Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel

Es gibt viele Menschen, welche schläfrig und übelgelaunt ins Leben hineinziehen. Sie sind ihren Mitmenschen eine Last und erleben nichts. Wer wollte solcher Leute Geschichte erzählen?

Es gibt viele Menschen, denen von Kind an ein Verwundern in den Augen steht, welche während einer frischen Jugend das dunkle Empfinden haben, daß sie etwas Tüchtiges erleben und erwirken wollen, und welche dann auch mit hellem Mut ins Leben hineingehen. Solcher Leute Geschichte zu erzählen, möchte der Mühe wert sein. Nein, laß es! Es kommt nicht viel dabei heraus. Denn womit bringen diese Gesunden und Starken ihr Leben zu? Sie suchen und laufen nach Geld oder äußerer Ehre oder dergleichen Irrtümern; sie laufen und stolpern, und finden es nicht, und stolpern ins Grab. Ihre Geschichte zu schreiben, ist eine ärgerliche Sache; der Erzähler bekommt graues Haar während seines Erzählens.

Wir verlangen wahrhaftig nichts Übermenschliches. Wir verlangen nicht, daß die Menschen mit dem Plan hinausziehen, eine Königskrone zu suchen. Aber wir verlangen, daß sie, während sie hinter ihren Irrtümern herlaufen, eine Hoffnung haben, sie könnten auf der nächsten Wiese statt einer Eselherde eine Versammlung von Engeln finden; und daß sie eine Unruhe haben, es könnte an der nächsten Wegbiegung unterm Eichbaum das ewige Wesen stehen, das aller Welten tausend Rätsel ruhevoll in heiligen Händen hält, und könnte ihnen einiger Rätsel Lösung sagen. Das verlangen wir. Denn das gehört nach unserer Meinung zu einem ganzen Menschen.

Und nun, meine Seele, mühselige, mutige, erzähle von einem, der unruhvoll, hoffnungsvoll das Heilige suchte.

*

Als die Dämmerung kam, warf sich der Sturm noch stärker auf das Meer; mit seinen schweren, stumpfen Armen schlug er weit und breit das graue wüste Gewässer. Von Island bis an die Zacken von Schottland und von da bis nach Norwegen hin wälzten sich graue schäumende Wellen schwerfällig und brüllend mit endlosem Rauschen und Tosen, hundert Meilen breit auf die Küste von Holstein zu.

Da lag in dem grauenvollen Dunkel, am Eingang der Bucht, das dicke rote Feuerschiff. Es lag an der Kette und schwankte schwer hin und her und schüttelte das blendende Licht. Der Schein flog weit und unruhig über die schwarze wilde Tiefe. Im Tauwerk zerrte und sauste der Wind.

Und Sturm und Wasser rauschten und wogten, und fuhren am Feuerschiff vorüber, und rauschten und fuhren in die weite graue Bucht, und drängten sich in den schmalen Hafenstrom auf die kleine Stadt zu, die Hilligenlei heißt. Und, als wäre der Sturm froh, daß er das Meer, den schwerfälligen Gesellen, los war, der ihm von Island her an den Hacken klebte, sprang er mit einem wilden, tobenden Sprung gegen das erste Hindernis, ein langes, niedriges Strohdach, das oben auf dem Deich stand, gerade am Ende des Hafenstroms. Er sprang aufs Dach und fuhr mit langem Arm in die fünf Schornsteine; er stürzte ums Haus und riß an den fünf Türen und an den Fenstern.

In der letzten Stube dieses Hauses saß die große dicke Rieke Thomsen, die Hebamme, in ihrem bequemen Lehnstuhl. Sie hatte die Füße auf der Feuerkieke, die Hände auf dem stattlichen Leib, die Kaffeekanne vor sich auf dem Tisch und wartete ruhevoll. Sie saß, und sah die Hafenstraße entlang und wandte zuweilen den großen Kopf zur Seite und sah durch ein kleines viereckiges Seitenfenster, das sie sich eigens hatte machen lassen, über die Bucht nach Freestedt hinüber, ob von dort ein Zeichen käme. Der Lehrer von Freestedt, der oben auf dem Deiche wohnte, hatte die alte Verpflichtung, wenn ein Weib im Dorfe in Kindesnöten war, am Tage ein weißes Tuch aufs dunkle Strohdach zu legen und in der Nacht ein helles Licht ans Fenster der Schulstube zu stellen, das nach Hilligenlei hinüber sah.

