Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Hermanns erster Gang nach der Rückkehr in die Stadt war zu Wilhelmi. In seinem Quartiere hörte er, daß der Freund zur Meyer in das Haus gezogen sei. Dort vernahm er von einem Bedienten einen abermals erfolgten Wechsel der Wohnung. Bestürzt meinte er schon, daß sich auch hier unangenehme Dinge ereignet haben möchten, als er Madame Meyer im Gespräch mit einigen Handelsleuten die Treppe herabkommen sah. Es wurden Bestellungen gegeben, und die Dame schien in diese Geschäfte so 117 vertieft zu sein, daß sie selbst der Anwesenheit Hermanns eben keine Aufmerksamkeit widmete. Sie rief ihm flüchtig die jetzige Wohnung Wilhelmi's zu, und sagte bescheiden erröthend, daß unter den eingetretenen Verhältnissen eine kurze Trennung schicklich gewesen wäre, und daß ihm der Freund viel zu erzählen haben würde.
Im neuen Quartiere fand er Wilhelmi ebenfalls nicht. Um die Zeit hinzubringen, begab er sich nach einem öffentlichen Garten, wo er hoffen durfte, Bekannte zu treffen. Einer derselben, ein Hausfreund der Madame Meyer, und einer der Spottvögel, nahm ihn sogleich bei Seite und fragte ihn, ob er die Neuigkeit des Tages schon kenne? Ohne seine Antwort zu erwarten, fuhr er fort: Saturn und Pallas sind in Conjunction getreten, Wilhelmi und die Meyer haben sich verlobt.
Nichts hätte ihn mehr überraschen können, als diese Nachricht, die bei Wilhelmi's krittelndem Sinne und der von Madame Meyer oft ausgesprochenen Ehescheu auch wirklich sehr auffallend war. Er fragte den Spötter nach der Zeit und dem Einhergange dieses Vorfalls, worauf er eine Stadt- und Tagesgeschichte zu hören bekam, von welcher wir freilich nicht wissen, wie viel davon der Wahrheit und wie viel der Lästerung angehörte.
Unsere Freunde, berichtete der Spötter, sind unter lauter Kunstbestrebungen auf den Weg der Natur gerathen. Schon lange hatten wir eine Annäherung zwischen Beiden bemerkt; die Vereinigung der Hälften des Sanct Stephansbildes mochte die der Herzen gewaltsam nach sich ziehen, aber den eigentlichen Ausschlag gab doch ein verfehltes Fest zu Ehren des Byzantinischen Styls.
Wie soll ich das verstehen? fragte Hermann.
Sie wissen, versetzte der Spötter, daß die Meyer mit fester Treue an jenen langen spinnenbeinigen Gestalten, an den gebräunten Schwarten und glitzernden Goldgründen hangen geblieben ist, welche die übrige Welt nun auch schon wieder zu ermüden beginnen. Das wissen Sie aber nicht, und wir wußten es auch nicht, daß sie im Stillen beschlossen hatte, das Ihrige werkthätig zur Auferweckung dieses kindlichen Styls beizutragen.
Eines Tages, kurz nach Ihrer Abreise, erhielten die nächsten Freunde des Hauses Einladungen zu einem Frühstücke. Sie waren nicht förmlich, sondern der Eine sollte dem Andern wissen lassen, daß, wenn man sich von Ohngefähr zu der und der Stunde einfände, man willkommen sein würde. Wir schlossen aus diesen Anstalten zu einer Vereinigung durch Zufall, daß 118 etwas Besonderes im Werke sein müsse, und verfehlten nicht, uns sämmtlich einzustellen.
In einem Vorgemach trafen wir Wilhelmi, der uns unter allerhand Gesprächen dort zurückhielt, dann wie zufällig die Thür öffnete, und uns in die Capelle führte, wo uns denn durch Zufall der Anblick eines lebenden Bildes ward. Die Meyer stand nämlich, durch Diadem, gescheiteltes Haar und altdeutsches Gewand der heiligen Elisabeth verähnlicht, in einer Blende, zu welcher Stufen emporführten, und reichte aus einem Korbe, den ein schöner Knabe ihr vorhielt, Semmeln und Wecken an arme Leute, welche von den Stufen oder von dem Fußboden der Capelle in mannigfaltigen Stellungen zu ihr emporsahen. Einige Dienstmägde in ansprechender Kleidung vollendeten die Gruppe, welche wirklich ein recht artiges Tableau bildete. Die Zofen verriethen durch ihr Blinzeln, daß sie uns wohl bemerkten, während die Meyer mit niedergeschlagenen Wimpern that, als habe sie unser leises Eintreten nicht wahrgenommen, und durch Wählen und Verwerfen der Eßwaaren im Korbe die armen Leute in ihren Stellungen festzuhalten wußte.
