Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
»Um d' Kathi is schad; dös behaupt' i, weil 's wahr is, und koa besserne Hauserin is weit umadum net g'wes'n«, sagte der Zwerger von Arnbach, und Männer und Weiber, die beim Leichentrunk saßen, nickten beistimmend.
»De Ehr' muaß ihr a niada Mensch lass'n, daß ihr d' Arbet guat von da Hand ganga is.«
»Han?«
Die Fischerbäuerin von Neuried redete undeutlich, weil sie ein tüchtiges Stück Wurst kaute; aber wie sie es hinuntergeschluckt hatte, wiederholte sie ihre Worte.
»Daß ihr d' Arbet guat von da Hand ganga is, sag i.«
»Und halt vastanna hat sie 's aa«, rief einer über den Tisch hinüber.
»Freili hot sie 's vastanna. Und gar so viel a guate Melcherin is sie g'wesen,« sagte die Fischerbäuerin, die als Schwester der Verstorbenen heute ein Aufhebens machen durfte. »Solchene muaß it viel geb'n, und it leicht, daß a mal a Kuah nach ihr ausg'schlag'n hat, und vo drei Strich hat sie so viel Milli ausg'molka, wia'r an anderene aus vieri.«
»Und g'rath'n is ihr alssammete,« rief die Huberin von Glonn, »sie hat a niad's Kaibi durchbracht; und bal sie oans no so g'ring herg'schaugt hat, is ihr it umg'stanna.«
»Was mög'st?« fragte der Zwerger, den die Fischerbäuerin anstieß. »Ah so! Geh, theat's d' Würscht no mal her!«
Und er gab der Nachbarin hinaus, die mit Messer und Gabel darüberging und wehleidig sagte: »Es is schad um sie, weil sie gar so viel a guate Melcherin war.«
Der Schormayer von Kollbach hörte die Lobreden oder hörte sie nicht; er schaute verloren an sein Bierglas hin; und wenn er den Deckel aufmachte und eines trank, geschah es auch gedankenverloren und ohne Genuß.
»Was hoscht jetzt an Sinn?« fragte ihr der Zwerger.
»Wia?«
»Was d' an Sinn hoscht? Übergibst, oda machst alloa furt?«
»I bin do it alloa.«
»Ja no, die Tochta werd aa it ledi bleib'n mög'n; und bal sie heireth, was is nacha?«
»Dös woaß i jetzt aa it.«
»Geh, Zwerger, laß guat sei! Wer red't denn von Übageb'n, bal ma d' Muatta erst vor a Stund ei'grab'n hamm?«
Der Schormayer Lenz sagte es, und zeigte sich überhaupt als rechtsinnigen Menschen, der auch im Unglück seine fünf Sinne beisammen hat, indem er achtgab, daß beim Leichenmahl alles in Ordnung ging und Verwandte und Gefreundete herzhaft zugriffen.
»Ja no,« antwortete der Zwerger, »mi red't grad; und wer woaß, wann mi wieda beinand is. Und es is guat g'moant g'wen, Schormayer; des sell derfst g'wiß glaab'n.«
»Wia?«
»I sag, daß i dir nix schlecht's moan, und nix für unguat!«
»Na, na!«
»Bal d' Kathi bei'n Leb'n blieb'n waar, kunnt'st freili no a fünf Jahr regier'n, aber a so werd 's dir hart o'kemma.«
»Ja, ja.«
»Sie is so viel a guate Melcherin g'wen, und in Stall überhaupts hat 's koa besserne gar it geb'n,« sagte die Fischerbäuerin, indes sie einen Löffel Rübenkraut zum Schweinefleisch nahm.
»Der Herr gebe ihr die ewige Seligkeit und lasse sie ruhen in Frieden, Amen!« rief am untern Ende eine scharfe Stimme, die zu den frommen Worten nicht recht paßte.
Und sie ging von der Asamin aus, die mit einem kleinen Gütler ein armseliges und streiterfülltes Leben führte.
Sie hatte aber auch mit der Katharina Schormayer eine Schwester begraben und mußte deswegen an diesem traurigen Tage gehört werden.
»Amen!« responsierten die Verwandten und Gefreundeten, und räusperten sich dazu; denn sie gönnten der Asamin nicht, daß sie das Wort führen sollte.
Dann war es still; bloß daß man Gabeln und Messer auf den Tellern kratzen hörte, oder auch einen, der seufzte, oder einen, der sagte: »Ja no! Jetzt is scho amal a so.«
Nach einer Weile jedoch brachte der Zwerger die Unterhaltung wieder in Fluß.
