Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Freitagsmorgen war so heiter und schön, wie wenn keine Vergnügungspartie geplant wäre; denn in der Tat ist dies in Romanen wie im wirklichen Leben ein seltenes Zusammentreffen. Unter dem erheiternden Einfluß des Wetters und in der Freude, daß er noch einmal Fräulein Wardour sehen solle, trabte Lovel in besserer Stimmung, als er seit langem gehabt hatte, nach dem Platze, wo die Gesellschaft zusammenkommen sollte.
In mancher Hinsicht schien die Zukunft offener und heller vor ihm zu liegen. Die Hoffnung, ob sie auch erst wie die Morgensonne durch Wolken und Regenschauer brach, schien doch nun sich anzuschicken, den Pfad vor ihm zu beleuchten. Wie bei solcher Stimmung zu erwarten war, traf er als erster an dem Platze ein, und wie ferner vorauszusehen war, haftete sein Blick so gespannt auf der Straße nach Schloß Knockwinnock, daß er die Ankunft der Abteilung Monkbarns nicht eher gewahr wurde, als bis der Postillon, der hinter ihm herangepoltert kam, ihm sein Juhuhp! zurief.
In dieser Kutsche waren untergebracht: zuvörderst die stattliche Gestalt des Herrn Oldbuck selber, zweitens die kaum minder umfängliche Person seiner Ehrwürden des Herrn Heulmeier, Pfarrers von Trotcosey, dem Sprengel, in welchem Monkbarns und Knockwinnok lagen. Der ehrwürdige Herr trug eine krause Perücke und darüber einen Dreispitz. Die Perücke war das Vorbild der drei noch übrigen Perücken des Sprengels, die untereinander verschieden waren – so bemerkte Monkbarns – wie die drei Vergleichungsgrade: Sir Arthurs war der Positiv, seine der Komparativ und die gewaltige graue des Pfarrers der Superlativ. Der Pfleger dieser antiken Kopfputze meinte bei einer Gelegenheit, wo sie alle drei beieinander waren, nicht gut fehlen zu dürfen, und hatte sich hinten auf den Wagen gesetzt, um »zur Hand zu sein, wenn die Herren vorm Mittagessen rasch noch mal frisiert sein wollten.«
Zwischen den massigen Gestalten von Monkbarns und dem Prediger war wie ein kleiner überflüssiger Gegenstand das schlanke Figürchen der Marie M'Intyre eingeklemmt worden – ihre Tante hatte es vorgezogen, einen Besuch in der Pfarre zu machen und sich lieber mit Fräulein Beckie' Heulmeier einmal hübsch auszuplaudern, als, eine Besichtigung der Ruinen der Abtei St. Ruth mitzumachen.
Als zwischen der Monkbarns-Gesellschaft und Lovel die Begrüßung eben beendet war, kam die Kutsche des Barons, eine offene Kalesche, auf dem Versammlungsplatze schneidig vorgefahren. Mit den dampfenden Pferden, den schmucken Kutschern, dem Wappen am Schlag und den beiden Leibjägern stach sie kraß ab gegen die ausgeleierte »Familienfuhre«, die den Altertümler und seinen Anhang hergebracht hatte.
Den Vordersitz im Wagen hatten Sir Arthur und seine Tochter inne. Beim ersten Blick, den die junge Dame mit Lovel wechselte, errötete sie stark, aber sie hatte sich augenscheinlich vorgenommen, ihn als Freund zu begrüßen, und nur als solchen, und in ihrem Wesen lag Fassung und Höflichkeit zugleich, als sie seinen verwirrten Gruß erwiderte.
Sir Arthur ließ die Kalesche halten, um seinem Retter freundlich die Hand zu drücken und zu versichern, daß es ihm ein großes Vergnügen sei, ihm persönlich Dank abzustatten, und dann setzte er hinzu, wie die Herren nebenher einander vorstellend:
»Herr Dusterschieler, Herr Lovel.«
Lovel nahm, da es nicht zu umgehen war, Notiz von dem deutschen Adepten, der auf dem Rücksitz im Wagen saß – ein Platz, der gewöhnlich geringern Personen oder Untergebenen angewiesen wurde. Das breitfertige Grinsen und die kriechende Verneigung, mit der sein ziemlich flüchtiger Gruß von dem Ausländer erwidert wurde, erhöhten noch den innerlichen Widerwillen, den Lovel schon gegen ihn gefaßt hatte. Aus dem unfreundlichen Scheelblick, den der Altertümler unter seinen buschigen Brauen nach ihm hinwarf, ging deutlich die gleiche Abneigung hervor.
