese

Stataliment – Reihengrab (?)

Staufer – dt. Dynastie im 12. / 13. Jahrhundert, bekannt durch Friedrich I. Barbarossa und Friedrich II. von Hohenstaufen

Steganographie – eine Textverschlüsslung, indem in einem neutralen Text einzelne Buchstaben irgendwie ausgezeichnet werden (z. B. indem sie im Druck eine Kleinigkeit tiefer gesetzt werden), diese bilden den Geheimtext

Styx – ein Fluß der griech. Sage, der vom Ozean in die Unterwelt fließt

Subalterne – Untergebene

Sublimität – Erhabenheit

Superior – Prior

Synkretismus – die kritiklose Übernahme philosophischer Denkansätze und Lehren; Vermischung verschiedener Religionen

Synkretist – Anhänger des Sykretismus

Synode von Karthago, Dritte – 397, es diskutierte u. a. über den Kanon der Heiligen Schriften

Taler – Abk. Thlr., 1 Taler = 1 1/3 Gulden

Tempelherren – Templerorden, 1119 in Jerusalem gegründet, militärisch ausgerichtet, diente dem Schutz der Pilger zum heiligen Grab in Jerusalem. 1312 unter falschen Anschuldigungen aufgehoben, sein Vermögen teilten sich die Johanniter, Eduard II. von England und Philipp IV. (der Schöne) von Frankreich.

Terminant – Bettelmönch beim Einsammeln von Almosen

Tertianer – Angehöriger des dritten Ordens

Thebais (Theben) – das hunderttorige Theben war die Hauptstadt des alten Oberägyptens, zum Gebiet zählen die Orte Luxor, Karnak, Medinet Habu u. a.

Theodizee – Rechtfertigung Gottes hinsichtlich seiner unvollkommenen Schöpfung

Todsünden, sieben – in der katholischen Theologie: die in freier Entscheidung bewußt vollzogene Übertretung eines Gebotes Gottes, mit der er also die grundsätzliche Abkehr von Gott vollzieht. Hochmut, Geiz, Neid, Zorn, Unkeuschheit, Unmäßigkeit, geistliche Trägheit

Tonsur – der kreisringähnliche Haarschnitt der Mönche

Traktament – Bewirtung

Traktat – religiöse Flugschrift

Tridentinum – Konzil in Triest 1545 – 1563, es bildet den Auftakt zur Gegenreformation. Neben neuen Glaubenssätzen wurden die Gründung von Priesterseminaren, die Aufstellung von Hochaltären, der Wegfall des Lettners und die Bestuhlung des Kirchenraumes u. a. m. beschlossen.

Trinitarier – ein Mönchsorden, 1198 gegründet, um die christlichen Gefangenen der Kreuzzüge freizukaufen, 1609 in einen Bettelorden umgewandelt

Turmbau zu Babel – Bau eines Turmes in Babylon, der bis in den Himmel reichen sollte (vgl. 1. Mose 1,11)

Tyrus – antike Stadt im Libanon

Tytius – Tytios, Riese der antiken Götterwelt, Vater der Europa, muß in der Unterwelt angekettet liegen, wo ihm zwei Geier die ständig nachwachsende Leber aushacken

Undulation – Schwingung

unreguliert – nicht der Ordensregel (Regul) unterworfen

Urbar – mittelalterliches Grundbuch

usurpieren – hier (18. Brief der Mönchsbriefe): intrigieren

Vakanz – eine freigewordene Stelle

Verberation – Prügelstrafe, hier (18. Brief der Mönchsbriefe): Demütigung

vexieren – quälen, necken

Vierzigerkrieg – der Erste Schlesische Krieg, endete im Berliner Frieden von 1742

Viktualien – Lebensmittel für den täglichen Gebrauch

Wahrheiten, heilige verborgene – im Alten Testament und auch bei den Evangelisten findet sich der Begriff der Erbsünde nicht, er ist eine Erfindung des Paulus.

Weihbischof – Helfer des regulären Bischofs

Weiler – kleine ländliche Siedlung von wenigen Höfen

welsch – ital., vgl. welsche Haube, Welschkraut und Kauderwelsch.

Westfälischer Friede – beendete 1648 den Dreißigjährigen Krieg, nach den Verhandlungsorten Münster und Osnabrück in Westfalen benannt.

Wielands Diogen – »Nachlaß des Diogenes von Sinope« von Wieland

Xanthippe – ein zänkisches Weib (Frau Sokrates')

Zehende – der Zehnte, der Vorläufer der Kirchensteuer

Zelot – Angehöriger einer radikalen antirömischen Gruppe im 1. Jahrhundert

Zentaurus – Kentaur, Fabelwesen der griech. Mythologie mit Pferdeleib und menschlichem Oberkörper

Zerberus – ein Hund, Torhüter der Hölle

Zilizium – von lat. silentium: Stille, Ruhe; Keuschheitsgürtel für Männer

Zirkumzellianer – Landstreicher, Bettelmönche

Zisterzienser – Orden für Mönche und Nonnen, 1098 in Frankreich begründet. Der Orden hat Verdienste um die Ausbreitung und Vervollkommnung der Landwirtschaft.

Zölibat – die Ehelosigkeit der Priester und Mönche. Es geht auf die genannte Synode von Elvira (306) zurück. Die Erneuerung des Verbots der Ehe für Geistliche 1022 und 1139 zeigt, daß es sich nur langsam durchsetzen ließ. Das hinderte aber die hohe Geistlichkeit nicht daran, sich ein Harem aus Konkubinen zu halten. Pius XII. († 1958) beispielsweise lebte zeitlebens mit einer deutschen Nonne zusammen. Auf dem Konzil von Konstanz 1415 platzte die Stadt infolge der Unzahl von herbeiströmenden Nutten aus allen Nähten.

Zönobiten – in Klostergemeinschaft lebender Mönch (Gegenteil: Eremit)


 << zurück weiter >>