Endlich mußte man uns aber doch sehen, und nun löste sich das lebende Bild schnell auf. Die heilige Elisabeth kam, anscheinend überrascht, von den Stufen herab, bewillkommte uns höflichst, der Junge mit dem Brodkorbe lief davon, ihm folgten die armen Leute, und auch die Dienstmägde verloren sich still durch Seitenthüren.
Man servirte uns hierauf in der Capelle Chocolade und Liqueur, doch wußte die Meyer das Gespräch durchaus in einer religiös-gemüthvollen Schwingung zu erhalten, wobei ihr Wilhelmi trefflich secundirte. Nur die vertrautesten des Hauses waren eingeladen worden; die Gesellschaft betrug nicht über zehn Personen.
Wie gewöhnlich wurde nur von Kunst gesprochen. Die Meyer äußerte frommseufzend den oft vorgetragenen Wunsch, daß die Maler sich doch nur alle erst zu jener ältesten kindlichsten Auffassung zurückwenden möchten, durch welche allein das Höchste und Tiefste darzustellen sei.
Das Letztere wurde ihr zwar in diesem zu gefälliger Nachgiebigkeit eingewöhnten Kreise einstimmig zugestanden, dagegen erhoben sich bescheidene Zweifel, ob jene alte Kunst mit Glück wieder heraufzubeschwören sei. Man hat doch nun einmal Jahrhunderte hindurch seinen Blick für die menschliche Gestalt, wie sie ist, und für die übrigen Dinge, wie sie wirklich 119 erscheinen, geöffnet, sagten Einige. Wie sollte man also die Augen wieder verschließen können, und den Menschen zumuthen dürfen, anstatt der Muskel eine Linie, gewissermaßen eine Chiffre anstatt des verständlich ausgeschriebenen Worts anzunehmen.
Da diese Sätze, welche in mannigfachen Nutzanwendungen erläutert wurden, den gesunden Menschenverstand für sich hatten, so trieben sie unsere gute Wirthin etwas in die Enge.
Sie warf einen ängstlichen Blick auf Wilhelmi, der denn auch die Stimme erhob und sich also vernehmen ließ:
Die Kunst, sagte er, sieht wohl nie die Dinge, wie sie sind, hat sie nie so gesehen, und noch weniger in ihrer Reinheit jemals versucht, sie so nachzubilden. Wollte man dieß annehmen, so käme man auf jenes System von der Nachahmung der Natur zurück, welches denn wieder den Gemälden den höchsten Werth beilegen würde, in welchen sich die getreueste Abschrift der menschlichen Haut mit allen Haaren, Mälern, Warzen und Schrunden zeigt. Diese Wahnmeinungen sind aber abgethan, und man braucht sie kaum noch zu bestreiten.
Aber was sieht denn die Kunst, und was versucht sie darzustellen? fragte Jemand.
Den Geist in der Natur, versetzte Wilhelmi, oder vielmehr die Form, welche der jedesmaligen Evolution des Geistes draußen in der Welt der Erscheinungen entspricht. Die Kunst ist geistiger Abkunft, sie erscheint immer im Gefolge irgend einer großen religiösen, philosophischen oder poetischen Bewegung, selten mit ihr zugleich, meistentheils etwas nach ihr. So schuf Phidias in seinem erhaben-strengen Style gewissermaßen noch einmal die ernsten Betrachtungen des Thales und der Pythagoräer aus, welche dieser Kunstepoche vorangegangen waren, so waren die späteren schönen und anmuthigen Werke Nachklänge der allgemeinen Geistesblüthe der Griechen, in welcher die reichste Mannigfaltigkeit nur die einfachste Harmonie umkleidete.