Die Teilnehmer der Partie grüßten einander überhaupt nur oberflächlich, bis sie von dem Platz des Zusammentreffens aus etwa noch drei englische Meilen weiter gefahren waren. Dann machten die Wagen Halt beim Schilde des Gasthofes zu den vier Pferdehufen – einer kleinen Herberge. Hier öffnete Caxon untertänig die Tür der Postkutsche und ließ das Trittbrett herunter, während die Insassen der Baronskalesche von ihren höfischeren Dienern aus der Equipage hinauskomplimentiert wurden.
Hier fanden nun von neuem Begrüßungen statt. Die jungen Damen schüttelten sich die Hand, und Oldbuck, vollkommen in seinem Element, setzte sich als Führer und Cicerone an die Spitze der Partie, die von hier aus zu Fuße sich nach ihrem Ziele begeben sollte. Er traf Sorge, Lovel dicht an seiner Seite zu halten, weil er der dankbarste Zuhörer der Gesellschaft war, und warf ab und zu ein erklärendes Wort Fräulein Wardour und Marie M'Intyre zu, die als nächste folgten. Den Baron und den Prediger ließ er beiseite, weil er sehr wohl wußte, daß die beiden sich einbildeten, sie verstünden das alles ebenso gut, ja wohl noch besser als er; und Dusterschieler war, abgesehen davon, daß er ihn als Charlatan ansah, in so enger Beziehung zu seinem befürchteten Verlust bei dem Bergwerksgeschäfte, daß er seinen Anblick gar nicht vertragen konnte. Diese beiden letzteren Satelliten kreisten daher um den Planeten Sir Arthur, der ja auch als die wichtigste, vornehmste Person der Gesellschaft auf diese Aufmerksamkeit das meiste Anrecht hatte.
Es trifft sich oft, daß die schönsten Punkte schottischer Landschaft in einem abgelegenen Tale liegen, und man kann im ganzen Lande herumreisen, ohne von der großen Nähe einer wahren Sehenswürdigkeit etwas zu merken, wenn nicht Absicht oder Zufall einen an den Fleck selber führt. Das ist besonders in der Gegend um Fairport herum der Fall, die im allgemeinen offen, ohne Einschnitte und flach daliegt. Aber doch gelangt man hie und da, wenn man einem Gewässer oder einem kleinen Flusse weiter folgt, in Schluchten oder, wie man dort zu Lande sagt, Klammen, auf deren hohen Felsenrändern Bäume und Gestrüpp aller Art sich festgenistet haben und in üppiger Fülle wuchern – was durch den unerwarteten Kontrast zu dem allgemeinen Gesicht der Gegend um so reizender wirkt.
Diesen Eindruck hatte man in hohem Maße, wenn man den Ruinen von St. Ruth sich näherte. Der Weg war eine ganze Strecke lang nur ein Schafpfad, der am Abhang eines steilen kahlen Hügels entlang führte. Allmählich aber – der Pfad schlängelte sich um die Flanke der Höhe herum und führte zu Tal – erschienen Bäume, erst vereinzelt, verkümmert und versehrt, mit Flocken Wolle an den Stümpfen. Die Wurzeln waren ausgehöhlt zu Schlupfwinkeln, in denen die Schafe gern ruhen, ein Anblick, der allerdings einen Bewunderer des Malerischen mehr entzücken mochte als einen Pflanzer oder Forstmann.
Allmählich wurden die Bäume dichter und bildeten Gruppen, deren Ränder von Dorngestrüpp und Haselsträuchern umsäumt waren – auch in der Mitte wucherte verdichtendes Gesträuch. Und endlich schlossen diese Gruppen sich so dicht aneinander, daß die Landschaft entschieden als Waldland bezeichnet werden konnte, obwohl hie und da unter dem Laubdach eine breite Lichtung sich öffnete oder ein kleiner Fleck Moor- oder Heideland lag, der kein Wachstum hatte aufkommen lassen.
