Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Ein Blatt Papier. Ulrichs Tagebuch
Oft dachte Ulrich, daß alles, was er mit Agathe erlebte, eine wechselseitige Suggestion und nur unter dem Einfluß der Vorstellung denkbar wäre, daß sie ein ungewöhnliches Schicksal auserwählt habe. Es stellte sich ihnen bald unter dem Zeichen der Siamesischen Zwillinge dar, bald unter dem des Tausendjährigen Reichs, der Liebe der Seraphen, oder der Mythen des »konkaven« Welterlebnisses. Diese Gespräche wiederholten sich zwar nicht mehr, aber sie hatten in der Vergangenheit den kräftigeren Schatten wirklicher Vorgänge angenommen, von denen einmal die Rede gewesen ist. Man mag das bloß eine halbe Überzeugung nennen, wenn man meint, daß zur Überzeugung ein Denken gehöre, das sich seiner Sache völlig sicher wissen müsse; aber es gibt auch eine volle Überzeugung, die einfach aus dem Fehlen aller Einwände zustande kommt, weil eine stark und einseitig bewegte Gemütsstimmung jeden Zweifel dem Bewußtsein fernhält: Ulrich fühlte sich manchmal beinahe schon überzeugt und wußte nicht einmal, wovon. Fragte er sich dann aber – denn er mußte wohl voraussetzen, daß er an Einbildungen leide –, was sich Agathe und er zuerst gegenseitig eingebildet haben müßten, das verwunderliche Gefühl füreinander oder die nicht minder merkwürdige Veränderung des Denkens, in der es sich ausdrückte, so ließ sich das wieder nicht entscheiden, denn beides war gleich zu Anfang aufgetreten, und eines war, nahm man es allein, so unbegründet wie das andere.
Das legte ihm manchmal schon nahe, an eine Suggestion zu glauben, und er fühlte dann das unheimliche Bangen, das den selbständigen Willen beschleicht, der sich heimtückisch überfallen und von innen gefesselt sieht. »Was soll ich darunter verstehen? Wie erklärt man diesen Vulgärbegriff der Suggestion, den ich so geläufig gebrauche wie alle, ohne ihn zu verstehn? Ich habe heute darüber nachgelesen« trug Ulrich auf einem Zettel ein. »Die Sprache der Tiere besteht aus Affektäußerungen, die in den Genossen die gleichen Affekte hervorrufen. Warnruf, Futterruf, Liebesruf. Ich darf wohl hinzufügen, daß sie nicht nur den gleichen Affekt, sondern unmittelbar auch das zu ihm gehörige Handeln wecken und durchdringen. Der Schreck -, der Liebesruf fährt in die Glieder! Dein Wort ist in mir und bewegt mich: wäre das Tier ein Mensch, so empfände es dabei eine geheimnisvolle körperlose Vereinigung! Diese affektive Suggestibilität soll aber auch beim Menschen noch vollständig vorhanden sein, trotz der entwickelten Verstandessprache. Der Affekt steckt an: Panik, Gähnen. Er ruft leicht die zu ihm passenden Vorstellungen hervor; ein froher Mensch macht fröhlich. Er greift auch auf unpassende Träger über; das kommt in allen Abstufungen vor, von der Albernheit eines Liebespfands bis zu den irrenhausreifen Einfällen der vollen Liebestollheit. Der Affekt versteht es aber auch auszuschließen, was nicht zu ihm paßt, und ruft auf beide Weisen jenes nachhaltige einheitliche Verhalten des Menschen hervor, das dem Zustand der Suggestion die Kraft fixer Ideen gibt. Hypnose ist nur ein Sonderfall dieser allgemeinen Beziehungen. Diese Erklärung gefällt mir, und ich mache sie mir zu eigen. Ein eigenartig nachhaltiges, einheitliches Verhalten, das uns von der Ganzheit des Lebens aber absperrt: das ist unser Zustand!«
Solche Zettel begann Ulrich nun viele zu schreiben. Sie bildeten eine Art Tagebuch, mit dessen Hilfe er seinem Kopf die Klarheit zu bewahren suchte, die er bedroht fühlte. Gleich nachdem er aber die erste seiner Aufzeichnungen zu Papier gebracht hatte, fiel ihm noch diese zweite ein: »Was ich Großmut genannt habe, ist vielleicht auch mit Suggestion verwandt. Indem sie das übergeht, was nicht zu ihr gehört, und das, was ihr dient, an sich reißt, ist sie großmütig.