Und um nun auf unsere byzantinischen Bilder zu kommen, so sehe ich in ihren steifen, schmalen, langen Gestalten, in ihrer symmetrischen Anordnung keinesweges eine so unschuldige Kindlichkeit, die nicht weiß, was sie will und erstreben möchte. Vielmehr erscheint mir hier auf der Holztafel und in Farben dieselbe Richtung, welche sich kurz zuvor auf dem reingeistigen Felde der Scholastik veroffenbart hatte. Das Christenthum 120 hatte die Welt von Grund aus umgekehrt, und der menschlichen Seele ein Gebiet eröffnet, auf welchem sie sich nur tappend bewegte. Durch die Scholastik suchte sie sich zu orientiren, das schwankende Göttliche auf die Festigkeit des Begriffs zu bringen, das unerklärbar Eine durch die Entgegensetzungen der Dialektik dem Verstande anzunähern. Die erste Kunstform, welche nach der Scholastik, und zum Theil noch gleichzeitig mit den späteren Entwickelungen derselben durch Occam, auftrat, zeigt nun alle diese Elemente vereinigt, und zugleich das Ehrwürdige, wie das Subtile und Dürftige jener Richtung. Ganz bewußt, mathematisch-streng, nicht etwa schwach-gemüthlich bildet der Kirchenglaube die Grundlage der Werke, von diesem gehen sie aus; in der Steifheit und Magerkeit der Formen erscheint der Begriff, und in der symmetrischen Anordnung die Dialektik, kurz jene Bilder sind nichts als gemalte Scholastik.
Diese verfiel, der Glaube verlor von seiner Strenge, der Geist suchte in Freiheit sein Ziel, und konnte auf diesem Wege der ganzen Fülle der Realitäten nicht entbehren. Wieder treu diesem Vorgange schreitet die Kunst der Periode nach, von welcher Cimabue und Giotto die Anführer sind. Das Strengkirchliche tritt mehr und mehr zurück, Maria wird ein schönes, wunderbares Weib, Christus ein begeisterter Lehrer, statt der symmetrischen bildet sich die dramatische Gruppe aus, und wenn die Maler nun allerdings Muskeln statt der parallelen und triangulairen Linien malen, so sind es doch Muskeln in Handlung, mithin nur Träger einer geistigen Bewegung. Auch hier ist es nicht die sinnliche Natur, welche gesucht wird, sondern der Geist spiegelt in ihr, welche alle Bilder wiedergiebt, nur seine eigene Emanciapation ab.
Jene Periode erreicht ihren Gipfel und stirbt darauf in kranken Zuckungen nach und nach ab. Die Symptome des Verfalls sind trockene Empirie, wollüstiger Materialismus, kokettirende Selbstsucht. Alle diese Uebel hat die Kunst mitgelitten.
Wir sind nun auf dem Punkte angelangt, wo wir uns von geistiger Schwelgerei übersättigt fühlen, das heftigste Bedürfniß nach einem Obersten, Leitenden empfinden, und uns selbst einen gewissen Schematismus gefallen lassen würden, wenn er nur dahin führte, in unsere Unordnung Ordnung zu bringen. Ich frage: Liegen einer solchen Stimmung die freien, sinnlich-glänzenden Kunstwerke nahe? Wird uns aus den fliegenden Gewändern, aus dem gefälligen Faltenwurfe, und den runden Gliedern 121 und Formen nicht immer eine gewisse Leere und Kälte entgegenhauchen? Wird unser nach der Einheit der Regel schmachtender Geist nicht eine innigere Wahlverwandtschaft mit den alten strengen, symbolischen Bildern empfinden? – Und in diesem Sinne muß ich unsrer Freundin vollkommen Recht geben, und wenigstens meines Theils auch so viel behaupten, daß wenn in unsrer Zeit eine eigentlich große Kunst entstände (was ich aber aus vielen Gründen für mehr als zweifelhaft halte) diese mit der sogenannten bizantinischen eine starke Aehnlichkeit haben müßte.