Die Seiten des Tales begannen einander näher zu kommen. Das Rauschen eines Baches ließ sich unten vernehmen, und wenn der Wald sich auftat, konnte man das Wasser klar und reißend unter dem grünen Baldachin dahinbrausen sehen.
Oldbuck nahm nun die ganze Vollmacht eines Cicerone auf sich und legte der Gesellschaft ans Herz, nicht um eines Fußes Breite von dem Pfade abzubiegen, den er ihr weisen werde, wenn sie den vollen Genuß von ihrem Ausfluge haben wollten. Und nachdem sie ihm durch eine Bresche in einer alten, zerfallenen Mauer gefolgt waren, sahen sie sich denn auch in der Tat plötzlich vor einem ebenso unerwarteten wie interessanten Bilde.
Sie standen ziemlich hoch am Hange der Klamm, die sich plötzlich zu einer Art Amphitheater aufgeschlossen hatte mit einem reinen, tiefen See in der Mitte und einem Stückchen ebnen Bodens um ihn her. Von da ab stiegen dann die Felsenränder ziemlich steil empor. Aus diesem See entsprang der sprudelnde tosende Bach, der der ganzen Klamm entlang ihr Gefährte gewesen war.
An der Stelle, wo er aus dem See ausbrach, stand die Ruine – das Ziel ihrer Partie. Sie war nicht groß, aber die eigenartige Schönheit und der wilde entlegene Fleck, an dem sie lag, gaben ihr ein höheres Interesse und tiefere Bedeutung, als sie manche Ruine von architektonisch höherm Werte hat, die aber in der Nähe alltäglicher Häuser liegt und weniger romantisches Beiwerk aufweist.
Das Ostfenster der Kirche war noch unversehrt in allem Ornament und Zierat. Die Seiten waren von Schwibbogen getragen, die, von der Mauer abgelöst, dem Gebäude einen zierlichen, fast flotten Charakter verliehen. Das Dach und Westende der Kirche waren fast ganz zerfallen, das letztere schien die eine Seite eines Vierecks gebildet zu haben, dessen andre beiden Seiten die klösterlichen Gebäude und dessen vierte Seite der Garten ausmachte.
Die Seite dieser klösterlichen Bauten, die über den Bach herüberhing, war zum Teil auf einem steil abstürzenden Felsen gebaut, denn der Platz war zeitweise zu militärischen Zwecken verwendet worden und fiel in den Kriegen Montroses erst nach furchtbarem Blutbade. Die Ausdehnung des ehemaligen Gartens war noch durch ein paar Obstbäume gekennzeichnet. In größerer Entfernung von den Gebäuden standen Eichen, Ulmen und Nußbäume, die alle zu mächtigem Umfange gelangt waren.
Der übrige Raum zwischen der Ruine und dem Hügel war ein kahlgeschnittener Rasen, den täglich die Schafe abweideten. Er war daher in weit besserer Ordnung, als wenn Sichel und Rechen ihn bearbeitet hätten.
Die ganze Szene atmete eine Ruhe, die nicht eintönig wirkte, sondern zu Herzen ging. Das dunkle, tiefe Becken, in welchem der blaue See ruhte – die Wasserlilien, die auf seiner Fläche wuchsen, und die Bäume, die hie und da die Zweige vom Ufer herüberstreckten, klar widerspiegelnd – gab einen entzückenden Kontrast zu der Hast und dem Aufruhr des Baches, der aus ihm herausbrach, wie wenn er einem Kerker entrann, und die Klamm hinabstürzte, den Fuß des Felsens, auf dem die Ruine lag, reißend umkreisend und mit jedem Stein und jedem Felsstück, das ihm den Weg versperren wollte, unter wildem Schäumen schimpfend und polternd.