Aber an diesem stürmischen Abend wandte sie nur aus alter Gewohnheit ihren schweren Kopf zur Seite. Von Freestedt her konnte nach allen Nachrichten, die sie hatte, keine Botschaft herüber leuchten. Sie sah vielmehr geradeaus nach dem Hause des Hafenmeisters Lau, dessen Frau nach ihrer Meinung noch in dieser Nacht niederkommen mußte. Aber die Tür des Hafenmeisters blieb geschlossen.

Da fing sie an, sich bei sich selbst zu bemitleiden, daß sie eine so einsame und verlassene Frau wäre, obgleich im Laufe des Tages wenigstens sieben Weiber bei ihr gewesen waren, sechs alte, um mit ihr zu plaudern, und ein junges, um sich von ihr aus den Karten sagen zu lassen, wann sie wieder Mutter würde. Des Alleinseins überdrüssig, bückte sie sich gemächlich, hob den Holzpantoffel, der neben der Feuerkieke lag, und warf ihn mit sachtem Schwung gegen die Tür.

Da kam der alte Hule Beiderwand, der in der andern Stube wohnte, der mit seinen siebzig Jahren noch so steil ging wie weiland in seiner Jugend, als er zwischen Gottorp und Kiel Ordonnanzreiter war. Er hielt sich aber so gerade, nicht allein weil er einen so stolzgebauten Körper hatte, sondern mehr noch, weil ein inwendiges schönes Licht in ihm war.

Rund um die Bucht von Hilligenlei nämlich, am Fuß und im Schatten des gewaltig schweren Seedeichs, stehen viele kleine Häuser, in denen Wattarbeiter, Fischer und kleine Bauern wohnen. Fern dem Kirchengebäude, in halbdunklen, niedrigen Stuben, in großer Einsamkeit hausend, brüteten sie schon von alten Zeiten her über einem besonderen Glauben. Sie nannten sich die Hilligenleier und lebten der Hoffnung, daß die kleine Stadt Hilligenlei und die Landschaft an der Bucht einst wirklich »Hilligenlei«, das heißt »heilig Land«, werden würde. Sie hofften auf ein Reich Gottes an dieser Bucht. Und ihr stiller Häuptling, und zugleich ihr letzter – denn es ging mit dem Glauben zu Ende – war Hule Beiderwand.

Er hatte in seinem Leben viele, viele Nächte an Krankenbetten gewacht und hatte davon die Gewohnheit, am Fenster zu stehen und in die Nacht hinaus zu sehen. Er ging mit seinem langsamen, steifen Gang nach dem kleinen Fenster, das über die Bucht schaute, sah so in Gedanken ins Dunkel hinaus und hörte nach dem Sang des Sturmes.

»Es ist ein Jammer,« sagte Rieke, »daß ich hier so sitzen muß. So eine alte, einsame Frau. Und kommt 'mal ein Mensch, steht er wie ein Pfahl und sagt kein Wort.«

»Da ist ein Licht!« sagte der Alte.

»Was?« sagte sie und gab sich im Stuhl einen Schwung und sah hinaus. Ganz ruhig und deutlich stand da in der Ferne der helle Lichtschein.

»In Freestedt!! Weißt du was, Hule?«

»Ich glaube, ich weiß was!« sagte der Alte. »Vor vierzehn Tagen war Liese Dusenschön hier ... so in der Dämmerung.«

Rieke Thomsen hatte beide Hände auf die Knie gelegt und sah mit ihren großen, runden Augen zu dem langen Hule Beiderwand auf. »Liese Dusenschön? Die Tochter von Stiena Dusenschön, die hier neben uns im langen Hause wohnt? Die bei Reimers in Freestedt dient?«

»Wenn du sonst in ganz Freestedt keine Frau weißt, für die das Licht angesteckt ist: dann ist es Liese Dusenschön. Sie fragte nach ihrer Mutter; die war nicht zu Hause. Da fragte sie nach dir; aber du warst auch nicht da. Da ging sie wieder weg. Nun ich das Licht sehe, glaube ich, sie hatte etwas Schweres zu sagen.«

»Na! ...« sagte Rieke und stützte die Hände fest auf die Lehnen und wollte aufstehen, »dann muß ich in all dem Wetter nach Freestedt.«

Aber sie stand noch nicht, da riß der Sturm die Außentür auf und warf sie hart gegen die Wand. Gleich darauf stand Liese Dusenschön mit ihrer kräftigen, breiten Gestalt auf der Schwelle. Das rotblonde Haar hing ihr naß um die Ohren, Todesmattheit stand in ihrem weißen Gesicht und Entsetzen in ihren versunkenen Augen.

