Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Viertes Kapitel.

Am nächsten Morgen saßen Eva, Maria und Wally auf der Veranda und plauderten. »Kinder,« bemerkte Eva, »wodurch können wir uns Friedels Großmutter für die erwiesene Gastfreundschaft dankbar bezeigen? Ich fragte Tante Helene, sie sagte mir jedoch, wir sollten darüber selbst entscheiden, sie behalte sich nur vor, schließlich ihr Gutachten abzugeben. Also, hoher Rat, ich fordere euch auf, eure Gedanken und Meinungen auszusprechen.«

»Else muß auch dabei sein,« sagte Maria aufstehend, »ich werde sie holen. Und wo sind die Jungen?«

»Unsichtbar, wahrscheinlich irgendwo im Walde, sie stören uns übrigens in unsrer Beratung; es ist besser, sie werden nachher mit dem fait accompli bekannt gemacht.«

Maria ging und kehrte nach einem Viertelstündchen mit Else wieder, die eine etwas gekränkte Miene zur Schau trug und die Freundinnen kühl begrüßte.

Wally betrachtete sie mit mutwillig blitzenden Augen. »Prinzeßchen haben ganz das richtige Gesicht aufgesetzt, wie es eine so feierliche Gelegenheit erfordert. Wollen Prinzeßchen die große Güte haben, sich zu Hochdero unterthänigen Dienerin zu setzen?«

»Fangt ihr schon wieder an, mich zu necken?« rief Else zornig, »es ist wohl am besten, ich gehe wieder.«

»Sei nicht komisch, Else,« sagte Eva, »wir necken uns viel unter einander, ohne uns gleich etwas übel zu nehmen, und es wäre besser, du zeigtest nicht so große Empfindlichkeit.«

Else sah verdrießlich und beleidigt aus und überlegte, ob sie nicht doch lieber wieder nach Hause geben sollte, Maria aber schob sie neben Wally in einen Stuhl und bemerkte: »So, Else, nun sage, was wir am besten thun.«

»Ja, Präsidentin,« sagte Wally, Eva zunickend, »erkläre der gnädigen Prinzessin unsre Absichten, damit sie uns ihre durchlauchtigste Meinung kund thun kann.«

Else lächelte etwas ärgerlich, es klang aber doch ganz hübsch, sich Prinzessin nennen zu lassen, sie nahm also eine würdevolle Haltung an und fragte: »Was habt ihr vor?«

Eva erklärte ihr, daß sie sich den armen Leuten in Grünberg erkenntlich zeigen wollten, aber noch nicht wüßten wodurch.

»Das ist doch sehr einfach,« sagte Else, »wir legen zusammen und schicken ihnen das Geld durch Friedel mit, wenn er das nächstemal mit seinen Pilzen kommt.«

»Das geht nicht,« entschied Eva, »Geld können wir ihnen nicht bieten; wie würde es dir gefallen, wenn einer dich für eine Gefälligkeit mit Geld abfinden wollte?«

Else nahm ihre hochmütigste Miene an. »Welch ein Vergleich! Wer würde es wagen, mir für eine Gefälligkeit Geld anzubieten?«

»Gut gesprochen, ganz einer Prinzessin würdig,« sagte Wally und drückte Else die Hand. »Prinzeßchen benehmen sich ganz comme il faut.«

»Arme Leute sind in diesem Punkte oft sehr empfindlich,« meinte Maria, »ich glaube, wir bieten ihnen lieber kein Geld, nicht wahr, Eva?«

»Auf keinen Fall,« rief diese eifrig, »es sähe ja aus, als wollten wir damit bezahlen, was wir gegessen haben.«

»Nun, so macht, was ihr wollt,« erklärte Else ärgerlich, »ich habe nicht gewußt, daß die Gefühle so armer Leute so überaus zart ausgebildet sind.«

»Nein, du scheinst manches nicht zu wissen,« zürnte Eva, biß sich dann aber auf die Lippen und streckte Else die Hand hin. »Sei nicht böse, Else,« bat sie freundlich, »ich wollte dich gewiß nicht kränken; steige nur von deinem hohen Pferd herab, auf das du dich heute morgen geschwungen hast, dann, sollst du sehen, geht das Beraten viel besser und hübscher. Ich glaube, es bekommt dir nicht, daß Wally dich fortwährend Prinzeßchen nennt,« schloß sie lachend.