»Hier war also die Heimstätte der Gelehrtheit in den Tagen der Finsternis, Herr Lovel,« sagte Oldbuck, um den sich jetzt die Gesellschaft gruppiert hatte, während sie den romantischen Anblick, der sich so unerwartet auftat, bewunderte, »hier wohnten die weltmüden Weisen, ganz dem Gedanken an das Künftige hingegeben, oder dem Dienste der Generationen geweiht, die ihnen hienieden folgen sollten. Ich werde Ihnen gleich die Bibliothek zeigen – sehen Sie jenen Mauerstrich dort mit den viereckigen Fenstern – dort war sie – wie ein altes Manuskript in meiner Sammlung besagt, enthielt sie fünftausend Bände.«
Mit diesen Worten führte der Altertümler sie auf einem steilen aber sichern Pfade zu der grünen Rasenfläche hinunter, auf der die Ruinen standen.
»Dort lebten sie,« fuhr der Altertümler fort, »und sie hatten nichts weiter zu tun, als das graue Altertum zu erforschen, Handschriften abzuschreiben und neue Werke zur Belehrung der Nachwelt zu verfassen.«
»Und,« setzte der Baron hinzu, »die Zeremonien des Gottesdienstes mit einem Pomp und einer Feierlichkeit zu verrichten, die der Priesterschaft würdig waren.«
»Und wenn Ihro Erlaucht, Sir Arthur, erlauben,« sagte der Deutsche mit einer tiefen Verbeugung, »die Mönsche mögen auch gemacht haben die seltsamschte Ekschperimente in ihren Laboratorien, sowohl in der Alschymie als in der magia naturalis.«
»Ich meine,« sagte der Geistliche, »sie hätten genug damit zu tun gehabt, die Zehnten aus der Einwohnerschaft von drei guten Sprengeln einzutreiben.«
»Und alles das,« setzte Fräulein Wardour hinzu, dem Altertümler zunickend, »ohne daß sie von Weibsvolk gestört wurden.«
»Freilich, meine schöne Feindin,« sagte Oldbuck, »dies war ein Paradies, in das keine Eva hineindurfte, und um so mehr müssen wir uns wundern, daß die guten Väter daraus vertrieben worden sind.«
Unter solchen Betrachtungen über die Lebensweise derer, Von denen die Ruinen ehemals bewohnt gewesen waren, gingen sie eine Zeitlang von einer moosbewachsenen Kapelle zur andern. Oldbuck führte sie und erklärte mit großer Verständlichkeit den Grundriß des Gebäudes und las und erläuterte die verschiedenen verwitterten Inschriften, die sich noch auf den Grabmälern der Toten oder unter den leeren Nischen der Heiligenbilder erkennen ließen.
»Was ist die Ursache,« fragte endlich Fräulein Wardour, »daß uns die Tradition nur so wenige magere Berichte Von den Insassen dieser stattlichen Gebäude hinterlassen hat? Und doch sind sie mit so großem Aufwand an Arbeit und Geschmack errichtet worden, und ihre Eigentümer waren ihrerzeit Leute von so ehrfurchtgebietender Macht und Bedeutung. Der gemeinste Turm eines freibeuternden Barons oder Grafen, der von Lanze und Schwert lebte, ist durch seine besondere Sage geweiht, und der Schäfer erzählt einem ganz genau, wie die Bewohner geheißen haben und was sie für Heldentaten verrichtet haben. Aber fragt man einen Landmann, was es mit diesen schönen und ausgedehnten Ruinen für eine Bewandtnis habe, mit diesen Türmen, Bogen, Kreuzfenstern, die unter so großen Kosten errichtet worden sind – dann machen drei Worte seine Antwort aus: »Die Mönche haben's gebaut vor langer, langer Zeit.«
Die Frage war etwas kompliziert. Sir Arthur sah zum Himmel hinauf, als ob er eine Antwort von oben erwarte – Oldbuck kratzte sich hinter dem Ohr – Lovel meinte, die Frage lasse sich am besten lösen, wenn man darauf zurückginge, welche Ereignisse den stärksten Eindruck auf den Geist der großen Masse hinterließen.