»Der Bauer hat mich weggejagt ... und meine Mutter ist nicht zu Hause.«

Ricke Thomsen polterte aus dem Stuhl und faßte sie an, und führte sie drei Stufen hinauf in die Kammer und ließ sie aufs Bett nieder.

»Nein ... so was!« sagte sie und richtete sich schwer auf. »In meinem ganzen Leben habe ich niemals einen solchen Schreck bekommen.«

»Ricke ... fünfzigmal habe ich im Schlamm gelegen ... ich habe mich gekrümmt wie'n Wurm. Ich wollte es greifen ... aber ich konnte es nicht bekommen.« Sie atmete hoch auf. »O, nun wird mir besser! ... Kommt meine Mutter noch nicht?«

»Die kommt schon ... hör ... die Tür geht. Sieh, da ist sie.«

Stiena Dusenschön kam in dem Aufzug, in dem sie immer war, wenn sie auf Nachbarschaft ging. Sie hatte die verblichene schwarze Staatshaube auf dem Kopf und trug den altmodischen schwarzen Umhang mit den Perlenfransen, den die Pastorin ihr geschenkt hatte, um die mageren Schultern. Und die langen Haubenbänder, die auf die Brust herabhingen, zitterten und die Perlenfransen tanzten aufgeregt; ihre Hände fuhren entsetzt über dem Kopfe hin und her. »O, mein Kind! Mein Kind!« sagte sie. »Warum hast du mir das getan!«

»Mensch!« sagte Ricke Thomsen. »Stell dich nicht an! Um alles in der Welt, stell dich nicht an! Hast du es besser gemacht, als du jung warst? Warum sie es getan hat? Sie hat sich was vorreden lassen, oder ihre Natur hat es verlangt, eins von beiden.«

Stiena Dusenschön hatte sich auf den Bettrand gesetzt und rang nach Atem. »Mein Kind, mein Kind! ... Wer ist der Vater? Sag doch deiner alten Mutter ... wer ist der Vater?«

»Laß die Fragen,« sagte Rieke. »Geh hin und hol die kleine Tiene Rauh, daß sie uns zur Hand geht und eine gute Taffe Kaffee kocht. Die halbe Nacht wird darüber hingehen.«

Sie tat ein wenig beleidigt, glitt aber doch von der Bettkante, lief hinaus und kam mit der kleinen Rauh wieder, einer von den Rauhen, die in der Hafenstraße wohnen, die alle so krauses gelbes Haar und einen so fahrigen Sinn haben. Und lief gleich wieder ans Bett ihrer Tochter. Die lag und sah mit zusammengezogenem Gesicht gegen die Decke und stöhnte schwer.

»O, Kind! Ist es ein reicher Bauernsohn? ... Ist es ein fremder Herr? O ... ist es ein Edelmann?«

»Ein Edelmann!!« sagte Rieke und schüttelte den runden großen Kopf. »Freu dich, wenn's ein ordentlicher Knecht ist, der Mutter und Kind anerkennt. Komm, wir wollen in aller Gemütlichkeit eine Tasse Kaffee trinken ... das hast du dir nicht träumen lassen, was? ... daß du heute nacht noch Großmutter wirst? ... Nun setz dich ...«

Aber als Tiene Rauh gerade die Kanne hob, um einzuschenken, schrie Liese Dusenschön in der Kammer laut auf. Die kleine Rauh stieß die Kanne hart auf den Tisch und wollte weglaufen. »O Gott!« sagte sie, »ich will zu meiner Mutter!« Aber Rieke griff ihr in den Nacken. »Du bleibst hier am Tische sitzen,« sagte sie, »und rührst dich nicht von der Stelle. Komm, Stiena.« Und sie gingen in die Kammer, dem wimmernden Weibe zu helfen.

Die kleine Rauh saß am Tische, geduckt, als wäre sie da niedergebunden. Wenn Liese Dusenschön aufschrie, fuhr sie mit beiden Händen in ihr wirres Haar. Wenn sie leiser schrie, hielt sie sich die Ohren zu. Wenn es aber in der Kammer ruhiger war, reckte sie vorsichtig den Hals und lachte. So hielt sie es zwei Stunden lang, bis aus der Kammer ein leises, ganz von fern kommendes Weinen kam. Da warf sie den Kopf auf den Tisch und weinte jämmerlich.