Diese Rede, welche manchen Widerspruch fand, wurde von Wilhelmi mit so geschickten und glänzenden Wendungen verfochten, daß er endlich alle Opponenten zum Schweigen brachte. Die Meyer genoß ihren Triumph, und holte leise ein Paar uns noch unbekannte Täflein herbei, von welchen allerhand heilige Gestalten, so schmal, als man sie nur verlangen konnte, auf Goldgründen die Beschauer ansahen. Eine allgemeine Erbauung griff um sich; man fragte die Besitzerin, aus welchem Kloster diese Schätze herrührten, welche jeder anwesende Kenner unbedenklich dem dreizehnten Jahrhundert zuschrieb.
Unsere Wirthin lächelte und sagte: Freund Wilhelmi zweifelt an dem Aufblühen einer großen Kunst unter uns, soviel ist aber gewiß, daß es Gemüther heut zu Tage giebt, in welchen die ganze Begeisterung jener alten Meister schlummert. Ja, meine Freunde, diese Tafeln, von welchen Sie glauben, sie seien ein halbes Jahrtausend alt, sind vor noch nicht zwei Monaten, und hier in meinem Hause gemalt.
Sie weidete sich an dem Erstaunen der Gesellschaft, und fuhr fort: Ich halte einen frommen Jüngling bei mir verborgen, welcher diese Bilder verfertigt hat. Durch Zufall machte ich seine Bekanntschaft, und fühlte mich verpflichtet, ihm fortzuhelfen, da ich sah, daß der Geist der Väter auf ihm ruhe. Noch Mehreres als dieses hat er bereits geliefert. Ich sehe ihr Erstaunen über das wundersame Talent, und da wir so freundlich beisammen sind, so erlauben Sie mir, ihn unter Ihnen einzuführen, Ihrer Huld und Gunst ihn zu vertrauen. Gewiß, Sie werden ihn lieben und fördern, wie ich. Gegenwärtig malt er an einem Heilande, mit mystisch geschlitzten Augen, welcher die Welt segnet, überaus ähnlich einem lieben Bilde, dessen ich mich aus einer böhmischen Kirche erinnere. Wenn es Ihnen eben so viel Freude macht, wie mir, das stille Weben des Genius zu belauschen, so folgen Sie mir zu jenem Schiebefensterchen, durch welches ich oft Stunden 122 lang, von ihm unbemerkt, in seine stille Werkstatt blicke, und meinen Angelo, denn so nenne ich ihn wegen seines engelreinen Gemüths, zusehe.
Wir erhoben uns, und zufällig war ich in dem Zuge nach dem Schiebefenster der Vorderste. Ich schob sacht das Vorhängelchen von den Scheiben hinweg, und sah in die Werkstatt des jungen Byzantiners. Hier bekam ich aber etwas zu schauen, worauf ich keineswegs gefaßt war, und welches mir zugleich bewies, daß unsere Zeit wenigstens noch zwischen der Sehnsucht nach dem Symbolischen und dem Verlangen nach sinnlicher Naturwahrheit sich schwankend mitten inne hält. In der Werkstatt lag nämlich auf einem dunkelrothen Teppich, der über ein Ruhebett gebreitet war, ein schönes Mädchen, in dem Zustande, wie sie Gott der Herr erschaffen und in der Stellung der Danae oder Leda; denn der Einzelheiten erinnere ich mich so genau nicht mehr. Der Byzantiner stand neben ihr, mit Kohle und Malerstock bewaffnet, und rückte an ihren Gliedmaaßen, um die Stellung noch natürlicher zu machen.
Ich hütete mich wohl, meine Ueberraschung laut werden zu lassen, sondern trat, nachdem ich einige Secunden dieser keineswegs unerfreulichen Anschauung genossen, still zurück. Nach mir gelangte ein Pietist zum Schiebefenster, welcher in ein Gebetbuch geschrieben hatte, er bezeuge mit seiner Hand, daß der Herr an ihm ein Zeichen gesetzt habe. Dieser sagte auch kein Wort, sondern seufzte nur nachdrücklich, und zog dann den Kopf, scheinbar nicht ohne Widerstreben, hinweg. Bis dahin war Alles leidlich gegangen; nun aber wollte eine alte Dame das Weben des Genius sehen, legte Augen und Nase dicht an das Glas, fuhr aber dann mit einem fürchterlich zu nennenden Geschrei zurück. Dies hörten der Byzantiner und die Nackte; sie sahen die fremden Zuschauer hinter den Glasscheiben. Roth und sprachlos stand der junge Mann da, stampfte mit den Füßen, und hielt den Malerstock gleichsam drohend in die Luft; das arme Geschöpf schlüpfte hinter die Staffelei, welche sie nicht ganz verdeckte.