»Des muaß mi sag'n, schö hat da Herr Pfarra g'redt, und g'rad fei' hat a sei Sach' fürbracht.«
»Er hot überhaupts a guat's Mäuwerk«, lobte der Schneiderbauer; »da is er ganz anderst wia der inser in Arnbach. Der sell ko gar nix.«
»Dös is wahr, bei dem muaß mi einschlafa, aba an Herrn Metz lob' i. Er hat der Schormayerin ihr Ehr geb'n, daß mi z'fried'n sei muaß.«
»Ein fleißiges Weib ist eine Krone ihres Mannes, hat a g'sagt, und dessell hat er aa g'sagt: durch ein weises Weib wird das Haus erbauet. I hon ma 's guat g'mirkt.«
Die Asamin ließ sich zu oft hören.
»Mirk d' as no! Du ko'st as guat braucha!« schrie der Schneiderbauer grob und brachte viele zum Lachen.
»Bal's aba da Herr Pfarra g'sagt hat!«
»Is ja recht, mirk da 's no g'rad!«
»Von a Predigt ko si a niada was hoam nehma, net grad i alloa.«
»Is ja recht.«
»Und des sell derf i do sag'n, daß mi de Predigt g'fall'n hat, und überhaupts is sie von mir so guat a Schwesta g'wen als wia vo de andern; und des is amal wahr, daß er dös g'sagt hat. Ein fleißiges Weib, hat er g'sagt, ist die Krone des Mannes.«
»Is ja recht, bal's no du aa oane waarst!«
»Nacha krieget der Asam vielleicht gar was für di«, sagte der Zwerger; und wieder lachten Verwandte und Gefreundete.
»Schaug no, daß du was kriagst für de Dei'; und des sell muaß i dir no sag'n . . .«
»Sei amal staad!« mahnte der Lenz so nachdrücklich, daß die Asamin einhielt.
Und jetzt schob auch seine Schwester Ursula die Fleischplatte vor den alten Schormayer hin.
»Geh, Vata, iß dennerscht was!«
»I mog it.«
»Dös is jetzt aa nix, bal du a so da hockst; is ja des best' Sach!«
»I mog it, sag' i.«
»Wickel 's eahm ei!« sagte die Fischerbäuerin. »Dahoam mag er 's na scho.«
Der Wittiber trank ein ums andere Mal und schaute mit leeren Augen vor sich hin, daß es den Schneiderbauer erbarmte.
»Wie lang bist jetzt verheireth g'wen?« fragte er den stillen Mann.
»I?«
»Ja, muaß do bald dreiß'g Jahr sei.«
»It ganz. Achtazwanzgi san mi beinand g'wen.«
»Is a lange Zeit. Da g'wohnt ma si z'samm.«
»Da g'wohnt ma si z'samm, ja, ja! Und jetz woaß i gar nix mehr, wo i hi'g'hör, und dahoam is nix, und anderstwo is aa nix.«
»Es werd scho wieder, Vata, laß no guat sei!« sagte Lenz.
»Nix werd 's. Dös vastehst du net. Bal mi achtazwanz'g Jahr mitanand g'arbet hat, und is oan Tag g'wen wia den andern, und auf oamal is 's gar, dös is dumm ganga. Dös hätt 's it braucht.«
»No schau, bei dir is no net allssammete aus«, tröstete der Zwerger. »Du host a Baargeld und kost zuaschaug'n, wann's d' heut übagibst.«
»Ja, bal i d' Arbet nimma hab, was is denn nacha? Und alloa is d' Arbet aa nimma luschti. Dös is amal nix mehr und werd nix mehr.«
Er schaute wieder vor sich hin und rührte nichts an von allem, was aufgetragen wurde.
Den andern aber hatte die Trauer den Appetit nicht verschlagen; sie langten herzhaft zu, und über Essen und Trinken wurde es lebhafter.
Von der seligen Schormayerin war nicht mehr so viel die Rede als von der Ernte und von den Viehpreisen; und jeder wußte etwas zu sagen, was seiner Kenntnis Ehre machte.
Und wie sich der Eifer steigerte, wollte auch der Lenz zeigen, daß er gut beschlagen war.
Die Fischerbäuerin wieder nahm sich der Ursula an und erzählte ihr von einigen Bauernsöhnen, die rundherum mit guter Aussicht fürs Leben zu heiraten waren.
Und wenn ihr die Namen ausgingen, wußte gleich eine andere noch einen besseren zu rühmen; und über ein kurzes steckten die Weiber ihre Köpfe zusammen und waren vom Sterben mitten ins Heiraten gekommen.
Die Asamin nicht.
Ihre Meinung hatte in solchen Fragen erst recht keine Geltung, und überdem hielt sie es für richtig, jetzt mit einigen Wünschen an den Schormayer zu gehen.