»So! Das zieht in den Rücken!« sagte Rieke und kam in die Stube zurück. »Komm, nun wollen wir Kaffee trinken.« Sie setzte sich schwerfällig auf ihren großen Lehnstuhl und sah Tiene Rauh an. »Du!« sagte sie, »du setzt dich nun da oben auf die Stufe, da an der Tür, und hörst genau zu, ob Liese schläft oder ruft, oder was sonst, und rührst dich nicht von der Stelle ... Nun komm, Stiena. Setz dich und sei gemütlich.«

»Wer wohl der Vater ist?« sagte Stiena und lächelte in seligen Gedanken und drehte sich auf ihrem Stuhl, als säße ihr ein langsamer Walzer in den Gliedern. »Sicher ein Bauernsohn, du! Sicher. Mehr als ein Bauernsohn ... Daß es ein Junge ist, Rieke! Wie glücklich bin ich darüber! Wir Dusenschöns sind immer Mädchen gewesen, seit hundert Jahren. Aber nun ist es ein Junge.«

»Du könntest mal erzählen,« sagte Rieke Thomsen und füllte ihre Tasse, »was es eigentlich mit euch Dusenschöns ist. Aber du sollst nicht übertreiben; ich mag mich in meinen alten Tagen nicht mehr anlügen lassen. Nun trink.«

Stiena trank, setzte die Tasse wieder hin und wiegte sich eine Weile mit süßem, sinnigem Lächeln nach der feierlichen Musik, die immer in ihr war; die Haubenbänder schwankten und die Perlenfransen wogten hin und her. »Ach,« sagte sie, »was für eine Geschichte! Sieh ... vor hundert oder mehr Jahren ... da fing sie an, da war mein Urgroßvater hier in Hilligenlei Bürgermeister und hieß von Dusenschön. Er lebte mit seinen sechs Töchtern ganz einsam; er duldete nicht, daß die jungen Männer aus der Stadt an sie herankamen, sondern hoffte, daß Edelleute und Offiziere sie der Reihe nach wegholen würden; denn sie waren alle sehr schön. Er sah es ruhig an, daß sie älter und älter wurden und die beiden Älteren schon welk wurden; er war ein harter Mann und kümmerte sich nicht darum, daß jede Kreatur ihr natürliches Recht haben will.

Da bekam er eines guten Tags die Nachricht, daß des Königs Sohn durch Hilligenlei reisen wollte, und zwar ganz unbekannt und mit einem einzigen Begleiter; und daß er bei ihm, dem Bürgermeister, die Nacht bleiben wolle. Da sagte er es seinen Töchtern.«

Die kleine dusselige Tiene Rauh reckte den Hals, um Mutter und Kind zu sehen. Dabei rührte sie an die Tür; die knarrte kurz und hart. Rieke Thomsen sah auf und sagte: »Will Liese was?«

»Nein,« sagte die kleine Rauh. »Sie sieht so rot aus wie'n Apfel am Baume.«

»Wir kommen gleich,« sagte Stiena und nickte lieblich nach der Kammer hinauf. »Gib mir noch eine Tasse, Rieke.«

»Nun trink, Stiena, und erzähl weiter.«

»Als die drei ältern Töchter des Bürgermeisters an diesem Abend zu Bett gingen, sagte die älteste, daß der Besuch eine große Ehre wäre, die zweite sagte, daß sie das damastne Tischzeug auflegen müßten, die dritte sagte, daß sie ihr blauseidenes Kleid anziehen wollte.

Die drei jüngeren aber sannen darüber nach: was wohl die Liebe wäre. Das taten sie zwar an jedem Abend; aber an diesem Abend besonders. Die erste kämmte ihr Haar und reckte ihre volle Gestalt gegen den Spiegel und dachte: achtundzwanzig Jahre ist er alt und ein stattlicher Mann. Wie dumm, daß ein Königssohn nur eine Königstochter freien kann. Die zweite saß in ihrem weiten weißen Hemd auf dem Rand ihres Bettes und beugte den Kopf so tief, daß sie ihren ganzen schönen Körper sehen konnte, vom Hals bis zu den Knien hinab und dachte darüber nach, ob sie nach zehn Jahren ebenso wie ihre älteste Schwester sein würde: so runzelig und so zimperlich und kleinlich, und sie schauderte, und wußte nicht, was sie von der Welt denken sollte, und legte sich hin und schlief ein.