« Als das geschehen war, erschienen ihm natürlicherweise seine Bemerkungen bei weitem nicht so bedeutungsvoll wie vor ihrer Niederschrift, und er ging noch einmal daran, ein unbezweifelbares Merkmal des Zustands zu suchen, in dem er sich mit seiner Schwester befände. Abermals fand er es darin, daß Denken wie Gefühl in gleichem Sinn verändert seien und nicht nur merkwürdig übereinstimmten, sondern sich auch als etwas Einseitiges, ja fast Hangendes und Süchtiges von dem gewöhnlichen Zustande abhöben, worin sich ohneweiters Strebungen und Einfälle jeder Art mischen. Waren ihre Gespräche im rechten Schwang – und dafür war die Empfindlichkeit überaus groß –, so machten sie niemals den Eindruck, daß ein Wort ein anderes erzwinge oder eine Handlung die nächste nach sich ziehe, sondern den, daß im Geist etwas erweckt werde, als dessen höhere Stufe dann die Antwort folge. Jede Bewegung des Gemüts wurde zur Entdeckung einer neuen noch schöneren Bewegung, wobei sie sich gegenseitig halfen, auf welche Weise der Eindruck einer nicht endenden Steigerung und der einer sich ohne Senkung hebenden Aussprache entstand. Niemals schien das letzte Wort gesprochen werden zu können, denn jedes Ende war ein Anfang und jedes letzte Ergebnis das erste einer neuen Eröffnung, so daß jede Sekunde wie die aufgehende Sonne strahlte, aber zugleich die friedevolle Vergänglichkeit der untergehenden mit sich brachte. »Wäre ich ein Gottgläubiger, so fände ich jetzt darin die Bestätigung für die schwer verständliche Behauptung, daß uns seine Nähe ebenso eine unaussprechliche Erhöhung wie unsere niederdrückende Ohnmacht fühlen läßt!« zeichnete Ulrich auf.
Er entsann sich, in früher Zeit, bei Antritt seines geistigen Lebens glühenden Sinnes die Beschreibung ähnlicher Empfindungen in allerhand Büchern gelesen zu haben, die er niemals auslas, weil ihn Ungeduld und zur Eigenmächtigkeit drängender Wille daran hinderten, obwohl er sich von ihnen ergriffen fühlte, ja gerade deshalb. Er hatte dann auch nicht so gelebt, wie es zu erwarten gewesen wäre, und als es jetzt geschah, daß er einige dieser Bücher wieder vornahm, denn das war etwas, was er nun gerne tat, kam ihm, die alten Zeugnisse wiederzusehen, so vor, als träte er still durch eine Türe bei sich ein, die er einst hochmütig zugeschlagen hatte. Sein Leben schien unausgeführt hinter ihm zu liegen, oder vielleicht gar noch vor ihm. Nicht ausgeführte Vorsätze können wie die verschmähten Geliebten im Traum sein, die durch viele Jahre schön geblieben sind, während sich der erstaunte Heimkehrer selbst verwüstet sieht: in einer wundersamen Ausdehnung seiner Macht meint man an ihnen wieder jung zu werden, und in dieser zwischen Unternehmungslust und Zweifel geteilten, zwischen Flammenspitze und Asche schwebenden Stimmung befand sich Ulrich jetzt am öftesten. Er las viel. Auch Agathe las viel. Sie war schon damit zufrieden, daß die Leseleidenschaft, von der sie in allen Zuständen ihres Lebens begleitet worden war, nicht mehr der Zerstreuung diente, sondern ein Ziel hatte, und sie hielt mit ihrem Bruder Schritt wie ein Mädchen, dem die flatternden Kleider nicht Zeit lassen, über den Weg nachzudenken. Es ereignete sich, daß die Geschwister nachts aufstanden, nachdem sie sich eben erst zur Ruhe begeben hatten, und sich von neuem bei ihren Büchern trafen, oder daß sie einander trotz vorgerückter Stunde überhaupt nicht schlafen ließen. Ulrich schrieb darüber: »Es scheint die einzige Leidenschaft zu sein, die wir uns gestatten. Wenn wir auch müde sind, wollen wir doch nicht auseinander gehen. Agathe sagt: ›Sind wir denn nicht Geschwister?‹ das heißt: Siamesische Zwillinge; denn sonst wäre es zusammenhanglos. Selbst wenn wir zu müde sind zu sprechen, will sie nicht zu Bett gehen, weil wir nicht beisammen schlafen können. Ich verspreche ihr, bis sie einschlafe, neben ihr sitzen zu bleiben, aber sie will sich nicht auskleiden und ins Bett legen, nicht aus Scham, sondern weil sie dann etwas vor mir voraus hätte. Wir ziehen Hauskleider an. Einige Male sind wir schon aneinandergelehnt eingeschlafen. Sie war heiß vor Eifer. Ich hatte, sie zu stützen, und wußte es gar nicht, meinen Arm um ihren Körper geschlungen. Sie hat weniger Gedanken als ich und eine höhere Temperatur. Sie muß eine sehr warme Haut haben. Am Morgen sind wir blaß vor Müdigkeit und schlafen in den Tag hinein. Es kommt übrigens nicht der kleinste geistige Fortschritt dabei heraus. Wir brennen an den Büchern wie der Docht am Öl. Wir nehmen sie eigentlich ohne jede andere Wirkung als diese auf, daß wir brennen...«
