Friedrich Huch
Pitt und Fox
Friedrich Huch

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Unter einer breiten, mit schwarzrotem Stoff verhängten Lampe, die ihr Licht voll nach unten warf, saß eine stattliche Dame mit jugendlichen, schönen Gesichtszügen und schimmernd silbernen, vollem Haar. Langsam wandte sie den Kopf zu ihm von ihrem Buche.

Pitt konnte nicht mehr zurück. – Wenigstens, so dachte er in aller Schnelle, ist kein Vater da. Er hatte im Adressbuch gelesen, daß sie die Witwe eines Großkaufmanns war. Langsam näherte er sich ihr und blieb endlich stehen, indem er eine etwas linkische Verbeugung machte. Sie zog die Augenbrauen ein wenig in die Höhe, ohne ihre Stellung zu verändern, und sagte mit gemäßigtem Erstaunen und einer Stimme, die merkwürdig gesichert klang: Wer sind Sie denn, und wie kommen Sie so plötzlich hier herein? Pitt nannte seinen Namen; Frau van Loo schien einen Augenblick nachzudenken, dann führte sie den Blick auf ihn zurück und sagte: Ach, Sie sind der, mit dem meine Tochter gestern spazierengegangen ist. Und sah ihn mit einem Blick an, als wolle sie sagen: Eigentlich finden Sie's auch wohl ein wenig komisch. – Heute auch, sagte Pitt. – Heute auch? – Davon hat mir Elfriede nichts gesagt, dachte sie. Sie hieß ihn Platz nehmen, sagte mit fast naiver Freundlichkeit: Was für ein Mensch sind Sie eigentlich? und sah dabei ohne allzu große Besorgnis auf sein Gesicht, das ihr wie das eines frühreifen, etwas melancholischen Kindes erschien. Aber ehe er irgend etwas antworten konnte, ging die Tür auf, und Elfriede trat herein, noch immer in ihrem Knabenkostüm. – Ich wollte mich eigentlich umziehen, aber ich finde es dumm, dir nicht zu sagen, daß ich in Haralds Anzug ging. Ich hatte ja außerdem den langen Mantel darüber! Frau van Loo verschwieg etwas, musterte sie und sagte: Sollte dieser Offenheit nicht etwas Eitelkeit zugrunde liegen? Dann entließ sie sie mit einem nachlässigen, zärtlichen kleinen Schlage ihrer Fingerspitzen. – Elfriede zog sich wieder zurück, und gerade, als Frau van Loo ihr Gespräch mit Pitt wieder aufnehmen wollte, ward draußen eine Damenstimme laut, die äußerst gelenk klang und so, als sei sie gewohnt, zu reden und gehört zu werden. Hedwig trat ein, dieselbe Hedwig, die Pitt am ersten Tage flüchtig sah, und von der Elfriede erzählte, sie habe jenen schrecklichen Auftritt mit Harald gehabt. Pitt ward vorgestellt, sie erkannte ihn augenblicklich, schien überrascht, nickte kühl mit dem Kopfe und sagte: Also mit Ihnen ist meine Schwester in diesem Aufzuge gegangen? Und dann redete sie mit ihrem schnellen Tonfall Sachen, die sämtlich unangreiflich waren. – Die stille Stimmung des Zimmers war mit ihrem Eintritt verändert, so wie wenn man ein Fenster geöffnet hätte. Jetzt drehte sie nebenbei noch an einem kleinen Knopf auf der Tapete, daß der Raum plötzlich im hellen Lichte des Kristallkronleuchters lag, und sagte, dieses Dämmerlicht habe etwas Totenhaftes.