Die dritte aber, von allen die jüngste: das war Suse Dusenschön, einundzwanzig Jahre alt. Die lag längelang auf dem Rücken, die beiden Hände in dem dicken dunkelblonden Haar und war in bitterer Not. Sie war in diesem Sommer oftmals zu der alten Pastorin gelaufen, die am Kirchhof wohnte, und hatte mit deren Sohn, einem Studenten, im Garten auf dem Rasen gelegen, an einem Haselbusch. Und er hatte gepfiffen, wie der Buchfink pfeift, und hatte ihr erzählt, wie die Hasel blüht und Hochzeit macht, und hatte sie geküßt und war fortgegangen. Seitdem lag sie in stillem, wildem Streit mit Gott und Menschen und dachte in bitterm Grimm: ›Die heilige Dreieinigkeit und die Menschen alle tun mir ein schreckliches Unrecht an.‹ Heute abend aber war ihre Not besonders groß; denn ihr Vater hatte heimlich zu ihr gesagt: ›Ich möchte, daß der Prinz mit besonderer Freude an unser Haus zurückdenkt, damit ich mit seiner Hilfe in die Hauptstadt komme und in ein höheres Amt. Nun weiß ich, daß er schöne und kluge Frauen gerne hat. Du bist die klügste und schönste; du sollst morgen abend neben ihm sitzen.‹ Darum lag sie längelang im Bett und machte den Beschluß: ›Wenn er will, soll er mir alles sagen, was ich nicht weiß, und wüßte es gern.‹«

Die kleine Rauh reckte den Hals, um Mutter und Kind zu sehen. Dabei rührte sie an die Tür, die knarrte kurz und hart. Rieke Thomsen sah auf und sagte: »Will Liese was?«

»Nein,« sagte die kleine Rauh. »Aber sie ist weiß wie Kalk an der Wand.«

»Wir kommen gleich,« sagte Stiena Dusenschön und nickte lieblich nach der Kammer zu, »ich will erst rasch zu Ende erzählen. Gib mir noch eine Tasse, Rieke.«

Rieke Thomsen schenkte ein. Hule Beiderwand kam wieder herein und stellte sich nach seiner Gewohnheit ans Fenster und sagte nichts.

»Trink und dann erzähl weiter!«

»Am andern Tag kam der Prinz an und saß am Abend neben Suse Dusenschön und unterhielt sich fein mit ihr. Jedesmal wenn sie über seine Worte lachte, verbeugte er sich und sah ganz ernst drein; und jedesmal, wenn sie ernst und still war, lachte er und gab ihr Wein. Beim Aufstehen gab er ihr die Hand und sagte ein paar leise Worte. Die Schwestern meinten, es wäre irgendeine Höflichkeit; er hatte aber ein schweres Wort zu ihr gesagt.

Als sie dann im Hause alle zur Ruhe gegangen waren, schlich sie sich heimlich aus dem Zimmer und ging hinunter. Am anderen Morgen fand die älteste Schwester sie in der Laube sitzen, die Hände fest in den Schoß gepreßt, und sie starrte vor sich auf die Erde. Der Prinz reiste davon.

Sie wartete ja wohl, daß ein Brief oder eine Botschaft käme, aber die kam nicht. Da ermahnte sie ihre beiden ältern Schwestern, daß sie sich gegen den Vater empören und einen einfachen bürgerlichen Mann heiraten sollten. Dann reiste sie heimlich nach Hamburg und wohnte bei einfachen Leuten und nährte sich kümmerlich mit Nähen und gebar ein Mädchen. Bei denselben Leuten hat sie dann noch acht oder neun Jahre gewohnt; einige sagen: still und für sich und fröhlich über ihr kleines Mädchen; andere sagen: daß sie zuweilen von Offizieren besucht worden sei. Dann ist sie, noch jung, gestorben.

Da haben sie das zehnjährige Mädchen erst nach Hilligenlei geschickt. Aber da ist der Bürgermeister Dusenschön schon tot gewesen. Da haben sie das Kind zu den fünf Schwestern geschickt; die haben in einem adligen Kloster in Ostholstein gesessen und haben Spreitdecken gehäkelt und haben sich über das Kind ihrer Schwester entsetzt und haben sich vom Pastor trösten lassen und haben das Kind wieder nach Hilligenlei geschickt. Da ist es bei einfachen Leuten aufgewachsen und hat einen wunderlichen Sinn gehabt. Zuweilen ist sie ganz stolz und verschlossen gewesen; dann plötzlich ist sie überlustig und leichtsinnig gewesen. Als sie zwanzig gewesen ist, da ist sie soweit gewesen, wie ihre Mutter. Ihre Tochter hat wieder unehelich geboren. Die war meine Mutter; und ich habe auch keinen Mann bekommen.«

