Victor Hugo
Notre Dame
Victor Hugo

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

XVI.

Das Rattenloch

Wir führen den Leser auf den Grèveplatz zurück, den wir gestern mit Peter Gringoire verlassen haben, um der Esmeralda zu folgen.

Es ist zehn Uhr Morgens, Alles umher deutet auf das gestern gefeierte Fest. Das Pflaster ist mit Bändern, Federn, Lumpen und abgeträufeltem Wachs bedeckt. Haufen müßiger Leute lümmeln da und dort herum. In den verschiedenen Gruppen wird das gestrige Fest besprochen. Die flandrischen Gesandten, Jakob Coppenole, der Kardinal von Bourbon und der Narrenpabst sind in Aller Munde.

Jetzt erscheinen vier Stadtsergenten zu Pferd und stellen sich auf den vier Seiten des Drillers auf. Ein Haufe Neugieriger sammelt sich, in der Hoffnung einer kleinen Exekution, alsbald um sie.

Dem Driller gegenüber steht der Rolandsthurm. In dem untersten Stocke desselben befindet sich eine kleine Zelle, die durch eine enge, mit zwei Eisenstäben vergitterte Oeffnung mit dem Platze communicirt. Diese Zelle hatte vor 300 Jahren Madame Rolande vom Rolandsthurm in ihrem eigenen Hause bauen lassen, um darin ihren Vater, der im heiligen Lande geblieben war, lebenslänglich zu betrauern. Sie schloß sich in der engen, düstern Zelle ein, ließ die Thüre hinter sich vermauern, behielt von ihrem Palaste nichts, als diese finstere Wohnung, und verschenkte ihre ganze Habe Gott und den Armen. In dieser Zelle brachte die trauernde Dame zwanzig Jahre zu, betete Tag und Nacht für die Seele ihres Vaters, schlief in einem schwarzen Sacke auf dem bloßen Boden, ohne auch nur einen Stein zum Kopfkissen zu haben, und lebte bloß von dem Brod und Wasser, die das Mitleid der Vorübergehenden durch die Oeffnung in die Zelle schob. Bei ihrem Tode, ehe sie von einem Grabe in das andere ging, vermachte sie auf ewige Zeiten ihre Zelle an betrübte Frauen, die viel für sich oder Andere zu beten hatten, und sich aus großem Schmerz oder großer Buße lebendig begraben wollten. Seit dem Tode der ersten Klausnerin war die Zelle selten ein oder zwei Jahre leer geblieben. Viele Frauen beweinten darin lebenslänglich ihre Verwandten, ihre Liebhaber, ihre Vergehungen. Die Bosheit der Pariser, die sich in Alles mischt, behauptete, daß man wenige Wittwen darin gesehen habe. Ueber der Oeffnung, die als Fenster diente, stand in lateinischer Schrift mit großen Buchstaben:

Tu, Ora!

Das Volk, diese Überschrift auf seine Weise deutend, nannte die Zelle: Trou-aux-Rats, oder das Rattenloch.


 << zurück weiter >>