Alle Farben erschienen nun viel wirklicher, und Pitt kam es vor, als sei sie selber plötzlich die Seele dieses Raumes geworden. – Kommen Sie eigentlich gerade von einem Ritt? fragte er nach einer Weile. – Wieso? fragte sie zurück, etwas erstaunt über die Direktheit der Frage, denn sie kannten sich ja gar nicht; haben Sie mich schon einmal reiten sehen? – Er schüttelte den Kopf. – Morgen besorge ich eine Leine! wandte sie sich an ihre Mutter; Lili hat nicht die Spur von Anhänglichkeit; sie läuft, wohin sie will und ist wie besessen. Da kommt es, dies Geschöpf! – Die Tür öffnete sich, und mit Elfriede trat ein glatthaariges, weißes Hündchen ein, indem es sich ungeduldig zwischen ihr und der Tür hindurchzwängte. Es lief auf den Teppich zu, vollführte einige rasende Bewegungen um sich selbst, prustete und nieste, bohrte den Kopf in den Boden, strich sich die Schnauze nach links und rechts ab, sprang auf Frau van Loo zu, legte ihr die Pfoten aufs Kleid und sah sie, als sei nichts geschehen, aus seinen blanken, rötlich-schwarzen Augen klug und blinzelnd unbeweglich an. Aber Hedwig sagte, es gehöre hinaus, schritt zur Tür und rief es. Es hob aufmerksam die Ohren, ließ die Pfoten niedergleiten und raste durch den Raum. Im nächsten Augenblick war es ausgesperrt, und das Gerassel seiner Klauen an der Tür verstummte erst, als der Diener es fortführte. – Das ist unser Haus- und Plagegeist! sagte Frau van Loo; und wenn es einmal zu einer Trennung zwischen uns kommt, so ist es seinetwegen. Ich und Elfriede lieben es, aber Hedwig kann es nicht leiden. Doch es ist einmal da und wird sich zu behaupten wissen! Hedwig verteidigte ihre Abneigung: Sie könne nur Tiere leiden, die Nutzen hätten, Foxterrier seien überdies abscheulich. Und da Elfriede leise mit Frau van Loo redete, so wandte sie den Rest ihrer Auseinandersetzungen wohl oder übel an Pitt und unterbrach sich nur ein einziges Mal, als sein Gesicht für einen Augenblick vollkommen vor ihr verschwand, da ihre Mutter das elektrische Licht wieder abdrehte: Mama, was sollen diese Späße? Aber Frau van Loo sagte mit ihrer sicheren, freundlichen Stimme: Mein süßes Kind, ich bin die Herrin im Hause. – Elfriede hatte ihr inzwischen heimlich mitgeteilt, sie habe noch ein Gedeck für Pitt zur Abendtafel auflegen lassen, da sie ihn aus Versehen zum Essen eingeladen habe. Frau van Loo schwieg, dann sagte sie: Elfriede, dein Sündenkonto steigt immer mehr; wir werden noch abrechnen! – Friedrich, der Diener, meldete, das Essen sei bereit. Hedwig wartete vergeblich, daß Pitt sich nun endlich entfernen würde. Ein schneller Blick auf den Tisch nebenan überzeugte sie jetzt, daß er zum Abend eingeladen war. Niemand hatte ihr dies mitgeteilt; sie empfand das als rücksichtslos. Wer war überhaupt dieser Mensch der so plötzlich bei ihnen auftauchte, dessen Namen sie nicht einmal richtig wußte? Wie hatte Elfriede ihn kennengelernt? Hedwig war erfahren genug, zu wissen, daß sie nichts aus ihr herausfragen würde. – In früheren Jahren war ihr Elfriede vollständig unterworfen gewesen, mit der Zeit aber war sie in eine bewußte Opposition zu ihr getreten, hatte sie ihren Einfluß abgeschüttelt. Hedwig wurde es schwer, auf die gewohnte Macht zu verzichten, in der Übergangszeit gab es unerquickliche Kämpfe, jetzt hatte sie allmählich resigniert, und nur gelegentliche kleine Bitterkeiten und vor allem Bloßstellungen vor anderen waren die einzige Genugtuung für das Verlorene.

Jetzt kam sie sich unwürdig behandelt vor, sie hatte Verantwortung vor dem Hause im allgemeinen, sie saß pikiert und kühl auf dem Stuhle und tat, als sei Pitt überhaupt nicht da. Dabei brannte ihr die Frage auf der Lippe, und endlich konnte sie sich nicht länger beherrschen: Woher kennen Sie eigentlich meine Schwester? fragte sie über den Tisch hinüber. Der Ton klang für alle unerwartet, so gereizt war er. – Pitt fühlte sich augenblicklich in einem altgewohnten Fahrwasser, es machte ihm Freude, diese junge Dame zu ärgern, und er sagte: Von der Straße! Es folgte eine kurze Pause. – Mit anderen Worten: Sie haben sie auf der Straße gesehen und sind dann einfach in unser Haus gekommen? – Ganz richtig! entgegnete er in einem Tone, wie etwa ein Lehrer die Antwort eines Schülers begrüßt, den er auf den rechten Weg geleitet hat. – Was für ein kindlicher Grobian! dachte Frau van Loo und sah ihn halb mit Sympathie, halb mißbilligend an. – Das ist ja höchst eigentümlich! sagte Hedwig. – Eigentümlich? fragte Elfriede, mit einem aggressiven Blick von ihrem Teller her, ich möchte wissen, was dabei eigentümlich ist! – Sagen wir einfach, bemerkte Frau van Loo, und warf einen stillen Blick zu Hedwig hinüber, Herr Sintrup ist ein Findelkind, das wir in unserm Hause entdeckt haben. Aber Hedwig reizte dieser Blick, den sie als eine stumme Zurechtweisung empfand; sie überhörte die einlenkenden Worte ihrer Mutter, die ihr abgeschmackt erschienen, und fragte mit plötzlicher Taktlosigkeit, wie sie zuweilen aus ihrem gesellschaftlich sicheren Benehmen hervorsprang: Woher stammen Sie? Was ist Ihr Vater? Elfriede legte mit einem Ruck die Gabel auf den Tisch. In diesem Augenblick trat der Diener wieder ein, Frau van Loo half mit gesellschaftlichem Geschick über die Situation hinweg. Aber die Stimmung war einmal gestört, und Elfriede war froh, als das Essen beendet war.