Die kleine dusselige Rauh rührte sich, da die Geschichte zu Ende war. Dabei knarrte die Tür rasch und hart. Ricke Thomsen wandte den schwerfälligen Körper: »Will Liese was?«

»Nein,« sagte die kleine Rauh, »sie liegt ganz still und ist so gelb wie Wachs.«

Da stemmte Ricke Thomsen ihre Hände auf die Lehne ihres großen Stuhles und kam allmählich auf die Beine und ging bedächtig in die Kammer hinauf, wobei sie sich an den Pfosten der Tür hielt. Stiena Dusenschön blieb am Tische sitzen und wiegte sanft den Kopf und lächelte süß und horchte auf eine feierliche Melodie; die Perlenfransen klirrten leise und die Haubenbänder hatten einen sanften, schönen Schwung. So saß sie und wunderwerkte so vor sich hin und dachte: »Es ist ein Edelmann! Ganz sicher!« Hule Beiderwand stand am Fenster und sah in die Nacht und den Sturm hinaus.

Nach einer Weile kam Ricke Thomsen die Stufen wieder herunter, mit dem Kind vor der Brust, und setzte sich schweratmend wieder an den Tisch, fiel schwer in den großen Stuhl und sagte mit stockender Stimme: »Liese Dusenschön ist tot.«

Da schrie Stiena Dusenschön gellend auf und rief Gott und alle Menschen an. Die kleine Rauh rannte lautlos aus der Stube.

Hule Beiderwand war vom Fenster weg und in die Kammer hinaufgegangen. Als er nach einer Weile mit seinen steifen Beinen wieder herunterkam, sagte er kopfschüttelnd: »Ist das ein Jammer!«

Rieke Thomsen schob die Kaffeetasse hart zurück. »Sei still,« sagte sie. »Ich mag keine Menschenstimme mehr hören.«

Aber der Alte ließ sich nicht irre machen: »Was ist hier gesündigt worden,« sagte er; »der Königssohn und der Bürgermeister Dusenschön und die sich an seinem Geschlecht vergriffen haben, und der Bauer, der sie weggejagt hat, und ihr beide, die ihr nicht aufgepaßt habt. Diese Stadt heißt Hilligenlei, das heißt heilig Land, aber ich habe hier noch niemals einen Menschen gesehn, der von Sünde und Leid frei war.«

Rieke Thomsen schlug hart auf den Tisch und sagte mit brechender Stimme: »Ich will es nicht hören. Unser Herr Christus hat uns erlöst mit seinem Blut; so habe ich gelernt und dabei bleibe ich.«

»Tühn doch nicht!« sagte der Alte. »Ist in der Stadt Hilligenlei oder den Deich entlang ein einziger Erlöster, ein Heiliger? Wie viele Faule, wie viele Gedankenlose, wie viele Narren in dieser kleinen Stadt! Aber ich sage euch: es wird einmal ein tapferer Mensch kommen; der wird aufstehn wie ein Richter in Israel, und wird dies ganze Land unter die Schärfe des Schwertes beugen, daß es ein heilig Land wird, wie sein Name ist.«

Indem schoß die kleine Tiene Rauh wieder in die Tür und warf eine Postkarte auf den Tisch: »Die hat der Briefträger bei uns hingelegt, weil du nicht zu Hause warst, Stiena,« und stob wieder davon.

Stiena Dusenschön griff nach der Karte und wischte sich die Tränen aus den Augen und las die Adresse: »An Stiena Dusenschön in Hilligenlei«, und drehte die Karte um und sah lauter bunte Blumen gemalt und auf dem kleinen freien Raume standen die Worte: »Du ahnst es nicht.« Das war derzeit so eine dumme Redensart. »O,« sagte sie und wischte an ihren Tränen, »sieh doch! Die ist von ihm! Was für eine schöne Karte! Ich ahne es nicht! Was ahne ich nicht? ... Daß er ein schwerreicher Mensch ist! Nein ... ich ahne es nicht. Ricke! Es ist ein Edelmann! Er wird in einer Kutsche kommen und das Kind holen, und ich werde mitfahren.«

Ricke Thomsen nahm die Karte und besah sie und sagte: »Es ist eine schöne Karte und die Handschrift ist gut ... Aber das beste wäre, wenn sein Name darunter stände, Stiena.«

»Es ist ganz gleichgültig,« sagte der Alte, »wer oder was sein Vater ist; es kommt bloß darauf an, daß dieses Kind dabei hilft, daß unser Land heiliger wird, dies Hilligenlei hier. Das ist es.«