Evas offene Art sagte Else jedoch gar nicht zu, und vielleicht wäre sie jetzt aufgestanden und nach Hause gegangen, wenn nicht Wally ihre kleine Hand auf die ihre gelegt und leise gesagt hätte: »Nun, sei gemütlich, Schatz, hörst du?«

Und Else hörte wirklich, einer Komteß konnte man schon einen Gefallen thun, Evas Freundschaft hatte sie ja überhaupt nicht gesucht, sie mußte die herrschsüchtige Lehrerstochter nun eben mit in den Kauf nehmen.

»Laßt eure Vorschläge hören, der erste ist also abgeblitzt,« fuhr Eva fort.

»Können wir nicht der alten Großmutter etwas schenken?« schlug Maria vor, »sie hat mir so sehr gefallen.«

»Mir auch, aber was?« rief Eva.

»Vielleicht, daß wir etwas für sie arbeiten?«

»Aber Baby, was sollten wir wohl für die alte Frau arbeiten, es könnte doch höchstens eine grobe Küchenschürze sein.«

»Ich schlage vor, wir geben erst jede ein Scherflein, kommt Zeit, kommt Rat, es fällt uns schon ein, was wir damit thun.«

»Wäre nur Suse hier,« seufzte Maria, »sie ist so sehr praktisch, sie wüßte gewiß Rat.«

» Lupus in fabula!« rief Wally aufspringend, »seht nur, wenn man von dem Wolfe spricht, so ist er nicht weit; da ist ja unsre Suse.«

»Wer ist denn eigentlich Suse?« fragte Else.

»Eine Freundin von uns, die Tochter von Pastor Winter,« erklärte Maria eifrig, »sie ist vierzehn Tage verreist gewesen – haben wir dir noch nicht von ihr erzählt? Wir mögen sie furchtbar gern!« Damit eilte Maria den andern beiden nach, die der Freundin entgegengegangen waren.

Else sah neugierig auf den Ankömmling. Ja, sie begriff sofort, daß diese Suse sehr, sehr praktisch sein mußte. Himmel, wie konnte ein Mädchen so hausbacken aussehen, wie diese Pastorstochter in ihrem kurzen, verwaschenen Kattunkleide, mit dem Korb am Arm. Und was für große, rote Hände sie hatte, und was für ein rotes Gesicht, gerade wie ein Bauernmädchen; aber freilich, es war hier ja beinahe wie auf dem Lande, und wie ein echtes, rechtes Landmädchen sah die ganze Suse auch aus, und Else beschloß in aller Geschwindigkeit, Suse Winter für sehr gewöhnlich zu halten. Demgemäß fiel auch ihr Gruß aus, als die Freundinnen die Stufen zur Veranda heraufsprangen und ihr Suse zuführten.

Diese sah sie einen Augenblick erstaunt mit ihren klaren dunkelgrauen Augen an, und als sie auf ihre freundliche Frage: »Gefällt es dir gut bei uns?« nur ein gedehntes: »O ja, so ziemlich,« als Antwort erhalten hatte, wandte sie sich den Freundinnen zu und plauderte fröhlich mit diesen. »Ist Tantchen da, daß ich sie begrüßen kann?« fragte sie dann.

»Sie hatte sich eine Stunde hingelegt, weil sie so heftige Kopfschmerzen hat, begrüße sie lieber morgen, Suschen,« bat Maria, und nun begann Wally einen so verworrenen Bericht von dem am vorigen Tage erlebten Abenteuer hervorzusprudeln, daß Suse endlich kopfschüttelnd sagte: »Wenn die dumme Suse dich verstehen soll, Wally, so erzähle deine Erlebnisse, bitte, der Reihe nach.«

»Das Erzählertalent geht dir doch vollständig ab, Wally,« meinte Eva; »ich ließe dich an Tantes Stelle jeden Tag wenigstens einen Vortrag halten. Höre, Suse, ich werde dir alles erzählen.« Sie begann und mußte sich nun freilich gefallen lassen, daß Wally ihre lustigen Bemerkungen dazwischenwarf, sie ließ sich jedoch dadurch nicht aus dem Konzept bringen, denn Eva hatte entschieden ein großes Rednertalent. Sie schloß mit der Bitte um Suses Rat.

