Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Regierungspräsident von Ingenheim wanderte ungeduldig zwischen der kleinen sonnenhellen Frühstücksstube und dem dunkeln schwerschattigen Speisezimmer auf und nieder. Wie lange sie heute auf sich warten ließ! Gerade heute, da er so dringend auf dem Präsidium zu tun hatte. Er griff mit der Linken in den schwarzen Bart, den er lang wallend herabwachsen ließ, und zerrte vor Ungeduld an den spröden Strähnen. Wo sie nur blieb! Natürlich hatte sie die halbe Nacht mit dieser – dieser Freundin verplaudert, die da gestern abend plötzlich hereingeschneit war.
Er ging wieder zur Tür und hob die Hand halb zur Klinke. Dann ließ er sie aber wieder sinken und wanderte in die Helle zurück. Es war ihm peinlich, an ihre Schlafzimmertür zu klopfen. Und ohne weiteres eintreten konnte er auch nicht. Am Ende war die Fremde bei ihr.
Endlich, als er gerade den Diener mit der Weisung zu ihr schicken wollte, sie möchte sich ein wenig beeilen, er warte auf sie, trat sie mit ihrem hastigen Schritte ein.
»Du bist noch hier!« sagte sie erstaunt und bot ihm die Wange zum Kuß. Er drehte ihr Gesicht sanft zur Seite und küßte sie auf den Mund.
»Nicht so kargen,« lächelte er. »Ich habe auf dich gewartet, Manja. Ich muß mit dir sprechen.«
Sie blickte ihn mit ihren großen grauen Augen erwartungsvoll, fast erschreckt an.
»Es ist,« begann er und blickte zur Seite, die ganze Sache war ihm sehr unangenehm, »wegen deiner – wegen Frau Herforth.«
Sie schwieg.
»Weshalb ist sie von ihrem Manne fortgelaufen?« fragte er jäh.
Manja blickte zu Boden. »Soviel ich bis jetzt verstanden habe, war da einer, den sie lieb hatte.«
»Hm,« machte der Baron. »Es ist nicht unsere Sache zu richten. Die Menschen denken über Ehe und Ehebruch verschieden. Ich möchte aber nicht – Manja, es tut mir leid – ich weiß, wie du an dieser Freundin immer gehangen hast.«
Manja sah traurig vor sich nieder.
»Ja,« wiederholte der Präsident, »es tut mir sehr leid. Aber sie kann wirklich nicht bei uns bleiben.«
»Nein,« nickte die Baronin vor sich hin.
»Ich mag in solche schmutzige Sache nicht verwickelt werden. Also sorg' dafür, Manja, daß sie noch heute geht.« Und da er empfand, daß er etwas sehr Schweres von ihr forderte, fügte er hinzu: »Du weißt, wie abstoßend mir solche Untreue ist. Es wäre mir sehr peinlich, Liebe, der Frau hier noch zu begegnen. Alles andere wird dein Zartgefühl schon finden.«
Damit warf er einen Blick auf die hohe schwarze Standuhr, rief: »Herrje, gleich acht«, und war draußen.
Manja stand einige Augenblicke steif inmitten des großen dunkeln Zimmers. Ihr zartes bleiches Gesicht war kalkig grau. Dann sammelte sie mit einer schier hörbaren Energie ihre Glieder, biß die Lippen entschlossen aufeinander und ging in das Frühstückszimmer. Die Helle blendete sie heute. Sie zog die elfenbeinfarbenen Vorhänge vor das breite vielfeldige Fenster, setzte sich an den Tisch und grübelte schwer. Ihre Hand zerkrümelte das Brötchen, das sie unbewußt aus dem Silberkorbe entnommen hatte.
Da ging die Tür des Speisezimmers, Röcke strichen sacht fegend über den Teppich, Beatrice Herforth trat durch die weiße Scheibentür.
Manja fuhr aus ihren verzagten Gedanken empor und lächelte gut und zart auf zu der großen schönen Frau.
»Da bist du ja schon, Beatrice,« sagte sie, »komm, setz' dich. Du wirst müde sein nach dieser Nacht.«
Beatrice schloß wie bejahend die brennenden schwarzen Augen und nahm an der andern Seite des kleinen Tisches Platz.