Ohne daß es die andern viel bemerkten, setzte sie sich hinter den Wittiber und fing erst einmal kräftig zu seufzen an. Da er nicht darauf achtete, zupfte sie ihn am Ärmel und sagte: »Dös is a wahr's Kreuz!«
Der Schormayer wandte sich um. »Was willst?«
»A Kreuz is, sag i, daß d' Kathi hat sterb'n müass'n.«
»Jetz laß du mi aus!«
»Ja, glaabst, mi bekümmert dös nix? Sie is vo mir aa'r a Schwesta g'wen.«
»I woaß scho.«
»Und bal i aa g'rad an arme Güatlerin bi, des sell macht da gar nix aus. Vielleicht hon i mehra Derbarma mit dir als an anderne.«
»I dank da schö. Ja, is scho recht.« Und er drehte ihr den Rücken zu.
Aber die Asamin war darüber nicht traurig, sie schaute links und rechts, ob die Gespräche noch am Fließen waren; und wie sie das mit Befriedigung sah, faßte sie wiederum den Schwager am Ellenbogen.
»Was hoscht denn?«
»Du, hat d' Kathi gar it dergleich'n tho, daß sie ihre Verwandt'n a bissel was zuakemma laßt?«
»Na, gar nix.«
»Koan Pfennig it?«
»Na, sag i.«
»Sollt'st nacha schon du a wengl was thoa, daß mi liaba bet' dafür.«
»Bal's d' net gern bet'st, laßt d' as bleib'n.«
»Sie no net glei so gach. Mi sagt ja grad, weil 's a guat's Werk waar, wann mi an arma Menschen was gab.«
»Du hoscht ihra Lebzeit'n gnua kriagt, und hoscht as do bloß vabutzt.«
»I?«
»Ja, du! Und jetz laß mi mei Ruah!«
»Jetz da muaß i lacha. Wos hon denn i kriagt von ihr?«
»I red nix mehr.«
Der Schormayer war ein weniges aus seiner allertiefsten Trübseligkeit gerissen und zeigte seiner Schwägerin die breite Seite.
»Luada!« brummte er vor sich hin und trank einmal.
Die Asamin gab viel und doch nicht alles verloren; sie wartete etliche Zeit, bis nach ihrer Meinung die Trauer wieder obenauf schwamm.
Dann kriegte sie den Wittiber noch mal am Ärmel.
»Ja Herrgott . . .!«
»Geh! Muaßt it a so sei! I sag nix mehr von an Geld!«
»Du kriagst schon koans.«
»Dös san mi arma Leut g'wohnt. Aba, paß auf, den brauna Rock von ihr und den Spensa kunnt'st ma do scho geb'n.«
»Wos für an brauna Spensa?« fragte mit einmal Ursula, und fragte es sehr scharf.
»I ho do mit dir it g'red't.«
»Na, aba an Vata that'st o'bettln und schamst dir gor it.«
»Dös is it bettelt, bal mi fragt!«
»Dei Frag'n kenn i scho, und schama thuast di du gor it. Möcht sie 's G'wand vo da Muatta!«
»Was waar 's nacha, bal mi an Spensa kriagat? Hoscht du it gnua Sach? Is dös it da Brauch, daß mi an Verwandt'n was gibt? Da möcht i scho von Betteln sag'n und 's Mäu recht aufreiß'n, als wenn sie koan Schwesta net g'wen waar von mi und 's Bet'n net aa braucha kunnt!«
Die Asamin deckte ihren Rückzug tapfer und gut, wie ein jeder sagen mußte, aber sie mußte eben doch zurückweichen und von allen Angriffen abstehen.
Sie saß wieder am untern Ende des Tisches und blieb von den flinken Augen der Ursula bewacht, so daß kein lautes Gespräch mehr für sie eine neue Gelegenheit gab.
»Und jetz geh i,« sagte der Schormayer bald darauf und stand auf.
»I geh mit dir, Vata,« rief der Lenz.
»Na, du bleibst do, und de andern aa. I find alloa' hoam, und koan Unterhaltung brauch i net. S' Good beinand!«
Er schwankte etwas und hatte in Kümmernis und Nachdenken mehr Bier getrunken, als mancher Fröhliche ertragen könnte; aber die Türe erreichte er doch in einer mäßigen Bogenlinie.
Die Trauerversammlung rief ihm Grüße nach und hielt wieder eine Zeitlang Betrachtungen ab über die Schormayerin und ihr schnelles Sterben und über den Tod im allgemeinen.
»Es is wirkli hart für eahm,« sagte die Fischerbäuerin, »und bal mi 's recht sagt, is er z' alt zu'n no mal Heireth'n und z' jung zu'n Aufhör'n.«
Die Schneiderin rückte näher zu ihr und wisperte leise, daß es die Mannsbilder n hören sollten: »Überhaupts sag i dös: bei dem Alter is besser, wann da Mo z'erscht stirbt, weil si inseroans leichter in d' Ruah gibt.«
»Da hoscht amal recht, und des sell is no allemal wahr g'wen, wie ma sagt: bal unser Herrgott an Hanswurst'n hamm will, laßt er oan mit fufz'g Jahr Wittiber wer'n.«
Die Fischerin sah die Schneiderin bedeutsam an, und sie nickten mit den Köpfen und waren sich einige darüber.