»Laßt sehen, wie viel Geld ihr habt?« fragte diese, »sieben – acht – neun Mark fünfzig, das ist ja ein ganzes Kapital.«

»Ja – was fangen wir damit an?«

Suse dachte ein wenig nach. »Es ist wohl das Beste,« sagte sie dann, »ihr kauft dafür Viktualien!«

»Viktualien?« fragte Wally verblüfft.

»Nun ja, eßbare Gegenstände,« erklärte Suse lachend, »als da sind: Kaffee, Mehl, Reis, Grütze, Schmalz und was ihr sonst noch wollt. Ich glaube, das können diese Leute am besten gebrauchen.«

»Herrlich, herrlich!« rief Wally und klatschte in die Hände. »Suse, du bist ein Prachtmädchen, ich begreife gar nicht, wie wir so lange ohne dich fertig geworden sind.«

»Wahrscheinlich gab es keine praktischen Fragen zu erörtern,« gab Suse gutmütig lachend zur Antwort.

Eva war ins Haus geeilt und kam mit Papier und Bleistift wieder.

»Laß uns sofort alles aufschreiben, Suse,« sagte sie mit vor Eifer geröteten Wangen, »damit wir genau wissen, wie viel wir einkaufen können.«

Bald war die Liste der zu kaufenden Lebensmittel aufgesetzt, und befriedigt sahen sich die jungen Mädchen an.

»Wenn Tantchen unsre Idee gut heißt, kaufen wir gegen Abend ein,« sagte Eva, »und morgen bringt Sophie den Korb hin.«

»Welche Freude wird das werden!« rief Maria, »ich möchte wohl öfter etwas für die armen Leute thun.«

»Das können wir, wenn unser Taschengeld dazu reicht,« erklärte Eva.

»Es muß reichen!« rief Wally energisch. »Ich werde in Zukunft sehr auf mich achten, damit ich nichts unnütz ausgebe, für die Folge müssen wir jedenfalls einmal monatlich für unsre Schützlinge sammeln und ihnen etwas Gutes zukommen lassen. Wollt ihr?«

»Ja, – ja – gewiß,« tönte es im Kreise und Suse sagte: »Ich habe zwar nicht viel, aber etwas kann ich auch zugeben.«

»Wißt ihr was?« rief Wally aufspringend, »wir stiften einen Bund und jeder, der diesem Bund beitritt, verpflichtet sich, für unsre Schützlinge zu sorgen, wollt ihr?«

»Ein großartiger Gedanke, Wally!« erklärte Eva mit leuchtenden Augen, »natürlich wollen wir.«

Maria umarmte die Freundin und sagte: »Ach, Wally, du hast immer so hübsche Ideen,« und Else meinte anerkennend: »Ja, das klingt so großartig – laßt uns einen Bund schließen.«

Suse nickte. »Ich bin dabei, wenn auch auf meine Beiträge nicht viel zu rechnen ist.«

»Du bist uns allein mit deinen praktischen Ratschlägen schon ganz unentbehrlich, Suse,« versicherte Eva.

»Kinder, wie wollen wir unsern Bund nennen?« rief Wally, »denn ihr wißt, jeder Bund und jeder Verein hat einen Namen.«

»Ja, und ein hübscher Name muß es sein,« sagte Maria, »können wir uns nicht ›das Kleeblatt‹ nennen? Aber nein, es geht nicht, wir sind ja fünf.«

»Vielleicht sagen wir: der ›Wohlthätigkeitsbund‹,« schlug Else vor.

»Das klingt recht prahlerisch,« meinte Eva, »nennen wir ihn lieber den ›Einigkeitsbund‹, denn Einigkeit macht stark.«

»Das klingt schon hübscher, hat auch Sinn und Verstand,« sagte Suse.

Plötzlich sprang Wally auf, stieg auf ihren Stuhl, von da auf den Tisch und lachte unbändig über die verblüfften Gesichter der Freundinnen.

»Um des Himmels willen, Wally, du willst doch keine Rede halten?« rief Eva, von entsetzlicher Ahnung ergriffen.