Dann klingelte Manja. Sie schwiegen, bis der Diener aufgetragen hatte. Und als Manja die Freundin mit Kaffee und Gebäck versehen hatte, bat sie leise: »Und nun, Beatrice, erzähle mir, wie alles gekommen ist.«
Beatrice Herforth saß da, die Hände matt gelöst auf dem Tischtuch, und schwieg.
»Aber iß und trink dabei,« ermunterte Manja. »Du hast ja fast vierundzwanzig Stunden nichts zu dir genommen.«
Beatrice hob müde die linke Hand und strich die schwarzen Haare aus der klugen Stirn.
»Danke,« wehrte sie, »ich kann nichts essen.«
Manja schwieg. Sie wußte, zureden hatte bei der Freundin nie gefruchtet.
»Wenn du davon nicht sprechen kannst,« begann sie nach einer Weile scheu –
Doch Beatrice unterbrach. »Ich kann. Mit wem außer dir sollte ich darüber sprechen?«
Dann schwieg sie wieder und sah in den sommerprangenden Garten hinaus.
Manja wartete feinfühlig. Endlich begann die Freundin: »In klaren Worten klingt es so roh und so alltäglich banal. Und es war doch mein grausames, noch nie erlebtes Los. Du weißt, ich habe meinen Mann immer liebgehabt.«
»Keine stürmische, schwelgende Liebe war's, aber allezeit gut und traut.«
»Ich verstehe das,« stimmte Manja leise zu.
»Dann – vor zwei Jahren – lernte ich Walter kennen.«
»Du schriebst mir davon.«
»Es war eine Freundschaft – zuerst. Er kam zu uns ins Haus, mein Mann hatte ihn gern, er regte ihn an. Er war Assessor an unserem Amtsgericht. Mir brachte er soviel Neues in mein Leben. So viel Schönheit des Geistes –«
Sie schwieg wieder und blickte versunken auf die Bäume draußen mit ihrem sommerstaubigen Laube.
»Und dann ist es eine Liebe geworden,« sagte sie plötzlich. »Ganz langsam, fast unmerklich. Ich erkannte es, als er einmal auf einige Wochen verreiste, an meiner schmerzenden Sehnsucht. Damals schrieben wir uns – mein Mann wußte davon – in Briefen sagt man sich leicht so sehr viel mehr. – Als er zurückkam, wußten wir, daß wir uns liebten.« Und heftig fügte sie hinzu: »Meinem Manne bin ich immer dieselbe geblieben. Ich habe ihn um nichts verkürzt, das darf ich sagen. Walter gegenüber war es so ganz anders.« Und als sie wieder schwieg, sagte Manja mit seltsamer Betonung: »Das verstehe ich so gut.«
Durch den bekennenden Klang ihrer Stimme aufgescheucht, blickte Beatrice empor. Wortlos sah sie der Freundin sekundenlang forschend in die Augen, bis Manja die Lider senkte und heiser bat: »Erzähle weiter!«
»Wir haben gewußt, daß wir uns nie gehören dürfen. Wir haben nie darüber in Worten gesprochen. Noch wir haben es beide gewußt. Es war auch eigentlich kein Entbehren. Körperliches gehörte kaum zu unserer Liebe. – Und dann ist es doch gekommen.«
»Es kommt immer,« nickte Manja leise, aber sehr bestimmt. Wieder hob Beatrice verwundert den Kopf. Doch Manja gebot: »Erzähle weiter!«
»Vorgestern kam er nachmittag zu mir. Nie hatten wir uns berührt. Nur die Hände gegeben – fester wohl und wärmer, als Freunde tun. Wir konnten nicht wie sonst ins Plaudern kommen. Er war hastig und unruhig. Und dann hat er mich an sich gerissen und mich jäh geküßt. Und dann ist es gekommen. Ich kann es nicht sagen, wie es kam.«
Sie stützte die Stirn in die Fingerspitzen und starrte nieder auf das weiße Tuch. Manja blickte bewegungslos auf die helle Linie ihres gesenkten Scheitels. Ohne den Kopf zu heben, sprach Beatrice weiter: »Dann ist er gegangen. Und als mein Mann nach Hause kam, habe ich es ihm gesagt. Und er hat mich aus dem Hause gejagt und seine Kartellträger zu Walter geschickt. Gestern früh haben sie sich geschossen – Walter ist tot.«
Sie beugte das Gesicht auf das Tischtuch nieder und preßte die Lippen gegen das harte Holz, das Schreien des Schmerzes daran zu ersticken. Manja streichelte stumm sänftigend die Hände der Frau, die sich flach, mit eng geschlossenen Fingern, auf den Tisch stemmten.