Die Wirkung dieses so ganz unerwarteten Ereignisses war außerordentlich. Wir jüngeren Leute sahen verlegen vor uns hin, und thaten, als ob wir uns schämten, der Pietist faltete die Hände und blickte gen Himmel, die alte Dame eiferte gegen die Meyer, welche durch einen flüchtigen Blick in die Werkstatt auch von dem Unheil in Kenntniß gesetzt, wie vernichtet dastand, und sich auf Wilhelmi lehnte. Umsonst war dessen Trostspruch, daß es ja nur ein Modell sei, sie flüsterte ihm unter zornigen 123 Thränen zu, er solle den sittenlosen Heuchler auf der Stelle aus dem Hause schaffen. Einige junge Mädchen, welche sich im Zuge verspätet hatten, und nun neugierig herandringen wollten, wurden von der alten Dame mit der Eröffnung, daß eine Fledermaus dort umherschwirre, die sich ihnen leicht in die Haare setzen könne, zurückgehalten.
Nachdem Wilhelmi seinen strengen Auftrag in der Stille ausgeführt hatte, und wir wieder zu unsern Sesseln in der Kunst-Capelle gelangt waren, fühlten wir wohl, daß fernere gesellschaftliche Freuden schwerlich gerathen möchten, und wollten uns in schicklicher Weise entfernen. Leider aber hatte die Meyer einen fremden durchreisenden berühmten Künstler auf ihren Byzantiner bitten lassen, zu dessen Veröffentlichung und Ruhm der Tag ausdrücklich von ihr bestimmt worden war. Dieß erfuhren wir durch einige Reden Wilhelmi's, als wir der beim Abschiede empfangenen Einladung uns entziehen wollten. Unter solchen Umständen wäre ein Außenbleiben unhöflich gewesen, und so stellten wir uns denn sämmtlich, mit Ausnahme der alten Dame, am Abend wieder ein, obgleich mir von einem Tage, der so quer begonnen hatte, nichts Gutes ahnte, und die verstörten Augen der Wirthin zu erkennen gaben, daß ihr die härteste Strafe lieber gewesen sein würde, als eine zierliche, im heiligen Geist der Kunst versammelte Gesellschaft.
Wir kamen in Zimmern zusammen, wo wir früher nie waren empfangen worden, weit von der Capelle und von den Sammlungen der alten Periode. Papiertapeten bekleideten die Wände, gleichgültige elegante Meubles standen umher. Nur ein Gemälde war vorhanden, das Bildniß des seligen Meyer, im braunen Frack, von Weitsch gemalt. Es hing über dem Sopha; wie ich hörte, hatte der verstorbene Eheherr diese Gemächer bewohnt.
Das Gespräch lahmte, und wurde eigentlich nur von dem fremden Künstler im Gange erhalten, den ein Kreis andächtiger Verehrer umgab. Er erzählte viel von seinen Reisen, von seinen Bekanntschaften mit Kaisern und Königen, wobei eine angenehme Selbstgefälligkeit zum Vorschein kam, die unter uns, wie Sie wissen, nie ihre Wirkung verfehlt. Seine beiden Knaben, junge muthwillige Eulenspiegel, trieben sich umher und verübten allerhand Possen, welche die Zeit hinbringen halfen. Zuletzt, und ziemlich spät, erschien unser Dichter, welcher sein neuerdings bedeutend angeschwollenes Manuscript mitbrachte und nach kurzer Weigerung 124 sich bereit finden ließ, daraus die zuletzt ausgearbeiteten Capitel vorzutragen.
Nun war er aber leider an die Darstellung des fünfzehnten Jahrhunderts gerathen und hatte diesem wegen seiner Wichtigkeit die gründlichste Durchführung gewidmet. Besonders erschöpfend handelte er die Frage ab, ob die Kunst jener Zeiten noch eine religiöse zu nennen sei? und hatte das Für und Wider nach allen Richtungen hin in seinen Versen versammelt.