»Freilich will ich das,« erklärte Wally, »und wenn ich mich festrede, so bist du ja dazu da, mir herauszuhelfen, weise Minerva. Also: Verehrte Anwesende! Wir sind im Begriff, einen Bund zu schließen. Ich weiß nicht, ob ihr eine Ahnung habt, daß ein Bund etwas Besonderes, Großes ist, das thut aber nichts zur Sache, unser Bund soll jedenfalls etwas Besonderes, Schönes und Großes sein, er soll nämlich die christliche Nächstenliebe im Schilde führen.«

»Bravo, Wally,« warf Eva ein.

»Nun sage noch einer, daß ich keine Rede halten kann,« rief Wally, sich stolz im Kreise umsehend. »Ich sage aber, jeder kann, was er will, wenn er nur seine Gedanken zusammennimmt –«

»Ja, ja, Wally, wir glauben dir's, bitte, halte sie aber jetzt zusammen und bleibe bei der Sache, ich kann sonst den Schluß dieser ebenso belehrenden wie unterhaltenden Rede nicht abwarten,« rief Suse lachend.

»Sache,« sagte Wally in komischer Entrüstung, – »hört, sie nennt unsern Bund eine Sache. Solche Ruchlosigkeit verdient geahndet zu werden und zwar – –«

»Wally, du weichst ab,« rief Eva.

»Ruhe im Zentrum.«

»Wally, du bist ja selbst das Zentrum.«

Die Kleine faltete die Hände. »Mit welch scharfem Verstande ist unsre Prinzessin gesegnet –«

»Ist deine eigentliche Rede beendet, Wally, so kannst du füglich das Podium verlassen,« rief Eva lachend.

Wally warf ihr einen vernichtenden Blick zu und fuhr gelassen fort: »Um wieder auf unsern Bund zurückzukommen, so sind wir übereingekommen, ihm einen Namen zu geben, und da schlage ich den verehrten Mitgliedern vor, ihn ›den silbernen Kreuzbund‹ zu nennen. Halt – keine Ahs und Ohs – Unterbrechungen gelten nicht, sonst verliere ich abermals den Faden. Ihr wißt, jeder Verein führt ein Zeichen, ein Emblem, um mich hochgebildet auszudrücken, und ein solches soll auch unser Bund führen. Ich werde jedem Mitglied ein silbernes Kreuz stiften mit Glaube, Liebe, Hoffnung in der Mitte, um das betreffende Mitglied jederzeit daran zu erinnern, daß es sich der christlichen Nächstenliebe geweiht hat. Ich habe geredet,« schloß sie mit Pathos und verließ ihren erhöhten Standpunkt.

Lauter Jubel empfing sie. »Wally, du solltest Volksrednerin werden,« riet Eva, »du hast wirklich wunderhübsche Gedanken.«

»Ich schreibe noch heute an Papa,« sagte Wally eifrig, »er thut alles, was ich will. Ihr sollt mal sehen, in acht Tagen haben wir unsre Kreuze; für die Jungen lasse ich kleinere anfertigen, an der Uhr zu tragen.«

»Was, die Jungen sollen in den Bund aufgenommen werden?« rief Else.

»Natürlich, je mehr wir sind, desto besser.«

»Gute Wally, wenn du auf ihre Börsen rechnest, so streiche sie nur, die Jungen sind nie bei Kasse,« versicherte Eva; Wally erklärte aber, die Jungen müßten dabei sein, das mache gerade Spaß.

Suse ergriff ihren Korb.

»Ich will noch zum Krämer, um etwas einzuholen, und muß nun eilen, Wallys Rede hat mich ungebührlich aufgehalten. Wenn du noch länger hierbleibst, Else, so besuche mich doch einmal,« fügte sie zu dieser gewendet, freundlich hinzu, »es soll mich herzlich freuen, dich bei mir zu sehen.«

Else erwiderte mit einer steifen Verbeugung und schloß sich nur ungern den Freundinnen an, als sie Suse durch den Garten begleiteten. Sie ärgerte sich über das formlose Wesen der letzteren; wie kam sie eigentlich dazu, »du« zu ihr zu sagen? Es war in Berlin Sitte, daß junge Damen in diesem Alter sich mit »Sie« anredeten, und es erst nach näherer Bekanntschaft mit dem traulichen »du« vertauschten; aber freilich, was konnte auch dieses Gänschen vom Lande von solchen Umgangsformen wissen? Wunderbar war es nur, daß Wally so viel Gefallen an dem derben, jungen Mädchen zu haben schien, jedenfalls aber beschloß Else, keinen Besuch in der Pfarre zu machen.