Ulrich fügte hinzu: »Der junge Mensch hört nur mit halbem Ohr auf die Stimme der Bücher, die ihm zum Schicksal werden; schon eilt er davon, seine eigene Stimme zu erheben! Denn er sucht nicht die Wahrheit, er sucht sich. So hat es sich auch mit mir verhalten. Folge im Großen: Es gibt immer neue Menschen, und immer die alten Geschehnisse, bloß neu aufgemischt! Moralische Gebrechlichkeit der Zeitalter. Sie sind im wesentlichen wie unser Lesen ein Brennen um seiner selbst willen. Wann habe ich mir das zuletzt gesagt? Kurz vor Agathes Ankunft. Letzte Ursache dieser Erscheinung? Das Fehlen von System, Grundsätzen, Ziel, also auch von Steigerungsmöglichkeit und Folgerichtigkeit des Menschenlebens. Ich hoffe, dazu noch einiges festhalten zu können, was mir eingefallen ist. Es gehört zum Generalsekretariat. Das Sonderbare an meinem gegenwärtigen Zustand ist aber, daß ich so weit entfernt wie noch nie von solcher tätigen Teilnahme am Geistigen bin. Das ist Agathes Einfluß. Es geht Reglosigkeit von ihr aus. Trotzdem hat dieser zusammenhanglose Zustand ein eigentümliches Gewicht. Er ist gehaltvoll. Ich möchte sagen: es ist der große Gehalt an Glückseligkeit, der ihn kennzeichnet, wobei dieser Begriff natürlich ebenso unbestimmt ist wie alles übrige. Zaudernde Einschränkung, die ich mir zuschulden kommen lasse! Unser Zustand ist das andere Leben, das mir immer vorgeschwebt ist. Agathe wirkt dahin und ich frage mich: ist es als wirkliches Leben ausführbar? Unlängst hat auch sie mich danach gefragt...!«
Agathe hatte aber, als sie das tat, bloß ihr Buch sinken lassen und gefragt: »Kann man zwei Menschen lieben, die einander Feinde sind?« Zur Erklärung fügte sie hinzu: »Manchmal lese ich in einem Buche etwas, das dem widerspricht, was ich in einem andern Buch gelesen habe, und liebe beide Stellen. Dann denke ich daran, daß wir beide, du und ich, einander ja auch in vielem widersprechen. Kommt es nicht darauf an? Oder ist das gewissenlos?«
Ulrich erinnerte sich sofort daran, daß sie ihn ähnliches in dem unverantwortlichen Zustande gefragt habe, wo sie das Testament abänderte. Das erzeugte unter dem Gegenwartszustand eine merkwürdige Tiefe und Höhlung, denn den Hauptstrom seiner Gedanken führte Agathes Äußerung ohne Besinnen auf Lindner zurück. Er wußte, daß sie diesen besuche; sie hatte es ihm zwar niemals mitgeteilt, aber auch keine Anstalten getroffen, es zu verbergen.
Die Antwort auf diese offene Art von Verheimlichung war Ulrichs Tagebuch.
Agathe sollte nichts von diesem Tagebuch wissen.
Wenn er daran schrieb, litt er unter dem Gefühl von ihm begangener Untreue. Oder stärkte und befreite sich damit, denn der kühlende Zustand des heimlich begangenen Unrechts zerstörte die geistige Verzauberung, die ebenso gefürchtet wie begehrt war.
Darum hatte Ulrich als Antwort auf Agathes Frage gelächelt und keine andere Antwort gegeben.
Und nun hatte Agathe plötzlich gefragt: »Hast du Geliebte?« Zum ersten Male geschah es da, daß sie ihm wieder eine solche Frage stellte. »Du sollst natürlich,« fügte sie hinzu »aber du hast mir doch selbst gesagt, daß du sie nicht liebst?! –« Und dann fragte sie: »Hast du einen andern Freund als mich?« Das sagte sie leichthin, als erwarte sie nun keine Antwort mehr, aber auch in der Art, leicht und spielend, als hätte sie auf der Hand eine winzige Menge einer kostbaren Substanz liegen und beschäftige sich mit ihr.
Ulrich schrieb spät nachts in seinem Tagebuch die Antwort auf, die er gegeben hatte.