»Nicht solche,« führte er aus, »die dem allmählichen Vordringen eines befruchtenden Baches glichen, sondern die, die der kopfüber dahinbrausenoen Wut einer gewaltigen, unheilvollen Flut glichen. Die Abschnitte, in die die große Menge sich die Zeit zerlegt, sind in der Regel Zeiten des Grausens oder der Verwirrung, und sie rechnen nach einem Erdbeben, einem Unwetter oder dem Ausbruch bürgerlicher Unruhen. Da nun die Geschehnisse solcher Art am längsten und deutlichsten in der Erinnerung des großen Volkes fortleben,« schloß er, »so kann es uns nicht wunder nehmen, daß man des wilden, grimmigen Kriegsmannes gedenkt und daß die friedlichen Äbte der Vergessenheit anheimgefallen sind.«
»Wenn Sie nichts dagegen haben, meine Herren und Damen,« sagte der Deutsche, »und indem ich Sir Arthur und Fräulein Wardour und diesen würdigen Geischtlichen und Herrn Oldenbuck, der ja mein Landschmann ist, und auch den guten Herrn Lofel um Vertscheihung bitte, so möchte ich meine Meinung dahin äußern, daß dies alles zurücktschuführen sei auf die Hand des Ruhmes.«
»Was für 'ne Hand?« rief Oldbuck.
»Die Hand des Ruhmes, mein guter Meister Oldenbuck – und das ist sehr ein großes schreckliches Geheimnis – das die Mönsche pflegten zu verbergen unter ihren Schätschen, als sie vertrieben wurden aus ihren Klöschtern durch die sogenannte Reformatschon.«
»Was Sie sagen! davon müssen Sie uns mehr erzählen,« sagte Oldbuck. »Diese Geheimnisse sind interessant.«
»Je nun, mein guter Meister Oldenbuck, Sie werden mich auslachen – aber die Hand des Ruhmes ist sehr wohl bekannt in den Ländern, wo Ihre Vorfahren gelebt haben – und es ist die Hand abgeschnitten von einem Toten, der wegen Mordes am Galgen hat gehangen, und gantsch derbe gedörrt im Rauche von Wachholderholtsch – und wenn Sie noch ein bißchen von – was Sie nennen Eibenholtsch hintschutun tschu dem Wachholderholtsch, so wird es damit nicht besser, das heißt vielmehr, es wird dadurch nicht schlechter – dann nehmen Sie noch von dem Fette des Bären und des Dachses und des großen Ebersch, wie man auch nennt das Wildschwein, und das von einem kleinen Säugling, das noch nicht getauft wurden ist (darauf kommt's vor allem an) – und daraus machen Sie eine Kertsche und stecken Sie zur richtigen Stunde und Minute und unter der richtigen Tscheremonie in die Hand des Ruhmes, und derjenige so da nach Schätschen sucht, wird niemals keine finden.« »Auf diesen Schluß leiste ich einen leiblichen Eid,« sagte der Altertümler. »Und hatte man in Westfalen, Herr Dusterschieler, die Gepflogenheit, diesen eleganten Leuchter zu verwenden?«
»Schtetsch, Herr Oldenbuck, wenn Sie nicht wünschten, daß niemand nicht reden sollte, von was sie vorhatten, und tschwar regelmäßig, wenn sie das Silbertscheug der Kirche und ihre großen Kelche und die Ringe mit den äußerscht koschtbaren Steinen und Juwelen versteckten.«
»Aber trotzdem habt doch sicher ihr Ritter vom Rosenkreuz Mittel gehabt, den Zauber zu brechen und zu entdecken, was die armen Mönche unter so großer Mühsal verborgen haben?«
»Ah, guter Herr Oldenbuck,« versetzte der Adept, geheimnisvoll den Kopf schüttelnd, »Sie sind ein Kleingläubiger. Aber wenn Sie gesehen hätten die großen, riesigen Stücke massiven Silbergeräts, Sir Arthur, – so fein gearbeitet, Fräulein Wardour, – und das silberne Kreutsch, das wir gefunden haben (Schröpfer ist es gewesen und ich selber) für den Herrn Freigrafen, wie der Baron von Blunderhaus genannt wird, dann, glaube ich, hätten Sie's geglaubt.«
»Sehen heißt glauben, allerdings – aber was war Ihre Kunst – was war Ihr Geheimnis, Herr Dusterschieler?«
»Aha, Herr Oldenbuck, das ist mein kleines Geheimnisch, mein guter Herr, – Sie werden mir vertscheihen, daß ich das nicht verrate – aber ich will Ihnen sagen, daß es gibt verschiedene Methoden. Ja, gantsch gewiß, da ist tschunächst der Traum, den man träumt dreimal – ja, das ist sehr ein gutes Mittel.«
»Das freut mich,« sagte Oldbuck. »Ich habe einen Freund«, (mit einem Seitenblick auf Lovel) »den die Elfenkönigin mit Vorliebe besucht.«
»Dann sind da die Sympathien und die Antipathien und die seltenen Eigenschaften und natürlichen Vortschüge von Kräutern und von der kleinen Wünschelrute!«
»Ich möchte lieber ein paar von diesen Wundern sehen, statt von ihnen bloß reden zu hören,« sagte Fräulein Wardour.
