Ludwig Preller
Griechische Mythologie II - Heroen
Ludwig Preller

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

b. Phoroneus.

Mit dem Inachos paarte die Landessage eine Okeanine Melia d. h. Esche, welche Nymphe in demselben Sinne die Mutter des ersten Menschen von Argos genannt wurde, wie sonst die Menschen überhaupt oder einzelne Geschlechter aus Bäumen oder durch Baumnymphen entstehenApollod. 2, 1, 1, Schol. Il. 1, 22, Schol. Eur. Or. 920. 1239, Tzetz. Lykophr. 177, wo Aegialeus und Phegeus aus den Genealogieen von Sikyon und Psophis hinzugefügt sind, s. Paus. 2, 5, 5, Steph. B. v. Φήγεια. Ueber Μελία und verwandte Sagen s. Unger Theb. Parad. 227,Schoemann op. 2, 132.. Der Sohn des Inachos und der Melia ist Phoroneus, seinem Namen nach der Repräsentant des fruchtbaren Ackergrundes der Landschaft, nach der argivischen Sage der erste Mensch schlechthin, wie die Argiver denn die ältesten von allen Griechen zu sein behaupteten, daher verschiedene Genealogieen der Umgegend bei demselben Stamme anknüpftenἈκουσίλαος γὰρ Φορωνέα πρῶτον ἄνϑρωπον γενέσϑαι λέγει, ὅϑεν καὶ ὁ τῆς Φορωνίδος ποιητὴς εἶναι αὐτὸν ἔφη πατέρα ϑνητῶν ἀνϑρώπων Clem. Al. Str. 1 p. 380 P. Vgl. Plato Tim. p. 22 περὶ Φορωνέως τε τοῦ πρώτου λεχϑέντος καὶ Νιόβης, Soph. El. 4 παλαιὸν Ἄργος, Aristid. 1 p. 307 Ἀργεῖοι παλαιότατοι τῶν Ἑλλήνων ἀξιοῦσιν εἶναι. Dichter nennen die Argiver überhaupt Phoroniden, Theokr. 25, 200, oder Inachiden, Hes. χϑονίους Ἰναχίδας, αὐτόχϑονας καὶ οὐκ ἐπήλυδας. Der Name Φορωνεὺς von φέρω φορά s. Pott Z. f. vgl. Spr. 11, 340 ff.. Zugleich galt er für den ersten Begründer der 37 Cultur des Landes und der Stadt Argos, daher man ihm namentlich die Stiftung des Heradienstes am Berge Euboea und die erste Ansiedlung der Stadt zuschrieb, endlich überhaupt die Anfänge der bürgerlichen Ordnung und des GottesdienstesPaus. 2, 15, 4; 19, 5. Schol. Soph. El. 4 u. 6, Steph. B. Ἄργος, Clem. Protr. p. 38 u. 184, Hygin f. 143 u. A. Ueber das H. des lyk. Apollo Bd. 1, 195, [530]. Das Wort ἄστυ hängt zusammen mit ἑστία, ib. 327.. Jene erste Ansiedlung nannte man das ἄστυ Φορωνικόν, welcher Ausdruck nichts Andres zu bedeuten scheint als die erste Hestia von Argos mit der heiligen Lebensflamme des ewigen Feuers, welches man im Heiligthume des lykischen Apollo am Markte zeigte; daher man Phoroneus in Argos anstatt des Prometheus für den Urheber des Feuers hielt, welches er zuerst vom Himmel auf die Erde gebracht habe. Seine Frau heißt bald Kerdo d. h. die Kluge, die Gewinnende, bald Telodike d. h. die das Recht weithin Verbreitende, bald Peitho d. i. die Macht der UeberredungΚερδὼ nach Paus. 2, 21, 1, Τηλοδίκη nach Schol. Plat. Tim. 22, Tzetz. Lyk. 177, nach welchen auch bei Apollodor dieser Name herzustellen ist, Πειϑὼ nach Schol. Eur. Or. 1239, während Pherekydes nach Schol. Eur. Phoen. 1116 die Frau des Argos so genannt hatte. Vgl. Bd. 1, 399, [1222].: lauter neue Züge zu diesem Gesammtbilde der bürgerlichen Ordnung und des städtischen Verkehrs. Seine Kinder sollen gewesen sein Apis und Niobe, jener, nach welchem das Land den Namen Apia erhalten habe, eine Gestalt an welcher sich Ueberlieferungen der Apollinischen Sühne anlehntenAesch. Suppl. 260 ff. kennt ihn noch nicht als Sohn des Phoroneus, wie Apollod. 1, 7, 6, von dem wieder Paus. 5, 1, 6 abweicht. Auch in den sikyonischen Sagen wurde er genannt, vgl. Apollod. 2, 1, 1, wo dieser peloponnesische Apis nach dem Vorgange Andrer mit dem aegyptischen Sarapis identificirt wird, vgl. Clem. Str. 1 p. 383, Röm. Myth. 727, 1. Ἆπις scheint zusammenzuhängen mit ἤπιος. Man leitete davon sowohl den Namen Ἀπία ab als den der Ἀπιδόνες, Str. 8, 371, Steph. B. Ἀπία, Meineke Anal. Al. 182., diese galt für die erste Sterbliche welche Zeus seiner Liebe gewürdigt. Sie gebiert von diesem Gotte den Argos, nach Einigen auch den sonst für einen Autochthonen geltenden PelasgosHesiod u. Akusilaos b. Apollod. 2, 1, 1, vgl. Aesch. Suppl. 250 ff., Sophokl. oben S. 37, [Anmerkung 88]., die beiden Repräsentanten von Stadt und Land, an welche sich die übrigen Genealogieen anschlossen. Niobe, welches auch der Name einer argivischen Quelle war, 38 wurde in anderen Genealogieen die Mutter von fünf Töchtern genannt, von welchen, so hieß es, die Nymphen des Gebirgs und die nichtsnutzigen Satyrn und die tanzlustigen Kureten abstammtenHesiod b. Str. 10, 471 vgl. Bd. 1, 515, [1609] u. Plin. 4, 17..


 << zurück weiter >>