Sie stand einen Augenblick mit Pitt allein im Wohnzimmer, während Frau van Loo mit Hedwig zurückblieb. – In Elfriedens Gesicht waren immer noch Spuren von dem harten, besonderen Ausdruck von vorhin. Wie heftig sie für ihn Partei genommen hatte! Er betrachtete sie mit Wärme und wartete, daß sie zuerst sprechen solle. Und doch schoß – er wußte selbst nicht, wie das kam – in seinem Gefühl der Dankbarkeit zwischendurch der wunderliche Gedanke auf: Ob ihr erster Satz mit Sie oder mit ich anfängt? – Aber Elfriede schwieg. So redete keines, bis Frau van Loo eintrat. Jetzt erzählen Sie mir von Ihrem Spaziergang! sagte sie und trat zu ihm heran, als er sich langsam in den besten Sessel niederließ. – Gerade wollte ich mich da auch niederlassen! meinte sie in einem freundlich-resignierten Ton. Er stand gleich wieder auf und sagte: ja, es ist der bequemste Stuhl im ganzen Zimmer. Eigentlich hatte Pitt keine rechte Lust zu erzählen, aber undeutlich empfand er sein Benehmen als einen Mißklang zu diesem Raum und zu Frau van Loo selbst; so überwand er sich und geriet schließlich in ein fließendes Sprechen; und plötzlich interessierte es ihn selber, zu erfahren, wieviel von allem in ihm haften geblieben war, und er nannte so viel kleine Einzelheiten, daß Elfriede ganz erstaunt fragte: Ich dachte, das hätten Sie alles überhaupt nicht wirklich gesehen und bemerkt. – Habe ich auch nicht, aber hier – er deutete auf seine Stirne – hat sich trotzdem alles aufgespeichert. – Dies erinnerte Elfriede irgendwie an die Geschichte mit den Eckzähnen und dem Geburtstag, sie erzählte beides; Frau van Loo hörte etwas skeptisch lächelnd zu. Wollen Sie den Jungen einmal sehen? fragte sie und bat Elfriede, den Kasten mit den Photographien zu bringen. – Hier haben Sie Harald als Faun verkleidet, von einer Aufführung her. Pitt sah das Bild einen Augenblick an, fand sein eigenes inneres ziemlich bestätigt, und damit war seinem Interesse Genüge getan; denn er entdeckte Bilder von Elfriede, die ihn weitaus mehr anzogen, und fragte, ob keine Lupe da sei. Die übrigen Verwandten, über die sein Blick flüchtig hinging, beurteilte er nur nach der Ähnlichkeit mit ihr selber, so daß Elfriede sagte, er täte so, als ob sie die Stammutter des ganzen Geschlechtes sei. – Waren Sie einmal so sentimental? fragte er erstaunt, indem er von einem kleinen Bilde zu ihr aufsah, auf dem ihre Augen groß und schwärmerisch blickten, unter einer breiten, weichen Haarfrisur. – Sie nahm es ihm wortlos aus den Händen, riß es mitten durch und warf es ins Kaminfeuer. – Aber Elfriede! sagte Frau van Loo, das wonnige Bild; – und verlangte, daß sie es wieder heraushole aus den Flammen, die es schon verzehrt hatten, während Elfriede etwas unruhig auf Pitts Hände sah, welches Bild von ihr sie nun gefaßt halten würden; das ist Hedwig! sagte sie; ich würde mich nie im Trauerkostüm haben photographieren lassen! – Dies Bild war bald nach dem Tode ihres Vaters gemacht worden, und Hedwig hatte es Frau van Loo zu Weihnachten geschenkt. Elfriede war froh, daß sie nicht zugegen war. Gewiß hätte sie jetzt gesagt: Mein Vater ist im Indischen Meer gescheitert – mit einem Tone, als wenn sie sagte: Nelson fiel in der Schlacht bei Trafalgar. – Mit einem Male klappte sie den Kasten zu: Sie haben nun genug gesehen! sagte sie in einem plötzlichen, instinktiven Impulse.