»Aha, aber meine sehr geehrte Dame, dies ist nicht die Tscheit und auch nicht die rechte Weise, das große Wunder tschu verrichten, tschu finden all das Silbergeschirr und die Schätsche der Kirche. Wer um Ihnen einen Gefallen tschu tun und Sir Arthurn, meinem Gönner, und auch diesem ehrwürdigen Geischtlichen und Herrn Oldenbuck und auch Herrn Lofel, der ein sehr liebenswürdiger junger Herr ist, will ich Ihnen tscheigen, daß es möglich ist – sehr möglich ist, tschu entdecken das Wasser in der Erde oder das kleine Quellchen tief im Grunde ohne Hacke oder Spaten und ohne tschu graben.«
»Hum!« machte der Altertümler. »Von diesem Hokuspokus habe ich schon gehört. Das wird in unserm Lande eine ziemlich brotlose Kunst sein, die nicht viel fertig bringen kann – mit der Eigenschaft sollten Sie nach Portugal oder Spanien gehen und ein gutes Geschäft machen.«
»Ah! mein guter Meister Oldenbuck, da ist die Inquisition und das Autodafé, da täten sie mich verbrennen, mich, der ich doch bloß ein simpler Philosoph bin, als großen Geischterbeschwörer – und Hekschenmeischter.«
»Das wäre schade um die Kohlen,« sagte Oldbuck, »aber,« setzte er leise zu Lovel hinzu, »wenn Sie ihn an den Pranger stellten, als den unverschämtesten Schurken, der je Zungendrescherei betrieben hat, dann würde die Bestrafung besser im Einklang zu dem, was er verdient, stehen. Aber wir wollen mal sehen. Ich glaube, er wird uns jetzt etwas von seinem Hokuspokus vorführen.«
In der Tat war der Deutsche jetzt zu einem kleinen Dickicht in der Nähe der Ruine gegangen und stellte sich, als suche er eifrig nach der Rute, die sich zu seinem Mysterium eignete, und nachdem er mehrere abgeschnitten, geprüft und beiseite geworfen hatte, nahm er endlich einen kleinen Haselzweig, der ein Gabelende hatte. Dieser hatte, wie er erklärte, die Eigenschaft, die zu dem Experiment erforderlich sei.
Die Gabelenden der Gerte hielt er nun zwischen Daumen und Finger, so daß die Rute nach oben gekehrt war, und durchschritt nun die zerfallenen Hallen und Ecken, und die Gesellschaft folgte ihm in bewundernder Prozession.
»Ich glaube, hier ist gar kein Wasser,« sagte der Schwarzkünstler, nachdem er ein paarmal um verschiedene Gebäude herumgeschritten war, ohne die Anzeichen zu verspüren, die er erwartete – wenigstens tat er so.
»Ich glaube, diese schottischen Mönsche haben das Wasser zu kalt gefunden für ihr Klima und haben getrunken den guten wohltuenden Rheinwein. Aha! Sieh da!«
Nun sahen denn auch die anderen die Rute sich in seinen Fingern drehen, obwohl er so tat, als hielte er sie ganz fest.
»Hier herum ist Wasser, ohne Tschweifel.«
Dann wandte er sich hierhin und dorthin, je nachdem ob die Bewegungen der Wünschelrute zuzunehmen oder sich zu verringern schienen, und endlich schritt er mitten in eine leere, dachlose Einfriedigung, die einst die Küche der Abtei gewesen war. Hier verdrehte die Rute sich so, daß sie fast kerzengerade zu Boden zeigte.