Nachmittags saß Else mit einem Buche am Fenster und sah verdrossen in den Garten, wo der Regen seit einer Stunde herniederplätscherte. Sie befand sich in dem Zustande, von dem man sagen kann: »ich bin verdrießlich, weil ich verdrießlich bin.«

Die Geheimrätin ruhte auf dem Sofa, sie fühlte sich sehr schwach und angegriffen und zum Sprechen wenig aufgelegt. Hin und wieder schweifte ihr Blick nach dem Fenster zu dem schweigsamen Töchterchen, das sie sonst in letzter Zeit so freundlich gepflegt und aufzuheitern versucht hatte. Heute war von alledem keine Rede, Else hatte wieder den alten mürrischen Ausdruck von vordem angenommen und kümmerte sich gar nicht um die leidende Mutter.

»Dir fehlt gewiß etwas, Kind?« fragte diese endlich, »du hast dich sicher gestern zu sehr angestrengt?«

»Ach bewahre, Mama, ich bin ganz gesund,« entgegnete Else kurz und unfreundlich.

»Du bist aber doch seit gestern ganz verändert, gar nicht so heiter und vergnügt wie bisher, hast du dich denn mit den jungen Mädchen gezankt?«

Else schüttelte ärgerlich den Kopf und sagte nichts, wie sie gewöhnlich that, wenn die Mama etwas erforschen wollte.

Die Geheimrätin seufzte und griff nach einer Zeitung; sie hatte nie verstanden, ihr störrisches Kind zu leiten und fühlte sich in diesem Augenblicke zu schwach, um gegen ihre Unarten zu Felde zu ziehen.

Da ward die Hausthür mit vielem Geräusch geöffnet, und eine helle Stimme rief: »Else – bist du da?« Und Else flog aus dem Zimmer direkt dem Komteßchen um den Hals und rief: »Ach, Wally, welch ein Glück, daß du kommst, es war zum Sterben langweilig.«

»Aber, Else, weshalb bist du nicht schon längst zu uns gekommen? Wir langweilen uns niemals.«

»Ich glaubte, ihr würdet sehr gut auch ohne mich fertig werden.«

»Was, wieder empfindlich, Prinzeßchen, oder gar eifersüchtig?«

»Weißt du, Wally, deine Freundin möchte ich ja gern sein, aber –«

»Nun, du hast doch nichts gegen Eva und Maria?«

»Gegen Maria gerade nicht, aber Eva ist doch furchtbar herrschsüchtig.«

»So –« sagte Wally mit großen Augen, »ja, weißt du, Schatz, das passiert großen Geistern leicht,« eine Bemerkung, die Else jedenfalls übelgenommen hätte, wenn sie nicht von dem Komteßchen ausgegangen wäre. »Komm Else,« fuhr Wally arglos fort, »ich wollte dich holen, wir haben einen himmlischen Spaß vor,« und nun tuschelte sie der Freundin etwas ins Ohr, wobei Elses Mienen sich immer mehr aufheiterten.

Eilig öffnete sie die Thür zum Wohnzimmer. »Mama, Wally ist hier, mich zu holen, ich gehe mit ihr, ja?«

»Thue das, Kind.«

»In einer halben Stunde kommen wir alle in feierlicher Prozession, Ihnen einen Besuch abzustatten, Frau Geheimrath,« setzte Wally hinzu, und lachend verschwanden die beiden Mädchen.

Dore war einige Zeit darauf in der Küche beschäftigt, sie hülste Erbsen zum nächsten Tage aus und hing dabei ihren Gedanken nach, da schlüpfte Else zu ihr herein, jetzt das hübsche Gesicht strahlend vor Jugendlust.

»Ei, du meine Güte, Kind, du siehst aus andern Augen wie vorhin.«

»Wir haben uns ganz herrlich amüsiert, Dore, das Komteßchen ist zu reizend.«

»Ja freilich, Kind, freilich,« stimmte die Alte eifrig bei.