Die Terzinen wälzten sich wie ein endlos fluthender Strom daher, eine Stunde nach der andern schlug, und noch war kein Ziel der Sache abzusehen. Ich betrachtete zu meiner Unterhaltung die Gesellschaft rings umher, und sah die verschiedenartigsten Versuche, sich durch tiefes Athemholen, Rücken auf dem Stuhle, Spielen mit den Urketten u. s. w. munter zu erhalten.
Nur die Höllenstrafen sind ewig, jede Vorlesung aber hört denn doch endlich auf. Der Kunstdichter schloß und trocknete sich den Schweiß ab, wir durften uns von unsern Stühlen erheben und die abwesenden Lebensgeister wieder herbeirufen; die Meyer aber, welche vielleicht allein an dieser poetischen Leistung Behagen gefunden hatte, weil dieselbe sie über einen lästigen Abend hinwegbrachte, nöthigte mit artiger Verbeugung in ein Nebenzimmer, wo uns eine kalte Collation erwarten sollte.
Ich hatte die Knaben des fremden Künstlers nach der ersten Lesestunde in das Nebenzimmer schleichen sehen, und die Glücklichen beneidet, welche dort ruhig auf einem Sopha die Vorlesung verschlummern durften. Nicht ahnete ich, daß sie weit verhängnißvollere Absichten im Schilde führten und wirklich durchsetzten.
Als wir nämlich das Nebenzimmer betraten, und die Wirthin uns mit dem verbindlichen: Wenn es Ihnen gefällig wäre . . . zu Tische nöthigte, sahen wir zwar diesen, weißgedeckt, von Lampen beleuchtet, auch darauf verschiedene Schüsseln, Assietten und Fruchtkörbe, alle diese Eßgeschirre aber durchaus leer und ihres Inhalts beraubt. Die Urheber des Raubes konnten nicht lange zweifelhaft bleiben, denn die beiden Knaben standen am Tische, beschäftigt, die letzten Reste der Confecte und Früchte zu verzehren. Von den Salaten, Fleischschnitten und Cremen war keine Spur mehr zu erblicken. Sie hatten in der That auch kein Hehl, denn auf die zornige Frage des Vaters, wie sie sich das hätten unterstehen können, 125 versetzten sie unbefangen, daß nach ihrer Meinung diese Sachen zum Essen hingesetzt worden, und daß sie hungrig gewesen wären. Unglaublich würde Ihnen diese Aufzehrung eines Abendessens für zwölf Personen durch zwei Knaben klingen, wenn Ihnen nicht die Frugalität unsrer Genüsse bekannt wäre.
Die arme Meyer dauerte mich. Es war viel zu spät, um noch einen Ersatz des verschwundenen Abendessens herbeischaffen zu können. Sie wollte über den Vorfall scherzen, aber es gelang ihr übel. Die Gesellschaft gab ihr die Versicherung, daß Niemand Appetit verspüre, aber wer hätte dieser Behauptung nach so langwierigem Vorlesen Glauben geschenkt?
Der Künstler, welche die nächste Verpflichtung hatte, die Anwesenden für die durch die Gefräßigkeit seiner Knaben erlittene Einbuße zu entschädigen, fand sich am ersten zurecht und sagte: Wir haben hier leider erlebt, wie die Natur, aller Aesthetik spottend, in roher Weise ihren Weg geht. Angenehmer ist es, zu sehen, wie sie sich dem Zwange zum Trotz, den ihr Narren anthun wollen, unaufhaltsam die Bahn bricht, und eine solche Erfahrung habe ich heute hier gemacht. Ich fand ein junges Talent, welches man von seinem Ziele abzuleiten gedachte, und welches sich dennoch zu dem machen wird, was es ist.