»Ach!« sagte Ricke ärgerlich. »Rede nicht immer davon! Ich sage: wenn sein Vater eine solche Postkarte schreibt und seine Mutter eine Dusenschön ist, so kann aus ihm etwas werden und damit gut! Wir können auch das Kartenspiel mal fragen, Stiena. Ach Gott, Stiena! Was muß man alles erleben! ... Sie liegen auf dem obersten Bord.«

»Oh ja!« sagte Stiena Dusenschön und stand lebhaft auf; die Haubenbänder wogten und die Perlenfransen schlugen ziemliche Wellen. »Du mußt die Karten mal fragen, oh Gott, was werden die sagen! ...«

*

Am andern Morgen saß Rieke Thomsen wieder auf ihrem großen Stuhl und auf ihrer Feuerkieke, die ein wenig rauchte, sah scharf nach dem Hause des Hafenmeisters Lau hinüber und wartete, daß sie nun endlich gerufen würde. Und saß und wartete vier Tage lang und hatte an jedem Tag gegen zwanzig Besuche von alten und jungen Weibern, die alle bei ihr Kaffee tranken; und klagte über ihre Einsamkeit, und bekam einen heimlichen Groll gegen das Kind. Am Morgen des fünften Tages, als sie sich eben wieder auf den Thron gesetzt hatte, kam Hafenmeister Lau über die Straße, riß mit seiner großen Tatze ein Fenster aus, daß der Haken davon sprang, und sagte in seiner gemütlichen, ruhigen Weise: »Der Junge ist heute nacht angekommen.«

Sie richtete sich steil auf, sah ihn mit ihren runden Augen scharf an und sagte: »Warum hast du mich nicht geholt?«

»Ja ...,« sagte Lau, »der Junge sagte, es wäre nicht nötig; er könne sich selbst helfen. Und hier,« sagte er, »sind die fünfzehn Groschen.« Und er zählte die Hebammengebühr auf die Fensterbank.

»Das wird ein ganz wetterwend'scher Junge,« sagte sie; »das kann ich dir sagen. Aus dem wird nichts.«

Der große Hafenmeister lachte in seinen hellblonden Bart und ging.

Da dachte Rieke Thomsen daran, daß die fünfzehn Groschen von Stiena Dusenschön noch ausstünden und wartete, bis Stiena einmal kam, eine Tasse Kaffee bei ihr zu trinken, und sagte: »Du ... die fünfzehn Groschen.«

Stiena Dusenschön drehte sich ein wenig, und zwar offenbar nach einer wunderschönen, feierlichen Melodie und sagte sauersüß: »Ich habe dir eine so schöne Geschichte erzählt, während Liese starb: das Geld bekommst du nicht ... Sieh, ich habe mir neue Fransen anmachen lassen und ein Paar neue Haubenbänder gekauft.«

Da fiel auch der kleine Dusenschön bei Rieke Thomsen in Ungnade, obwohl die Karten ihm Gutes geweissagt hatten, nämlich viel Geld und viel Ehre. Sie sagte allen, die zu ihr kamen: es würde nichts aus ihm.

Und die beiden Kinder, der kleine Dusenschön und der kleine Lau, wuchsen heran und wurden Freunde.

Und wenn sie mit ihrem Lärmen die Hafenstraße erfüllten, erboste Rieke Thomsen sich in ihrem großen Stuhl und es kam zuweilen, daß sie sich schwer heraushob, das Fenster öffnete und dem kleinen Lau zurief: »Du wetterwend'scher Bengel du!« und zu dem kleinen Tjark Dusenschön sagte sie: »Du? ... du hast nicht mal dein Hebammengeld bezahlt!«

Was sollen zwei kleine Jungen dagegen machen? Was half es, daß der Hafenmeister vom Boot und Bollwerk her seinem Jungen mit ruhigem, breitem Lachen zurief: »Jung, laß dich nicht verblüffen!« Was half es, daß Stiena Dusenschön mit fliegenden Haubenbändern aus ihrer Tür kam und mit süßer Stimme rief: »Tja ... ark! Mein Tja ... ark! Mein süßer Jung! Komm rasch zu deiner Ohma«?