Bald darauf erhob er sich und meinte, er müsse nun nach Hause. Frau van Loo hielt ihm vergeblich die Fingerspitzen zum Handkuß hin, und als Pitt begann, das ganze Zimmer nach seinem Hut, der draußen im Vorplatz hing, abzusuchen, bis es ihm endlich einfiel und er wieder in Stillstand geriet, sagte sie: Sollten Sie öfter in unser Haus kommen, Herr Sintrup, so will ich Sie etwas erziehen; Sie scheinen die Mühe wert zu sein!

Es kamen jetzt schöne, stille Wochen für ihn. Zum erstenmal in seinem Leben fühlte er sich glücklich. Das, was er gesucht hatte, schien er gefunden zu haben: einen Menschen, mit dem ihn eine wachsende Zuneigung verband. Stillschweigend nahm er sich vor, in dieser Stadt so lange zu studieren, wie Elfriede bleiben werde, und wenn sie nach Paris ging, würde er ihr nachfolgen. Er ging jetzt regelmäßiger zur Universität und mußte lächeln, wenn er daran dachte, wie er sich dort in den ersten Wochen beschäftigt hatte; da hatte er sich auf die hinterste Bank gesetzt, die Rückenansichten aller vor ihm Sitzenden studiert und kurze Bemerkungen darüber in sein Notizbuch eingetragen, und in den Pausen war er herumgegangen und hatte eingehend ihre Gesichter gemustert, immer in der Hoffnung, irgendeinen Menschen zu finden, der anders wäre als die andern. Dies war nun vorbei, sie interessierten ihn nicht mehr in Beziehung auf sich selbst, er fühlte sich im Verkehr mit Elfriede ausgefüllt.

Daneben las er viel. Eines Tages bekam er im Lesesaal der Bibliothek ganz zufällig ein philosophisches Werk in die Hände; lange Zeit las er stehend darin, schob es endlich achtungsvoll auf seinen Platz zurück, merkte sich ihn, kam von diesem Werk auf andere, und so vertiefte er sich allmählich in eine Welt, die ihm der seinigen irgendwie verwandt erschien. So kam es, daß er auch philosophische Vorlesungen hörte und die juristischen allmählich ganz vernachlässigte, ohne jedoch seinen Plan, Jurist zu werden, aufzugeben.

Hedwig fand sich mit seinem Dasein ab, zumal die Spuren von Frau van Loos Erziehung sich angenehm an ihm zeigten: Seine Kleidung wurde gewählter und unter ihrer Anleitung sogar geschmackvoll, und sein Benehmen glättete seine etwas ungehobelte Oberfläche; allerdings gab es darin immer noch einige Aststellen, die niemals ganz mit dem übrigen zusammengehen wollten, aber das lag an Hedwig selbst, die nicht die geeigneten feinen Messer besaß, gerade über diese Stellen hinzugehen.

Das Haus der van Loos wurde ihm zu einer stillen Insel. In seinem eigenen Zimmer fühlte er sich niemals wohl; dort erfaßte ihn stets die alte Unruhe, und wie früher zu Haus von Stube zu Stube, zog er von Wohnung zu Wohnung, ohne je wirklich angeben zu können, welche Schäden und Mängel ihn dazu veranlaßten. – Ihnen fehlt die Häuslichkeit! sagte Frau van Loo; Sie müßten Menschen um sich haben, die wirklich für Sie sorgen, Sie sind zu jung, um wie ein alter Junggeselle zu hausen! – Auch Elfriede empfand das ewig Wechselnde seiner äußeren Existenz. Zuweilen brach in seinem Wesen eine Zerstreutheit, eine völlige Abwesenheit aller Gedanken durch, die sie auf seine immer wechselnde, ungewisse Lebenslage schob. Der Gedanke schoß ihr durch den Kopf, ob er nicht bei ihnen selbst wohnen könne, aber sie sagte sich sogleich, daß weder ihre Mutter noch Hedwig damit einverstanden sein würden. Da leitete sie etwas ganz Besonderes ein.


 << zurück weiter >>