Als ich in den Morgenstunden aus den Fenstern meines Gasthofs sah, hörte ich unten auf der Straße ein lautes Schluchzen. Ein junger Mensch stand vor der Pforte des Hauses und ließ einem Kummer, der auch halb wie Zorn aussah, auf solche ungezähmte Weise freien Lauf, ohne der Umstehenden zu achten. Die prächtige Gesichtsbildung des Jünglings, seine hohe Stirn, gebogene Nase, und das reich wallende Haupthaar zogen mich an, ich ging hinunter, und fragte nach der Ursache seiner Thränen. Anfangs wollte er mir nicht Rede stehen; ich ließ jedoch nicht ab, nahm ihn mit auf mein Zimmer und brachte ihn dort zum Geständniß. Er sei ein armer Junge ohne Eltern und Beschützer, erzählte er. Von Kindheit an habe er die größte Lust zum Zeichnen gehabt, und Alles nachgeahmt, was ihm zu Gesicht gekommen, Bäume, Thiere, Soldaten. Niemand aber sei ihm behülflich gewesen, daß er etwas lernen können. Endlich habe sich eine reiche Dame seiner angenommen; nun sei er in ihrem Hause untergekommen, wo er aber verborgen habe leben müssen. Die Dame habe ihm gesagt, er werde ein großer Mann werden, wenn er sich ganz nach gewissen Bildern richte, die sie ihm denn auch gezeigt habe.
126 Der Jüngling nannte diese Bilder in seiner Natursprache Herrgötter mit Eidexenleibern, und ich wußte bald, woran ich war. Er beschrieb mir seine Pein, welche er empfunden, da er diese Mißgestalten nachbilden müssen, in so rührenden Wendungen, daß mein Antheil immer höher stieg.
Indessen, sagte er, habe er doch gemerkt, daß jene Herrgötter menschliche Körper vorstellen sollten, und da sei das brennendste Verlangen in ihm erregt, einen wirklichen natürlichen Leib in seiner wahren Gestalt zu erblicken. Zufällig habe er gehört, daß es Personen beider Geschlechter gebe, die sich wohl zu solchem Zwecke den Malern darliehen, und nun habe er nicht eher geruht, bis er des ersehnten Anblicks theilhaftig geworden sei. Da habe er denn etwas zu sehen bekommen, worüber nichts in der Welt gehe; Jegliches so ebenmäßig, fein, rund und doch straff. All sein Taschengeld habe er nun auf Modelle verwendet, deren verschiedene Stellungen er in seinen heimlichsten Stunden, selig vor Vergnügen, abgezeichnet habe. Heute sei er mit einer wahren Wollust bemüht gewesen, die Glieder und Formen eines wunderschönen Mädchens auf das Papier zu übertragen, als er wahrgenommen, daß man ihn belausche. Es sei hierauf ein großer Lärmen im Hause entstanden, und die Dame habe ihm, als einem schlechten liederlichen Menschen die Thüre weisen lassen. Außer sich vor Aerger und Beschämung sei er nach dem Gasthofe gelaufen, um sein Brod anderweit zu verdienen, sei es auch durch Laufen und Packentragen für die Reisenden.
Ich wollte den Namen jener guten Thörin wissen, welcher es unbekannt zu sein scheint, daß man, um Menschen zu malen, ihre Gestalt kennen lernen muß; mein junger Exilirter weigerte sich aber, da er aus meinen Worten abnahm, wie ich über den Vorfall denke, sie zu nennen, die immer, so fügte er hinzu, seine Wohlthäterin bleibe. Durch diesen Beweis von Zartsinn wurde er mir noch lieber.
Ich ließ ihn seine Zeichnungen bringen, und hatte über ein urkräftiges Talent zu erstaunen, welches in Gefahr gewesen war, durch verrückte Modethorheit, wenn nicht erstickt, doch aufgehalten zu werden. Roh und unfertig waren diese Sachen, das ist richtig, aber aus jedem Punkte, aus jeder Linie leuchtete ein so tiefer Sinn für die Natur, ein so reines Schönheitsgefühl hervor, daß ich wahrhaft in Erstaunen gesetzt ward.
Es versteht sich, daß ich ihn nicht hier lasse, sondern mit mir nehme, obgleich ich voraussehe, daß er mich in Kurzem überholen wird. – Wissen 127 Sie vielleicht mir die alterthümelnde Beschützerin zu nennen? Denn ich muß ihr doch danken, daß ihre Kenntniß von dem Studiengange eines Malers mir zu dieser Bekanntschaft verholfen hat.