Nun wohnte da neben dem Hafenmeister und dem langen Haus schräg gegenüber ein Schmied. Der hieß Johann Friedrich Buhmann; ganz Hilligenlei aber nannte ihn kurzweg Jan Friech. Der war sehr groß; und sein Haar war wirr und ungekämmt und alles in seinem Gesicht war schwarz; bloß das Weiße in den Augen und seine Zähne waren gelb. Seine große, magere Gestalt wollte immer auseinanderfallen; aber die große, steife, schwarzbraune Lederschürze, die immer hin- und herpolterte, hielt sie zusammen. So sah er von vorn noch ganz gut aus. Aber von hinten war es sehr schlimm. Die Lederschürze reichte da nicht zusammen und so war er da gewissermaßen ohne Flügeldecken und war nichts da als viel versunkenes schlappes Hosenzeug und ein dünner und dürrer Lederstreifen, der von der Schürze herunterhing. Jedermann weiß, wie ein alter Elefant hinten aussieht. Alle kleinen Kinder der Hafenstraße fürchteten ihn, weil er oft, wenn sie vorüber gingen, mit gebücktem Gang und schrecklichem Gejaul aus seiner Werkstatt herauskroch und seine große schwarze Hand nach ihnen ausstreckte. Er war aber in Wirklichkeit gar nicht böse, sondern war ein Narr, und zwar ein Kindernarr. Und war faul.

Der lockte die beiden eines Tages, als sie so sechs Jahr alt waren, in seine Schmiede und wurde ihr Freund und ihr Beschützer gegen das große Weib. Manche Stunde saßen sie bei ihm, im Sommer draußen auf der Bank unter der Wand, im Winter auf dem Amboß und auf dem Herd, der oft kalt war.

Eines Tages brachte Tjark Dusenschön jene Postkarte mit, die seine Großmutter am Tag seiner Geburt bekommen hatte. Die wurde nun Gegenstand schwerer Beratung. Stundenlang wühlte der große Schmied mit seinen großen rußigen Händen in seinem wilden Haar und brummelte so vor sich hin und hielt die Karte gegen Licht und Sonne, um Geheimschrift oder verborgene Zeichen zu entdecken, und sah dann plötzlich von der Schrift auf, und studierte mit seinen wilden, rußberingten Augen das Gesicht von Tjark Dusenschön, ob er irgendeine Ähnlichkeit mit irgendeinem großen Mann in und um Hilligenlei finden könnte; und schüttelte den Kopf und sagte: »Du ahnst es nicht ... du ahnst es nicht ...« Der kleine Tjark Dusenschön saß ihm gegenüber und sah ihn mit großen glänzenden Augen an und zuletzt ging ihm das schwere Grübeln des großen wilden Schmiedes so zu Herzen, daß er weinte. Dann schalt der kleine Lau ihn und prügelte ihn. Und Tjark Dusenschön wurde stark im Weinen und der kleine Lau wurde stark in der Faust.

Hule Beiderwand aber, der Ordonnanzreiter zwischen Gottorp und Kiel, stand am Fenster des langen Hauses und sah nach den beiden Jungen und erkannte bald, daß Tjark Dusenschön nicht der rechte wäre. Er war schlapp. Da setzte er seine Hoffnung noch eine Zeitlang auf Pe Ontjes Lau. Der war von stattlichem Körper, von straffer Haltung, von ruhigem, sicherem Wesen und zeigte die Gabe des Regierens. Aber eines Tags erfuhr er von Mars Wiebers, dem Lehrer der Hafenschule, daß es auf keine Weise möglich wäre, dem Lau das Einmaleins beizubringen. Da gab Hule Beiderwand auch diese Hoffnung auf. Der, welcher ein ganzes Land aus Faulheit, Ungerechtigkeit und viel sonstiger Unvollkommenheit in einen gesunden, ja heiligen Zustand bringen sollte, mußte in den Elementen des Wissens klar sein.

So trat der Alte vom Fenster zurück und ging an das Bett seines Bruders, den er vor fünfzig Jahren, als er ein junger Bauer bei Hindorf war, von den sterbenden Eltern übernommen hatte. Der war von seinen Jünglingstagen an verlähmt und lag nun schon dreißig Jahr im Bett. Er setzte sich zu ihm und las ihm aus der Bibel und aus dem Gesangbuch vor und aus den Büchern Luthers. Und gab seine Hoffnung nicht auf. Er wartete, ob vielleicht bald ein junges Ehepaar in das lange Haus einzöge, oder ob vielleicht drüben, im Lehrerhaus von Freestedt, wo ein altes einsames Paar hauste, neues Leben einzöge und vom Fenster das bekannte Licht über die Bucht schiene. Denn er dachte sich, daß oben auf dem freien Deich, im Angesicht des weiten Meeres, das bald licht ist wie die Sonne und bald düster wie das Grauen, das Kind geboren werden sollte.


 << zurück weiter >>