»Hier ist der Platsch,« sagte der Alchymist, »und wenn Sie nicht das Wasser hier finden, so will ich Ihnen allen die Berechtigung einräumen, mich einen unverschämten Schurken tschu nennen.«
»Die Berechtigung nehm' ich mir auch so,« flüsterte der Altertümler Lovel zu, »ob nun das Wasser entdeckt ist oder nicht.«
Ein Diener, der mit einem Korbe kalter Erfrischungen herbeigekommen war, wurde jetzt zu einem Förster in der Nähe geschickt, um Spaten und Beilpicke zu holen. Als die losen Steine und der Schutt von dem Flecke entfernt worden waren, den der Deutsche bezeichnet hatte, stieß man bald auf die Seiten eines regelrecht gebauten Brunnens, und als mit Hilfe des Försters und seiner Söhne der Schutt ein paar Fuß tief weggeräumt worden war, begann das Wasser sehr schnell zu steigen, zum Entzücken des Philosophen, zum Erstaunen der Damen, des Herrn Heulmeier und Sir Arthurs, zur Überraschung Lovels und zur Verwirrung des ungläubigen Altertümlers.
Der aber unterließ nicht, Lovel seinen Protest gegen das Mirakel ins Ohr zu flüstern:
»Das ist ein bloßer Spielerkniff, der Schurke hat sich vorher davon überzeugt, daß dieser alte Brunnen da ist, auf die eine oder andere Weise, ehe er uns dieses mystische Gaukelspiel vorgemacht hat. Passen Sie auf, wovon er zunächst reden wird. Ich müßte mich sehr irren, wenn das nicht als Vorspiel zu einer ernsteren Betrügerei beabsichtigt ist. Sehen Sie bloß, wie der Schuft sich brüstet, daß er Erfolg gehabt hat und wie der arme Sir Arthur den ganzen Schwall von Blödsinn als Lehren der okkulten Wissenschaft in sich aufnimmt.«
»Sie sehen, mein guter Gönner, Sie sehen, meine guten Damen, Sie sehen, würdiger Herr Heulmeier, und selbst der Herr Lofel und der Herr Oldenbuck können sehen, sofern Sie wollen sehen, daß die Kunscht keinen Feind nicht hat als wie bloß allein die Ignorantsch. Sehen Sie dieses Haselstöckchen an – es ist tschu nichtsch tschu brauchen als wie bloß durchtschuhauen die kleinen Kinderchen« – (»Für dich würd' ich dazu lieber eine neunschwänzige Katze nehmen,« flüsterte Oldbuck beiseite) – »und Sie geben sie in die Hand dem Philosophen und – baff! da macht sie die große Entdeckung! Aber dies ist nichts, Sir Arthur, gantsch und gar nichts, würdiger Herr Heulmeier, – nichts im geringsten, nieine Damen – absolut nichts, junger Herr Lofel, und guter Herr Oldenbuck, gegen das, was die Kunscht noch kann. Ah! wenn ein Mann da Ware, der den Geischt hätte und den Mut, so wollt ich ihm tscheigen bessere Dinge als den Brunnen mit Wasser – ich wollt ihm tscheigen...«
»Und wohl auch ein bißchen Geld wär' nötig, was?« fragte der Altertümler.
»Bah! eine gantsche Kleinigkeit, nicht des Maulauftuns wert, tät erforderlich sein,« antwortete der Schwarzkünstler.
»Das dacht' ich mir doch,« versetzte der Altertümler trocken. »Und ich will einstweilen ohne irgend welche Wünschelrute Ihnen eine ausgezeichnete Wildpastete und eine Flasche vorzüglichen Madeira aus London zeigen, und ich glaube, das hält allem die Stange, was Herrn Dusterschielers Kunst uns nur zu zeigen vermag.«
Das Mahl wurde auf dem grünen Rasen ausgebreitet unter einem großen mächtigen Baume, der die Priorseiche hieß, die Gesellschaft setzte sich darum und tat dem Inhalt des Körbchens alle Ehre an.