Na hob Beatrice Herforth das starre Gesicht. »Und nun muß ich sehen, daß ich Arbeit finde – zum Leben,« sagte sie herb gefaßt.
»Ich bewundere dich,« gestand Manja.
»Du bewunderst mich?!«
»Ja, Beatrice. Ich bewundere dich. – Aber nach deiner ganzen Anlage mußte es so kommen.«
»Nein, Manja, das mußte es nicht. Das ist ja das Unbegreifliche. Es mußte nicht. Nach meiner ganzen Anlage konnte es nicht so kommen. Gerade daß ich jetzt hier stehe, ist mir das Unbegreifliche. Nichts liegt meiner Natur ferner als dieser Treubruch.«
»Das glauben wir alle,« entgegnete Manja müde, »wir alle, Beatrice. Wir heiraten mit Zwanzig, Einundzwanzig den Mann, der uns sympathisch ist und den wir gut und freundlich lieben. Und dann kommt in diesem ewig langen Leben einmal der Mann, den wir hell und jubelnd lieben. Und wir meinen alle, wir nehmen unserem Manne mit dieser Liebe nichts, weil er diese Liebe nie besessen hat. Und wir glauben alle, ja, Beatrice, alle, wir werden einen Treubruch gegen ihn nie begehen. Denn unsere Sinne stehen dieser jauchzenden jungen Liebe so fern. Aber wir vergessen dabei die Sinne des Mannes. Männer, – auch die besten, begehren, wenn sie ganze Männer sind, schließlich doch einmal das Weib in uns. Das ist unser aller schwerer Irrtum. Und wir begehen alle noch den zweiten Fehler, daß wir unsere Kraft überschätzen.«
Beatrice sah ihr aufmerksam in die grauen hellen Augen. »Manja, du sprichst, als ob auch du –«
Manja schüttelte den blonden, lichtumflossenen Kopf. »Ich spreche nicht persönlich,« wich sie scheu zur Seite. »Ich habe über alles dieses nur so sehr viel gesonnen. Und mit vielen Frauen darüber gesprochen. Unsere Widerstandskraft lebt nur von der helfenden Güte des Mannes. Das weiß ich. Und darum staune ich nicht über deinen Weg, Beatrice, – bis dahin. Aber den Weg, den du dann gegangen bist, den bewundere ich.«
»Den Weg, den ich dann gegangen bin?«
»Darin liegt dein ganzer Charakter. So warst du schon auf der Schule, so groß und kompromißlos.«
»Was blieb mir sonst?«
»Schweigen.«
»Mit dieser Lüge kann man nicht weiterleben.«
Manja lächelte seltsam altklug.
»Liebes Kind,« sie öffnete die Augen weit, »Tausende leben so. Zu Anfang glauben sie alle, nun könne die Sonne nicht mehr scheinen und der Tag müsse schwarz werden. Aber die Sonne scheint weiter, und der Tag bleibt hell. Und wenn man dann sieht, daß die Erde gemächlich weiterrollt und alles beim alten bleibt, dann kommt eines Tages die Freude darüber, daß man dem ersten stürmischen Impulse des Bekennens widerstanden hat.« Sie machte eine Pause. Doch als sie Beatrices ernsten suchenden Blick auf ihrer Stirn fühlte, fügte sie heftig hinzu: »Das Leben verlangt Kompromisse. Was hat deine Ehrlichkeit erreicht? Tod und Verderben. Allen ist sie zum Unheil geworden: ihm, deinem Manne, deinen Kindern, dir. Allen. Hättest du geschwiegen, hättest du dir gesagt: Ich habe ihm und mir zu sehr vertraut, jetzt habe ich meinen Irrtum erkannt; hättest du mit ihm gebrochen, für immer, hättest du mit dieser bitteren Entsagung deinen – Irrtum gesühnt; – sag', Beatrice, wäre das für alle nicht tausendmal besser gewesen?!«
Sie legte ihre kleine Hand auf Beatrices kalte Finger.
»Ich sah nur den einen Weg,« beharrte die Freundin.