»Und Dore«, plauderte Else weiter, »sie ist mit den andern bei Mama, und dann will sie dir – paß gut auf, Dore – dir auch einen ganz besonderen Besuch machen, damit du sie endlich nicht mehr mit den andern verwechseln sollst.«

»Kind, warum sagst du das nicht gleich?« rief Dore und schüttete beim Aufspringen ihre Erbsen fast über die ganze Küche, »da muß ich doch sehen, ob auch alles sauber bei mir ist.«

Sie lief in ihr Stübchen und fuhr zwecklos in demselben umher. Else war ihr gefolgt. »Es sieht ja ganz ordentlich bei dir aus, Dore.«

»Das wollt' ich meinen,« fuhr diese auf. »Hab' mein Lebtag auf Ordnung gehalten.« Sie sank erschöpft auf einen Stuhl und faltete die Hände. »Also das Komteßchen will mich besuchen? Ist doch das reine Engelchen. Aber, Kind, wenn ich es nur richtig herausfinde,« setzte sie ängstlich hinzu, »ich kann nie behalten, ob es die große ist, oder die kleine, oder die mittlere.«

»Ich werde dir helfen, Dore,« versprach Else bereitwillig, »damit du gar nicht irren kannst, werde ich das Komteßchen am Arme führen, nicht wahr, das geht?«

»Ja, Kind, das wird das beste sein, aber schnell, Elsechen, ich glaube, sie kommen schon.«

Else eilte aus dem Stübchen und kehrte einen Augenblick später mit der Freundin am Arm wieder zurück; hinter beiden tauchten die rosigen, lachenden Gesichter der übrigen auf.

Dore lächelte geschmeichelt und machte ihren schönsten Knicks. »Das ist recht, daß die Herrschaften auch an die alte Dore denken, und gar das Komteßchen!«

Aber wie war das Komteßchen verändert, oder wo hatte Dore sonst ihre Augen gehabt? Hatte es denn schon immer so rote Hängebacken und so dicke rote Hände? »Ei, du meine Güte, ist das Komteßchen stark geworden!« rief sie in gerechtem Staunen.

»Nicht wahr?« sagte Fritz und schwang sich ohne Umstände auf den einzigen Tisch im Stübchen, »ja, ja, Dore, die Luft hier in Wildemann thut Wunder. Passen Sie nur auf, wenn Sie erst längere Zeit hier sind, werden Sie auch noch so stark, wie das Komteßchen.«

»Davor soll mich Gott bewahren,« rief die Alte erschrocken und sah bedenklich an ihrer Körperfülle nieder. »Wär' ja mir und andern zur Last, wenn ich noch stärker würde.«

»Danach geht es nicht,« erklärte Fritz, »das Komteßchen möchte auch gerne leichter sein, oder fühlst du dich sehr behaglich, Wally?«

»Nein, ganz und gar nicht, ich hab' mich in meinem Leben nicht so unbehaglich gefühlt wie eben jetzt,« versicherte diese so energisch, daß alle bis auf Dore in ein lustiges Lachen ausbrachen.

Diese schüttelte den Kopf. »Ich meine, das Komteßchen hat doch sonst ganz anders ausgesehen.«

Die Kleine lächelte holdselig zu ihr auf. »Nicht wahr, Dore, ich bin schöner geworden?«

»Na, das will ich grad nicht sagen,« bekannte diese offenherzig, was abermaliges Lachen hervorrief, nur das Komteßchen ließ den Kopf hängen und sagte seufzend: »Und ich hatte mir recht eingebildet, ich wäre unwiderstehlich.«

Noch manches scherzhafte Wort wurde hin und wider geredet und endlich sagte Eva: »Ich denke, wir brechen auf. Seht nur, es hat aufgehört zu regnen, Tante hat uns ja versprochen, mit uns einkaufen zu gehen.«

Dore bedankte sich nun für die ihr widerfahrene Ehre, schüttelte allen die Hand und sah mit stolzem Lächeln der fröhlichen Jugend nach. »Ja, ja,« nickte sie befriedigt, »so ein Komteßchen weiß, was sich schickt, aber merkwürdig, wie es sich herausgemacht hat, wirklich ganz merkwürdig.« Kopfschüttelnd begab die Alte sich in die Küche und setzte ihre unterbrochene Arbeit fort.


 << zurück weiter >>