Manja nickte. »Du hast nie andere Wege gesehen, als die tapfersten und unerbittlichsten. Schon auf der Schule.«
Da erhob sich Beatrice Herforth, strich mit einer entschlossenen Bewegung den Rock über den Schenkeln glatt und sagte: »Nun muß ich sehen, daß ich Arbeit finde.«
Auch Manja stand nun da – unschlüssig. »Ja, was willst du arbeiten, Beatrice?«
Die große dunkle Frau blickte sie hilflos an. »Ich weiß es noch nicht recht,« sagte sie unsicher. »Ich muß etwas finden. Du weißt, ich habe so gut wie nichts in die Ehe gebracht. Mein Mann wird mir wohl etwas aussetzen. Ich will es nicht. Ich will nichts von ihm als die Erlaubnis, die Kinder oft zu sehen.«
»Ja, siehst du, vor allem die Kinder,« nickte Manja. »Wäre es um ihretwillen nicht auch besser gewesen –?« Aber die wehen Augen der Freundin bannten die Worte. Was halfen jetzt alle Vorwürfe und altklugen Erwägungen! Sie setzte sich still wieder nieder und sah ratlos zu Beatrice auf.
»Ich dachte,« wagte die schöne Frau tastend, »daß ich hier in der größeren Stadt etwas finden würde. Bei uns wäre es unmöglich. Nach dem Ausgang des Duells gestern mußte ich sofort fliehen. Eine solche Erbitterung herrschte überall gegen mich, daß sie mich am liebsten gelyncht hätten.«
»Was willst du arbeiten?« lenkte Manja ihre Gedanken von dem schwarzen Gedenken fort, »was können denn die Frauen arbeiten, die vor zehn Jahren junge Mädchen waren! Sie haben nichts gelernt, als auf den Mann zu warten.«
»Ich kann stenographieren und Maschine schreiben,« belehrte Beatrice. »Ich habe es gelernt, um meinem Manne bei seiner Arbeit zu helfen. Ich dachte, hier in der Universitätsstadt – daß du mir vielleicht eine Empfehlung an einen der Professoren – Privatsekretärin oder dergleichen könnte ich vielleicht werden –«
»Das könnte ich gewiß,« nickte Manja.
Das Gebot ihres Mannes war ihr plötzlich in die Erinnerung getreten. Zart ging sie auf das böse Ziel los. »Liebste, du weißt, ich verstehe dich.«
Beatrice hob aufhorchend den Kopf mit dem schwarzen Haare.
»Aber mein Mann – in seiner exponierten Stellung –«
»Aber das hat doch mit einer Empfehlung –« wandte sie scheu ein.
»Nein – nein. Die Empfehlung werde ich dir geben – ich überlege schon immerzu, an wen. Nein, mein Mann. – Wäre es nicht besser, du gingest in eine Pension. Ich weiß eine sehr gute und billige.«
Beatrices bleiches Gesicht ward plötzlich blutig unterströmt. »Ich – gehe sofort,« stieß sie hervor. Sie taumelte vornüber gegen den Tisch.
»Beatrice, du weißt – daß ich –«
»Sprich kein Wort mehr –« flehte diese mit heißen Augen.
Da sprang Manja empor, eilte zu ihr hin, schlang ungestüm die Arme um ihren Leib und küßte sie wortlos auf die zuckenden Augen und bebenden Lippen.
Beatrice ließ es still über sich ergehen. »Laß, Liebe,« bat sie leise, mit geschlossenen Lidern. »Ich verstehe ja. Ich hätte nicht kommen sollen. Nur gestern, als alles dies über mich hereinbrach – es kam so jäh. – Es schien mir, als wärst du meine einzige Zufluchtsstätte auf der weiten Welt –«
»Mein armes – mein armes,« klagte Manja.
Beatrice raffte sich auf. »Ich werde jetzt gehen,« sagte sie fest.
»Ich begleite dich.«
Beatrice schüttelte den Kopf. »Wenn dein Mann mir das Haus verbietet,« bedachte sie ruhig, »wird er nicht wünschen, daß du dich mit mir auf der Straße zeigst.«
»Ich bin mein freier Herr,« brauste Manja auf.
»Laß,« lächelte Beatrice bitter hoffnungslos. »Wir sind keine freien Herren. Herren und frei sind die Männer, die uns verjagen können wie diebische Mägde. Schreib mir die Adresse der Pension auf und gib mir die Empfehlung.«
Und dann verließ sie wie gehetzt das Haus. Der Diener trug den kleinen Handkoffer hinter ihr drein.